Spatzen auf dem Dach (c) Frank Koebsch (1)

Ein Morgen im August – Fotos und Aquarelle aus unserem Garten

Ein Morgen im August – Fotos und Aquarelle aus unserem Garten

Motive für unsere Wild life – und Blumenaquarelle auf dem heimischen Garten

 

Fiete in unserem Garten (c) Frank Koebsch 2022 08 11 (1)
Fiete in unserem Garten (c) Frank Koebsch

Seit 14 Tagen bin ich unter die Frühaufsteher gegangen. Der Grund ist hierfür ist, bei uns ein neues Familienmitglied eingezogen. Wir haben wieder einen Hund und unser Fiete – ein Labrador Welpe -liebt es morgens im Garten zu spielen. Um den kleinen Kerl zu beaufsichtigen und mit ihm zu spielen, sitze ich auf unserer Terrasse und genieße den erwachenden Tag bevor die große Hitze kommt. Die Hitze in diesen Sommer fordert in der Natur und selbst in unserem Garten einen recht großen Tribut. Viele Pflanzen und Tiere leiden unter der Trockenheit und trotzdem bietet unser Garten viele Motive für unsere Wild life– und Blumenaquarelle. So entstand nach und nach die Idee für diesen Artikel mit Fotos und unseren Aquarellen aus unserem Garten von einem Morgen im August. Es war für mich erstaunlich wie viele Motive für Sommer Aquarelle Hanka und ich bereits gemalt haben. Es ist immer wieder spannend, welche Gartenvögel sowie Blumen und Blüten im August bei uns zu finden sind. Seit Ende Juli blühen eine Vielzahl von Hortensien in Weiß, in Blau, in Rottönen und anderen Sommerfarben. Es ist herrlich das Farbspiel der Hortensien  zu erleben. Hortensien Blüten sind ideale Motive für Sommeraquarelle. Dieses ist sicher auch einer der Gründe, warum Hanka und ich eine Vielzahl von Hortensien Aquarelle gemalt haben. Neben den Hortensien sind auch einige wenige Rosen in unserem Garten zu finden. Rosenblüten sind wunderbare aber vergängliche Schönheiten und eigentlich sind es typische Sommerblüten, aber die Hitze hat den Rosen arg zu gesetzt. In diesem Jahr wären sie keine tollen Motive für prachtvolle Rosen Aquarelle, umso mehr verbreiten die verbliebenen Rosen ein wenig Freude. Eine Pflanze, die die Trockenheit scheinbar gut bekommt, ist die Herbst – Anemone. Die blassen rosa oder lilafarbene Blüten der Herbst – Anemonen sind eine willkommene Abwechslung in unserem trockenen Garten. Ansonsten herrschen in unserem Garten viele verschiedenen Grüntöne von verschiedenen Büschen, Koniferen und kleinwüchsigen Bäumen vor. Durchbrochen wird dieses Grün durch zwei Kübel mit Margeriten, Zauberglöckchen und   Geranien. Dieses sind die einzigen Blumen, die regelmäßig Wasser bekommen. Trotz alledem ist es erstaunlich, dass die Margeriten & Co. es von den Eisheiligen bis jetzt durch den heißen Sommer geschafft haben. Umso mehr freuen wir uns über die Farbtupfer. Auch bei den Vögeln ist in den heißen Sommern eine Änderung in den Verhalten zu sehen. Trotz Wasserschalen sind Gartenvögel wir Amseln, Blaumeisen, Buchfinken, Drosseln, Gimpel, Kohlmeisen, Rotkehlchen, Stare, Stieglitze, Zaunkönige, … sind fast gar nicht sichtbar. Nur die Spatzen und die Bluthänflinge sind in den Morgen- und Abendstunden unterwegs. Die Spatzen begrüßen den neuen Tag mit lautem Geschrei. Die Vögel fliegen zwischen den Büschen und Hecken hin und her, veranstalten gerne in der Feuerschale eine Poolparty, sitzen auf der Wäscheleine und den Dächern, besuchen den Frühstückstisch genauso gerne wie die Kaffeetafel. Die Vögel sind unabhängig vom Wetter ideale Motive für weitere Spatzen Aquarelle. In die Rufe der Spatzen mischen sich seit einigen Jahren bei uns die Laute der Bluthänflinge. Die Vögel fliegen in den Morgen- und Abendstunden zwischen den Spitzen der Büsche und Bäume sowie den Dächern hin und her. Auf dieses Weise sind die Bluthänflinge in Nachbars Garten und auf dem Dach sehr gut zu beobachten, zu fotografieren und zu malen. Die Bilder von ihnen bereichern unsere Rubrik mit den Aquarellen von Gartenvögeln. Doch nun genug der Worte, hier ein paar Fotos und Aquarelle aus unserem morgendlichen Garten im August.

Auch wenn von Erlebnissen an dem Morgen im August eine Menge Fotos und Aquarelle aus unserem Garten zusammengekommen sind, fordert die Hitze ihren Tribut. Ich bin gespannt, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt verändern wird und was in den nächsten Jahren typische Motive für Sommer Aquarelle sind.

Aquarelle und Fotos für die Stunde der Wintervögel 2019

Aquarelle und Fotos für die Stunde der Wintervögel 2019

Es macht immer wieder Spaß, Gartenvögel im Winter zu beobachten und zu malen.

.

Vom 04. Bis zum 06. Januar laden der NABU und der LBV zur Stunde der Wintervögel ein. Wenn Sie sich für auch für die Gartenvögel begeistern, dann nehmen Sie doch die Einladung an. Beobachten Sie gemeinsam mit vielen anderen die Vögel und teilen Sie der Ergebnisse mit den Organisatoren. Wir werden uns auch an dieser Aktion beteiligen. Schauen wir mal, wo interessante Beobachtungen und Fotos machen können.  Vielleicht begeben wir uns ja auf Motivsuche in einem Naturparadies an der Peene bei Anklam, machen einen Spaziergang über die Felder bei Sanitz oder suchen Vögel im Winter an der Ostsee. Auf Basis unserer Erlebnisse und unserer Fotos haben wir in den letzten Jahren eine Vielzahl von Aquarelle von Wintervögeln gemalt. Einige von diesen Wild life Aquarellen  und Schnappschüsse möchte ich deshalb zu Stunde der Wintervögel vorstellen. Zu diesen Bildern gehören Rotkehlchen und Gimpel als Farbtupfer in den Winteraquarellen genauso wie Spatzen Aquarelle. Ebenfalls dürfen Meisen, Amseln und Drosseln am kalten Buffet nicht fehlen.

.

.

Jahr für Jahr wächst diese Vogelschar als Anteil unserer Aquarelle. Als letztes Bild ist eine Miniatur in Aquarell hinzugekommen. Ich hatte eine Blaumeise als Aquarell im Format 10,5 x 15 cm gemalt. Dieses kleine Meisen Aquarell begeisterte kurz vor Weihnachten eine Kundin, die dieses Bild gemeinsam mit der Miniatur „Singschwan“ erworben hat. Ich bin gespannt, welche Vögel wir in den nächsten Tagen beobachten können. Vielleicht ist dann ja ein Motiv für eine Miniatur oder ein großes Aquarell als neuer Beitrag zu Stunde der Wintervögel dabei 😉.

.

Blaumeise (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Blaumeise (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Aquarellkurs: Gartenvögel

Aquarellkurs: Gartenvögel

Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs und einige unserer Aquarelle

.

Heute möchte ich ein paar Schnappschüsse von dem Aquarellkurs „Gartenvögel“ zeigen. Heinr. Hünicke und ich hatte an einem Sonnabend in den letzten Wochen zu diesem Malkurs eingeladen. Es war ein schöner Tag, auch wenn zuerst die Scheu, Gartenvögel zu malen sehr groß war. Am Ende des Tages waren alle Malschüler mit ihrem Ergebnis zufrieden und konnten ein fertiges Aquarell mit nach Hause nehmen. Um den Schülern die Angst vor neuen Themen zu nehmen, versuche ich immer wieder zwei Dinge. Ich bringe einige unserer Aquarelle und viele Fotos mit, umzuschauen welche verschiedenen Lösungsansätze es gibt. Dann ist es sinnvoll  zu schauen, wie sich die Vögel zeichnerisch aus einfachen geometrischen Formen zusammensetzen lassen. Einen Lacher ernte ich immer, wenn ich meine Power Point Vogelkonstruktion zeige 😉 Aber spätestens dann ist die Scheu weg und wir versuchen in den Fotos, die Formen zu erfassen. Ein Beispiel können Sie auf den Fotos mit den Buchfinken sehen. Danach war es für die Teilnehmer viel einfacher die ersten Gartenvögel mit dem Pinsel auf ein Probeblatt zu malen.  Es entstanden die ersten kleinen Aquarellen mit einzelnen Spatzen, Rotkehlchen, Meisen u.a. und danach haben wir uns an ein größeres Blatt gewagt. Am Ende des Aquarellkurses herrschte ein reger Austausch zu den verschieden Vögeln und den entstandenen Aquarellen. Doch sehen Sie selbst hier ein paar Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs zu den Gartenvögeln und ein paar der Spatzen Aquarelle und   Wild life Bildern von Hanka und mir.

.

.

Es hat Spaß gemacht gemeinsam Rotkehlen, Spatzen, Amseln und Meisen zu malen. Ein Teil der Malschüler war so gegeistert, dass Sie mit an einem weiten Tag wieder Vögel malen wollten. Ich habe mich sehr darüber gefreut, sie in dem Aquarellkurs „Faszination Kraniche“ wieder zusehen. Aber dieses ist eine andere Geschichte über die ich später berichten werde.

Wenn es um die Gartenvögel geht, dann freue ich mich auf viele interessante Beobachtungen und Aquarelle bei der Vogelfütterung in unserem Garten und so auf viele interessante Anregungen für einen neuen Aquarellkurs mit den Gartenvögeln ;-).

Auf der Suche nach Motiven für Kranich – und Wildlife Aquarellen im Müritz Nationalpark

Auf der Suche nach Motiven für Kranich – und Wildlife

.

Aquarellen im Müritz Nationalpark

Eine Wanderung an der Müritz mit Kranichen, Kormoranen, Spatzen und Schwalben

.

In den letzten Tagen war ich noch einmal unterwegs im Müritz Nationalpark. Dort sind im Spätsommer wunderbare Motive zu finden und ich brauchte noch die Zeit, um die Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark vorzubereiten. Ich erinnere mich noch sehr gerne an die vergangenen Exkursionen am Schweingarten See, zu den Seeadlern am Breiten Luzin im Frühling und den Abend bei den Kraniche am Rederang See im vergangenen Jahr. Vor wenigen Wochen bin ich von der Nationalpark Information in Federow zu den Kranichen und Gänsen auf den Müritzer Hauswiesen und zum Nationalparkhotel Kranichrast gelaufen. Dieses Mal führte mich mein Weg vom Nationalpark Service in Federow über das Spukloch zum Müritzhof. Das Spukloch ist ein Flachsee nordöstlich des Müritzufers und ein idealer Standort, um Kraniche zu beobachten. Auch ich hatte dort Glück und konnte die Kraniche im Müritz Nationalpark auf den Wiesen und im Überflug sowie Kormorane über der Müritz erleben. Nach einer Weile ging es dann vom Spukloch weiter zum Landschaftspflegehof Müritzhof. Der Hof und seine Umgebung ist ein wunderbarer Ort, um Rast auf einer Wanderung durch den Müritz Nationalpark zu machen. Der Müritzhof ist eine Idylle mit einem schönen Blick über die Wiesen auf die Müritz. Ich habe meine Pause beim Ausschank dort mit einem Stück Kuchen und einem Becher Kaffee genossen, Danach habe ich das Gelände und die Tiergehege erkundet. Wer will, der kann alte Haustierrassen – Schweine, Schafe, Pferde, Kühe u.a. dort entdecken. Aber mich interessieren vielmehr die Schwalben und die Spatzen als Motive für weitere Wild Life Aquarelle. Es werden wohl in diesem Jahr die letzten Schwalben gewesen sein, denn der Herbst rückt immer näher. Aber die Spatzen machten eine Riesenshow. Einmal besuchten sie mich bei meiner Kaffeetafel und zum anderen hatten sie sich ein Storchennest als Rastplatz ausgesucht. Hier ein paar Bilder von meiner Wanderung durch den Nationalpark und ein paar passende Aquarelle.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark

Es war ein toller Tag an der Müritz. Falls ich Sie mit meinem Artikel, den Fotos und Aquarellen neugierig gemacht habe, dann habe ich noch zwei Tipps:

Ich würde mich freuen, gemeinsam mit Ihnen in Aquarellkursen und Malreisen zu malen sowie die Natur an der Ostsee und dem Müritz Nationalpark zu entdecken.

Gartenvögel in Aquarell

Gartenvögel in Aquarell

Ein Aquarellkurs von Frank Koebsch bei Heinr. Hünicke Rostock

.

Heinr. Hünicke Rostock
Heinr. Hünicke Rostock

Es ist schon Mitte August und bald ist die Sommerpause vorbei. Im September beginnen wieder die Aquarellkurse und Malreisen.  Bevor es wieder die Malreisen an die Ostsee, egal ob auf Rügen oder nach Kühlungsborn starten, beginnen in Rostock die Malkurse an der VHS und bei Heinrich Hünicke. Pro Halbjahr unterrichte ich bei Heinr. Hünicke zwei Mal. Ich erinnere mich besonders gerne an die Aquarellkurse Grundlagen Portrait,  Faszination Kraniche oder zu illuminierten Motiven. Dieses Mal lade ich Sie am Samstag, 26.09.2015 von 10 – 17 Uhr zu dem

Aquarellkurs: Gartenvögel

Es macht riesigen Spaß, die kleinen gefiederten Gäste in unseren Gärten und Parks zu beobachten. Frank Koebsch wird Sie in die Welt des Aquarells und der Gartenvögel einführen. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.

Kursgebühr € 75,– inkl. Material

Ort: Heinr.Hünicke Rostock, Fachmarkt, Schutower Ringstraße 101
Anmeldung unter t. 0381 778 00-22 (Herr Thomas Schmidt)

In den vergangenen Jahren haben Hanka und ich schon etliche Gartenvögel gemalt. So sind Spatzen Aquarelle, genauso wie Bilder von Kohlmeisen, Baumeisen, Rotkehlchen, Amseln u.a. entstanden. Einige unserer Wilde life Aquarelle stelle ich heute zu Einstimmung auf den Aquarellkurs Gartenvögel vor. Andere Aquarelle von den gefiederten Gesellen finden Sie  auf unser Web Seite. In Vorbereitung auf den Aquarellkurs werde ich noch ein oder zwei weitere Aquarelle mit Gartenvögeln veröffentlichen, um einige Schwerpunkte für das Vorgehen zeigen.

.

.

Ich freue mich schon, auf die neuen Aquarellkurse. Wenn Sie Lust haben, kommen Sie doch auch vorbei und malen Sie gemeinsam mit uns Gartenvögel in Aquarell.

Ich seh Dich (c) ein Aquarell mit Waldohreule von Hanka Koebsch

Ich seh Dich –

.

Aquarell mit Waldohreule von Hanka Koebsch

Aquarelle aus der „Wildnis“ Mecklenburg Vorpommerns

.

Hanka und ich hatten im vergangenen Jahr die Idee, eine Reihe von Aquarellen zu dem Thema „Wildes Land“ zu erstellen und ein entsprechendes Ausstellungskonzept hierzu zu erarbeiten. Wir wollten Tiere, die in Mecklenburg Vorpommern leben, denen wir bei unseren Ausflügen begegnet sind, malen und dann in einer Ausstellung zeigen. Nicht nur spektakuläre Szenen mit Wölfen, Hirschen und Dammwild wollten wir zeigen, sondern auch Bilder, wie man sie bei genauem Hinsehen oft finden kann. Zum Beispiel Vögel aus unseren Gärten wie in unseren Spatzen Aquarellen, den Bildern mit Rotkehlchen, Meisen und Amseln, den Vögeln an der Ostsee und in unseren Wäldern wie Möwen, Schwäne, Kraniche, Eisvögel, Seeadler, Eulen usw.  Womit wir nicht gerechnet hatten – viele Menschen sind genauso große Naturfreunde wie wir und ehe wir die Ausstellung zusammen hatten, waren viele dieser Aquarelle verkauft. Heute möchte ich Ihnen ein weiteres Wildlife Aquarell vorstellen, welches einen neuen Besitzer gefunden hat. Hanka hatte im Herbst eine Waldohreule gemalt. Wenn man im Wald unterwegs ist, wird man tagsüber in der Regel an den Eulen vorbeilaufen. Die Waldohreulen sitzen gut getarnt, z.B. an Waldrändern und werden uns viel eher sehen, als wir diese nachtaktiven Vögel. Genau diese Tatsache hat Hanka zu ihrem Bildtitel inspiriert. Ihr Waldohreulen Aquarell heißt: Ich sehe Dich. 😉

Ich seh Dich (c) ein Aquarell mit Waldohreule von Hanka Koebsch
Ich seh Dich (c) ein Aquarell mit Waldohreule von Hanka Koebsch

. Gemalt hat Hanka das Aquarellbild auf Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt. Das Papier erlaubt wunderbare weiche Übergänge für den Hintergrund und einen guten Kontrast für die Waldohreule. Wir möchten den neuen Besitzern viel Freude mit dem Eulen Aquarell wünschen. Aber

Was dem einen sin Uhl, ist dem andern sin Nachtigall.

Mit dem Verkauf dieses Aquarells sowie anderer Bilder aus der Serie „Wildes Land“ wie das Rotkehlchen Aquarell „Wintergruß“, das Seeadler Aquarell „Majestätisch“, das Möwen Aquarell „Zielanflug“, das Kranich Aquarell „Wenn es Herbst wird“ u.a. haben wir zwar vielen Menschen eine Freude gemacht, aber die Umsetzung einer neuen Ausstellung zu diesem Thema wird noch ein wenig auf sich warten lassen ;-).

Die beliebtesten Aquarelle

Die beliebtesten Aquarelle

Etwas Statistik für den Jahres Rückblick 2012

.

Ich hatte in den letzten Tagen immer wieder Artikel als Jahresrückblicks veröffentlicht, über unsere Ausstellungen im Jahr 2012, das dazu gehörige Presseecho, unsere verkauften Bilder und die verkauften Bildrechte berichtet. Aber vor einer Bewerbung für eine Ausstellung und dem Verkauf gehört eine gute Präsentation in Internet. Aus diesem Grund gehört zu dem Jahresrückblick auch eine Bewertung, wie sich mein Blog in den letzten 12 Monaten entwickelt hat. Es war schön zu sehen, dass der Blog eine Zuwachsrate von 70% hat, Google meine Aquarelle mag und welches die für Sie interessantesten Artikel und Seiten waren.

.

.

Im Jahr 2012 wurde mein Blog vorrangig mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

kranichpastellmalereiaquarellbilder blumenaquarelle blumenaquarell blumenAstrid volquardsenfrühlingsbilder, aquarellmalerei, winteraquarelle, aquarellbilder, blumenaquarellefrank koebsch, aquarell, aquarelle

Die meist gelesenen Artikel tragen die Überschriften: Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 1; Blumen Aquarell; Die Farben des Nordens; Kalender 2013 mit unseren Aquarellen und Pastellen; Aquarelle kaufen;  Blumen Aquarelle; Aquarelle; Passen Kunst und Kommerz zusammen?; Spatzen Aquarelle; Sommer Aquarelle; Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 4; Pastellmalerei von Hanka Koebsch; Sind Aquarelle Kunst?; Winteraquarelle; Frühlingsbilder und …

Mit diesem Thema sind wir schon bei der Frage, was machen die Besucher, wenn Sie über die Suchmaschinen oder Social Media den Weg auf meinen Blog gefunden haben. Ich hatte ja schon berichtet, dass jeder Besucher 3,66 Views auf meinem Blog realisiert. Die Antwort ist relativ einfach, denn viele von den Besuchern, schauen sich eine oder mehrere thematischen Seiten an.  Unabhängig wie die Besuch auf meinen Blog gekommen ist, lockt einige Seiten die Menschen viel mehr als andere. Am meisten ist die Seite mit  den Mohnaquarellen und dann die Blumen Aquarelle gefragt. Dieses hat dann gemeinsam mit den Suchanfragen einen großen Einfluss auf die Bilder, welchen Sie sich am häufigsten anschauen. Daraus habe ich einmal die Liste der Tops Aquarellbilder erstellt, die Sie als Besucher sich am häufigsten anschauen.

.

Die Top 15 meiner Aquarelle

.

1

Farben des Sommer © Aquarell von Frank Koebsch

841

2

Vor der letzen Ernte © ein Mohn Aquarell von Frank Koebsch

596

3

Mohn im Klosterkarten © Aquarell von Frank Koebsch

541

4

Mohn im Sommergarten © Aquarell von Frank Koebsch

511

5

Erstes Bunt © Frühlingsbild in Aquarell von Frank Koebsch

471

6

Klostergarten © Aquarell von Frank Koebsch

465

7

Farbspiele im Frühling © Aquarell von Frank Koebsch

432

8

Disteln im Abendlicht © Aquarell von Frank Koebsch

425

9

Vorsicht stachlig © Disteln als Aquarell von Frank Koebsch

403

10

Sonniger Herbst © Aquarell von Frank Koebsch

398

11

Die ersten Blüten der Magnolie © Aquarell von Fank Koebsch

374

12

Buschwindröschen © Aquarell von Frank Koebsch

372

13

Traum im Mohnfeld © Aquarell von Frank Koebsch

364

14

Inselgarten © Aquarell von Frank Koebsch

335

15

verzauberte Blüten Hortensien © Aquarell von Frank Koebsch

324

Vergleicht man diese Aufstellung mit der Liste der beliebtesten Aquarell aus dem Jahr 2011, ist Ihr Interesse an der Mohnaquarellen gestiegen und auch die Distelbilder und das Aquarell Sonniger Herbst sowie Die ersten Blüten der Magnolien sind wieder dabei. Ich freue mich auch, dass es einige ältere Bilder in die Liste geschafft haben, wie die verzauberte Blüten der Hortensien und das Aquarellbild Inselgarten. Newcomer sind die Aquarelle, die erst 2012 entstanden sind, wie die Bilder Erstes Bunt, Farbspiele im Frühling und Buschwindröschen.

.

Welches Bild ist Ihr beliebtestes Aquarell?

Spatzen Aquarelle

Spatzen Aquarelle

Twittern oder auf das hören, was die Spatzen von den Dächern pfeifen

.

Vor einigen Tagen hatte ich einem Artikel mit dem Titel Twitter als Medium für Künstler ? veröffentlicht. Hintergrund meiner Frage war, die Überlegung, was das Gezwitscher für meine / unsere Malerei bringt. Nun so manches Mal habe ich das Gefühl, dass Twitter ein schwarzes Loch ist.  Nun vielleicht twittere ich auch nicht effektiv und gut genug. Denn wenn man Menschen befragt, warum sie einen Tweet weiter geleitet / retweetet haben, werden oft folgende Antworten genannt:

  • Der Inhalt des Tweet besaß für sie einen Mehrwert – 92%
  • Wegen einer persönlichen Verbindung zum ursprünglichen Tweeter – 84%
  • Weil sie den ursprüngliche  Tweet lustig fanden – 66%
  • Es hat einen Anlass zum Austausch gegeben. – 32%
  • Weil der Tweet eine Frage enthielt – 26%
  • Der Tweet stammte von einer Celebrity / einem VIP – 21%

Es sind hat wenige Aquarellisten und bildende Künstler auf Twitter unterwegs und VIP Status habe ich auch nicht. Was soll´s, vielleicht sollte ich mich auch nicht so viel auf das Gezwitscher im Netz geben und eher auf das hören, was die Spatzen von den Dächern pfeifen. Nach einer ausgiebigen Lagebesprechung habe ich mich heute für die Spatzen entschieden 😉 Meine Frau Hanka hatte in den vergangenen Tagen ein Aquarell mit den kleinen und frechen Spatzen fertig gestellt. Sie hatte sich von Szenen in den letzten Wintertagen in unserem Garten inspirieren lassen und drei von den Sperlingen auf das Blatt gezaubert, die einer Kohlmeise den Meisenknödel streitig gemacht haben.

Lagebesprechung (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Lagebesprechung (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Besuch bei der Kaffeetafel – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
Besuch bei der Kaffeetafel – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke

Besuch bei der Kaffeetafel (2) – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
Besuch bei der Kaffeetafel (2) – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke

Besuch bei der Kaffeetafel (1) – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
Besuch bei der Kaffeetafel (1) – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke

 .

Hanka hat das Bild auf Aquarellpapier von Lana 640 g/ m2 satiniert gemalt. Ergänzt habe ich das Bild meiner Frau mit drei Aquarellen von mir. Wenn Ihren unsere Spatzen Aquarelle gefallen, sagen Sie es doch weiter, damit es die Spatzen von den Dächern pfeifen. Sie können auch darüber twittern ;-).