Wer wird Vogel des Jahres 2022?
Ist der Bluthänfling, der Feldsperling, die Mehlschwalbe, der Steinschmätzer oder der Wiedehopf Ihr Favorit?
Hanka und ich sind gerne in der Natur unterwegs, beobachten und malen gerne Tiere. Viele unsere Wild life Aquarelle zeigen Vögel als Motive, wie die Kraniche, Gartenvögel, Möwen, Seeschwalben, Sturmvögeln aber auch Eulen, Greifvögel und Falken. So haben wir auch immer wieder verfolgt, welcher Vogel, Vogels des Jahres wird. Aber wir haben uns nie wirklich dafür interessiert, die Auswahl für den Vogel des Jahres zu Stande kam. In diesem Jahr habe ich einmal auf den Seiten des NABU gestöbert. In diesem Jahr stehen folgende fünf Vögel zur Auswahl:
- der Bluthänfling,
- der Feldsperling,
- die Mehlschwalbe,
- der Steinschmätzer und
- der Wiedehopf.
Es sind fünf interessante Vögel. Ich hatte immer gedacht, dass die Wahl des Vogels des Jahres nach wissenschaftlichen Kriterien erfolgt. Aber nein, es ist eine „Publikumswahl“ im Web von Einzelpersonen. Aber wie bei Bundestags- oder Landtagswahlen gibt es für die Wahl des Vogels des Jahres auch einen Kandidaten Check, Wahlplakaten, Wahlkampfteams für die verschiedenen Vögel und einem Bird-O-Mat. Hier die „offiziellen Wahlplakate“, die der NABU zum teilen auf seiner Seite bereitstellt.





Auch wenn diese Punkte an eine Satire erinnern könnten, ist der Hintergrund der Aktion der Vogelschutz und soll die Menschen zum Mitmachen animieren und über die Vögel informieren. Aus diesem Grund habe ich beschlossen mich in diesen „Wahlkampf“ einzumischen. Einen Wiedehopf habe ich bisher noch nie in der Natur gesehen. Ich kenne diesen Vogel nur aus Büchern, Filmen oder dem Web. Steinschmätzer habe ich erst einmal beobachtet. In den letzten Tagen im Herbst am Barther Bodden konnte ich diese Vögel erleben. Viel mehr Erlebnisse verbinden uns mit den Spatzen, den Bluthänflingen und Schwalben. Aus diesem Grund haben Hanka und ich in der Vergangenheit eine Vielzahl mit diesen Vögeln gemalt. Gerade die Spatzen sind ein ideale Motive für Fotos und Aquarelle, denn sie sind immer noch die weit verbreitete Vogelart. Wir haben die Spatzen bei uns auf der Wäscheleine, in verschiedenen Nistkästen, bei einer Poolparty in unserer Feuerschale, bei einem Besuch an der Kaffeetafel und bei einer Vogelfütterung in unserem Garten beobachtet und gemalt. Die Schwalben haben wir in diesem Jahr vom Frühling bis in den Spätsommer begleitet. So sind Aquarelle wie „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“, „Zeit für Abendbrot“ und das Bild „Ruhepause“ bei der Vorbereitung für den Flug in den Süden mit den Rauchschwalben entstanden. Wir hatten das Glück die Mehlschwalben beim Nestbau und der Aufzug ihrer Jungen zu beobachten. Die Mehlschwalben hatten bei uns in Sanitz bei Edeka eine Brutkolonie geschaffen. Hier sind die Ideen für unsere Aquarelle „Noch ein wenig Deko, Schatz?“ und „Hallo Nachbar“ entstanden. Ähnlich wie die Schwalben konnte ich die Bluthänflinge durch das Jahr begleiten. Zum ersten Mal hatte sie im Mai bei einer Wanderung von Bastorf über Kägsdorf an die Ostsee entdeckt. Im Sommer konnte ich die Vögel immer wieder in den Gärten und auf den Dächern unserer Reihenhäuser beobachten. Auf Basis meiner Erlebnisse mit den Vögeln habe ich die Aquarelle „Bluthänflinge auf dem Dach“, „Gestatten – Bluthänfling“ und „Ein Bluthänfling in Nachbars Garten“ gemalt. Auf Grund der Schilderung steht fest,
Unsere Favoriten für die Wahl des Vogels des Jahres 2022 sind die Feldsperlinge, die Mehlschwalben und die Bluthänflinge,
Doch schauen Sie selbst, hier ein paar Fotos und Aquarellen von diesen Vögeln.






































Wie gefallen Ihnen die Fotos von unseren Favoriten für die Wahl des Vogels des Jahres? Es wäre toll, wenn wir unsere Begeisterung für die Vögel mit Ihnen über unsere Wild life Aquarelle teilen konnten.
Konnten Sie in Nähe Ihrer Wohnung, Ihres Gartens und Hauses auch einen dieser Vögel beobachten? Wenn Sie sich für die Vögel interessieren, dann beteiligen Sie sich doch an der Wahl des Vogels des Jahres 2022 oder der nächsten Aktionen wie Stunde der Wintervögel. 😉