Steilküste am Reddevitzer Höft (c) Rügen Aquarell von FRank Koebsch

Steilküste am Reddevitzer Höft – ein Rügen Aquarell

Steilküste am Reddevitzer Höft – ein Rügen Aquarell

Ein Landschaftsaquarell von einer wenig bekannten Steilküste der Insel Rügen

Seit vielen Jahren sind wir auf der Insel Rügen unterwegs und zu malen. Meist bewegen wir uns abseits der touristischen Hotspots und suchen uns ruhige und romantische Ecken zu malen. So haben wir uns in das Mönchgut mit seiner hügligen Landschaft, der Ostseestränden, den Buchten am Bodden und kleinen Dörfern verliebt. Dieses ist einer der Gründe warum ich zweimal im Jahr Malschüler zu der Malreise Faszination Rügen nach Middelhagen einlade. Von hieraus starten wir zu Ausflügen, um Motive für Rügen Aquarelle zu finden, wie die Fischerboote am Strand von Baabe oder in den vielen kleinen Häfen, Landschaften an der Ostsee, Kirchen und reetgedeckten Häusern und die Menschen vom Meer. Beim Malen an der Ostsee ist ein ganz wesentliches Kriterium, welches Motiv wir malen, der Wind. Wenn man sich ein wenig auskennt, findet man immer wieder wunderbar Motive an einen Küstenabschnitt auf der windabgewandten Seite oder im Windschatten der Steilküsten oder Hügel. Es ist immer am Abend des ersten Tages ein lustiger Augenblick, wenn mich die Malschüler im Rahmen einer Malreise auf der Insel fragen, was oder wo wir morgen malen und ich schaue erst einmal auf die Wetter App und den Windfinder. Aber auch ich kann mich trotz der Apps irren. Hier ein Beispiel. Bei Ostwind ist der Strand unterhalb der Steilküste des Reddevitzer Höft eine besonders geschützte Ecke. Das Cliff an der Spitze der Halbinsel Reddevitz ist eine wildromanische Landschaft, die ständig vom Meer und Wind geformt wird. Der Strand vor der Steilküste ist normaler Weise zwei bis drei Meter breit und man hat vom Reddevitzer Höft einen wunderbaren Blick auf die Granitz und die Insel Vilm. Es ist ein toller Malort. Im September 2017 hatte ich dort gemeinsam mit einer Gruppe von Malschüler bei strahlenden Sonnenschein und Ostwind gemalt und es ist damals das Aquarell „Reddevitzer Höft – Blick auf die Granitz“ entstanden. Als wir ein Jahr später den Versuch machten dort zu malen, mussten wir feststellen, dass der Westwind den Strand am Reddevitzer Höft vollständig überspült hatte.

.

.

Bei der Malreise im nächsten Herbst ließ mich mein Gefühl für das Wetter auf der Insel nicht im Stich. Bei schönstem Sonnenschein und keinem Wind konnten wir wieder einmal am Strand des Reddevitzer Höft unterhalb der Steilküste malen. Wir haben unsere Malsachen ausgepackt, die Staffeleien aufgebaut und in aller Ruhe das Motiv für ein neues Rügen Aquarell erkundet. Ich habe auf dem Aquarellpapier Cornwall matt 450 g/m2 von Hahnemühle eine Vorzeichnung erstellt und dann Stück für Stuck mit meinen Aquarellfarben von Schmincke die Steilküste am Reddevitzer Höft zu malen. Es ist spannend mit einem größeren zeitlichen Abstand immer wieder einmal die gleichen Motive zu malen. Gerade an den Küsten kann man, die Veränderungen durch das Wetter und den Wind beobachten. Aber nicht nur die Natur verändert die Insel. Auch wir Menschen gestalten Landschaften, Dörfer und Häfen auf der Insel und so sind einige meiner Aquarelle von den Malreisen bereits Zeitzeigen.

.

Steilküste am Reddevitzer Höft (c) Rügen Aquarell von FRank Koebsch
Steilküste am Reddevitzer Höft (c) Rügen Aquarell von FRank Koebsch

.

Malreise Faszination Rügen 2020 - 2021 Seite 1
Malreise Faszination Rügen 2020 – 2021 Seite 1

Wenn Ihnen das Motiv des Aquarells „Steilküste am Reddevitzer Höft“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

Vielleicht haben Sie Lust bekommen, mich auf einer meiner zukünftigen Malreise zu gleiten, um gemeinsam mit mir und anderen Malschülern, Aquarelle an der Ostsee zu malen. Dann ist es das einfachste, dass Sie sich für unseren Newsletter anmelden. So bekommen Sie automatisch die Informationen zu den Terminen aller Aquarellkurse und Malreisen.

Uferschwalben an der Stoltera (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Uferschwalben an der Stoltera (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Uferschwalben an der Stoltera –

.

Aquarell von Hanka Koebsch

Ein Aquarell und Schnappschüsse von einem Ausflug zu den Uferschwalben an der Steilküste der Stoltera

.

Hanka und ich hatten das schöne aber kühle Wetter Ende Mai zu einem Ausflug an die Steilküste der Stoltera genutzt. Die kühlen Temperaturen hatten den Vorteil, dass noch keine Badegäste den Strand bevölkerten. Bei unserem Spaziergang sind uns nur wenige Menschen begegnet. Von Warnmünde bis Heiligendamm präsentierte sich die Steilküste im Frühling wie vom Wind und Meer gezeichnet. Wir teilten uns den Strand nur mit ein paar Schwänen, Möwen und ein paar Brandungsanglern. Es war schön, das Naturschutzgebiet Stoltera auf diese Weise zu erleben. Der Höhepunkt von unserem Spaziergang war dieses Mal nicht die Landschaft an der Ostsee. Wir hatten am Kliff der Stoltera eine Kolonie von Uferschwalben besucht. Die kleinen flinken Vögel hatten hunderte Bruthöhlen in den Sand der Steilküste gegraben. Die Altvögel waren ständig unterwegs und den Nachwuchs der Uferschwalben zu füttern.  Es war ein schöner Anblick, wie die schnellen Vögel auf der Jagd nach Insekten über den Spühlsaum und das Wasser flitzten. Erstaunlich ist immer wider, dass die Uferschwalben nach der erfolgreichen Jagd im ersten Anflug ihre Bruthöhle finden. Hier ein paar Schnappschüsse von unserem Ausflug zu den Uferschwalben an der Steilküste der Stoltera.

.

.

Nach unserem Ausflug an die Steilküste der Stoltera hat Hanka ein paar von den Uferschwalben in ihrem Wild life Aquarell eingefangen. Entstanden ist hierbei Hanka Aquarells „Uferschwalben an der Stoltera“. Gemalt hat Hanka ihr Bild mit ihren  Aquarellfarben von Schmincke, Sennelier und Daniel Smith auf dem Aquarellpapier  Lana Papier 640 g /m2.

.

Uferschwalben an der Stoltera (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Uferschwalben an der Stoltera (c) Aquarell von Hanka Koebsch

.

Das Wild life Aquarell mit den Uferschwalben haben wir in den letzten Wochen über  unsere Web Seite verkauft. Bei Interesse können Sie von Aquarell „Uferschwalben an der Stoltera“ einen Druck auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien erwerben, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

.

Blick über den Bodden auf die Zickerschen Berge (c) Möngut Aquarell von Frank Koebsch

Landschaftsaquarelle vom Mönchgut

Landschaftsaquarelle vom Mönchgut

Blick über den Bodden auf die Zickerschen Berge

.

Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 - 2019
Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 – 2019

In den vergangenen Wochen hatte ich bereits über zwei Etappen der Malreise Faszination Rügen im Mai berichtet. Einmal haben wir Fischerboote am Strand von Baabe gemalt und an einem anderen Tag waren in Groß Zicker unterwegs und haben die Blütenpracht in der Boddenstraße eingefangen.  Heute möchte ich von einem weiteren Tag der Malreise auf der Insel berichten und ein neues Rügen Aquarell vor stellen.  Im Rahmen der Malreisen starten wir von Middelhagen aus und erkunden das Mönchgut und den Rest der Insel. Was mich immer wieder an dem Mönchgut fasziniert, sind  die hüglige Landschaft, mit den vielen Boddenküsten und Stränden an der Ostsee. Es ist eine wunderbare Region, um Landschaftsaquarelle zu malen. Auf den vergangenen Reisen haben wir unsere Motive z.B. auf den Zisckerschen Bergen mit der Sicht auf die Granitz gefunden, haben von der Göhrener Kirche aus die Aussicht auf das Mönchgut, den Blick auf den Bodden bei Middelhagen, die Steilküste von Klein Zicker, als den Bodden, die Having und das Cliff bei Alt Reddewitz gemalt. Die Landschaftsmalerei auf dem Mönchgut macht immer wieder Spaß und es sind einige schöne maritime Aquarelle entstanden. Besonders interessant war es, dass eines dieser Aquarelle mit einer Landschaft des Mönchguts ihren Besitzer in den USA gefunden hat.

Für unser neues Rügen Aquarell sind wir auf die „Berge“ von Klein Zicker geklettert. Vor dort aus hat am an verschiedene Punkten eine Aussicht über den angrenzenden Bodden. Wir haben und bei Sonnenschein ein Plätzchen mit der Aussicht auf Groß Zicker und die Zickerschen Alpen gesucht.  Es ist schon toll auf dieser Art den Frühling auf Rügen erleben zu können. Wir standen für unsere Plein Air Malerei aus einer Wiese mit Schlüsselblumen und den vertrockneten Disteln aus dem vergangenen Jahr. An diesem schönen Platz blieben wir nicht lange allein. Unsere ersten Besucher waren Schafe auf der Suche nach frischen Futter. Dann kamen immer mehr Menschen, die genauso wie wir eine gute Aussicht auf Groß Zicker suchten. Nach einer Vorzeichnung haben wir Farben auf das Blatt gebracht hatten, schwatzten wir mit den Menschen und freuten uns über die Fortschritte bei unserer Aquarellmalerei. Aber nicht ist beständig bei der Malerei im Freien, wenn das Wetter nicht mitspielt. Von Stralsund kommend zog ein Gewitter über das Wasser und wir konnten unsere Bild Boddenblick auf Groß Zicker nicht vor Ort fertig stellen. In solchen Fällen haben wir die Chance unsere Aquarelle in den Ferienwohnungen „to Hus“ der Familie Grünheid fertigt stellen. An diesem Tag der Malreise ist das maritime Landschaftsaquarell „Blick über den Bodden auf die Zickerschen Berge“, Gemalt habe ich dieses Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke.  Als Aquarellpapier  habe ich das Echt Bütten Papier Turner 300 g/m2 matt von Hahnemühle gewählt. Eine Kombination von Farbe und Papier hilft die weichen Verläufe und notwendigen Kontraste für die Landschaft auf dem Mönchgut zu realisieren. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüssen von dem Tag unserer Malreise und das Aquarell „Blick über den Bodden auf die Zickerschen Berge“.

.

Blick über den Bodden auf die Zickerschen Berge (c) Möngut Aquarell von Frank Koebsch
Blick über den Bodden auf die Zickerschen Berge (c) Möngut Aquarell von Frank Koebsch

.

Für alle Interessenten der Landschaftsmalerei vom Mönchgut und der Insel Rügen habe ich noch ein paar weitere Aquarelle herausgesucht.

.

.

Wenn Sie sich für das Aquarell „Blick über den Bodden auf die Zickerschen Berge“ gefällt, dann habe ich folgende Tipps für Sie:

Plein Air Festival 2018 – Vormittag des zweiten Tages

Plein Air Festival 2018 – Vormittag des zweiten Tages

Das Malen an der Ostsee macht Spaß.

.

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Kühlungsborn und seine Umgebung sind sehr gut geeignet, um Malreisen und andere ähnliche Veranstaltungen zu gestalten. Ich  hatte  vor einigen Tagen bereits berichtet, wie ich gemeinsam mit Malschülern im Rahmen der Malreise Faszination Ostsee, den Bastorfer Leuchtturm im Raps gemalt habe. Was die Region für Maler so interessant macht, sind die vielfältigen Orte mit ganz unterschiedlichen Motiven. Diese Wissen um die Möglichkeiten hatte mich auf die Idee gebracht für Plein Air Maler gemeinsam mit der  Touristik-Service-Kühlungsborn GmbH (TSK)  und der Kunsthalle Kühlungsborn ein Festival zu organisieren. Und so haben wir am 06. Mai 2018 bereits das zweite Plein Air Festival – Malen an der Ostsee im Konzertgarten Ost der Ostseebades Kühlungsborn eröffnet.  Für die ersten drei Tage des Plein Air Festivals haben wir unterschiedliche Workshops vorgesehen. Am ersten Tag des Plein Air Festival hatte ich die Aquarellmaler mit Ihrer Dozentin Sonja Jannichsen,  die Mangazeichner mit Maxim Simonenko  bei der Obstblüte im Klostergarten des Doberaner Münsters, die  Acrylmaler mit Anke Gruss beim Malen im Hafenhaus und die Pastellmaler mit Karin Kuthe in der Alten Büdnerei besucht.

Am Morgen des zweiten Tages hatte ich als erstes

Die Urban Sketcher mit Jens Hübner an der Steilküste von Heiligendamm

.

besucht. Ich musste ein wenig Material an die Sketcher ausliefern und habe bei dieser Gelegenheit, den Teilnehmer des Workshops und ihren Dozenten Jens Hübner bei Zeichnen über die Schulter geschaut.  Das Zeichnen und Malen am Ostseestrand von Heiligendamm macht immer wieder Spaß. Bei der Motivsuche in Heiligendamm – der Weißen Stadt am Meer landen die meisten immer wieder an der Steilküste. Es ist einfach das Farbspiel der Ostsee, im Gegensatz zum Strand, den Steinen und der Cliffkante und dem Küstenwald.  Spannend ist auch immer wieder der Umgang der Sketcher mit Ihren Zeichnungen. Kaum sind eine oder zwei Seiten Ihren Skizzenbüchern gefüllt, werden dieses vor dem Motiv fotografiert und über das Social Web geteilt. Laut Manifest der Urban Sketchers eine „Pflichtaufgabe“ der Sketcher 😉. Doch sehen Sie selbst …

.

.

Nach einer Stunde ging es für Urban Sketcher weiter.  Ich habe die Chance genutzt und haben

Die Ölmaler mit Thomas Freund an der Steilküste von Heiligendamm

.

besucht. Thomas Freund hatte sich einen einige hundert Meter entfernt unterhalb des Deck Beach Clubs gesucht.  Aus der Ferne ergab sich ein ähnlicher Anblick, wie bei den Zeichnern. Aber wer sich auch nur ein wenig mit dem Medium Ölmalerei auskennt, weiß dass hier wesentlich mehr Zeit für die einzelnen Motive einzuplanen ist. So war spannend den Gegensatz in der Arbeitsweise zwischen den Sketchern und den Ölmalern zu beobachten.  Die Zeichner entdecken mit einigen schnellen Strichen, Straffuren, farbigen Stiften oder etwas Aquarellfarbe zum Colorieren die Motive.  In wenigen Minuten ist die Seite in ihrem Skizzenbuch gefüllt und los geht es zum nächsten Motiv. Ganz anders bei der pastösen Ölmalerei. Hier folgt nach einer Skizze auf der Leinwand, eine Grundierung und eine klassischer dunkle Untermalung, bevor dann Schicht für Schicht die Farben mit Pinsel oder Malmesser aufgetragen wird. Hier ein paar Schnappschüsse von den Ölmaler an der Steilküste von Heiligendamm.

.

.

Save the Date - Plein Air Festival 2019
Save the Date – Plein Air Festival 2019

Ich hoffe, dass Sie einen ersten Eindruck in das Geschehen des Plein Air Festivals 2018 gewinnen konnten. Wenn Sie Lust gekommen haben, im nächsten Jahr ebenfalls an einen Workshop, dem freien Malen und der Ausstellung des Festivals teilzunehmen, dann merken Sie sich schon den Termin vom 05. bis zum 12. Mai 2019 vor.  Ich freue mich schon darauf, mit „alten“ Bekannten und neuen Teilnehmen die Region an der Ostsee rund um Kühlungsborn malerisch zu entdecken.

 

Faszination Mönchgut

Faszination Mönchgut

.

eine Ausstellung mit Aquarellen von Gerit Höhne-Grünheid & Frank Koebsch

.

Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 - 2019
Flyer Malreise Faszination Rügen 2017 – 2019

In meinem letzten Blogbeitrag zum Start des Ticketverkaufs vom Plein Air Festival in Kühlungsborn hatte ich geschrieben, dass das Malen an der Ostsee Spaß macht. Ich bin begeistert vom Ostseestrand. Dieses ist auch der Grund, warum ich immer wieder zum Malen und Ausspannen auf die Insel Rügen fahre. Um meine Begeisterung für die Insel mit anderen Menschen zu teilen, organisiere ich seit einigen Jahren die Malreise Faszination Rügen. Das es diese Malreise gibt, ist aber nicht nur mein Verdienst. Im Januar 2014 erhielt ich einen Anruf von Gerit Höhne-Grünheid, ob ich Lust habe, in Middelhagen Aquarellkurse zu geben oder Malreisen zu organisieren. Danach begann ich mit den Vorbereitungen für Malreisen auf die Insel Rügen und es hat sich seit dieser Zeit eine interessante Zusammenarbeit mit der Familie Grünheid von den Ferienwohnungen „to Hus“  ergeben. Von Middelhagen aus haben wir dann auf malerischer Art und Weise das Mönchgut und den Rest der Insel Rügen erkundet. Bei diesen Ausflügen mit den Malschülern hat mich Gerit das eine oder andere Mal begleitet. Wir haben z.B. gemeinsam in den Häfen von Groß Zicker, von Gager, von Seedorf, Fischerboote am Strand von Baabe und am Strand zwischen Thiessow und Klein Zicker, die Ruderbootfähre zwischen Baabe und Moritzdorf, an der Steilküste von Klein Zicker, Landschaftsaquarelle beim Ostseebad Göhren, bei Alt Reddevitz, im Schlosspark von Putbus, beim Pfarrwitwenhaus von Groß Zicker und vielen anderen Orten auf dem Mönchguts gemalt. Es hat Spaß gemacht und so sind einige interessante Rügen Aquarelle entstanden.

Aus dieser Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Malen von Aquarellen in Middelhagen und Rügen ist die Idee entstanden, dass Gerit und ich gemeinsam dort ausstellen, wo wir unsere Bilder gemalt haben. In Middelhagen gibt es die Möglichkeit in der Galerie Breedehaus auszustellen, also laden wir parallel zum nächsten Termin der Malreise nach Rügen zu unserer

 

Ausstellung Faszination Mönchgut

.

vom 29. April bis zum 13. Mai 2018 in die Galerie Breedehaus ein. Hier der offizielle Pressetext für unsere Ausstellung:

Rügen bietet eine tolle Auswahl an Motiven für maritime Aquarelle: Boote und Schiffe, Möwen, Kraniche sowie die Landschaften, die romantischen kleinen Orte und die Menschen an der Ostsee. Einen ganz besonderen Reiz hat das Mönchgut mit seinen Halbinseln, den Hügeln, Stränden, Steilküsten und Boddenwiesen. Gerit Höhne-Grünheid und Frank Koebsch haben sich im Winter 2014 in Middelhagen kennengelernt. Seit dieser Zeit erkunden die beiden die Insel immer wieder malerisch. In der Ausstellung Faszination Mönchgut zeigen die Aquarellisten vom 29. April bis zum 13. Mai 2018 eine Auswahl ihrer Bilder. Spannend sind hierbei die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Motive.

Gerit Höhne-Grünheid lebt seit 2013 in Middelhagen. Sie liebt die Insel, das Segeln und hat so ihren ganz eigenen Bezug zum Mönchgut entwickelt.

Frank Koebsch ist freiberuflicher Künstler, organisiert Aquarellkurse und Malreisen. 2007 hat er zum ersten Mal in Middelhagen und Umgebung gemalt. Seit dieser Zeit ist er vom Mönchgut und der Insel Rügen fasziniert.

.

Ausstellung Faszination Moenchgut 2018 von Gerit Höhne-Grünheid und Frank Koebsch
Ausstellung Faszination Moenchgut 2018 von Gerit Höhne-Grünheid und Frank Koebsch

.

Es wird sicher eine interessante Ausstellung. Wenn Sie sich vorab ein wenig informieren wollen, dann finden Sie die Aquarelle von Gerit auf ihrer Web Seite. Hier noch einige Fotos als Impressionen von den Malreisen auf Rügen und unseren gemeinsamen Erlebnissen.

.

.
Ich freue mich schon auf den nächsten Besuch auf dem Mönchgut und dem Rest der Insel Rügen 😉

 

Winter am Ostseestarnd Nienhagen (c) Frank Koebsch (3)

Spaziergang am Ostseestrand von Nienhagen

Spaziergang am Ostseestrand von Nienhagen

Neujahrsspaziergang im Gespensterwald und am Strand

.

Ich hoffe, dass Sie Silvester 2017 gut verlebt haben und gut ins Neue Jahr gekommen sind. Traditionell unternehmen wir am Neujahrstag einen ausgedehnten Spaziergang. Oft sind wir an der Ostsee unterwegs. Dieses Mal hat waren wir haben wir einen Strandspaziergang bei Nienhagen gemacht.  Der Strand bei Nienhagen mit seinem Küstenwald ist ein wunderbares Fleckchen an der Ostsee. Es ist einfach die einzigartige Kombination von Strand, Steilküste und Gespensterwald, der immer wieder zum Spazieren bei Nienhagen einlädt. Wir haben den Wind, die Wellen, das wechselnde Licht genauso genossen, wie die Eindrücke im Buchenwald. Der Gespensterwald bei Nienhagen verändert sich ständig durch die Jahreszeiten und die Naturgewalten. Der Frühling an der Ostsee hat einen anderen Einfluss als die Herbststürme auf den Wald auf der Steilküste. Im den vergangenen Jahren haben die Stürme und die vielen Niederschläge ihren Tribut an der Küste und den Buchen des Gespensterwaldes gefordert. Die abgebrochenen und umgestürzten Bäume machen den Wald noch geheimnisvoller. Hier ein paar Fotos vom ersten Tag des Jahres und unserem Strandspaziergang bei Nienhagen.

.

.

Malreise Faszination Ostsee in der Alten Büdnerei Kühlungsborn mit Frank Koebsch 2018 F

Wenn Sie sich die Bilder angeschaut haben, dann haben Sie schnell die Aquarelle mit den Landschaften an der Ostsee entdeckt. Diese Landschaftsaquarelle mit dem Gespensterwald sind in  Zusammenhang mit den Aquarellkursen und Malreisen entstanden. Es macht einfach Spaß an der Ostsee zu malen  und so malen wir regelmäßig am Strand und im Gespensterwald im Rahmen der Malreise an die Ostsee. Auf meine Malerei von Aquarellen in der Natur ist auch die NDR Nordtour aufmerksam geworden und hat die Entstehung des Aquarells „Strandspaziergang bei Nienhagen“ gefilmt.

.

Nach diesem schönen Start in Neue Jahr freue ich mich ab April auf die neuen Malreisen an die Ostsee. Vielleicht haben Sie ja Lust, gemeinsam mit uns am Ostseestrand zu malen.

.


Aquarell „Strandspaziergang bei Nienhagen“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Strandspaziergang bei Nienhagen“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Fischerboote am Strand zwischen Thiessow und Klein Zicker

Fischerboote am Strand zwischen Thiessow und Klein Zicker

Das Malen von Booten und Schiffen gehört zu jeder Malreise an die Ostsee

.

Malreise Faszinantion Rügen 2015 und 2016
Malreise Faszinantion Rügen

Das Malen von Fischerbooten gehört zu jeder Malreise auf Rügen. Im Rahmen unser letzten Malreise im Frühling auf Rügen hatten wir schon einige Landschaften an der Ostsee gemalt. Hierzu waren wir an der Steilküste von Klein Zicker, in Moritzburg, in Groß Zicker unterwegs und haben bei Alt Reddevitz gemalt. Es sind einige interessante Aquarelle wie die Bilder „Blick auf Groß Zicker“,  „Frühling am Having bei Alt Reddevitz“, „Steilküste bei Klein Zicker“, „Ruderbootfähre Baabe – Moritzdorf“ und „Blühende Gärten von Groß Zicker“ entstanden – alles typische Rügen Aquarelle mit Motiven vom Mönchgut. So war es nicht verwunderlich, dass er Wunsch der Malschüler bestand, Fischerboote am Ostseestrand zu malen. Entsprechend der Windrichtung haben wir uns den Strand zwischen Klein Zicker und Thiessow ausgesucht. Auf der Höhe der Surfoase Mönchgut findet man immer etliche Boote. In den flachen Boddengewässern wird traditionell Stellnetzfischerei betrieben und so findet man zwischen den zum Trocknen ausgelegten Netzen und den Booten die typischen Stangen mit den roten Fähnchen. Es ist eine Idylle, um maritime Aquarelle zu malen. Wir hatten einen windgeschützten Platz am Strand und viel Spaß beim Malen. Hier einige Fotos von dem sonnigen Tag an der Ostsee.

.

.

Das Malen von Booten und Schiffen in Aquarell erfordert ein wenig Übung, deshalb hatte ich vor eigener Zeit auch einen Artikel mit der Überschrift „Ein malerisches Bootsbauerseminar“ in der Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ veröffentlicht. Da wir nicht so viel Zeit hatten, versuchte ich die einzelnen Schritte vorzumachen und versuchte meinen Malschülern bei Ihren Bildern zu helfen. Das Resultat am Ende des Tages war, dass die maritimen Aquarelle der Malschüler fertig waren und ich ohne Bild dar stand. Aber dieses ist das Los und die Aufgabe eines Mallehres, die Schüler glücklich zu machen 😉 Um den Artikel abzurunden, zeige ich zum Abschluss noch einmal meine Aquarelle mit Fischerbooten an der Ostsee, die bereits vor einiger Zeit entstanden sind.

Diese Rügen Aquarelle sind immer wieder beliebt. Einmal macht Spaß, sie zu malen und zum anderen sind Aquarelle von der Ostsee immer wieder ein Exportschlager.  Ich konnte das Aquarell „Fischerboote am Ostseestrand“ vor einigen Tagen verkaufen. Eine Kundin aus dem Sauerland hatte sich dieses Bild ausgesucht und sie besitzt nun schon das zweite Aquarell von uns. Also ist dieser Artikel eine schöne Chance sich von dem Bild zu verabschieden und der Kundin noch einmal viel Freude mit ihrem neuen Aquarell zu wünschen.

Ich freue mich schon auf die nächste Malreisen. Am kommenden Wochenende werde ich mit Malschüler in Kühlungsborn und Umgebung malen und Ende September geht es wieder zum Malen auf die Insel Rügen. Wenn Sie Lust haben, kommen Sie doch mit 😉.

Malen bei Alt Reddevitz – Etappe unserer Malreise auf Rügen

Malen bei Alt Reddevitz

.

eine weitere Etappe unserer Malreise auf Rügen

Frühling am Having bei Alt Reddevitz (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Malreise Faszinantion Rügen 2015 und 2016
Malreise Faszinantion Rügen

Während unserer Malreise Anfang Mai auf der Insel Rügen haben wir auch bei Alt Reddevitz gemalt. Ich hatte schon über unseren Ausflug nach Groß Zicker und das Aquarell mit den Blühende Gärten von dort berichtet, genauso wie über das Malen an der Steilküste von Klein Zicker, an der Ruderbootfähre in Moritzdorf und das Rügen AquarellBlick auf Groß Zicker“. Wenn Sie die Artikel verfolgt haben, dann haben Sie auch gelesen, dass wir unsere Malorte entsprechend der Wettersituation gewählt. Der Frühling auf Rügen hatte uns mit Wind auch etwas Regen überrascht. Wind ist das kleinste Problem, denn durch die zergliederte Küstenlandschaft von Rügen bedarf es nur ein wenig Ortskenntnis und das Wissen über Luv und Lee an den verschiedenen Malorten. Unsere Idee war es an diesem Tag eine Landschaft auf dem Mönchgut zu malen. Gestartet sind wir wie üblich in Middelhagen bei wunderbaren Sonnenschein. Aber an diesem Frühlingsmorgen in Middelhagen wurden wir aber auch von einem kühlen Wind aus Süd Ost überrascht. Wir haben sind durch Alt Reddevitz hinauf zur Strandburg – der Mönchguter Hofbrauerei gefahren und haben uns am Having im Schutz der Halbinsel Reddevitz einen Platz zum Malen gesucht. Die Boddenwiesen waren für diesen Tag ein idealer Ort für unsere Plein Air Malerei. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Tag vom Malen am Having bei Alt Reddevitz und meinem Rügen Aquarell, dass dort entstanden ist.

Frühling am Having bei Alt Reddevitz (c) Aquarell von Frank Koebsch
Frühling am Having bei Alt Reddevitz (c) Aquarell von Frank Koebsch

Mein maritimes Landschaftsaquarell habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g/m2 matt von Hahnemühle gemalt. Für diese Landschaft von der Ostsee ist dieses aus meiner Sicht eine gelungene Kombination von Aquarellpapier und -farben, um die notwendigen Kontraste und Verläufe zu realisieren. Die Farbigkeit des Aquarells spiegelt gut die kühle Wettersituation mit Sonne und Wind wieder und so ist das Bild Frühling am Having bei Alt Reddevitzentstanden.

In wenigen Wochen bin ich wieder auf Rügen und dem Mönchgut unterwegs. Ich freue mich schon auf die neue Malreise und vielleicht malen wir ja wieder in Alt Reddevitz 😉

Rügenaquarell von der Steilküste von Klein Zicker

Rügenaquarell von der Steilküste von Klein Zicker

Impressionen von unser Malreise Faszination Rügen

.

Malreise Faszinantion Rügen 2015 und 2016
Malreise Faszinantion Rügen 2015 und 2016

Es macht immer wieder Spaß auf Rügen zu malen und ich versuche diese Begeisterung immer wieder im Rahmen von Malreisen mit anderen Menschen zu teilen. Über drei Etappen der letzten Malreise hatte ich schon berichtet. Einmal hatten wir die Blühenden Gärten in Groß Zicker gemalt und  zweimal Landschaften an der Ostsee. So ist das Aquarell mit der Ruderbootfähre entstanden, als wir in Moritzdorf gemalt haben. Das nächste Motiv für ein Rügen Aquarell haben wir auf Klein Zicker am Saaler Ufer entdeckt, denn dort hat man einen schönen Blick auf Groß Zicker. Am vierten Tag haben wir wieder einen Ausflug an den Strand von Klein Zicker gemacht. Das Malen am Ostseestrand bietet auch auf Rügen viele wunderbare Motive. Auf dem Mönchgut haben wir in den vergangenen Jahren Fischerboote am Strand von Baabe und Landschaften am Strand von Thiessow gemalt. Bei unserem Ausflug an den Strand von Klein Zicker wählten wir unserem Platz zum Malen entsprechend dem Wetter. Wir hatten zwar wunderbaren Sonnenschein aber dazu einen kräftigen Wind. Dieses war kein Problem für uns, denn wir haben uns eine wunderbare windgeschützte Stelle an der Steilküste von Klein Zicker für unsere Freiluftmalerei gesucht. Hier ein paar Fotos und das maritime Aquarell von diesem Tag.

.

Steilküste Klein Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch
Steilküste Klein Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Gemalt habe ich das Aquarell „Steilküste von Klein Zicker“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g/m2 matt von Hahnemühle . Für so ein Motiv aus meiner Sicht eine gelungene Kombination von Aquarellpapier und -farben, um die notwenigen Kontraste und Verläufe zu realisieren. Die Farbigkeit des Aquarells spielgelt gut die kühle Wettersituation mit Sonne und Wind wieder.

Vielleicht haben Sie ja auch mal Lust, Landschaften an der Ostsee zu malen, dann begleiten Sie mich doch auf einer der Malreisen auf die Insel Rügen und nach Kühlungsborn.

Das Malen an der Ostsee macht immer wieder Spaß ;-).

Blick auf Groß Zicker © Aquarell von Frank Koebsch

Blick auf Groß Zicker © Aquarell von Frank Koebsch

Aquarellieren an der Steilküste von Klein Zicker

.

Malreise Faszinantion Rügen 2015 und 2016
Malreise Faszinantion Rügen 2015 und 2016

Ich hatte bereits zwei Aquarelle von der letzten Malreise auf Rügen vorgestellt. Wir waren wie üblich auf dem Mönchgut unterwegs und haben von Middelhagen aus Teile der Insel entdeckt. Auf der einen Etappe der Malreise auf Rügen hatten wir an der Ruderbootfähre von Baabe nach Moritzdorf gemalt und dann hatte ich das Rügen AquarellBlühende Gärten in Groß Zicker“ berichtet. Die beliebtesten Motive von der Halbinsel sind sicher das Pfarrwitwenhaus, die Kirche von Groß Zicker  und der Hafen von Gager. Nun dieses Mal hatten wir uns ein ganz anderes Motiv ausgesucht. Wir sind nach Klein Zicker gefahren, die Dörpstart bis zum Ende gelaufen und sind die Treppe an der Steilküste zum Strand geklettert. Auf Klein Zicker am Saaler Ufer hat man einen schönen Blick auf Groß Zicker. Genau diesen Blick mit der Steilküste am Greifswalder Bodden wollten wir malen. Aus unserer Sicht war es ein gutes Motiv für ein Landschaftsaquarell von der Ostsee. Also haben wir unsere Staffelleien am Strand aufgebaut und wollten mit den Bildern beginnen. Zu unserem Ärger hatte der Wind ein paar Regenwolken über die Ostsee zu uns geschoben und die Zeit reichte nur für eine erste Skizze auf dem Papier sowie ein paar Fotos. Ein allgegenwärtiges Risiko bei der Plein Air Malerei.  Was macht man bei schlechtem Wetter auf einer Malreise? Bei unseren Malreise auf Rügen ist dieses ganz einfach. Ich organisieren die Reisen in Zusammenarbeit mit der Familie Grünheid und so können wir jeder Zeit in meiner Ferienwohnung „ToHus“ malen. Von dieser Gelegenheit haben wir auch an diesem Tag Gebrauch gemacht und haben unsere Aquarelle in meiner Ferienwohnung Wigbold in Middelhagen fertig gestellt. Die Fotos lassen sich wunderbar auf dem Fernseher zeigen. Ich habe in meinem neuen Rügen Aquarell versucht, ein wenig von den aufziehenden Regenwolken zu erfassen. Um einen aus reichenden Kontrast zu dem Bodden und dem Himmel zu realisieren, habe ich die Hügel der Halbinsel ein wenig höher dargestellt, als in der Natur. Entstanden ist ein stimmungsvolles Landschaftsaquarell von der Ostsee. Doch sehen Sie selbst, hier das maritime Aquarell und ein paar Schnappschüsse von dem Tag.

.

Blick auf Groß Zicker (c) Aquarell von FRank Koebsch
Blick auf Groß Zicker (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Gemalt habe ich das Aquarell „Blick auf Groß Zicker“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g/m2 matt von Hahnemühle . Für so ein Motiv aus meiner Sicht eine gelungene Kombination von Aquarellpapier und -farben, um die notwendigen  Kontraste und Verläufe zu realisieren.

Vielleicht haben Sie ja auch mal Lust, Landschaften an der Ostsee zu malen, dann begleiten Sie mich doch auf einer der Malreisen auf die Insel Rügen und nach Kühlungsborn.

Das Malen an der Ostsee macht immer wieder Spaß 😉.