Step 10 - Die Details am Seenotrettungsschuppen entstehen - Aquarell - Abends in Kühlungsborn (c) FRank Koebsch

Abends in Kühlungsborn – Aquarell von Frank Koebsch

Abends in Kühlungsborn

Ein Aquarell mit der Seenotrettungsstation Kühlungsborn

.

Ich bin gern in Kühlungsborn 😉. Es einfach ein schönes Gefühl, am Strand oder der Promenade entlang zu laufen und sich den Wind, um die Nase wehen zu lassen, dort zu malen und seine Aquarelle in der Kunsthalle präsentieren zu können. Nicht um sonst organisiere ich gemeinsam mit Frau Schröter von der Alten Büdnerei seit Jahren die Malreisen an die Ostsee. Es macht einfach Spaß Kühlungsborn und die Region zu entdecken und vor Ort an der Ostsee zu malen. So ist mit der Zeit auch die Idee entstanden, dort das Plein Air Festival – Malen an der Ostsee ins Leben zu rufen, um gemeinsam mit Kollegen und vielen Mal- und Zeicheninteressierten in Kühlungsborn und Umgebung zu malen und zu zeichnen. So mach einen Tag haben wir dann in aller Ruhe ausklingen lassen und haben die Sonnenuntergänge an der Ostsee genossen.

Abends am Strand von Kühlungsborn (c) Aquarell von FRank Koebsch
Abends am Strand von Kühlungsborn (c) Aquarell von FRank Koebsch

Es ist einfach herrlich zu erleben, wie die untergehende Sonne über der Ostsee, die Farben am Strand und die Ansichten der Häuser an der Promenade verändert. Dieses ist sicher auch ein Grund, warum ich es mag Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen zu malen. Eines der Bilder, in dem ich versucht habe eine solche Stimmung einzufangen ist das Aquarell „Abends am Strand von Kühlungsborn“.  Es ist immer wieder spannend, abendliche und nächtliche Farbstimmungen in den Aquarellen einzufangen, denn die Motive verändern sich stark. Es verschwinden Dinge, andere Detail bekommen in der Dämmerung oder der Nacht eine neue Bedeutung, insbesondere wenn die Lichter in der Stadt angehen. In der Nacht leuchten viele Motive ganz besonders. Mich hatte die abendliche Ansicht der DGzRS Station in Kühlungsborn West fasziniert. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat dort eine kleine Ausstellung zusammen gestellt, die über die Arbeit der Seeretter informiert und als kleiner maritimer Blickfang agiert. Vor dem historischen Bootsschuppen liegt seit 2018 das Seenotrettungsboot WUPPERTAL mit weiteren Ausstellungsstücken, wie Anker, Festmacher, Bojen und und …  Das Seenotrettungsboot Wuppertal ist für jemanden der Boote und Schiffe liebt schon ein besonderer Hingucker. Nach dem Sonnenuntergang nur mit dem künstlichen Licht ergab ist eine ganz besondere Stimmung und ich habe versucht dieses Motiv mit seinen besonderen Farben in einem Aquarell einzufangen. Entstanden ist das Bild „Abends in Kühlungsborn“.

.

Abends in Kühlungsborn (c) Ein Aquarell mit der Seenotrettungsstation Kühlungsborn von Frank Koebsch
Abends in Kühlungsborn (c) Ein Aquarell mit der Seenotrettungsstation Kühlungsborn von Frank Koebsch

.

Gemalt habe ich mein Aquarell „Abends in Kühlungsborn“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle. Durch diese Kombination von Aquarellpapierund – farbekonnte ich die notwendigen Kontraste und Farbnuancen herausarbeiten. Es hat Spaß gemacht, Aquarell mit der Seenotrettungsstation Kühlungsborn zu malen. Um zu zeigen, wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann, habe ich ein paar Schnappschüsse hinzugefügt, die zeigen, wie das Bild Step by Step entstanden ist.

.

.

Vielleicht gefällt Ihnen ja das Aquarell „Abends in Kühlungsborn“ oder Sie wollen auch einmal in Kühlungsborn malen, dann habe ich noch ein paar Tipps für Sie:


Aquarell „Abends in Kühlungsborn “ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das maritime Aquarell „Abends in Kühlungsborn “ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Abends bei den Rehen im Winterwald (c) Aquarell von FRank Koebsch

Abends bei den Rehen im Winterwald

Abends bei den Rehen im Winterwald

Rehe als Motive für meine Wild life Aquarelle

.

In den vergangenen Wochen und Monaten habe ich Rehe als Motive für meine Wild life Aquarelle entdeckt. Bisher hatte ich „nur“ die größeren Rothirsche gemalt, denn diese hatte bei den Ausflügen in Natur in Mecklenburg Vorpommern als Konzertteilnehmer im Herbst und Wahrzeichen an der Ostsee erlebt. Aber nach und nach habe ich auch die kleinste unserer Hirscharten, die Rehe als Motive für meine Wild life Aquarelle wahrgenommen. Seit dem Sommer sind die AquarelleKuck mal, wer da kuckt“, „Rehe im letzten Licht des Tages“ und „Rehe im Winterwald“ entstanden. Egal ob ich die Tiere im Sommer, Herbst oder Winter beobachtet habe, war es spannend die grazilen Rehe zu malen. Hier die bisherigen Bilder.

.

.

Bei meinen Streifzügen in den letzten Wochen über die Felder und Wiesen unserer Gemeinde habe ich immer wieder in den Abendstunden Sprünge von Rehwild beobachten können. Richtigen Winter mit richtig viel Schnee hatten wir ja leider nicht. Also herrschten trotz leichtem Frost und etwas Weiß von den wenigen Schneeflocken graue und blaue Farbtöne vor. Aber gerade diese Szenen mit den Rehen in dem diffusen Licht am Abend hatten ihren Reiz.

.

.

Stück für Stück wuchs die Idee ein weiteres Aquarell mit Rehen im letzten Licht des Tages zu malen und so entstand das Bild

.

Abends bei den Rehen im Winterwald (c) Aquarell von Frank Koebsch.

.

Gemalt habe ich das Winteraquarell mit meinen Aquarellfarben von Schmincke. Doch dieses Mal habe ich stark granulierende Farben ausgesucht. Durch die krissligen Strukturen der blauen, grauen und braunen Farbtöne habe ich versucht, das diffuse Licht des Abendstimmung in dem Wald und die winterliche Kälte einzufangen. Damit die granulierenden Aquarellfarben ihre Wirkung richtig entfalten können, habe ich nach dem richtigen Aquarellpapier gesucht. Ich habe mich dann für das Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle entschieden. Farben und Papier entfalten eine wunderbare Wirkung für das Winteraquarell mit den Rehen. In der folgenden Slide Show können Sie in einzelnen Schritten erleben, wie das Aquarell „Abends bei den Rehen im Winterwald“ entstanden ist.

.

Abends bei den Rehen im Winterwald (c) Aquarell von FRank Koebsch
Abends bei den Rehen im Winterwald (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Es war spannend wie sich das Aquarell entwickelte. Ich hatte ja einige Wochen zu vor, das Bild „Rehe im Winterwald“ veröffentlicht. Beide Bilder sind auf dem gleichen Papier mit granulierenden Farben entstanden. Aber ich habe andere Farben gewählt und die machen auf dem gleichen Papier in der Aquarellmalerei den Unterschied. Doch dazu später in einem anderen Artikel mehr.

Wenn Ihnen das Motiv des Aquarells „Abends bei den Rehen im Winterwald“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


 

Abends bei den Rehen im Winterwald (c) Aquarell von FRank Koebsch

Wild Life Aquarell „Abends bei den Rehen im Winterwald“ im Format 56 x 78 cm

Bei Interesse können Sie das Wild Life Aquarell „Abends bei den Rehen im Winterwald“ im Format 56 x 78 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

1.200,00 €


P.S.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

Winter am Kai von Tromsø (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ein Winteraquarell aus Tromsø

Ein Winteraquarell aus Tromsø

.

Wintermorgen am Fjord (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Wintermorgen am Fjord (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Winteraquarelle haben ihren eignen Reiz. Das Weiß im Aquarell bietet die Möglichkeit stimmungsvolle Aquarelle zu malen. Aber genauso spannend ist es Aquarelle mit illuminierten Motiven zu malen. Wenn es abends rund um die Motive dunkel wird, kann man in Aquarellen ein wunderbares Leuchten erzeugen. Da liegt es nahe, zu versuchen ein illuminierts Motiv in einer winterlichen Umgebung zu malen. Ich hatte vor einigen Tagen Hankas AquarellWintermorgen am Fjord“ vorgestellt. Es entstand in Erinnerung an eine AIDA – Kreuzfahrt durch die Fjorde Norwegens. Unsere Reise mit der AIDA führte uns auch nach Tromsø. Wir lagen über Nacht in dem Hafen von Tromsø und haben den Abend zu einem wunderbaren Stadtbummel genutzt.

.

Der „Winter am Kai von Tromsø

bietet eine Vielzahl von verschiedenen Motiven. Am Kai von Tromsø ist in den letzten Jahren viele neue Gebäude entstanden. In Anlehnung an die typischen Norwegerhäuser in den Dörfern präsentieren sich in den typischen Gelb- und Rottönen. Der Schnee, das Licht sowie die Boote und die Berge im Hintergrund zaubern eine wunderbare idyllische Winterstimmung. Ich habe versucht, diese Stimmung einzufangen. In diesem Blogartikel werde ich versuchen, zu beschreiben, wie dieses norwegische Winteraquarell entstanden ist.

  • Auf Grund der weichen Lichtstimmung habe ich das  Büttenpapier Leonardo 600 g/m2 mit matter Oberfläche von Hahnemühle gewählt. Das Aquarellpapier erlaubt es weiche Verläufe zu realisieren. Gemalt habe ich das Winterbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke.
  • Eine Vorzeichnung erleichtert es mir, die Erinnerung an unseren Aufenthalt in Tromsø wach zu rufen und die Schwerpunkte des Motivs herauszuarbeiten. Da der Himmel durch die Lichtemission über der Stadt mehrfarbig ist, wurden Delfblau mit Dunkelrot und Coelinblau Nass in Nass auf dem Blatt gemischt.
  • Im nächsten Schritt habe ich die schneebedeckten Berge, das Haus im Hintergrund sowie das Wasser im Fjord mit einer graublauen wässrigen Lasur belegt. In die noch feuchte Farbe habe ich dann Paynesgrau Bläulich für das Wasser im Hafenbecken gegeben.
  • Was das Motiv so interessant macht, sind die Farben der Häuser (Gelb / Orange) im Kontrast zum Blau des Himmels und des Hintergrundes. Diese Komplementärfarben bestimmen ganz wesentlich die Stimmung des Aquarells.
  • Durch die Verläufe von verschiedenen rotbraunen, orangen und gelben Farbtönen ergeben sich interessante Gestaltungsmöglichkeiten für die Fassaden. Details wie die Vorbauten in den Giebel, Licht und Schatten, das Innenleben der Fenster werden dann nach dem Trocknen als Lasur Schritt für Schritt aufgetragen.
  • Bevor ich an die Gestaltung des Vordergrundes gehe, stimme ich noch einmal die Farbigkeit zwischen den Häusern, der Lichtstimmung und dem dunklen Hintergrund ab. Ich kontrolliere, ob die Farbkontraste ausreichend sind und die Stimmung des Motivs zu transportieren. Die Schiffe, Autos und Menschen lassen sich schnell ergänzen, denn auch im Winter ist Tromsø mit seinen wenigen Sonnenstunden eine quirlige Stadt. Für die Schattierungen im Schnee auf dem Berg und im Vordergrund habe ich durch Granulieren / Arbeiten mit einem trocknen Pinsel gelbliche und graue Farben aufgetragen.

Da Bilder mehr sagen als tausend Worte, hier ein paar Schnappschüsse und das fertige Aquarell „Winter am Kai von Tromsø“.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Winter am Kai von Tromsø (c) Aquarell von Frank Koebsch
Winter am Kai von Tromsø (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Winter Aquarell als Weihnachtsgeschenk (c) Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht, die winterliche Lichtstimmung einzufangen. Ich habe gleich ausprobiert, wie es gerahmt an einer Wand wirkt. Hier ein Schnappschuss des gerahmten Bildes bei „Alle meine Wünsche“ in Sanitz. Nun vielleicht bekommen wir im Norden Deutschlands ja auch mal wieder etwas Schnee. ich würde mich freuen. Bis die ersten Schneewolken über Sanitz auftauchen und die Landschaft in einen Wintertraum verzaubern, muss ich mich mit Urlaubserinnerungen oder unseren alten Winter Aquarellen trösten. 😉

.

P.S. Die Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ berichtet in der Ausgabe 2018 / 01 in dem Artikel

„Wenn es dunkel wird in der Nacht“ über Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen

über das Aquarell „Winter am Kai von Tromsø“.


.

Aber vielleicht malen Sie ja auch alleine und haben Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, dann finden Sie hier ein paar weitere Beispiele:

Viel Spaß beim Stöbern und Malen. Wenn Sie einmal gemeinsam mit mir malen wollen, dann finden Sie auf unserer Web Seite immer eine aktuelle Übersicht von Aquarellkursen und Malreisen. Wenn Sie mich auf der Malreise nach Kühlungsborn oder auf Rügen begleiten.

Party am Strand (c) Aquarell von Frank Koebsch

Party am Strand (c) Aquarell von Frank Koebsch

Party am Strand (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ein Ostsee Aquarell mit Möwen und  Enten entsteht Schritt für Schritt

.

Auch wenn ich in meinem letzten Artikel über den Start der Malreise zu den Kranichen in den Müritz Nationalpark berichtet habe, bin ich genauso immer wieder vom Ostseestrand begeistert. Egal ob wir im Sommer am Darßer Ort unterwegs sind oder am Ostseestrand von Heiligendamm malen, die Ostsee bietet zu jeder Jahreszeit herrliche Motive an. So sind mit der Zeit eine Vielzahl von maritimen Aquarellen entstanden, denn das Malen an der Ostsee macht einfach Spaß.

Heute möchte ich über ein neues Aquarell berichten, dass nach einem Strandspaziergang entstanden ist. Wir waren bei Sonne und starken Wind am Strand von Markgrafenheide unterwegs. Wie üblich im November steht die Sonne Nachmittag schon recht tief und tauchte das Geschehen in ein ganz besonderes Licht. Besonders Spaß hat es gemacht, die Vögel wie Möwen, Enten u.a. am Strand zu beobachten. Hier ein paar Fotos von dem Nachmittag und ein paar unserer älteren Aquarelle passend zu dem Thema.

.

.

Sofort fing ich an zu überlegen, wie man die Szene für ein Wild life Aquarell einfangen kann. Hanka hatte ein paar kesse Stockenten bei einer Strandwanderung gemalt.  Das Enten Aquarell ging auf ein Erlebnis bei einem Standspaziergang in Heringsdorf zurück. Auch viele unsere Möwen Aquarellen und Fotos erzählen Geschichten über die stolzen und frechen Möwen, wie zum Beispiel die Aquarelle „Gestatten Emma“ und „Hallo“. Bei unserem Strandspaziergang im November tummelten sich bei Sonnenschein eine Vielzahl von Enten und Möwen in der Brandung. Auf Grund des Futterangebotes in dem Spühlsaum der Ostsee schienen die Vögel Party am Strand zu machen. Die Möwen standen fast bewegungslos im Wind über der Brandung. Die Enten watschelten durch die auslaufenden Wellen, suchten ihr Futter oder folgen aufgeregt zu einem vermeintlichen besseren Futterplatz. Die tiefstehende Sonne zauberte etliche Orangetöne in das Gefieder der Vögel. Meine Idee war es möglichst viele Vögel in dieser besonderen Szene in einem Bild einzufangen. Also nutze ich ein Aquarellpapier im Format 56 x 76 cm. Um die Stockenten und Möwen detailgetreu darzustellen, ist ein „kalkulierter“ Verlauf der Farben auf dem Papier entscheidend. Bei der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier habe ich das Lana Papier 640 g/m2 satiniert gewählt. Bei der Verwendung meiner Aquarellfarben von Schmincke ergeben sich wunderbare Verläufe und ausreichende Kontraste auf dem Papier. Der Beginn für das aktuelle Aquarell war eine Vorzeichnung und ersten Farbauftrag für den Himmel. Bei den Wolken habe ich mit Wasser und Aquarellfarben gespielt, so dass sich wunderbare Verläufe im Bereich der Wolken ergeben haben. Ein wenig Grau über den Horizont verhindert, dass der Himmel langweilig wirkt.  Ganz automatischen werden durch die Negativmalerei die Enten und Möwen im Bereich des Himmels sichtbar. Wenn ich die richtigen Farben getroffen habe, sorgen der Himmel und die Wolken für die richtige Stimmung im dem maritimen Aquarell. Mit wenigen Lasuren wurden die fliegenden Möwen gestaltet. Im Gegensatz dazu bringt die Sonne das Gefieder der Erpel zum Leuchten und ich habe hier Farben wie Lasur Orange und Chinacridon Gold gewählt. Nebenbei habe ich Stück für Stück die Wellen durch Granulieren und Lasuren mit grünen und blauen Farbtönen gestaltet. Doch das Beste ist, wenn in der Präsentation für das Bild „Party am Strand“ Schritt für Schritt verfolgen, wie die der Himmel, die Wellen sowie die Enten und Möwen in dem Aquarell entstanden sind. Es gilt nach wie vor, ein Bild sagt mehr als tausend Worte 😉

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Party am Strand (c) Aquarell von Frank Koebsch
Party am Strand (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Ausstellung Wildes Land von Hanka u Frank Koebsch - Wildpark MV
Ausstellung Wildes Land von Hanka u Frank Koebsch – Wildpark MV

Vielleicht gefällt Ihnen ja mein Wildlife Aquarell vom Ostseestand, dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Zur Zeit zeigen wir eine große  Auswahl unserer Aquarelle in unserer Ausstellung „Wildes Land“ im Wildpark MV in Güstrow. Hier können Sie auch das Aquarell „Party am Strand“ als Original sehen.

Aber vielleicht malen Sie ja auch alleine und haben Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, dann finden Sie hier ein paar weitere Beispiele:

 

Viel Spaß beim Stöbern und Malen. Wenn Sie einmal gemeinsam mit mir malen wollen, dann finden Sie auf unserer Web Seite immer eine aktuelle Übersicht von Aquarellkursen und Malreisen. Wenn Sie mich auf der Malreise nach Kühlungsborn oder auf Rügen begleiten, dann können wir gemeinsam Enten und Möwen bei ihrer Party am Strand beobachten und malen. Ich freue mich von auf die nächsten Erlebnisse und Motive für unsere Aquarelle am Ostseestrand.

 


Aquarell „Party am Strand“ im Format 56 x 76 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Party am Strand“ im Format 56 x 76 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

1.200,00 €

Plein Air Workshops mit Sonja Jannichsen und Ivan Prado

Plein Air Workshops mit Sonja Jannichsen u. Ivan Prado

Ein Bericht vom ersten Plein Air Festival in Kühlungsborn

Die Zeit rast, es sind schon über fünf Wochen vergangen, seit dem wir mit dem Kick Off das erste Plein Air Festival in Kühlungsborn eröffnet haben. Die Tourismus Service Kühlungsborn GmbH, die Kunsthalle Kühlungsborn und ich hatten alle Malinteressierten eingeladen, um gemeinsam an der Ostsee zu malen und auszustellen. Von der Idee für das Plein Air Festival bis zum Realisierung war fast ein ganzes Jahr vergangen und mit Spannung habe die Gäste und genauso wir Organisatoren auf den Start gewartet. Wir haben in der Zwischenzeit auf der Web Seite des Plein Air Festivals sowie in der Presse z.B. in der Zeitschrift „Mein Kreativ Atelier“ immer wieder über die Vorbereitungen berichtet aber die Aufregung und Vorfreude wuchs dann kontinuierlich, bis dann am ersten Mai Wochenende das Plein Air Festival in Kühlungsborn startete. Für die ersten drei Festivaltagen hatten wir verschiedene Workshops organisiert. In einem ersten Rückblick hatte ich über die Eröffnung und die Plein Air Workshops von Susanne Mull und Jens Hübner sowie Anke Gruß und Thomas Freund berichtet. Die Dozenten des Festival hatten ihre Erfahrungen in den Bereichen Pastellmalerei, Urban Sketching, Acryl – und Ölmalerei vermittelt. Heute möchte ich über die Workshops von Sonja Jannichsen und Ivan Prado berichten.  Für alle Interessenten der Aquarellmalerei haben wir den

WORKSHOP MIT SONJA JANNICHSEN – AQUARELLMALEREI AN DER OSTSEE

Aquarellmalerei für Anfänger mit Malerfahrung und Fortgeschrittene. In dem dreitägigen Workshop hat Sonja Jannichsen mit den Malschülern folgende Fragestellungen bearbeitet:

  • Wie malt man ohne Lineal eine perfekte Horizontlinie? Wie legt man eine leichten Himmel an?
  • Wolken?
  • Wie malt man einen Stein oder mehrere hintereinander im Aquarell? Wie bekomme ich Unruhe auf Stein oder Muschel hin?
  • Welche Farben benutze ich fürs Meer? Welche für den Strand?
  • Wie bekomme ich die Tiefe und wie eine Wellenbewegung aufs Papier?
  • Leichte Wolken am Horizont, tiefe Gewitterwolken? Wie male ich diese mit einfachen Mitteln?
  • Gibt es Tricks für die Darstellung des Strandes? Wenn ja, welche?
  • So ein großer, breiter Pinsel! Was male ich denn damit? Wie benutze ich breite Pinsel im Aquarell? Am Strand? Fürs Wasser malen? Welche Themen lassen sich damit gut gestalten?
  • Tolle Informationen rund um den Flachpinsel. Vorgeführt – Nachgemacht – Verstanden

Hier ein paar Schnappschüsse von den Workshop Tagen mit Sonja Jannichsen von Anfang Mai. Wie Sie sehen, hatten wir schönes Wetter mit warmer Sonne, genauso wie kalter Wind von der Ostsee und Regen. Halt richtige Bedingungen für die Plein Air Malerei. 😉 Sonja Jannichsen hat ihren Malschülern am Strand von Kühlungsborn und in der Konzertgarten West, im Bootshafen Kühlungsborn, genauso wie am Leuchtturm von Barstorf gemalt. Bei Regenschauer sind wir in verschiedene Räume wie das Haus des Gastes  oder das Hafenhaus ausgewichen. Bei Malen im Hafenhaus hatten die Workshopteilnehmer von Sonja Janichsen auch die Chance die Karikaturisten des Plein Air Festivals kennen lernen. Für die Teilnehmer ein spannendes Treffen. Auf dem Blog von Sonja finden Sie weitere Informationen und Fotos zu den Tagen in Kühlungsborn.

Das Treffen der Aquarellisten mit den Karikaturisten ist die passende Überleitung zu dem

KARIKATUREN WORKSHOP MIT IVAN PRADO

Hier die Workshop Beschreibung mit Ivan Prado:

Ivan Prado
Ivan Prado

Erleben und lernen Sie, wie aus einer Idee, einer ersten Skizze eine Karikatur entsteht. Ivan Pardo zeigt seine Herangehensweise und Philosophie und begleitet sie bei erstellen der Karikaturen und Illustrationen.

Mit Karikaturen können wir unsere Meinung frei äußern. Immer wieder sind es die Karikaturen aus Zeitungen, Zeitschriften, Ausstellungen und dem Internet, die zu heftigen Diskussionen im Alltag und der Politik führen. Sie sind ein universelles Medium, um eine breites Publikum zu erreichen.
In unserem Workshop gehen wir gemeinsam die Schritte von den ersten Skizzen bis zum Finish der Karikatur. Ivan Prado erläutert „Step by Step“ die notwendigen Techniken, erklärt seine Philosophie und Gedanken, was eine gute Karikatur ausmacht.

Es war spannend zu erleben, wie Karikaturen während der Workshoptage entstanden sind. Hier ein paar Schnappschüssen … Interessant war es, dass der NDR das Festival begleitet hat. Einmal ist eine kurze Sequenz in der Sendung „Lust auf Norden“ vom 12. Mai 2017 zu sehen. Für einen zweiten Sendebeitrag für das Nordmagazin – Land und Leute am 16. Mai 2017 hatte ein Team um David Pilgrim und Angelika Jahros Jens Hübner am dritten Tag begleitet. Zum anderen hatte Katja Bülow für den NDR Hörfunk einen Beitrag aufgezeichnet. Aus diesem Grund sehen Sie auch einige Fotos aus dem Interview von Ivan Prado mit dem NDR.

.

.

Es waren spannende und schöne Tage. Wenn Sie Lust haben im Rahmen eines solchen Festivals auch einmal an der Ostsee zu malen, dann merken Sie sich doch den Termin für das nächste Jahr vor.

Save the Date:

Merken Sie sich die Woche vom 06. bis zum 13. Mai 2018 vor, denn dann findet das zweite Plein Air Festival – Malen an der Ostsee – in Kühlungsborn.

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Farben der Sommerwiese (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

Farben der Sommerwiese – ein Löwenzahn Aquarell

Video – Frank Koebsch malt ein Löwenzahn Aquarell

Ich mag Löwenzahn. Es ist einfach herrlich im Frühling und Sommer die gelben Blüten und die Pusteblumen auf den Wiesen und an den Wegrändern zu sehen. Aus diesem Grund male ich immer wieder Löwenzahn Aquarelle. Es sind in der Vergangenheit schon eine Vielzahl von diesen Aquarellen auf Leinwand und Papier entstanden. Aus meiner Sicht sind die Löwenzahn Aquarelle immer wieder etwas Besonderes. Die Pflanze ist einfach schön und unverwüstlich.  Wenn man ein wenig genauer hinschaut, entdeckt man ganz viele unterschiedliche Farben und Formen des Löwenzahns. Die Stiele und die Blätter sind mehrfarbig, diese kombiniert mit der Zartheit der Pusteblumen und das Gelb des Löwenzahn macht die Aquarelle interessant. In diesem Video können Sie erleben, wie ich Schritt für Schritt das Löwenzahn Aquarell „Farben der Sommerwiese“ gemalt habe. Viel Spaß mit dem Video und meinem neuen Blumen Aquarell.

Farben der Sommerwiese (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch
Farben der Sommerwiese (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

Wie gefällt Ihnen mein neues Löwenzahn Aquarell?

Ganz entscheidend für die Wirkung der Aquarelle ist der Verlauf der Farben auf dem Papier. Bei der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier habe ich das Lana Papier 640 g/m2 satiniert gewählt. Bei der Verwendung meiner Aquarellfarben von Schmincke ergeben sich wunderbare Verläufe und ausreichende Kontraste auf dem Papier. Die Wahl dieses Aquarellpapiers war für mich ein kleines Experiment, denn in der Regel male ich nicht auf satinieren Papieren. Aber ich denke, dass ein interessantes Löwenzahn Bild entstanden ist.  Gerade diese Vielfalt der Farben und Formen des gewöhnlichen Löwenzahns begeistert immer wieder viele Menschen. Dieses ist auch der Grund warum immer wieder Malschüler in Aquarellkursen danach fragen, wie man Löwenzahn und Pusteblumen malt und der der Präsenzverlag erfolgreich Kunstkarten mit unseren Löwenzahn Aquarellen verkauft.

Vielleicht wollen Sie ja auch einmal ausprobieren, wie man Löwenzahn oder andere Blumen und Blüten als Aquarell malt, dann empfehle ich Ihnen meine Artikel in der Zeitschrift Palette und Zeichenstift. Es gibt sogar einen Artikel nur zu den Löwenzahnblüten und Pusteblumen. Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

Viel Spaß beim Stöbern und den gelben Blüten des Löwenzahns, als dominierende Farbe auf den Sommerwiesen 😉

Workshops des Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“

Workshops des Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Ich mag es, an der der Ostsee zu malen und versuche diese Begeisterung mit anderen zu teilen. Deshalb organisiere ich dort Aquarellkurse und Malreisen. Aber für den Mai in diesem Jahr laden die Kunsthalle Kühlungsborn, die Touristik-Service-Kühlungsborn GmbH und ich zu einem besonderen Event an die Ostsee ein. Ich hatte in den vergangenen Tagen über die Idee für das Plein Air Festival in Kühlungsborn berichtet. Wir wollen vom 07. bis zum 14. Mai 2017 gemeinsam mit vielen Menschen an der Ostsee malen und ausstellen. Für die Festivalwoche haben wir ein Veranstaltungsprogramm organisiert. Neben dem freien Malen und der Ausstellung sind eine Vielzahl von Workshops und Abendveranstaltungen geplant. Für die Workshops konnten wir einige wunderbare Künstler und Kollegen als Dozenten für gewinnen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Anke Gruss, Christina Jehne, Ivan Prado, Jens Hübner, Sonja Jannichsen, Susanne Haun, Susanne Mull und Thomas Freund.

Ich möchte heute die Dozenten und Workshops des Plein Air Festivals „Malen an der Ostsee“ hier auf meinem Blog vorstellen.

WORKSHOP MIT ANKE GRUSS – LICHT UND ATMOSPHÄRE AM MEER

Hier die Workshop Beschreibung von Anke Gruss: In diesem Kurs wollen wir uns intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen und das Meer mit den verschiedenen Lichtstimmungen und Farbklängen mit Acrylfarbe auf der Leinwand einfangen. Farbharmonien werden vorgestellt und eigene Farbharmonien können gefunden werden, Farbkontraste werden herausgearbeitet und dem Thema „Farben mischen“ widmen wir uns intensiv um Licht und Atmosphäre in einem Bild besser auszuarbeiten. Farbtheorie und Symbolik der Farbe werden vorgestellt.
Es kann abstrakt und naturalistisch gearbeitet werden, wobei die Natur als Inspirationsquellen Schwerpunkt dient.

WORKSHOP MIT CHRISTINA JEHNE – EXPERIMENTELLES MALEN AM STRAND

Hier die Workshop Beschreibung von Christina Jehne: Das Licht des Nordens, der Strand und das Meer inspirieren uns zu Farben, Formen und Strukturen. Wir finden den Weg vom gegenständlichen Motiv zur abstrakten, freien Ausdrucksform und lernen, mit welchen Mitteln Strukturen in das Bild integriert werden können. Mit dem richtigen Bildaufbau erreichen wir eine spannungsreiche Bildsprache. Die Farben werden teils flüssig, teils deckend aufgetragen und bringen Leuchtkraft und Tiefe ins Bild.

Mit leichtem Malgepäck arbeiten wir direkt am Strand, gestalten strukturierte Oberflächen mit Sand und anderen unterwegs gefundenen Materialien, lassen Farben fließen und fangen die wechselvollen Stimmungen der Küste ein.

Wir werden auf verschiedenen Malgründen arbeiten: Leinwände, hochwertige, für Nasstechniken geeignete Papiere oder Karton. Einige ausgewählte Farben genügen, das Material für die Strukturen schenkt uns die Natur.

Erleben Sie die Schönheit dieses Ortes und gestalten Sie ausdrucksstarke Bilder mit Strukturen, dreidimensionalen Oberflächen, Schichtungen und leuchtenden Farben.

Geeignet ist dieser Workshop für alle, die gerne frei, abstrakt und experimentell arbeiten und ihre Ideen draußen in der Natur umsetzen möchten.

WORKSHOP MIT JENS HÜBNER – URBAN SKETCHING – KÜHLUNGSBORN MIT DEM SKIZZENBUCH ENTDECKEN

Hier die Workshop Beschreibung von Jens Hübner: Unbeobachtet und fast nebenbei Architektur, Menschen und Ostseewellen ins Format zu setzen und Unwesentliches wegzulassen ist ebenso Ziel des Workshops wie die Vereinfachung der Realität, um eine fotografische Genauigkeit zu vermeiden.

In seinem Workshop verrät der Zeichner, Weltumradler und Buchautor was Sie beachten sollten, wenn Sie im Café, im Standkorb oder bei ausgedehnten Strandspaziergängen zu Stift und Farbe greifen möchten. Durch Live-Demos und individuellen Besprechungen lernen Sie wie Sie es schaffen den Respekt vor dem leeren Blatt zu verlieren und mit wenigen Linien und einfachen Farbverläufen Ihr Motiv stimmungsvoll auf´s Papier zu bringen.

WORKSHOP MIT SONJA JANNICHSEN – AQUARELLMALEREI AN DER OSTSEE

Aquarellmalerei für Anfänger mit Malerfahrung und Fortgeschrittene. In dem dreitägigen Workshop wendet sich Sonja Jannichsen an den einzelnen Tagen folgenden Workshops zu.

08.05.2017 „leichter Himmel – schwere Steine“

  • Wie malt man ohne Lineal eine perfekte Horizontlinie? Wie legt man eine leichten Himmel an? Wolken? Wie malt man einen Stein oder mehrere hintereinander im Aquarell? Wie bekomme ich Unruhe auf Stein oder Muschel hin?

09.05.2017 „Wasser – Horizont – Himmel“

  • Welche Farben benutze ich fürs Meer? Welche für den Strand?
  • Wie bekomme ich die Tiefe und wie eine Wellenbewegung aufs Papier?
  • Leichte Wolken am Horizont, tiefe Gewitterwolken? Wie male ich diese mit einfachen Mitteln?
  • Gibt es Tricks für die Darstellung des Strandes? Wenn ja, welche?

10.05.2017 „Breiter Pinsel im Aquarell“

  • So ein großer, breiter Pinsel! Was male ich denn damit? Wie benutze ich breite Pinsel im Aquarell? Am Strand? Fürs Wasser malen? Welche Themen lassen sich damit gut gestalten?
  • Tolle Informationen rund um den Flachpinsel. Vorgeführt – Nachgemacht – Verstanden

Es werden viele Tipps und Tricks für die Aquarellmalerei gezeigt, um mit einfachen Mitteln ans Ziel zu kommen. All diese interessanten Themen werden in diesem Workshop angeschnitten, gezeigt und können geübt werden.

WORKSHOP MIT SUSANNE HAUN – IN DER NATUR MIT TUSCHE, FEDER UND PINSEL ZEICHNEN

Hier die Workshop Beschreibung von Susanne Haun: Zum Zeichnen braucht es nicht mehr als ein weißes Blatt, eine Feder und ein Tuschefass. Für die ersten Arbeiten draußen in der Natur genügt uns zum Skizzieren sogar einzig ein Schreibfüller und ein Notizheft. Mit bunten Patronen können Sie den Füller mit jeglicher Farbe ausstatten, die Sie mögen. Die Natur um Kühlungsborn an der Ostsee steckt voller Motive und wir können ein sagenumwobenes Paradies kreieren. Wir halten das große Ganze genauso fest wie die kleinen Fundstücke am Strand und lernen, die Gegenstände zu sehen und sie auf dem Papier in Szene zu setzen. Wir werden uns mit der Komposition eines Bildes beschäftigen und lernen, aus dem Reichtum der Motive, die uns Plein Air umgeben, das für uns passende Motiv für eine Zeichnung zu finden. Dabei lernen Sie die Eigenschaften der verschiedenen Tuschen, Federn und Büttenaquarellpapiere kennen und setzen die der Umgebung mit Hilfe der vorweg entstandenen Skizzen in Tuschezeichnungen um. Wir sprechen über Grundlegendes der Zeichnung, die Abgrenzung der Zeichnung zum Gemälde und wie Sie Ihren eigenen Weg zum individuellen Ausdruck finden. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.

WORKSHOP MIT SUSANNE MULL – WOLKEN UND MEE(H)R – NATURALISTISCHE PASTELLMALEREI AN DER OSTSEEKÜSTE

Hier die Workshop Beschreibung von Susanne Mull: Nach einer Einführung in die Materialkunde starte ich mein klar strukturiertes Unterrichtskonzept mit einer Demo, mit der ich meine Arbeitsweise Schritt für Schritt bzw. Schicht für Schicht vorstelle. Begleitend werden Grundkenntnisse über Tonwerte und Simultankontraste vermittelt. Nach einigen kleinen Übungen gebe ich Tipps zum Malen vor der Natur. Unterwegs, an reizvollen Orten des Ostseebades Kühlungsborn begleite ich jede/n einzelnen Teilnehmer/in fachkompetent und geduldig bei der Erarbeitung eigener Bildmotive. Dabei stehen Komposition und die Erarbeitung von Kürzeln für Strukturen in der Natur und Architektur im Mittelpunkt. Ein Reiz der Pastellmalerei liegt in der Leuchtkraft des fast reinen Pigments, aber auch der unmittelbare Farbauftrag. Es wird kein Werkzeug zwischen Hand und Pastell benötigt. Auf diese Weise entfaltet jeder durch seine persönliche Gestik eine eigene Handschrift.

WORKSHOP MIT THOMAS FREUND – EINFÜHRUNG IN DIE PASTÖSE ÖLMALEREI ALS GRUNDLAGE FÜR DIE PLEIN AIR MALEREI MIT ÖLFARBE

Hie die Workshop Beschreibung von Thomas Freund:

Technischer Aufbau eines Ölbildes:

  • Dazu gehört das „Vormalen“ des Motivs in dunklen, stark verdünnten Farben und die fette, lichtvolle Übermalung.
  • Das Mischen der Farben und die Kombination von Licht und Schatten.
  • Handhabung der Werkzeuge und Aufbau des Arbeitsplatzes in der Landschaft.
  • Komposition.
  • Farbperspektiven.

KARIKATUREN WORKSHOP MIT IVAN PRADO

Hier die Workshop Beschreibung mit Ivan Prado: Erleben und lernen Sie, wie aus einer Idee, einer ersten Skizze eine Karikatur entsteht. Ivan Pardo zeigt seine Herangehensweise und Philosophie und begleitet sie bei erstellen der Karikaturen und Illustrationen.

Mit Karikaturen können wir unsere Meinung frei äußern. Immer wieder sind es die Karikaturen aus Zeitungen, Zeitschriften, Ausstellungen und dem Internet, die zu heftigen Diskussionen im Alltag und der Politik führen. Sie sind ein universelles Medium, um eine breites Publikum zu erreichen.
In unserem Workshop gehen wir gemeinsam die Schritte von den ersten Skizzen bis zum Finish der Karikatur. Ivan Prado erläutert „Step by Step“ die notwendigen Techniken, erklärt seine Philosophie und Gedanken, was eine gute Karikatur ausmacht.

Der Workshop teilt sich in zwei Hauptbestandteile:

PORTRÄT/KARIKATUR

Mit folgenden Schwerpunkten:

  • Gesicht und Persönlichkeit
  • Karikatur Funktion
  • Lachen: Höchste Form der Freiheit
  • Wie entsteht eine Karikatur?
  • die Suche nach dem Wesentlichen / nach dem Charakter
  • Karikatur ist eine Meinung
  • Detailliertes Studie einer Karikatur
  • Typisierung: Menschen und ihre „inneren Tiere“
  • Transformation von Kurven und Linien
  • Kraftlinien und Ihr magischer Ausgleich

FERTIGUNG EINER KARIKATUR

Mit folgenden Schwerpunkten:

  • Zeichnerische Methode in Schwarz / Weiß
  • Block-in
  • Die Konturen
  • Inside
  • Aquarell Methode
  • Farbskala: Wichtige Entscheidung
  • Wasser: Wie viel und wann?
  • Materialien
  • Digital Painting – eine kleine Einführung

Es wird eine spannende Woche an der Ostsee. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann merken Sie sich doch die Termine des Festivals vor. Auf der Seite http://www.ostsee-pleinair.de/  finden Sie alle Workshops, Events, die Informationen zum freien Malen und zur abschließenden Ausstellung. Am besten melden Sie sich gleich an.

Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“ zu erleben.

Hirschbrunft an der Ostsee (c) Aquarell von Frank Koebsch

Hirschbrunft an der Ostsee – Aquarell von Frank Koebsch

Step by Step entsteht ein neues Wild life Aquarell

.

Es ist für uns immer wieder spannend Tiere in der Natur zu beobachten. Ich habe schon oft über unsere Beobachtungen beim Vogelzug an der Ostsee, den Kranichbeobachtungen auf den Feldern an Müritz,  den Beobachtungen der Seeadler am breiten Luzin u.a. berichtet. Egal ob wir bei uns in Mecklenburg Vorpommern in Nationalparks unterwegs sind oder bei unseren Reisen nach Spitzbergen, Kanada und Alaska, wir versuchen immer wieder unsere Erlebnisse und Beobachtungen mit unseren Kameras festzuhalten. Auf der Basis dieser Erlebnisse, unserer Fotos, Studien in den Zoos und Wildparks entstehen dann unsere Kranich Aquarelle und Wild life Bilder.  Viele von diesen Aquarelle habe ich schon hier auf meinem Blog vorgestellt, z.B. das Wolfsaquarell „Winterspiel“, das Adleraquarell „Majestätisch“, die Fischotter Aquarelle u.a.

Treffpunkt Darßer Ort (c) Aquarell mit einem Reiher und einem Hirsch von Frank Koebsch
Treffpunkt Darßer Ort (c) Aquarell mit einem Reiher und einem Hirsch von Frank Koebsch

Im vergangenen Herbst war ich oft im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft am Darßer Ort Ich habe dort eine Ausstellung von Drucken meiner Kranich Aquarellen im Natureum vorbereitet. Im Zusammenhang mit der Ausstellung meiner Kranich Bilder im Natureum habe mehre herbstliche Ausflüge am Darßer Ort unternommen und war dort auf dem Rundweg in vorpommerschen Boddenlandschaft unterwegs. Ich hatte das Glück die Hirschbrunft am Darßer Ort zu erleben. Die Hirschbrunft direkt an der Ostsee zu beobachten, ist ein wunderschönes Erlebnis. So ist es auch nicht verwunderlich, dass ich nach diesen Erlebnissen anfing Hirsch Aquarelle zu malen. In den vergangenen Wochen entstanden so immer wieder Bilder mit den imposanten Rothirschen, wie in der Weihnachtszeit oder das Aquarell „Treffpunkt Darßer Ort“. Heute möchte ein neues Wild life Aquarell vorstellen.  Ich habe versucht die Hirsche vor der Kulisse der Ostsee in dem Bild einzufangen. Dazu habe ich ein großes Blatt im Format 58 x 76 cm des Aquarellpapiers Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle und meine Aquarellfarben von Schmincke ausgewählt.  Von meinen Aquarellpinseln habe ich für dieses Hirsch Aquarell den Pinsel 30ér COSMOTOP | Serie 5080 und einen 7ér MAESTRO Aquarellpinsel, rund | Serie 19 genutzt. Umso ein großes Blatt zu füllen, habe ich einen Teil der Aquarellfarben aus den Tuben in Gläser gefüllt, so kann ich die Farbe mit großen Pinseln gut aufnehmen. In den folgenden Fotos können Sie verfolgen, wie das Wild Life Aquarell von der Hirschbrunft an der Ostsee Step by Step entstanden ist.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Hirschbrunft an der Ostsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Hirschbrunft an der Ostsee (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Es ist jedes Mal ein spannendes Unterfangen, wie so ein Aquarell mit den Verläufen und Lasuren entsteht.  Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben hier ein paar weitere Beispiele:

Für mich ist das Aquarell „Hirschbrunft an der Ostsee“ eine tolle Erinnerung an ein großartiges Naturschauspiel. Wie gefällt Ihnen mein Wild life Aquarell?

Aquarelle mit Laternenkinder in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift

Aquarelle mit Laternenkinder in der Palette & Zeichenstift

Leuchtende Laternen in Aquarellen

Es gibt Erlebnisse, die man nicht vergisst. Ich erinnere mich sehr gerne daran, wie ich als kleiner Junge abends im Dunkeln Laterne gegangen bin. Es war eine ganz besondere Stimmung gemeinsam mit anderen Kindern, den leuchtenden Laternen und Laternenliedern unterwegs zu sein. Wenn ich im Herbst Jahr für Jahr die Laternenkinder sehe, hat mich dieses motiviert solche Szenen als Aquarell zu malen. Es ist einfach herrlich, die Kids mit ihren großen leuchten Augen und den Lampions zu sehen und sofort fallen mir die Lieder ein, wie

Die Begeisterung für diese Bilder mit den Laternen hat eine lange Tradition. Anfang des 20. Jahrhunderts haben sich zum Beispiel Lisel OppelOtto Modersohn und Rudolf Bartels mit diesem Thema beschäftigt. Als Rostocker bin ich natürlich den Spuren von Rudolf Bartels und seinen Laternenkindern gefolgt, um von dem alten Meistern zu lernen. Als ich dann für meine Aquarelle und Miniaturen mit den Laternenkindern Feedback aus Dänemark und gar aus Hong Kong bekam und merkte, dass sich auch heute viele Menschen für diese Motive interessieren. Als dann in diesem Jahr im Kulturhistorischen Museum Rostock die Laternenkinder und andere Bilder von Rudolf Bartels ausgestellt wurden,  hatte ich die Idee, einen  Aquarellkurs  zu den Laternenkindern in Zusammenarbeit mit dem Museum zu organisieren.  Es ist immer wieder eine besondere Herausforderung, das Leuchten in den Aquarellen mit den Laternenkindern erzeugen kann. Um meine Begeisterung für diese Motive über die Region hinaus mit anderen Menschen zu teilen, hatte ich für die Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ den Artikel

.

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – leuchtende Laternen in Aquarell

.

geschrieben. In den vergangenen Tagen ist nun die neue Ausgabe mit dem Artikel erschienen. Ich versuche in dem Text zu erläutern, was mich an diesen Bildern fasziniert. Hierzu zeige ich einige meiner älteren Aquarelle wie die Bilder „Begegnung“, „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“, ….. Gleichzeitig erläutere ich am Beispiel von zwei neuen Aquarellen, wie ich versuche die besondere Lichtstimmung der Laternen und der Umgebung zu malen.

.

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne - Laternenkiinder von Frank Koebsch in der Palette 2016 - 6 Seite 56 und 57

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – Laternenkiinder von Frank Koebsch in der Palette 2016 – 6 Seite 56 und 57

.

Leuchtende Laternen in dem Aquarell „… hier unten leuchten wir

.

Erleben Sie mit wie das Aquarell „… hier unten leuchten wir“ Schritt für Schritt entsteht. Das Bild habe ich auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt gemalt. Das Papier erlaubt wunderbare weiche Übergänge für den Hintergrund und einen guten Kontrast. Als Aquarellfarben habe ich meine Farben von Schmincke und MISSION Gold Class Water Colours  von Mijello genutzt, da sich für dieses Aquarellbild die Paletten ideal ergänzten.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

.

Ich freuen mich schon in den nächsten Tagen im Rahmen der Rostocker Lichtwoche allabendlich die Kids mit ihren Laternen zu sehen. An diesen Abenden der Lichtwoche habe ich in den vergangenen Jahren immer wieder viele Anregungen für neue Bilder erhalten. In der Nacht leuchten viele Motive ganz besonders und ich mag solche illuminierten Motive für meine Aquarelle. Aber auch wenn in Ihrer Gemeinde oder Stadt z.Z. kein solches Fest gefeiert wird, werden viele Laternenkindern anlässlich des Martinstages unterwegs sein. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Laterne laufen.

P.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

.

P.S.S.: Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen sind:

Blütentraum – ein Chrysanthemen Aquarell von Frank Koebsch

Blütentraum –

.

ein Chrysanthemen Aquarell von Frank Koebsch

Die Möglichkeiten von Gesso und Strukturpaste in Blumen Aquarellen

.

Ich male gerne Blumen und Blüten und meist entstehen meine Aquarelle ohne Hilfsmittel einfach mit Farbe  auf Aquarellpapier oder Leinwand. Aber manchmal macht es auch Spaß etwas anderes auszuprobieren. So hatte ich in der Vergangenheit z.B. bei einigen Obstblüten Aquarellen Strukturpaste bzw. Gesso eingesetzt, um  die Wölbung der Blütenblätter zu modulieren. Als ich im vergangenen September Chrysanthemen gemalt habe, wollte ich mal wieder mit solchen Möglichkeiten spielen. Ich hatte ja bereits in der Vergangenheit einen Strauß gelber Chrysanthemen gemalt. Damals hatte ich es mit den vielen, vielen Blütenblättern der Chrysanthemen einfach gemacht. Um nicht jedes einzelne Blatt malen zu müssen, hatte ich die Blüten mit Strukturpaste modelliert. Beim Übermalen der so gestalteten Blüten, sammelte sich in den Vertiefungen mehr Pigmente der Aquarellfarben und entstand eine Anmutung von vielen einzelnen Blütenblättern. Dieses Mal wollte ich die Struktur einsetzen, um das Volumen der gesamten  großen runden Blüten der Deko Chrysanthemen herauszuarbeiten. Entstanden ist das Chrysanthemen Aquarell „Blütenraum“. Die Idee war es dieses Mal die einzelnen Blütenblätter Stück für Stück mit Strukturpaste und Farbe zu gestalten. Hierzu habe  ich die Blütenblätter mit verschiedenen Strukturpasten modelliert und so ausprobiert, welche der Pasten für die Blüten die besten Gestaltungsmöglichkeiten ermöglicht. Nach der Wahl der Hilfsmittel habe ich habe nach einer Vorzeichnung auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2, rau von Hahnemühle grobe Strukturpaste für den Hintergrund aufgebracht und mit Aqua Grund von Schmincke die Blüte gestaltet. Die Struktur und die Farbigkeit der Blütenblätter habe ich entsprechend dem Lichteinfall gestaltet. In der folgenden Präsentation können Sie erleben, wie das Aquarell „Blütentraum“ entstanden ist.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Blütentraum (c) ein Chrysanthemen Aquarell von Frank Koebsch
Blütentraum (c) ein Chrysanthemen Aquarell von Frank Koebsch

.

Für viele Menschen ist diese Art die Möglichkeiten des Aquarells zu ergänzen sehr interessant. Aus diesem Grund habe ich in der Vergangenheit immer wieder auch Aquarellkurse zum Malen mit Strukturpaste angeboten und die

Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell in einem Artikel in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“

.

beschrieben. In der Palette finden Sie in Ergänzung zu den o.g. Fotos eine ausführliche Beschreibung auf fünf Seiten.

.

.

Bei Bedarf können Sie hier eine Leseprobe des Artikels „Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell“ als pdf lesen oder erwerben Sie die Zeitschrift im Shop des Palette Verlages. Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

Folgende Artikel sind bisher von mir in der Zeitschrift Palette erschienen:

.

Viel Spaß beim Lesen oder Ausprobieren der Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell.