Winteraquarelle von Hanka & Frank Koebsch in der Galerie Severina

Winteraquarelle von Hanka & Frank Koebsch

.

in der Galerie Severina

.

Weihnachtlicher Schmuck in der Doberaner Galerie

.

Es weihnachtet und es sind nur noch wenige Tage bis zum Heiligen Abend. Alle Geschäfte sind weihnachtlich geschmückt und laden genauso wie die Weihnachtsmärkte zum Bummeln ein.  Immer mehr Weihnachtsgeschenke werden in den Innenstädten genauso wie im WEB gekauft. Es werden auch immer mehre Aquarelle als Weihnachtsgeschenke gekauft, so haben wir zum Beispiel das Bild „Kreidefelsen bei Saßnitz“, genauso wie das AquarellPlausch auf dem Fischmarkt von Catania“ oder zwei Kranichaquarelle als Geschenke bzw. Winterbilder von der Ostsee verschickt. Es werden also mit der nahenden Weihnacht nicht unbedingt nur Winteraquarelle gesucht 😉 Aber  eine winterliche Dekoration gehört in den Läden und Galerien einfach zur Weihnachtszeit. Vor einigen Wochen hatte ich über die damals aktuelle Ausstellung in der Galerie Severina berichtet und auch gleichzeitig unsere Aquarelle vorgestellt, die dort von der Galeristin Cindy Höppner angeboten werden. Cindy hat ihren Aufgabe als Galeristin gut gemacht und mehrere Aquarelle von Hanka verkauft. Also gab es zwei Gründe andere Bilder in der Galerie Severina zu hängen. Passend zur Advents- und Weihnachtszeit hat sich Cindy vier unserer Winteraquarelle ausgesucht.  Hier ein paar Schnappschüsse von der Galerie Severina im Dezember.

.

.

Wenn Sie in der Nähe von Rostock oder Bad Doberan Weihnachtsgeschenke suchen, gehen Sie doch mal in die Galerie es lohnt sich. Neben unseren Winteraquarellen sind vielleicht auch unsere Sternzeichen Bücher oder Kalender als Weihnachtsgeschenk interessant. Vielleicht möchten Sie  auch etwas ganz anderes, aber auch dann sind Sie hier richtig. Die Galerie vertritt z.B. folgende Künstler Rainer Schumann, Susanne HaunUrsula und Dietmar KirschProf. Heinz Wodzicka,  Alfred Schmidt,  Christian Heinze,  Harry Horn, Andreas Mattern, Katrin Amft , Gisela Grunau, Mauga Houba-Hausherr Petra Seibert , Brit Kolleß, Beate Trenka, Karin Rabe, Alexander von Stenglin, Wiebke Steinmetz mit ihren wunderbaren Scherenschnitten u.a. Viel Spaß beim Stöbern 😉

Aquarelle als Geschenke in der Weihnachtszeit

Aquarelle als Geschenke in der Weihnachtszeit

Zwei Kranich Aquarelle gehen auf die Reise

.

Am Sonntag ist der 2. Advent. Viele von uns werden am kommenden Wochenende wieder über die Weihnachtsmärkte schlendern und Geschenke suchen. Gleichzeitig kaufen immer mehr Menschen Geschenke online. Da wir 70 % unser Bilder über unsere Webseite und diesen Blog verkaufen, verschicken wir vor Weihnachten  auch immer mehr Weihnachtsgeschenke für Aquarellliebhaber, wie Kalender, Sternzeichen Bücher, Aquarelle und Gutscheine für Aquarellkurse und Malreisen. Bei den verkauften Aquarellen werden nicht nur Winteraquarelle gesucht, sondern auch Distel -, Möwen – und  Kranich Bilder.  In den vergangenen Tagen konnte ich mehrere Kranich Aquarelle verkaufen. Eine Käuferin hatte „meine“ Kraniche am Schaalsee in der Ausstellung im Biosphärenreservat gesehen. Nun einige Wochen später hatte sie sich zwei der Kranich Aquarelle ausgesucht, die MiniaturKraniche in Abendrot“ und  das Bild „Wenn es Herbst wird“. Als Geschenke sollten die Aquarelle gerahmt und mit Geschenkpapier und Schleife verpackt werden. Das Verschicken von gerahmten Bildern ist  eine Kunst, denn schlechte Verpackungen und der Umgang von Paketdienstleistern führt oft genug zu Bruch. Hier ein paar Fotos, wie die Kranichbilder  gerahmt und verpackt wurden. Verschiedene Kartons, Luftpolsterfolie und Klebebänder sind  hierbei wichtiger Helfer.

.

.

Ich hoffe, dass die Käuferin mit meinen Aquarellen als Geschenke anderen Menschen in der Weihnachtszeit eine Freude bereiten kann. Was steht bei Ihnen auf dem Wunschzettel?

Mein Leben als Künstler

Mein Leben als Künstler

Ich bin kein BohèmeEin ganz normaler Tag eines Aquarellisten

.

Nach dem ich meine Artikel zum Aquarell malen auf Rügen, an der Ostsee z.B. am Strand von Kühlungsborn veröffentlich hatte, ergab sich ein nettes Gespräch über das Leben als Künstlers. Klar wenn man die Fotos sieht, wie wir beim besten Wetter am Strand oder im Hafen von Groß Zicker malen,  kann man schnell auf die Idee kommen, dass jeder Tag von mir so aussieht. Es würde mir schon gefallen 😉

.

Leider ist dieses nicht so. Die Zeit der Malreisen ist nur eine kleine Zeit im Jahr. Die Vorstellungen der meisten Menschen über das Leben eines Künstlers entsprechen nicht dem, wie meine Tage verlaufen. Ich gehe einem recht geregelten Leben nach und bin kein Bohème. Vor einiger Zeit hatte ich im Netz einmal eine Grafik über das Leben eines Fotografen gefunden, welche zwei Abbildungen mit den Titeln „Was die Menschen glauben, was ein Fotograf macht“ und „Was ein Fotograf tatsächlich macht“ zeigt. Nun ein Fotograf fotografiert halt nicht 80% des Tages und mach 20% Party. Genau so wenig male ich nicht den ganzen Tag am Strand und gehe zwischen durch baden. Leider 😉 Zur Vorbereitung des Workshop „Kunst und Kommunikation im Social WEB“ und meines Vortrages  „Social Media für Freiberufler und Künstler“ im Rahmen des Treffpunkt Kulturmanagement hatte ich eine Grafik für meine Tätigkeiten erstellt. In der Artikelserie Ein ganz normaler Tag eines Aquarellisten  hatte ich bereits in der Vergangenheit über typische Arbeitstage von mir berichtet. Auf Grund der Diskussion über meine Malreisen an die Ostsee, habe ich mal wieder einen typischen Tag eines Aquarellisten dokumentiert. Es war der vergangene Donnerstag …

Irgendwann gegen 06.30 Uhr war die Nacht vorbei. Nach einem Espresso und einem Glas Milch als Frühstück begann ich im WEB zu schauen, was es über Nacht Neues gab. Danach wenig Facebook, Pinterest und Google+, um meine News, dass ich im Rahmen der 16. Woche des Kranichs über meine Kranich Aquarelle einen Vortrag halte, in der Welt zu bringen. Eine wunderbare Gelegenheit um meine Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen zu teilen. Nach gut drei Stunden habe ich habe ich Rechnungen für bestellte Kalender erstellt. Der Verkauf unser Kalender für das Jahr 2015 ist sehr gut angelaufen, also gab viel zu tun. Wir freuen uns riesig, dass sich viele Menschen für unsere Aquarelle in dem Kalender begeistern. Es ist ein schönes Feedback für unsere Arbeit. Meine Aufgabe an diesem Tag war es auch die Kalender zur Kunstscheune Rethwisch und zur Galerie Severina zu bringen. Die Galerie Severina ist in den nächsten Wochen Ausstellungsort unseres Projektes Faszination Galopper. Aber zurzeit kann man dort noch die  Ausstellung „La Gonzesse – Die 20er“ sehen.  Anja Es zeigt Tänzer und Tänzerinnen, Vamps, Diven und Dandys aus den Pariser Revue-Theatern der 20er Jahre in einem lebensgroßen Format. Eine sehenswerte Ausstellung, mein Tipp gehen Sie doch mal in den nächsten Tagen vorbei ;-). Die Galeristin Frau Höppner und ich haben noch einige Details für die kommende Ausstellung „Faszination Galopper“ abgestimmt. Dann ging es wieder rein ins Auto und weiter ging es in die Rostocker Innenstadt. Ich hatte die Hoffnung in der Galerie Klosterformat Frau Lamberz anzutreffen, um mit ihr die verkauften Sternzeichen Bücher abzurechnen. Aber ich hatte kein Glück. So habe ich die Zeit genutzt, um Frau Görß von Bilder & Mehr einen Besuch abzustatten, denn ich suchte für ein Geschenk noch einen Rahmen. Nach fast 100 km und viereinhalb Stunden später war ich am späten Nachmittag wieder zuhause. In der Zwischenzeit wurden bei unseren Nachbarn drei große Pakete abgegeben. Ich hatte für unsere Ausstellungen bei Nielsen und Hama Bilderrahmen bestellt. Solche Sendungen sind immer spannend, denn einige Versender und Paketdienste sind einfach nicht in der Lage mit Bilderrahmen umzugehen. Es gab Zeiten, da ging jeder zweite Rahmenlieferung zurück, weil die Gläser oder / und die Rahmen auf Grund von Vandalismus beim Transport und schlechter Verpackung beschädigt waren. Das Verschicken von Bilderrahmen ist eine Kunst. Also mussten wir die Sendungen schnell öffnen und kontrollieren. Nielsen fertigt laut einem Vergleichstest nicht nur die besten Aluminium Wechselrahmen sondern weiß auch, wie man Rahmen versendet, damit diese heil an kommen. Aber es kam wie es kommen musste. Für ein Blatt Format 20 x 50 cm hatte ich Hama Holzrahmen „Riga“, 26 x 60 cm. Hama liefert zwar das passende Format, aber mit ungeschliffenen Glas und nicht gut verpackt. Das Ergebnis – defektes Gals bei der Lieferung von Hama. Nun bin ich gespannt, wie gut die Reklamationsabteilung dort arbeitet. Als dann alle Rahmen verstaut, die Verpackungen entsorgt und die notwendige Buchhaltung erledigt war, ging es um 18.00 Uhr vor den Fernseher, um das WM Spiel zwischen den USA und Deutschland zu sehen. Nebenbei Mail bearbeiten, Kommentare auf Facebook, Google+ & Co. beantworten und nach dem Spiel den nächsten Artikel für meinen Blog vorbereiten.

.

.

Mein Arbeitsalltag ist also eher unspektakulär, leider male ich nicht den ganzen Tag am Strand und ich versuche auch nicht dem Klischee eines armen Künstler und Bohème zu entsprechen. Ich habe mir den Beruf ausgesucht und liebe es selbstbestimmt die Tätigkeiten auszuführen und besonders die Tage, an denen ich Zeit habe zu malen ;-).

Wie haben Sie sich das Leben eines Künstlers vorgestellt?

Das war (mein) Kunst Offen 2014

Das war (mein) Kunst Offen 2014

Kunst Offen an Recknitz und in Rethwisch

.

Kunst Offen - Fluss - Kunst -Recknitz - Frank Koebsch
Kunst Offen – Fluss – Kunst -Recknitz – Frank Koebsch

Da ich gestern meine Ausstellung in Schwerin gehangen habe, komme ich erst  heute dazu über das Wochenende zu berichten. Das Pfingsten ist Vergangenheit und bei uns in Mecklenburg – Vorpommern wird an diesem Wochenende traditionell Kunst – Offen veranstaltet. Über 800 Künstler hatten ihre Atelier geöffnet, Ausstellungen und Aktionen organisiert. Seit  einigen Jahren beteilige ich mich auch an der Aktion und so habe ich schon oft über Kunst Offen berichtet. In den vergangenen Jahren war ich oft zu Kunst Offen in die Kunstscheue Rethwisch eingeladen. Es hatte sogar die Presse mit dem Artikel  Hereinspaziert und mitgemacht bei – Kunst offen mit Anna Zasulsky und Frank Koebsch darüber berichtet.  In diesem Jahr war ich „nur“ den Sonnabend in der Kunstscheune Rethwisch. Für den Sonntag hatte ich die Einladung vom Verein Land-Art – Kunst im Recknitztal e.V. und Bert Preikschat angenommen.  Der Verein hat eine wunderbare Aktion auf dem Gelände des JAM direkt an der Recknitz organisiert, an der sich bis zu 30 verschiedene Akteure  beteiligten, z.B.

Inga Momsen, Th. Müllerchen & F. Schütze, Sonja Heyer, Asta Rutzke, Muriel Cornejo ,César Olhagaray, BERTOLOMEOSMaik Thomaß, Vera Simons-Schuchardt, Roland HartigAndrea KunathKarl-Heinz KlingerKarin SeitzPetra KorteJutta BarthFrank KoebschHundrichNando Kallweit, Thomas Zimmermann, Monika OrtmannPetra LewerenzJens ZygarKasia LewandowskaHelmut Lemke, Dirk Kurrat, Diego Ludwig, Gotte GottschalkAndré Bonitz und weitere befreundete Künstler…

Einige von ihnen waren vor Ort in Bad Sülze, andere hatten wie Nando Kallweit ihre Exponate installiert. Ich hatte einige meiner Aquarelle, Drucke und Kleinigkeiten wie Kunstkarten und Sternzeichen Bücher ausgestellt und wie üblich ein wenig live vor Ort gemalt. Neben mir hatten Thomas Müllerchen und F. Schütze ihren Stand. Beide bieten mit ihrem Label Blaubild.de Fotografieren  in einer besonderen Art an. Sie nutzen CYANOTYPIE, um ihre Fotografien auf Papier u.a. Materialien zu drucken. Bei Aufbauen schaute ich den beiden schon über die Schulter und stellte fest, dass auch sie für ihre Drucke Aquarellpapiere von Hahnemühle verwenden. Für mich natürlich ein interessanter Fakt, denn die beiden haben für ihre Blaubilder viele Aquarellpapier getestet und nutzen heute Papiere mit einer rauen Oberfläche.

Neben den Fachgesprächen über verschiedenen Papieren, habe ich den Tag damit verbracht, mich bei den Besuchern vorzustellen und ihre Frage zu beantworten. Ideal war, dass neben vielen Menschen, die ihre Landpartie machten, auch Wassersportler von dem Geschehen angelockt wurden und den Kanuverleih Saline 7 auf dem Gebiet des JAM nutzten, um in die Welt von Kunst Offen einzutauchen. Es war ein ständiges Kommen und Gehen über den ganzen Tag. So manchen Besucher werde ich sicher in einer meiner Ausstellungen oder Aquarellkurse wieder sehen.

Ein weiteres Highlight war der Flaschenpostbriefkasten in der Recknitz – eine Installation von BERTOLOMEOS. Bert Preikschat hat das Geschehen, um seine Installation inszeniert, egal ob es sich um einen Drehtag mit dem NDR für Kunst Offen in Bad Sülze handelte oder eine Fotosession am Sonntag. Hierzu hat er ein Model mittels Bodypainting in eine Mischung zwischen gelber Wassernymphe und Christel von der Post verwandeln lassen. Die „Christel von der Post“ und BERTOLOMEOS waren schon ein Hingucken, als sich mitten in der Recknitz um den Flaschenpost Briefkasten kümmert. Ich bin ja gespannt, ob sich die Deutsche Post auch in den nächsten Tagen, um diesen Briefkasten kümmern wird 😉

Es was bin in den späten Nachmittagsstunden ein schönes Volksfest. Dann brachte Wettermaik – MAIK THOMAS die Nachricht, dass zwei Gewitterzellen in Anmarsch sind. Maik hat mit seinen Infos von wettertopia, dass meine Aquarelle Schaden genommen haben. Die Gewitter am Sonntagabend führten, dann auch dazu, dass das geplante Lichterfest an der Recknitz in Wasser fiel. Schade …

Ich möchte mich bei den Verantwortlichen des Vereins LandArt für die wunderbare Organisation bedanken. Es hat allen Besuchern und Mitwirkenden viel Spaß gemacht. Mal sehen, wo es mich zu Kunst Offen 2015 hin verschlägt, wenn die Möglichkeit besteht, werde ich sicher wieder einen Tag an Recknitz mit dem Verein LandArt verbringen.

Unsere verkauften Aquarelle 2013

Unsere verkauften Aquarelle 2013

Teil 2 unseres Jahresrückblickes 2013

.

Vor einigen Tagen habe ich als ersten Teil unseres Jahresrückblick 2013 über die Entwicklung meines Blogs in den letzten 12 Monaten berichtet. Es ging um solche Fragen, wie Wo kommen die Besucher meines Blogs her? und die Entwicklung der Zugriffszahlen von 2010 bis 2013. Trockene Statistik 😉 Auch wenn das Internet alleine für die Vermarktung von Aquarellkursen und den Verkauf von Bildern nicht ausreicht, ist mein Blog ist wesentlicher Bestandteil meines Marketings. Im Zusammenspiel mit Pressearbeit und Ausstellungen konnten wir auch im vergangenen Jahr eine Vielzahl von Aquarellen, Kalendern, Sternzeichenbüchern, Kunstkarten und Drucke verkaufen. Ohne die positive Entwicklung meines Blogs wäre dieses nicht möglich gewesen.

Wir möchten uns bei den Menschen bedanken, die unsere Bilder in Ausstellungen, bei einem Besuch bei uns oder im Internet gekauft haben, denn diese Menschen haben unsere Malerei und die Projekte in diesem Umfang ermöglicht. Als Dank an unsere Kunden und in Erinnerung an unsere Bilder zeige ich heute noch einmal die Aquarelle von denen wir uns trennen mussten.

.

Unsere verkauften Bilder 2013

.


.

Es sind insgesamt 32 Bilder, eine schöne Bilanz 😉 insbesondere, da wir zwei Bilder mehr verkaufen konnten als im Jahr 2012 und dieses bei gestiegenen Preisen. Was uns natürlich dabei interessiert ist, welche Bilder kaufen die Menschen? Wenn man sich die verkauften Bilder anschaut, ergibt sich folgende Übersicht:

Ich freue mich, dass ich meine Begeisterung und Faszination für die Kraniche in diesem Umfang teilen konnte. Elf Aquarelle wurden aus Ausstellungen heraus verkauft. 23 Bilder wurden über unsere Web Seite oder eine Kontaktaufnahme über diesen Blog verkauft.

Wir wünschen allen Besitzern der verkauften Aquarelle viel Freude mit ihren Bildern.

Ich wünsche Ihnen eine fröhliche und besinnliche Weihnacht

Eine fröhliche und besinnliche Weihnacht

Hahnemühle Kalender und andere Weihnachtsgeschenke für Aquarellliebhaber

.

Ich wünsche allen Besuchern meines Blog eine fröhliche und besinnliche Weihnacht.  Ich hoffe, dass Sie die Feiertage in aller Ruhe im Kreise Ihrer Familie bringen können und Ihre Weihnachtswünsche in Erfüllung gehen.

Hahnemühle Kalender unter dem Tannenbaum (c) Frank Koebsch
Hahnemühle Kalender unter dem Tannenbaum (c) Frank Koebsch

In diesem Jahr konnte ich dem Weihnachtsmann bei den Geschenken ein wenig helfen. Am Vorabend von Heiligabend habe ich einige Hahnemühlekalender 2014 verlost. Gewonnen haben Jazzylady, Michael Reichenbach, Carola Peters und Britta. Ich gratuliere den vier Gewinnern ganz herzlich und hoffe, dass die Kalender es noch bis zur Bescherung bei Ihren neuen Besitzern schaffen. Nach dem Verpacken habe ich die Kalender schon mal unter unseren Weihnachtsbaum gelegt bevor ich sie zur Post gebracht habe. Aber dieses waren nicht die einzigen Sachen, die ich in diesem Jahr zum Fest verschickt habe. Pastelle oder Aquarelle als Weihnachtsgeschenke sind immer wieder gefragt. Egal ob es sich um Kletten im Spätsommer als Aquarell, Winterbilder von der Ostsee oder die Händler auf dem Fischmarkt von Catania handelt. Aber vielmehr habe ich Kleinigkeiten verschickt, wie Sternzeichen Bücher oder die Kalender 2014 mit Aquarellen und Pastellen von Hanka und mir und Gutscheine für Aquarellkurse. Ich hoffe, dass die Beschenkten mit diesen Dingen viel Freude haben 😉