Ich hatte in den vergangenen Tagen eine Reihe von Artikeln gestartet, mit denen ich einen Rückblick auf die Entwicklung meines Blogs im vergangenen Jahr gewagt habe. Es war interessant zu sehen,
Ausstellung von Frühlingsaquarellen von Hanka u Frank Koebsch in der Galerie Severina (c) Frank Koebsch
Aquarelle von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow (4)
Klönschnack in der Ausstellung im Krummen Haus in Bützow (c) Frank Koebsch
Interessierte Besucher in unserer Ausstellung im Krummen Haus Bützow (c) Frank Koebsch (2)
Interessierte Besucher in unserer Ausstellung im Krummen Haus Bützow (c) Frank Koebsch (1)
Interessierte Besucher in unserer Ausstellung im Krummen Haus Bützow (c) Frank Koebsch (3)
Sebnitzer Flussteufel im Designmärchen – Die falsche Blume (c) DRESDENEINS.TV (2)
Die Kunstblume Lore und ihre Aquarelle von Hanka Koebsch (2)
.
Diese Ausstellungen sind wichtig für uns. Wir können unsere Bilder präsentieren, lernen neue Menschen kennen und die Medien tragen, dass ihre dazu bei. So erreichen wir Menschen im direkten Kontakt, die wir sonst nie kennengelernt hätten. Aber wie auch in den vergangenen Jahren, ist der unmittelbare Erfolg in Bezug auf den Verkauf recht gering. Wir konnten nur in der Ausstellung im Schloss Griebenow Hanka Aquarell „Frühling im Wald“ verkaufen. In der Weihnachtszeit hatte dann noch eine Besucherin dieser Ausstellung noch das Bild „Stiefmütterchen als Frühlingsgruß“ erworben. Alle andere 28 Verkäufe sowie die Auftragsarbeiten sind über das Internet zustande gekommen. Meist gehen die Bilder an Menschen, die unsere Bilder nie im Original gesehen haben oder uns kennen gelernt haben. Einige Käufer sind von unseren Bildern begeistert und kaufen mal immer wieder ein Aquarell oder Pastell über das WEB bei uns. Andere haben die Bilder auf unser Web Seite, auf Facebook, Google+ oder Pinterest entdeckt und besuchen uns zuhause, bevor sie kaufen. Diese Analyse zeigt, wie wichtig für uns die Kommunikation im Web ist.
Aber egal, wie die Menschen den Weg zu unseren Bilder gefunden haben, spätestens jetzt möchten wir allen Käufer des Jahres 2015 noch einmal Danke sagen und Ihnen viel Freude mit Ihren Aquarellen und Pastellen wünschen.
Was mich natürlich von allen Lesern meines Blog interessiert:
Welches ist Ihr Lieblingsmotiv von unseren verkauften Aquarellen und Pastellen?
Stiefmütterchen als Frühlingsgruß (c) Aquarell von Frank KoebschMiniaturen in Aquarell (c) Frank Koebsch
Frühlingsboten (c) ein Aquarell mit Krokussen und Schneeglöckchen von Frank Koebsch
ganz gewöhnlicher Löwenzahn (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Wir wünschen den Käufern mit ihrem neuen Blumenaquarell viel Freude. Ich bin gespannt auf meine Geschenke von Weihnachtsmann. Was haben Sie sich denn gewünscht? 😉
Die letzten Tage sind wie im Flug vergangen. Es gab viel zu tun. Ich hatte ja drüber berichtet, dass ich unsere Aquarelle im Barockschloss Griebenow gehangen hatte. Kaum zu Haus angekommen, musste ich unsere Ausstellung im Krummen Haus in Bützow und die Malreise nach Rügen vorbereiten. Denn es musste all dieses musste vor unserer Vernissage am Sonntagnachmittag fertig sein. Hier ein kleiner Bericht über die
Der Verein des Schlosses Griebenow hatte uns eingeladen unsere Aquarelle dort zu zeigen. Nach dem ich im vergangenen Herbst das Schloss besichtigt hatte, freuten wir uns auf die Ausstellung in dieser wunderbare Umgebung. Am vergangenen Sonntag war es soweit. Wir waren einige Zeit vor dem Beginn der Vernissage dort und haben noch für eine Stunde den Frühling im Park vom Schloss Griebenow genossen. Zurzeit sind im Park und Umgebung viele Motive zu finden, die wir auch auf unseren Aquarellen in der Ausstellung zeigen, denn wir zeigen Aquarelle mit Buschwindröschen, Kirsch– und Apfelblüten, Löwenzahn, Stiefmütterchen u.a. Aus unserer Sicht eine wunderbare Symbiose 😉 Dann war es soweit, die Presse und die ersten Besucher kamen. Der offizielle Teil der Ausstellungseröffnung fand im Konzertsaal des Schlosses statt. Der Verein des Schlosses Griebenow hatte eine wunderbare Umrahmung organisiert. Frau Marina Girod und ihre Musikschüler begrüßten die Gäste und uns. Frau Oganowski vom Verein des Schlosses agierte als Laudatorin, stelle uns und unsere Malerei ein wenig vor. Die Zeit der Ausstellungseröffnung verging schnell mit durch die Fragen und angeregten Gespräche mit den Besuchern. Doch sehen Sie selbst hier ein paar Schnappschüsse vom vergangenen Sonntag.
Schloss Griebenow im Frühling (c) Frank Koebsch
Frühling im Schloßpark von Griebenow (c) Frank Koebsch (3)
Frühling im Schloßpark von Griebenow (c) Frank Koebsch (2)
Frühling auf der Wiese im Schloßpark Griebenow (c) Frank Koebsch (3)
Kirschblüten in der Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow
Frühling im Schloßpark von Griebenow (c) Frank Koebsch
Stiefmütterchen vor dem Schloss Griebenow (c) Frank Koebsch
Buschwindröschen im Schlosspark Griebenow (c) Frank Koebsch
Löwenzahn im Schlosspark Griebenow (c) Frank Koebsch
Schloss Griebenow (c) Frank Koebsch
Apfelblüten in der Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow
Frühling auf der Wiese im Schloßpark Griebenow (c) Frank Koebsch (1)
Blüten in der Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow
Frühling auf der Wiese im Schloßpark Griebenow (c) Frank Koebsch (2)
Willkommensgruß für unsere Ausstellung im Schloss Griebenow (c) Frank Koebsch (1)
Frau Marina Girod kündigt ihre Musikschüler bei unserer Ausstellung im Schloß Griebenow an (c) Frank Koebsch
Musikalische Umrahmung unserer Ausstellung im Schloß Griebenow (c) Frank Koebsch
Louis Werner spielt – Maybe – von Yiruma bei unserer Ausstellung im Schloß Griebenow (c) Frank Koebsch
Pamina Seiberling spielt P. Tschaikowski bei unserer Ausstellung im Schloß Griebenow (c) Frank Koebsch
Clara Bartels spielt die Prelude Nr. 18, f-moll von Frederyk Chopin bei unserer Ausstellung im Schloß Griebenow (c) Frank Koebsch
Erste Besucher der Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow
Erste Besucher der Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow (2)
Erste Besucher der Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow (1)
Anregete Gespräche in der Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow
Anregete Gespräche in der Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow (4)
Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow (c) Frank Koebsch
Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow (c) Frank Koebsch (2)
Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow (c) Frank Koebsch (3)
Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow (c) Frank Koebsch (4)
Ausstellung von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow (c) Frank Koebsch (5)
Aquarelle von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow (5)
Aquarelle von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow (4)
Aquarelle von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow (3)
Aquarelle von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow (2)
Aquarelle von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow (1)
Aquarelle von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow
Wir möchten uns bei allen Besuchern für ihr Interesse an unserer Ausstellung und Frau Marina Girod sowie Ihren Musikschülern Pamina Seiberling, Louis Werner und Clara Bartels für die wunderbare musikalische Umrahmung bedanken. Aber einen ganz besonderen Dank gebührt den verantwortlichen des Vereins des Schlossen Griebenow, wie Frau Oganowski, Frau Heitmann, Herrn Hoffmann u.v.a. Ohne sie wäre diese Ausstellung nicht möglich gewesen. Ganz besonders freuen wir uns natürlich, dass wir unmittelbar nach der Vernissage eingeladen würden, im nächsten Jahr uns im Rahmen von Kunst Offen im Schloss Griebenow zu präsentieren. Dieses ist eine schöne Anerkennung für uns und zu gleich Zukunftsmusik.
Unser Tipp ist, warten Sie nicht bis Pfingsten 2016 sondern besuchen bis zum 12. Juli 2015 unsere Ausstellung im Schloss Griebenow 😉
Gestern war es soweit und ich habe unsere Bilder dort gehangen. So eine Ausstellung ist immer ein Unterfangen, welches einige Zeit in Anspruch nimmt. Für den Besucher der Ausstellung sind die Vorbereitungen nicht zu sehen und in der Regel auch nicht zu bemessen. Wenn ich dann in Gesprächen erzähle, dass so eine Ausstellung einen Aufwand für die Vorbereitung und den Abbau von ca. fünf Tagen erfordert, sind die meisten Menschen erstaunt. Es gehört immer eine Ortbesichtigung dazu, um die Räume kennen zu lernen und zu vermessen. Dann beginnt die Planung, welche Bilder sollen ausgestellt werden und sollen in welchem Raum und auf welcher Wand gehangen werden. In dieser Phase werden dann in der Regel der Pressetext, Plakate und Einladungen erstellt, abgestimmt und in Auftrag zu geben. Nach der Planung der Räume steht dann auch schon die Größe der Rahmung fest. Evt. müssen dann noch einige neue Rahmen und Passepartouts gekauft werden, defekte Gläser in den Rahmen ausgetauscht werden. Einige Tage bevor die Bilder gehangen werden, heißt es dann Bilderrahmen. An dieser Stelle liebe ich meine Aquarelle auf Leinwand. Ich kann sie aus dem Regal nehmen und sie sind nur noch vor Ort an die Wand zu hängen. Wir haben für die Ausstellung vier solcher Arbeiten auf Keilrahmen vorgesehen. Aber alle anderen Aquarelle der 33 auszustellenden Arbeiten auf Aquarellpapier und unsere Vita sind zu rahmen. Ein nettes Arbeitsprogramm 😉 Wenn alles geklappt hat, heißt es Preislisten und die Beschilderung der Bilder erstellen. Die Infomappe für die Ausstellungen aktualisieren und dann alles drucken. Am Abend vor dem Aufbau der Ausstellung ist dann alles zu verpacken, um Transportschäden zu vermeiden. Gesten war es dann soweit. Ich bin bei wunderbarem Sonnenschein zum Schloss Griebenow gefahren vor die Tore Greifswald gefahren. Der Schlosspark begrüßte mich mit seiner Blütenpracht, wie Buschwindröschen,Löwenzahn und eine Vielzahl von Stiefmütterchen. So gesehen, war es richtig für die Ausstellung auch diese Motive auszuwählen 😉 Aber für den Besuch des Parks war keine Zeit. Fix das Auto ausladen und dann hieß es Bilder hängen. Hier ein paar Schnappschüsse von dem gestrigen Nachmittag.
Schloss Griebenow (c) Frank Koebsch
Frühling im Schlosspark Griebenow (c) Frank Koebsch
Schlosspark Griebenow im Frühling (c) Frank Koebsch
Buschwindröschen im Schlosspark Griebenow (c) Frank Koebsch
Löwenzahn im Schlosspark Griebenow (c) Frank Koebsch
Stiefmütterchen vor dem Schloss Griebenow (c) Frank Koebsch
Willkommensgruß für unsere Ausstellung im Schloss Griebenow (c) Frank Koebsch (1)
Willkommensgruß für unsere Ausstellung im Schloss Griebenow (c) Frank Koebsch (3)
Ausstellungsvorbereitungen im Schloss Griebenow (c) Frank Koebsch
Ausstellungsvorbereitungen im Schloss Griebenow (c) Frank Koebsch (5)
Ausstellungsvorbereitungen im Schloss Griebenow (c) Frank Koebsch (4)
Ausstellungsvorbereitungen im Schloss Griebenow (c) Frank Koebsch (3)
Ausstellungsvorbereitungen im Schloss Griebenow (c) Frank Koebsch (2)
Aller Anfang ist schwer – Vor dem Hängen om Schloss Griebenow (c) Frank Koebsch
Ausstellungsvorbereitungen im Schloss Griebenow (c) Frank Koebsch (6)
Aquarelle von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow
Aquarelle von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow (5)
Aquarelle von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow (4)
Aquarelle von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow (3)
Aquarelle von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow (2)
Aquarelle von Hanka u Frank Koebsch im Schloß Griebenow (1)
Vielleicht gefällt Ihnen ja der kleine Einblick in die Vorbereitungen für unsere Ausstellung im Schloss Griebenow. Dann möchten wir Ihnen noch unseren Pressetext für die Ausstellung vorstellen.
Bi uns to Hus – Eine Ausstellung mit Aquarellen aus Mecklenburg – Vorpommern
Hanka & Frank Koebsch zeigen vom 03. Mai bis zum 12. Juli 2015 im Schloss Griebenow ihre Bilder.
Im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 03. Mai 2015 geben die beiden Maler um 16.00 Uhr eine Einführung in die Ausstellung und berichten, wie einzelne Bilder entstanden sind, erzählen die Geschichten hinter den Bildern.
Es sind oft die Kleinigkeiten im Leben: Die Blumen am Feldrand, die Brandung des Meeres, eine Möwe, der Tanz der Kraniche, die Fischerboote, ein Blick in die Landschaft und die Menschen, die uns täglich wunderbare Augenblicke schenken. Diese Augenblicke sind in den Bildern festgehalten. Was beide so schätzen und auch brauchen, sind die Weiten der Landschaft, die Anziehungskraft der Ostsee, die Ruhe und Beschaulichkeit der Natur und das Unverwechselbare der Menschen in ihrem Lebensumfeld.
Beide arbeiten mit ihrer eigenen Handschrift und der entsprechenden Technik, so dass auch dann, wenn sie das gleiche Motiv vor Augen haben, andere Schwerpunkte gesetzt werden, andere Bilder entstehen.
Hanka und Frank Koebsch stellen seit dem Jahr 2000 aus. Zu nennen sind Ausstellungen in Ahrenshoop, Bansin, Berlin, Binz, Bremen, Greifswald, Hamburg, Rostock, Wismar u.a. Einige der Bilder wurden als Auftrag für Privatpersonen oder für Projekte erstellt. Andere wurden im Rahmen von Ausstellungen und Präsentationen durch Privatpersonen, Unternehmen und durch die öffentliche Hand angekauft.
Mehr wird nicht verraten. Aber vielleicht haben Sie ein wenig neugierig gemacht, dann kommen Sie doch am Sonntag den 03. Mai 2015 um 16.00 Uhr zur Vernissage. Wir würden uns freuen, Ihnen an diesem Tag unsere Aquarelle im Barockschloss Griebenow vorzustellen.
Ich war Anfang der Woche noch einmal im FreilichtmuseumSchwerin-Mueß am Südufer des Schweriner Sees. Es waren noch die letzten Absprachen für den Aquarellkurs am 15. Juni 2013 dort zu machen, damit sind dann fast alle Vorbereitungen für diesen Aquarellkurs in Schwerin erledigt. Der Kurs ist inzwischen seit Wochen ausgebucht. Wer noch Lust hat, kann sich nur nach auf der Warteliste anmelden. Es gibt dort eine Menge zu entdecken, was als Motiv für ein Aquarell herhalten kann. Ich habe zur Einstimmung ein paar der Motive eingefangen. Schade, dass die Obstblüte jetzt schon zu Ende geht, denn die Kirschblüten, die Apfelblüten oder der Wildwuchs auf der Streuobstwiese sind schon klasse Motive. Aber auch so wird sich einiges finden lassen, was wir malen können. Wenn wir gar nicht weiterwissen können wir uns ja mit den Stiefmütterchen oder Pusteblumen und dem Löwenzahn helfen. Aber das Museum bietet einfach wunderbare Motive, reetgedeckten Hallenhäuser mit weitläufige Garten- und Hofanlagen, Schafkoppeln, eine Büdnerei und ein Hirtenkaten, eine alte Schmiede u.v.a.m. Besonders schön ist auch der Blick auf den Schweriner See, die Boote und die Fischerei. Ein Paradies, denn hier findet jeder sein Motiv. Ich freue mich auf den Tag dort gemeinsam mit den Malschülern.
.
Wildwuchs in der Obstblüte (c) Aquarell von FRank Koebsch
Mal sehen vielleicht biete ich in Zusammenarbeit mit dem Museum im nächsten Jahr einen Kurs zur Obstblüte an. Hätten Sie Interesse an einem solchen Aquarellkurs in Schwerin Mueß?
Anfang Mai geizt die Natur nicht mit den Farben. Es ist zum Teil die schönste Zeit im Jahr. Die letzten Buschwindröschen und Magnolien blühen. In den Gärten entfalten die Tulpen und Stiefmütterchen ihre volle Pracht. Die Obstblüte ist im vollen Gange, die Kirschen und Äpfel zeigen ihre wunderbaren Blüten. Überall zeigt sich das Grün in seinen frischesten Farbtönen, dem Maigrün. Dieses wunderbaren Maigrün wird überall durch gelbe Farbtupfer begleitet. Egal ob Zierrasen, Gärten, Wegränder, Weisen, Straßenränder selbst gepflasterte und asphaltierte Gehwege werden von den gelben Blüten massenweise durch zogen. Das Gelb des Löwenzahn macht sich überall breit. Er ist zum Teil eine wunderbare Pracht und oft auch nur lästiges und hartnäckiges Unkraut. Ich bewundere den gewöhnlichen Löwenzahn wegen seiner Anpassungs- und Durchsetzungsfähigkeit. In den vergangenen Jahren sind so immer wieder Fotos und Löwenzahn Aquarelle entstanden. Teil dieser Löwenzahn Bilder habe ich hier einmal zusammengestellt. Die Motive des Löwenzahns reichen von einer Sommerwiese, Szenen am Wegrand, Pusteblumen bis hin zu den Aquarellen auf Leinwand mit dem Titel Desensibilisierung. Der Titel Desensibilisierung war für mich naheliegend, denn wenn die Sommerwiesen gemeinsam mit dem Löwenzahn so richtig blühen, leide ich Jahr für Jahr an Heuschnupfen 😉
.
Löwenzahn auf der Wiese (c) FRank Koebsch (1)
Das Gelb des Löwenzahns (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sommerwiese 2 (c) ein Löwenzahn Aquarell von FRank Koebsch
Löwenzahn überall (c) Frank Koebsch (2)
Desensibilisierung 1 (c) Löwenzahn Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Löwenzahnwiese (1)
Pusteblume (c) ein Löwenzahn Aquarell von FRank Koebsch
Desensibilisierung 2 (c) Löwenzahn Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Löwenzahn überall (c) Frank Koebsch (3)
Am Wegrand (c) Aquarell auf Leinwand von FRank Koebsch
Löwenzahnwiese (2)
Sommerwiese 1 (c) ein Löwenzahn Aquarell von FRank Koebsch
Löwenzahnwiese (3)
Sommerwiese (c) ein Löwenzahnaquarell von Frank Koebsch
Der Frühling ist eine wunderbare Jahreszeit. Auch wenn ich den Frühlingsanfang mit den Kranichen im Schnee verbracht habe, explodiert jetzt die Natur förmlich und viele Blüten zeigen sich gleichzeitig, Buschwindröschen, Tulpen, Stiefmütterchen und und … Vor ein paar Tagen hatte ich über die Magnolien Blüte berichtet. Als ich heute unterwegs war, konnte ich feststellen, dass neben den Schlehen, auch die Kirschen und die ersten Apfelbäume blühen. Eine wunderbare Szenerie ist an den Wegrändern, den Gärten und Obstplantagen zu sehen. Kirschblüten, Apfelblüten und andere Obstblüten sind wunderbare Motive für jeden Fotografen und Maler. Abgerundet wird werden diese Motive durch die wunderbar gelben Farbtupfer des Löwenzahns und die beginnende Rapsblüte. Aber dieses sind schon wieder zwei neue (Bild) Geschichten für die nächsten Tage.