Strandspaziergang Klein Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch

Strandspaziergänger und Aquarellmaler in Klein Zicker

Strandspaziergänger und Aquarellmaler in Klein Zicker

Strandspaziergang Klein Zicker – Ein Rügen Aquarell von Frank Koebsch

 

Ende April, Anfang Mai startet für mich die Plein Air Saison. Traditionell bin ich mit Malschüler im Rahmen der Malreise Faszination Rügen auf dem Mönchgut unterwegs und arbeite als Ideengeber und Projektleiter für das Plein Air Festival „Malen am Meer“ in Kühlungsborn. Es ist eine herrliche Zeit. Heute möchte ich über einen Tag im Rahmen einer Malreise auf Rügen berichten. Wir starten bei unseren Ausflügen von Middelhagen aus und erkunden dann malerisch den Südosten von Rügen. Je nach Interesse und Wetterlage malen wir an ganz verschiedenen Orten und es entstehen ganz vielfältige Landschaftsaquarelle, Bilder aus den Dörfern, Aquarelle mit Booten und Schiffen u.a.. An einem Tag mit Nord Ost Wind haben wir an der Steilküste von Klein Zicker Schutz vor dem Wetter gesucht. Am Bodden unterhalb der Steilküste von Klein Zicker liegen seit einer kleinen Ewigkeit eine Unmenge von Steinen, denn das Mönchgut mit seinen Halbinseln Klein- und Groß Zicker sind gezeichnet von Meer und Wind.  Mitten in diesen Geröllfeldern haben wir unsere Staffelleien aufgebaut und gemalt. Im Windschatten hat es Spaß gemacht, die Landschaft an der Ostsee zu malen. Aber wir waren nicht allein denn, den Sonnenschein und den Windschutz durch das Cliff haben noch mehr Menschen genutzt. Diese Strandspaziergänger haben meinem neuen Rügen Aquarell seinen Namen gegeben. Gemalt habe ich mein Aquarell „Strandspaziergang Klein Zicker“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf Aquarellpapier von Hahnemühle „Cornwall“ 450 g/m2 rau im Format 24 x 32 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben, denn das raue Papier macht es einem einfach, kleine Wellen und die Strukturen am Strand zu malen. Doch sehen Sie selbst, hier mein neues Aquarell, ein paar Schnappschüsse von dem Ausflug an die Steilküste von Klein Zicker mit den vielen Steinen.

Malen an der Steilküste von Klein Zicker - Malreise Faszination Rügen (c) Frank Koebsch (5)
Malen an der Steilküste von Klein Zicker – Malreise Faszination Rügen (c) Frank Koebsch (5)
Strandspaziergang Klein Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch
Strandspaziergang Klein Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch

 

Malreise Faszination Rügen 2020 - 2021 Seite 1
 

Vielleicht gefällt Ihnen mein Artikel und das Rügen Aquarell, wenn ja dann habe ich zwei Tipps für Sie:


Aquarell „Strandspaziergang Klein Zicker“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Strandspaziergang Klein Zicker“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

215,00 €

5 - Farbauftrag für das Abendrot im Aquarell Abend am Nienhäger Gespensterwald (c) Frank Koebsch

Abend am Nienhäger Gespensterwald – als Motiv für eine Auftragsarbeit

Abend am Nienhäger Gespensterwald – als Motiv für eine Auftragsarbeit

Maritime Aquarelle mit Sonnenuntergangsstimmungen

Ich male gerne Motive mit Landschaften von der Ostsee. Etliche dieser Aquarelle sind Plein Air während der Malreisen auf die Insel Rügen oder nach Kühlungsborn entstanden. Andere maritime Aquarelle haben ich nach Ausflügen an die Küste nach Fotos gemalt. Irgendwann im August erhielt ich eine Mail, ob ich nicht Lust hätte, ein Aquarell mit einer Sonnenuntergangsstimmung vom Nienhäger Gespensterwald als Auftragsarbeit zu malen. Von der Idee war ich schnell zu begeistern. Abendstimmungen an der Ostsee und anderen Meeren sind für mich immer wieder tolle Motive. Egal ob beim Schiffe gucken in Warnemünde, bei der Beobachtung eines Lotsenboot bei Sonnenuntergang am Vinga Fyer, an Abenden am Darßer Ort, im Hafen von Gager oder am Strand von Kühlungsborn es ist immer wieder ein Erlebnis, wenn die untergehende Sonne die Motive in ein ganz besonderes Licht taucht.

Aquarelle und Fotos vom Nienhäger Gespensterwald

Aquarelle mit den Steilküsten der Ostsee, wie in Heiligendamm und auf Rügen am Reddevitzer Höft, Groß und Klein Zicker und Nienhagen und den Küstenwäldern an der Ostsee sind in meinen maritimen Aquarellen auch zu finden. Aber zu dem Nienhäger Gespensterwald habe ich eine ganz besondere Beziehung. Wir sind dort oft in dem Wald und am Strand unterwegs, denn es ist einfach herrlich dort spazieren zu gehen. Die Buchen in dem Küstenwald sind geformt vom Wind und Sturm über der Ostsee. Die Ursprünglichkeit wird dadurch unterstützt, dass das Gebiet seit Jahren unter Naturschutz steht. So ist es nicht verwunderlich, dass der Gespensterwald viele Liebhaber hat. Fotografen und Maler haben dort immer wieder versucht ganz besondere Lichtstimmungen bei Nebel und der tiefstehenden Sonne einzufangen. Je nach Jahreszeit und Licht verändert sich aus Aussehen des Waldes stark. Ich habe dort bereits viele Male gemeinsam mit Malschülern an der Ostsee oder auf der Steilküste gemalt. Einmal hat mich so gar der NDR nach Nienhagen begleitet. Hier ein paar Schnappschüssen von meinen Erlebnissen dort.

Meine Kunden hatten Ihre ganz eigenen Erlebnisse und Vorstellungen als Motiv von diesem herrlichen Fleckchen Küste an der Ostsee. Dieses begann schon mit dem Format des Bildes. Klar male ich auch einmal Miniaturen auf Aquarellpostkarten im Format 10,5 x 15 cm oder Zigarrenkistenbretter im Format 14,8 x 22 cm, aber die meisten Aquarelle entstehen bei mir in den Formaten 30 x 40 cm oder 36 x 48 cm. Wenn die Bilder größer werden sollen, dann wähle ich ganze oder halbe Blätter im Format 56 x 76 cm oder 38 x 46 cm. Aber diesen Mal wollten die Kunden ein gerahmtes Aquarell im Format von 74 x 94 cm.

Spaziergang am Darßer Weststrand (c) Aquarell von Frank Koebsch
Spaziergang am Darßer Weststrand (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ein so großes Aquarell zu malen, hatte für mich einen besonderen Reiz, denn immer wieder ergibt sich die Frage: Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell? Wenn man sich die Aquarelle „Gespensterwald von Nienhagen“ und „Strandspaziergang bei Nienhagen“ in den Formaten 24 x 32 cm und 36 x 48 cm anschaut, dann geben diese kleinen Bilder nur wenig von dem Charme eines Küstenwaldes mit seinen bizarren Bäumen wieder. Dieses ist in dem Aquarell „Spaziergang am Darßer Weststrand“ mit dem Format 56 x 78 cm schon wesentlich besser gelungen. Eine größeres Blatt bietet bei der Gestaltung und Ausarbeitung eines Motives viel mehr Möglichkeiten. Doch schauen Sie selbst wie das

Aquarell „Abend am Nienhäger Gespensterwald

Schritt für Schritt entstanden ist. Da die Kunden das Motiv vorgegeben hatten, hat die Arbeit bei mir mit einem Vorschlag für die Rahmung und die Papierauswahl begonnen. Es gibt ganz verschiedenen Möglichkeiten Aquarelle zu rahmen.  Mit der Wahl des Rahmens und Passepartouts kann die Wirkung eines Bildes wesentlich beeinflusst werden und gleichzeitig kann zwischen der Umgebung des Bildes und dem Motiv vermittelt werden. Bei einem Bild in dieser Größe empfehle ich gerne Halbe Magnetrahmen. Diese Rahmen bringen die notwendige Stabilität mit und sehen mit den schmalen Holz- oder Metallleisten elegant aus. Unsere Kunden haben einen Halbe Magnetrahmen Classic mit einem Profil Alu 12, Edelstahl gebürstet und mit entspiegeltem Glas gewählt. Ich bin kein großer Freund von entspiegelten Gläsern, aber da das Bild im rechten Winkel zu großen Panoramafenstern hängen sollte, macht diese Wahl Sinn. Aus Passepartout wollten unsere Kunden verzichten. Sie wählten stattdessen einen schmalen weißen umlaufenen Rand zwischen dem Aquarell und dem Rahmen. Eine schlichte elegante Rahmung, die zu dem Einrichtungsstil der Kunden passte.

Die Suche nach dem richtigen Aquarellpapier war relativ einfach. Einmal gibt es für ein Bild in der Größe von 74 x 94 cm nur noch wenige Papierhersteller das passende Material liefern. Ich habe mich für ein LANA Aquarellpapier 640 g/m² matt entschieden.  Das Blatt habe ich aus einem Bogen 104 x 152 cm gerissen, so dass sich umlaufend die Anmutung eines Randes von Büttenpapier ergab. Es war eines der größten Bögen, die ich je verarbeitet hatte. Es war einfach interessant, die verschiedenen Papierformate aus unserem Materialvorrat mal zusammen zu legen. Die Papierformate reichten von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm. 

Bei der Wahl des Aquarellpapiers kommt es dann auf die verschiedenen Papiermischungen und die Oberflächen an, denn diese machen den Unterschiede im Zusammenspiel mit dem Farben und dem Wasser aus. Bei meiner Malerei, einem Zusammenspiel von Nass in Nass für die Verläufe und verschiedenen Lasuren für die Tiefen im Bild kommt mir eine matte Oberfläche des Papiers sehr entgegen. Ich habe die Aquarellpapiere bereits in der Vergangenheit austesten können. Das Lana Papier habe ich z.B. bei dem Wild Life AquarellParty am Strand“ und den Löwenzahn AquarellFarben der Sommerwiese“ u.a. ausprobieren. Nach einer Vorzeichnung bin ich dann mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf das Papier gegangen. Bei den großen Formaten wähle ich auch die passenden Aquarellpinsel und Farbbehälter. Mit den ½ Näpfchen aus meinem Aquarellkasten komme ich hierbei nicht weiter. Ich nutze dann statt der Näpfchen die Schminckefarben aus den Tuben. Für die großen Flächen nutzte ich 50er Pinsel der Serie 5080 von da Vinci. Die Pinsel liegen mir gut in der Hand und ich kann mit den Pinselhaaren aus den Synthetikfasern sehr gut die Farbaufträge realisieren und sanfte Farbübergangen realisieren. Die erste Herausforderung war das Anlegen des Himmels mit dem Blau in der Höhe, dem Orange über der Ostsee und den Wolken.

Nach dem Anlegen des Himmels habe ich begonnen, den Wald zu gestalten. Da die Flächen zwischen den Stämmen der Silberbuchen durch den Schatten des Waldes in Richtung Hintergrund immer dunkler werden, habe ich mit verschiedenen Grautönen diese Flächen angelegt. Hierbei konnte ich wunderbar mit den Verläufen in den verschiedenen Lasuren spielen und Schritt für Schritt habe ich in Negativtechnik die Baumstämme herausgearbeitet. Das Malen der Stämme auf dieser Art und Weise ist Fleißarbeit und man muss aufpassen, dass man noch den Wald vor lauter Bäumen sieht. 👍😊

Für das Anlegen des Laubdaches über den Stämmen habe ich verschiedene Techniken kombiniert. Die Untergründe für die weit entfernten Bäume habe ich flächig als Lasur angelegt und das Laub dann mit einem gespreizten Pinsel oder der Pinselspitze aufgetupft. Für das Laub der vorderen Bäume habe ich die Strukturen mit Gemüsenetzen in mehreren Schichten von verschieden Farbtönen aufgetragen. Ergänzt habe ich diese durch Lasuren, um Äste und Zweige in Negativtechnik herauszuarbeiten und verschiedene Spritztechniken. Das Laub auf diese Art zu malen, war eine reine Fleißarbeit.

Nach dem Laub habe ich die Baumriesen im Vordergrund gestaltet. Die Buchen werden ständig von dem Wind über der Ostsee geformt. Die Stürme haben etliche der alten Bäume entwurzelt, geknickt oder haben ihnen viele Äste geraubt. Lasur für Lasur habe ich die Stämme und Äste der Buchen gestaltet. Zum Abschluss habe ich durch das Granulieren mit einem „trockenen Pinsel“ etwas Struktur auf der Rinde angedeutet. Als ich dann zwischen den Bäumen, das erste Grün für die Vegetation am Waldboden eingebracht habe, veränderte sich die Stimmung im Bild. Die Flächen zwischen den Bäumen, die Bank und die Schatten habe ich mit verschiedenen Lasuren gestaltet. Gerade durch die Schatten ergaben sich die notwendigen Kontraste im Vordergrund des Aquarells. Spannend war es dann noch einmal, um die richtigen Farbtöne auf dem Weg und dem Sand am Strand sowie den Farbverlauf der Ostsee zu finden. Hierbei habe ich dann mit Wasser und meinen Aquarellfarben gespielt und ganz schnell wellte sich auch das 600 g/m2 schwere Papier. Nach dem Trockenen brachte ich nach und nach immer mehr Details wie die Wellen auf dem Wasser, die Gräser, die Baumwurzeln, die Gänse im Abendrot, die Personen im Hintergrund u.a. ein. Der Weg erhielt noch die notwendigen Schatten durch die Wölbung und die Baumwurzeln als Lasuren und etliche Spritzer für Steine und lose Erde. Ganz zum Abschluss habe ich dann die Person im Vordergrund gestaltet und mit einem Mal hatte sich das Motiv nach etlichen Stunden zusammengefügt.

Es hat Spaß gemacht, dass Aquarell „Abend am Nienhäger Gespensterwald“ in diesem Format zu malen. Spannend war es dann, das Aquarell zu rahmen und den Kunden zu präsentieren. Sie konnten zwar anhand der Fotos verfolgen, wie „Ihr“ Bild entstanden ist, aber wie das Original gerahmt an dem vorgesehenen Platz wird, ist dann doch noch einmal etwas ganz anderes. Hier das fertige Aquarell „Abend am Nienhäger Gespensterwald“

Abend am Nienhäger Gespensterwald (c) Aquarell von Frank Koebsch
Abend am Nienhäger Gespensterwald (c) Aquarell von Frank Koebsch

Noch einmal besten Dank an die Kunden für das Vertrauen, Ihren Auftrag umsetzen zu können. Vielleicht habe Sie auch ein Sehnsuchtsmotiv, dass Sie gemalt haben möchten. Wenn ja, sprechen Sie mich an, vielleicht ergibt sich ja die Möglichkeit, dass ich das Motiv in Ihrem Auftrag male.

Wellenreiter (c) Aquarell von Hanka Koebsch.

Wellenreiter am Ostseestrand in einem Aquarell

Wellenreiter am Ostseestrand in einem Aquarell

Ein besonderes Motiv in einem maritimen Aquarell von Hanka Koebsch

.

Hanka und ich wohnen in Sanitz einer kleinen Gemeinde bei Rostock in der Nähe der Ostsee. Es ist für uns einfach unser Stückchen Heimat. Wir brauchen die Weite der Landschaft und immer ein wenig Wind von der See um die Nase. Ich hatte in der Vergangenheit schon oft von meiner Begeisterung vom Ostseestrand und dem Malen an der Ostsee berichtet. Hanka und ich sind aber auch oft gemeinsam an der Ostsee unterwegs, z.B. um Winteraquarelle am Strand von Ahrenshoop zu suchen,  auf Rügen auszuspannen oder den Vogelzug auf Hiddensee zu beobachten. So ist auch nicht verwunderlich, dass wir mit der Zeit eine Vielzahl von maritimen Aquarellen gemalt haben. So sind verschiedene Aquarelle mit Booten und Schiffen, Landschaften, Möwen und Seevögel sowie Menschen von der Ostsee entstanden. Die Idee für das maritime Aquarell, das ich heute vorstellen möchte, geht auf einen Ausflug an den Strand von Graal Müritz zurück. Hanka und ich waren Anfang Februar bei wunderbaren Sonnenschein dort am Ostseestrand unterwegs. Es war ein tolles Erlebnis in der Wintersonne bei wenig Wind am fast leeren Strand spazieren zu gehen. Wir hatten gedacht, dass wir den Strand nur mit wenigen Besuchern und einigen Möwen teilen müssen. Aber wir hatten uns geirrt. Das schöne Wetter wurde auch von einem Reiter genutzt, der mit seinem Pferd am Spülsaum durch die Ostseewellen trabte. Der Reiter und sein Fuchs waren in der tiefstehenden Sonne ein wunderbares Motiv. Hier ein paar Schnappschüsse vom Reiter am Ostseestrand von Graal Müritz.

.

Wellenreiter (c) Aquarell von Hanka Koebsch.
Wellenreiter (c) Aquarell von Hanka Koebsch.

.

Hanka hat diese Szene von unserem Strandspaziergang aufgegriffen und hat in den vergangenen Wochen ihr Ostseeaquarell „Wellenreiter“ gemalt. Gemalt hat Hanka das maritime Bild mit ihren Aquarellfarben von Schmincke  und Daniel Smith  auf dem  Aquarellpapier Lanaaquarell 640 g/m2 matt. Eine wunderbare Kombination, um die weichen Verläufe im Himmel und der Ostsee und die notwendigen Kontraste für Reiter und Pferd zu realisieren.

Für mich ist Hankas Aquarell „Wellenreiter“ eine wunderbare Erinnerung an unseren Ausflug an den Ostseestrand von Graal Müritz. Wenn Sie sich auch für dieses besondere maritime Aquarell mir dem Reiter begeistern, dann können Sie das Aquarell auf unserer Webseite oder hier kaufen.


 

Wellenreiter (c) Aquarell von Hanka Koebsch.

Aquarell “Wellenreiter“ im Format 38 x 56 cm

Bei Interesse können Sie Hankas Aquarell “Wellenreiter“ im Format 38 x 56 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

600,00 €

Winter am Ostseestarnd Nienhagen (c) Frank Koebsch (3)

Spaziergang am Ostseestrand von Nienhagen

Spaziergang am Ostseestrand von Nienhagen

Neujahrsspaziergang im Gespensterwald und am Strand

.

Ich hoffe, dass Sie Silvester 2017 gut verlebt haben und gut ins Neue Jahr gekommen sind. Traditionell unternehmen wir am Neujahrstag einen ausgedehnten Spaziergang. Oft sind wir an der Ostsee unterwegs. Dieses Mal hat waren wir haben wir einen Strandspaziergang bei Nienhagen gemacht.  Der Strand bei Nienhagen mit seinem Küstenwald ist ein wunderbares Fleckchen an der Ostsee. Es ist einfach die einzigartige Kombination von Strand, Steilküste und Gespensterwald, der immer wieder zum Spazieren bei Nienhagen einlädt. Wir haben den Wind, die Wellen, das wechselnde Licht genauso genossen, wie die Eindrücke im Buchenwald. Der Gespensterwald bei Nienhagen verändert sich ständig durch die Jahreszeiten und die Naturgewalten. Der Frühling an der Ostsee hat einen anderen Einfluss als die Herbststürme auf den Wald auf der Steilküste. Im den vergangenen Jahren haben die Stürme und die vielen Niederschläge ihren Tribut an der Küste und den Buchen des Gespensterwaldes gefordert. Die abgebrochenen und umgestürzten Bäume machen den Wald noch geheimnisvoller. Hier ein paar Fotos vom ersten Tag des Jahres und unserem Strandspaziergang bei Nienhagen.

.

.

Malreise Faszination Ostsee in der Alten Büdnerei Kühlungsborn mit Frank Koebsch 2018 F

Wenn Sie sich die Bilder angeschaut haben, dann haben Sie schnell die Aquarelle mit den Landschaften an der Ostsee entdeckt. Diese Landschaftsaquarelle mit dem Gespensterwald sind in  Zusammenhang mit den Aquarellkursen und Malreisen entstanden. Es macht einfach Spaß an der Ostsee zu malen  und so malen wir regelmäßig am Strand und im Gespensterwald im Rahmen der Malreise an die Ostsee. Auf meine Malerei von Aquarellen in der Natur ist auch die NDR Nordtour aufmerksam geworden und hat die Entstehung des Aquarells „Strandspaziergang bei Nienhagen“ gefilmt.

.

Nach diesem schönen Start in Neue Jahr freue ich mich ab April auf die neuen Malreisen an die Ostsee. Vielleicht haben Sie ja Lust, gemeinsam mit uns am Ostseestrand zu malen.

.


Aquarell „Strandspaziergang bei Nienhagen“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Strandspaziergang bei Nienhagen“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Unsere Möwenaquarelle und Fotos

Unsere Möwenaquarelle und Fotos

Aquarelle, Fotos und Geschichten über die stolzen und frechen Möwen

.

Heute möchte ich ein paar Möwen auf meinem Blog zeigen. Wenn man an der Ostsee malt oder auf Motivsuche am Strand unterwegs ist, dann sind sie Vögel nicht weg zu denken. So ist es nicht verwunderlich, dass in der Vergangenheit einige Foto und Aquarelle von Möwen entstanden. Es gibt viele schöne und lustige Erlebnisse mit diesen Raubvögeln. Es ist einfach wunderschön die stolzen Möwen im Wind segeln oder bei einem Zielanflug auf ihre Beute zu sehen. Beim jedem Strandspaziergang kann man sie am Strand in den auslaufenden Wellen oder Möwen auf den Buhnen zu beobachten. Das Möwenaquarell „Na Kleine“ zeigt genauso eine Szene mit zwei der Vögel am Strand. Wenn man dann noch ein wenig sitzen bleibt und die Möwen beobachten, dann beginnen sie vorsichtig auf einen zu zulaufen, legen den Kopf ein wenig schief und schauen einen an. Man hat das Gefühl, dass die Möwen näherkommen und Hallo sagen wollen. Hanka hat diese Situation in ihrem Möwenaquarell „Hallo“ gemalt. Aber die Vögel legen keiner Wert auf eine Begrüßung, sondern schauen nur, ob wir sie füttern wollen. Vielleicht eine unserer nettesten Erinnerungen ist, als uns beim Start einer Kreuzfahrt eine Möwe in Warnemünde verabschiedet hat. Wenn sie sich unsere Möwen Aquarelle anschauen, werden Sie feststellen, dass Hanka oft kleine lustige Episoden in ihren Bildern zeigt und kleine Geschichten erzählt. Hier einige Beispiele: Hanka kehrt in ihrem AquarellZuschauer“ die Perspektive um, denn die Möwen beobachten uns 😉 Oft laufen die Vögel ein wenig ungelenkig, also trägt eines ihrer Möwenbilder den Namen Nordic Working. Bei der Lachmöwe  mit ihrem rotbraunen Kopf liegt nahe, dass sie einen Sonnenbrand hat und deshalb nie wieder in Solarium darf. Ein anders Mal hat Hanka beobachtet, dass Möwen nach Ihrer Landung sich immer wieder rege austauschen. Die Vögel sind in dem Moment richtig Klatschtanten und deshalb trägt eines ihrer Möwenaquarelle den Namen „schon gehört“.  Meine  lustigste Begebenheit habe ich mit Möwen in Warnemünde erlebt. Vor einigen Jahren habe ich gemeinsam mit Frank Hess und Andreas Mattern in Warnemünde gemalt. Mit der Zeit stellten sich auch einige Zuschauer ein, neben einigen Touristen beobachteten uns auch einige Möwen. Ein Vogel war besonders neugierig und frech. Sie kam immer näher und interessierte sich für mein Aquarell „Sommertag am Alten Strom“.  Zum Schluss landete sie auf meiner Staffelei und lief ein paar Mal über mein Blatt.  Für mich war es so, als wenn ihr das fertige maritimes Aquarell gefallen hat und sie das Bild signiert hat 😉 Hier ein paar unserer Möwenbilder …

.

.

Freud und Leid liegen bei den Geschichten über die Möwen dicht bei einander. Schnell stellt sich die Frage sind die Möwen – Plage oder Lokalkolorit. Auch in Warnemünde sind die Vögel in Ungnade gefallen. Aber eigentlich sind nicht die Vögel Schuld, sondern wir Menschen. Aus lauter Begeisterung für den Ostseestrand und die Möwen, werden diese immer wieder durch die Touristen gefüttert. Das Ergebnis ist, dass die Raubvögel gelernt haben, dass alles Essbare in der Hand der Menschen für sie bestimmt ist. Dieses führt immer wieder zu dramatischen Szenen. Einmal als ich Max Struwe in seinem Waremünder Atelier besuchte und wir danach gemeinsam ein Fischbrötchen gegessen haben, wurden wir von einer Raubmöwe attackiert. Max hatte sein Brötchen eingebüßt. Wer eine solche Szene beobachtet hat wir verstehen, warum es in Warnemünde und anderen Orten ein striktes Fütterungsverbot für die Möwen gibt.

Gestatten Emma (c) ein Möwen Aquarell von FRank Koebsch
Gestatten Emma (c) ein Möwen Aquarell von FRank Koebsch

Mit unseren Möwen Aquarelle verbinden sich positive Erinnerungen und so ist es wohl auch bei den meisten anderen Menschen. Das Bild „Gestatten Emma“ hat in den vergangenen Wochen eine Reise von der Ostsee in Schweiz angetreten. Entstanden ist dieses Möwenbild beim Malen von Aquarellen an der Ostsee im Rahmen der Malreise Faszination Ostsee. Wir wurden die Tage unserer Malreise von einer besonders schönen und stolzen Möwe begleitet. Sie wurde Tag für Tag immer zutraulicher und zu gleich auch frecher. In Analogie zu Morgensterns Möwengedicht bekam die Möwe dann ihren Namen Emma. Nach den Tagen an der Ostsee habe ich die Möwe auf meinem Aquarellpapier „eingefangen“ und so ist das Möwenaquarell „Gestatten Emma“ entstanden. Nun wird die Möwe Emma in den Alpen der Käuferin hoffentlich viel Freude machen.

Detail aus dem Druck eines Möwenaquarells auf Leinwand (c) FRank Koebsch (2)
Detail aus dem Druck eines Möwenaquarells auf Leinwand (c) FRank Koebsch (2)

Wenn Sie nun sagen, schade dieses Möwenaquarell „Gestatten Emma“ hätte ich auch gerne gekauft, dann möchten wir Sie darauf machen, dass wir von unseren Aquarellen auch Reproduktionen anbieten. Hier finden Sie als Beispiel einen Artikel über einen Druck des Möwenaquarells „Zielanflugs“ auf Leinwand.  Weitere Beispiele von Drucken unserer Aquarelle finden Sie hier auf der Webseite http://www.atelier-koebsch.de/.

Welche Geschichten und Erinnerungen verbinden Sie mit den Möwen?

Strandspaziergang bei Nienhagen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Strandspaziergang bei Nienhagen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Begeisterung für das Aquarellieren am Ostseestrand

.

Die NDR Nordtour berichtet in dem Beitrag - Aquarelle der Natur - über die Malerei von Frank Koebsch
Die NDR Nordtour berichtet in dem Beitrag – Aquarelle der Natur – über die Malerei von Frank Koebsch

Vor einigen Tagen hatte mich ein Kamerateam des NDR einen Tag lang begleitet. Wir waren zusammen im Rostocker Zoo und das Team hat uns bei einem Aquarellkurs im Zoo gefilmt. Ich habe gemeinsam mit einigen Malschülern Pinguin Aquarelle gemalt. Danach wollte Frau Vortmann für den Beitrag des NDR mich noch an einem Ort filmen, an dem ich gerne in der der Natur male. Ich habe ihr vorgeschlagen, dass wir an die Ostsee fahren und am Strand von Nienhagen den Tag beenden. Entstanden ist der Film „Aquarelle der Natur“ der NDR Nordtour. Den Ort unterhalb der Steilküste des Gespenterwaldes bei Nienhagen habe ich ausgesucht, weil sich dort mit dem wunderbaren Strand und den  Buhnen ein guter Kontrast ergibt. Nicht umsonst gehören die vom Wind geformten Küstenwälder zu den sieben Naturwundern Mecklenburg Vorpommerns. Mich zieht es immer wieder an solche Orte. Ich bin einfach begeistert von dem Ostseestrand, Wind, Wellen und die unendliche Weite bis zum Horizont. Deshalb ich male oft im Rahmen der Malreisen gemeinsam mit meinen Schülern in Nienhagen, denn das Malen an der Ostsee macht dort immer wieder Spaß. So ein Tag im Frühling an der Ostsee war für mich ideal, um ein maritimes Aquarell im Beisein des Kamerateams zu beginnen. Was der Bericht „Aquarelle der Natur“ im NDR nicht zeigen konnte, war das fertige Landschaftsaquarell von der Ostsee. Also möchte ich heute zeigen, wie das fertige Aquarell aussieht.

.

Strandspaziergang bei Nienhagen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Strandspaziergang bei Nienhagen (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Entstanden ist das maritime AquarellStrandspaziergang bei Nienhagen“  mit meinen Schmincke Aquarellfarben auf Hahnemühle Echt Bütten Aquarellkarton Leonardo   600 g/m2 matt. Aus meiner Sicht ist dieses eine gute Kombination von Aquarellpapier und –Farben für dieses Motiv.

Ich freue mich schon auf die nächsten Strandspaziergänge in den kommenden Tagen, denn zurzeit bin ich auf einer Malreise auf Rügen unterwegs 😉

Malerischer Herbst an der Ostsee

Malerischer Herbst an der Ostsee

Standspaziergang in Kühlungsborn

.

Gestern habe ich das wunderbare Wetter genutzt und bin zwischen dem Aquarellkurs an der VHS Schwerin und dem Facebook Kurs an der VHS Rostock nach Kühlungsborn gefahren. Der Herbst zeigte sich Ende Oktober noch einmal von seiner schönsten Seite, denn am 22.10.2013 hatten wir bis zu 21 Grad Celsius, eine Rekord seit der Wetterauszeichnung. Auch wenn der sonnige Herbst überall bunte Blätter gezaubert hat auch eine Stimmung von Indian Summer an der Ostsee verbreitet, haben viele Menschen das Wetter zu einen Strandspaziergang genutzt. Es waren etliche Kinder noch einmal am Strand und haben ausprobiert, wie kalt das Wasser ist. Andere haben die Chance genutzt, um ihre Drachen steigen zu lassen, ein tolles und buntes Treiben. Ich habe die Sonne und das Meer genossen, denn ich bin immer wieder vom Ostseestand begeistert. Ich habe gleich die Chance genutzt, um mich nach Motiven für den Aquarellkurs Faszination Ostsee am kommenden Wochenende um zu sehen. In Zusammenarbeit mit dem Hotel Polar-Stern und der Ferienwohnungsvermietung Kriesen gestalte ich am kommenden Wochenende für Kühlungsborner und Gäste einen Malkurs.  Also bin ich den Strand und die Promenade vorbei an der Seebrücke in Richtung Bootshafen gegangen. Es gibt eine wunderbare Auswahl von Motiven für die Aquarellmalerei, Möwen, maritime Motive wie die Boote in der Marina, die alten und neuen Kutter im Hafen und und … Hier ein paar Fotos von gestern und ein paar unserer Aquarelle.

Wenn Sie Lust bekommen haben, der Herbst mit seinen Farben in einem Aquarell einzufangen, kommen Sie doch am Freitag im Hotel Polar Stern vorbei. Ich würde mich freuen. Wenn diese Einladung zu kurzfristig ist, dann passt vielleicht das Stammgast – Wochenende Ende November in Kühlungsborn. Am 29. und 30. November findet ein weiterer Aquarellkurs der Reihe Faszination Ostsee statt. An diesem Wochenende werden wir in Der Alten Büdnerei malen, in einer wunderbaren kreativen Umgebung.

Nach diesem Strandspaziergang in Kühlungsborn freue ich mich auf einen malerischen Herbst an der Ostsee.

Winter in Ahrenshoop

Winter in Ahrenshoop

Wunderbare Motive am winterlichen Strand von Ahrenshoop

.

Ich hatte berichtet, dass ich in den Winterlandschaften Vorpommerns unterwegs war. Ich habe das Kranich Informationszentrum in Groß Mohrdorf besucht, um eine Ausstellungsreihe mit meinen Kranich Aquarellen  vorzubereiten. Die winterlichen Straßen in Vorpommern machten das Fahren schwer.  Am Morgen war der Winterdienst für mich und andere Autofahrer die Rettung in den Winterlandschaften des platten Landes. Auf dem Rückweg besserte sich das Wetter und je weiter ich nach Mecklenburg fuhr, umso mehr konnte ich die schönen Seiten des Winters entdecken. Wenn man schon in der Nähe ist, dann wollte ich auch den Winter an der Ostsee erleben. Die Begeisterung für den Ostseestrand ist nicht wetterabhängig.  Die Motive sind im Winter an der Ostsee ähnlich und doch anders wie bei einem Frühlingsspaziergang auf dem Fischland.  Ich mag den Wind, die Wellen und die unendliche Weite bis zum Horizont. Bei dem Wind und dem Winter waren kaum Menschen unterwegs so konnte ich ganz ungestört Fotos vom Winter in Ahrenshoop machen.

.

.

Auch wenn ich in Rostock aufgewachsen bin, das Umland und der Ostseestrand meine Heimat ist, begeistere ich mich immer wieder für die Wellen, die Gischt, den vereisten Strand, die Boote am Strand, auch wenn sie zur Zeit Winterpause haben. Es war wunderbares Fotowetter und so bin ich vorbei an den reetgedeckten Häusern und dem Dornenhaus im Schnee hin zum Strand von Ahrenshoop gelaufen. Auf der Ostsee waren wunderbare Wellen und Brecher zu sehen. Im Schutz der Buhnen suchten die Möwen bei diesem kalten Wetter Futter im Spülsaum der Brandung brrr….  Neben den Wellen hatten es mir besonders die Spieren am Strand angetan. Die Spieren mit ihren roten Flaggen kennzeichnen die Stellnetze. Doch bei dem Wind und den Wellen zog es kein Fischer auf die Ostsee und so hatte ich wunderbare Motive. Die Stangen mit ihren roten Flaggen, dem Anker, dem Reflektor sind mit und ohne Boote eine Augenweide. Solche Szenen vom Darßer Strand sind meiner Meinung nach mehr für die Pastellmalerin meiner Frau Hanka geeignet. Aber mal sehen, vielleicht ergibt sich ja aus den vielen Winterbildern dieses oder jenes maritimes Aquarell oder Winteraquarell ;-). Nach dem Strandspaziergang war ich gut durchgefroren und beneidete die Möwen bei dem kalten Wetter nicht.

.

Möwenflug bei kaltem Wetter (c) Aquarell von FRank Koebsch
Möwenflug bei kaltem Wetter (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Wie gefallen Ihnen die Bilder vom Winter in Ahrenshoop?

Events in Heringsdorf

Events in Heringsdorf

Besuchen Sie unsere Ausstellung und den Tag der Offenen Tür in den Strandvillen Bethanienruh

.

Einladungskarte für die Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch - Farben des Nordens

In den vergangenen Tagen habe ich sehr viel über unsere Ausstellung Flughafen Berlin Tegel – Eine Hommage berichtet. Aber zurzeit haben wir noch weitere Ausstellungen mit unseren Aquarellen und Pastellen. Einmal ist dieses die Ausstellung  Die Farben des Nordens in Rostock. Mehr Informationen über diese Ausstellung finden Sie in der Veröffentlichung der Ostsee Zeitung oder lesen Sie doch einfach den Kommentar von Gudrun als Fazit für Ihren Ausstellungsbesuch ;-).

Ausstellung in Heringsdorf in den Strandvillen Bethanienruh
Ausstellung in Heringsdorf in den Strandvillen Bethanienruh

Weitere Bilder von uns finden Sie in unserer Ausstellung Bilder vom Meer & mehr – Streifzug durch die Jahreszeiten in Heringsdorf. Anfang März hatten wir in den Strandvillen Bethanienruh unsere Ausstellung eröffnet. Am 12.06.2012 gibt es dort ein weiteres Event. Frau  Hasse die Direktorin der Strandvillen-Bethanienruh hat gemeinsam mit Ihrem Team zum Tag der offenen Tür eingeladen. Schauen Sie doch ab 14.00 Uhr dort vorbei, Sie erwartet unsere Ausstellung ;-), Livemusik, Spiele und Kulinarische Überraschungen. Also genießen Sie den Tag in Heringsdorf, beginnen Sie vielleicht bei einem Strandspaziergang, besuchen Sie den Tag der offenen Tür in der Strandvillen-Bethanienruh und unsere Ausstellung im Rahmen einer geführten Hausbesichtigung bevor Sie den Tag beim Public Viewing zur Fußball EM in der ZDF-Zuschauerarena abschließen.

.

Tag der Offenen Tür in den Strandvillen Bethanienruh
Tag der Offenen Tür in den Strandvillen Bethanienruh

Viel Spaß bei den Events in Heringsdorf.

Strandspaziergang vor Heringsdorf

Heringsdorf in der Frühlingssonne

.

Nach dem wir unsere Bilder in den Strandvillen Bethanienruh gehangen haben, haben wir einen Strandspaziergang in Heringsdorf unternommen. Wir haben die Frühlingssonne und den leichten Wind an der Ostsee genossen. Es war ein wunderbares Feeling nach dem Winter. Wir sind zur Seebrücke von Heringsdorf gelaufen. Auf dem Spaziergang haben wir uns viel Zeit gelassen und haben auch die Kleinigkeiten am Strand entdeckt, egal ob es eine einzelne Feder im Wind war, oder die Enten und Möwen, die das Frühlingswetter ebenfalls genossen. Auf der Seebrücke haben wir uns dann ein sonniges Plätzchen vor dem Seebrückenrestaurant gesucht und einfach mal eine Stunde die Seele baumeln lassen ….

Unsere Aquarelle in Heringsdorf

.

Genau aus solchen Momenten heraus sind einige unsere Aquarelle in der Ausstellung Bilder vom Meer & mehr – Streifzug durch die Jahreszeiten entstanden und diese sind auch der Grund warum, wir der Ostsee und Mecklenburg Vorpommern treu bleiben.

.

Zwei Möglichkeiten (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Zwei Möglichkeiten (c) Aquarell von Hanka Koebsch

stolze Möwen (c) Aquarell von FRank Koebsch
stolze Möwen (c) Aquarell von FRank Koebsch

Ausstellung in Heringsdorf in den Strandvillen Bethanienruh
Ausstellung in Heringsdorf in den Strandvillen Bethanienruh

.

Welche Erinnerungen haben Sie an Ihren letzten Strandspaziergang vor Heringsdorf oder irgendwo an der Ostsee?