Unsere neue Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/

Unsere neue Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/

Warum ich neben diesem Blog und Social Media eine Web Seite nutze?

Mein Leben als Künstler (c) Frank Koebsch
Mein Leben als Künstler (c) Frank Koebsch

Es ist spannend und eine interessante Herausforderung sich als freiberuflicher Künstler im WEB  zu präsentieren. Für mich ist es die wesentliche Grundlage, um unsere Aquarelle zu präsentieren und zu verkaufen, um Kunden für Drucke von unseren Bildern, Malschüler für die Aquarellkurse und Malreise, Partner für Ausstellungen und die Vermarktung zu begeistern.  Für mich macht die Arbeit mit unserer Web Seite, meinem Blog, Facebook, Google+ und Pinterest einen großen Teil meines Tagesablaufes aus. Viele Kunden und Kollegen erstaunt diese Aussage, deshalb hatte ich in der Vergangenheit einmal den Zeitaufwand für verschiedene Tätigkeitsgebiete in meinem Leben als Künstler aufgelistet. Neben unseren Ausstellungen und dem Feedback in der Presse ist die Arbeit im Web, der wesentliche Garant für den Erfolg. Was ist Kunst wert, wenn Sie keiner kennt? In der Vergangenheit hatte ich in Workshops wie „Kunst und Kommunikation im WEB“ über diese Arbeit berichtet. Durch diese Herangehensweise ist es immer wieder gelungen, dass wir über 90% der verkauften Aquarelle mit Hilfe unserer alten Web Seite verkauft haben. Umso größer war für uns die Herausforderung nach der Ankündigung, dass unsere Web Seite www. koebsch. meinatelier. de abschaltet wird, eine neue Plattform für unsere Aquarelle und die Produkte darum aufzubauen. Seit einiger Zeit haben wir die Web Seite https//:www.atelier-koebsch.de aufgebaut.

Unsere Web Seite www.atelier-koebsch.de
Unsere Web Seite http://www.atelier-koebsch.de

Um den Aufwand zu minimieren haben wir uns für ein Baukasten System von epages  entschieden. Der Vorteil ist, man hat eine vorgefertigte Lösung und kann viele vorhandene Tools für die Abwicklung du das Marketing nutzen. Wie immer geht dieses mit den Nachteilen einher, dass man die vorhandenen Designs und Tools mit ihren Macken nutzen muss. Aber für uns ist dieses genau das Richtige, um nicht noch mehr Zeit für Design, Hosting, Security, Betrieb, Updates, Sicherungen u.a. einer Web Seite und die notwendigen Abläufe zu investieren. Was schön ist, ist der große Freiraum bei der Gestaltung der Menü-Struktur um unsere Aquarelle entsprechend den Vorstellungen der Menschen und der Suchbegriffe zu präsentieren. Hier nur mal ein Beispiel: Unter welchen übergeordneten Menü-Punkt würden Sie Möwenaquarelle vermuten? Bei den Tier Aquarellen oder doch bei maritimen Aquarellen? Schön ist es, dass wir unter beiden Rubriken eine Galerie für Möwen Aquarelle anbieten können und die Menschen von der Startseite mit maximal drei Clicks in den gewünschten Rubriken für unsere Aquarelle ist. Aber noch wichtiger war es, für unsere einzelnen Aquarelle die Möglichkeit zu haben, neben dem Format, dem Preis und der Verfügbarkeit Beschreibungen für die Bilder anzubieten. Es ist sicher für einzelne Menschen interessant auf welchem Aquarellpapier mit welchen Aquarellfarben wir unsere Bilder gemalt haben, wie und wo die Aquarelle entstanden sind. Aber fast noch wichtiger ist die Beschreibung, damit Google unsere einzelnen Unterseiten und einzelnen Bilder gut indizieren kann und bei der Suche von Interessenten anzeigt. Google ist und bleibt ein Text bezogene Suchmaschine und ohne ausreichend Text mit den passenden Keywords, einer internen Verlinkung und den Verweis auf andere Web Seiten ist es schwer, die Menschen zu erreichen. Nun einige Aspekte in Bezug auf die Bedienbarkeit, die „Top-Rankingfaktoren“ und die Suchmaschinen Optimierung ließen sich gut realisieren. Andere???

Wie kann man der Erfolg einer Web Seite messen?

Na klar das erste ist, wie häufig wird eine Web Seite gefunden und aufgerufen. Für eine recht junge Seite ist dieses immer eine Herausforderung, wenn die Anzahl erst noch wachsen muss. Also kann man auf die stetige Entwicklung der Clicks, der Clicks pro Besucher, der Click Rate, die Bounce Rate, die Verweildauer, … schauen. Mit dem wachsenden Content, der Anzahl der eingestellten Bilder, der wachsenden Verlinkung wird sicher die Anzahl der Besucher steigen.

Aber ob den Besuchern die Web Seite auch gefällt, ob die Web Seite so gegliedert ist, dass sie sich mühelos zurechtfinden, dieses kann man erst durch die langfristige Entwicklung der Clicks pro Besucher und der Bounce Rate ermitteln.  Oder man bittet ganz einfach Menschen, um

Feedback zu der Gestaltung der Web Seite.

Bitte um Feedback zu unserer Web Seite www.koebsch-atelier.de
Bitte um Feedback zu unserer Web Seite www.koebsch-atelier.de

Genau dieses habe ich mit meinem Artikel „www.atelier–koebsch.de unsere neue Webseite“ vor einigen Tagen getan. Ich habe einige interessante Rückmeldungen per Mail und auf Facebook erhalten. In der Regel haben wir positives und konstruktives Feedback erhalten. Aber es war auch ein Beitrag auf Facebook dabei, der wie folgt heißt:

Hi, ich finde die Seite sehr unübersichtlich.Die Untermenüs sind sehr unstrukturiert.Dazu finde ich die Startseite zu textüberladen. Edit: Textüberladen stimmt nicht. Ich bin auf einer anderen Unterseite gelandet.Das Startbild mit der teilweise schwer zu entziffernden Schrift (Farbe) wirkt auf mich sehr unruhig.Ich würde die Seite als Besucher wieder verlassen, ohne mich umzuschauen. Sie wirkt auf mich wenig einladend und gibt mir in den ersten Sekunden (entscheidend) keinen Grund zum verweilen.Das ist eine ernstgemeinte Kritik und bitte nicht persönlich werten.

Ein vernichtendes Urteil. Auch wenn ich den Absender des Post´s auf Facebook nicht ganz ernst nehmen kann, enthalten seine Zeilen ein großes Stück berechtigte Kritik ;-).

Wie sieht es mit anderen Rückmeldungen aus, hier ein Auszug:

wow, super professionale Webseite….dort kann man lange stöbern…

Sehr schön – gut verlinkt, alles findet man sofort. Auch optisch ein Gewinn! 😊

….

Hallo Frank, ich finde die website logisch aufgebaut! Gut finde ich, dass man gleich sieht, was die Aquarelle kosten. Alles ist übersichtlich. Was ich kürzen würde, wären die Texte! Das ist event. zuviel und überfordert unter Umständen den Besucher. Man neigt dann dazu, das nicht richtig durch zu lesen. Vielleicht kannst Du das etwas kürzen. Eure Bilder sprechen ja für sich!

Hi Frank, da ich ja auch SEO (Suchmaschinenoptimierung) mache, die Texte auf keinen Fall kürzen. Google bewertet Seite mit viel Text besser als Seiten mit nur ganz wenig Text. Letztendlich will man ja auch bei den Suchergebenissen möglichst weit vorne sein, sonst macht eine HP ja wenig Sinn, wenn sie irgendwo hinter Platz 100 rumdümplet. Ich schaue sie mir gerade mal in Ruhe an. 😉

Also, ist recht übersichtlich aufgebaut. Umfangreiche Texte auf den Seiten, was wie oben erwähnt, ja gut ist. Bilder in guter Qualität, Texte gut lesbar. 🙂

Hallo Herr Koebsch, die neue Seite gefällt mir gut. Sehr modern und übersichtlich aufgebaut. Der Foto-Slider auf der Startseite ist auch schön, kann ja auch erweitert bzw. aktualisiert werden. Die Texte zu den Aquarellen sind sehr informativ und umfangreich. Macht aber kaum ein anderer Künstler, würde ich als Alleinstellungsmerkmal unbedingt lassen. Als Käufer habe ich dann eine ganz andere Beziehung zu dem Bild. Die Lupenfunktion ist auch sehr angenehm. Die Seite der News ist mir zu unübersichtlich und zu gedrängt. Weniger ist hier mehr bzw. sollten Sie die News von den Pressemitteilungen trennen und hier für die Presseveröffentlichungen einen Button Presse nutzen. Die Datenschutzerklärung ist noch nicht online, sollte schnellstens nachgeholt werden. Schön, dass Sie auch an mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphone gedacht haben. Das responsive Webdesign ist auch sehr gelungen.

Hm, also ich beschäftige mich hobbymäßig ein wenig mit Webdesign. Mit was habt ihr eure Seite erstellt? Das sieht ehrlich gesagt nach einem Baukastensystem aus. Das ist an sich ok – aber da kann auch viel schiefgehen. Man sieht der Webseite an, dass sie eben „zusammengepuzzelt“ ist. Es ist eben nicht leicht, mit so einem System eine Seite zu basteln, die wie ein großes Ganzes wirkt. Es sind auch einige technische Fehler zu finden, auf die ihr wahrscheinlich gar keinen Einfluss habt, aber den Gesamteindruck trüben.

Wenn ihr mit der Seite Geld verdienen wollt, dann würde ich ein bisschen Geld in die Hand nehmen und ….
Ich persönlich finde ein „sauberes“ Theme mit viel weiß und großen Bildern gut, wenn es eben um die Bilder geht – und das tut es ja bei euch. Die Bilder brauchen mehr Platz, sonst werden sie von der Webseite erschlagen.

Ich hoffe, du findest die Kritik konstruktiv, so ist sie nämlich gemeint :).

Aus den Mail hier ebenfalls einen Auszug:

Die Startseite finde ich zu unübersichtlich, zu voll, zu hektisch. Meine Vorschläge:

  • Ein inhaltlich ruhigeres Foto für den Header wählen. ODER: Die ganze Beschriftung des Headers (die man nicht gut lesen kann) weglassen ODER nur die weiße Beschriftung nehmen, die dann aber auch noch größer drucken.
  • Die Menüauswahl gibt es zweimal. Warum? Einmal reicht doch.
  • Für die Fotoabfolge ein langsameres Tempo wählen.

In der Menüauswahl gibt es unter dem Punkt „Aktuelles“ eine viel zu lange und daher unübersichtliche Auswahl. Es ist oft besser die Menüauswahl und auch die Unterpunkte sehr zu reduzieren und dann lieber auf der entsprechenden Unterseite selbst noch mal Auswahlmöglichkeiten anzubieten. Längere Texte lieber in einer anderen Schriftart und vor allem auch eine Schriftgrößennummer größer schreiben.

Insgesamt gab es 26 Rückmeldungen unterschiedlichster Art. Ich möchte mich bei allen bedanken, die sich die Zeit genommen haben, sich mit unserer Web Seite zu beschäftigen und z.T. ein sehr ausführliches Feedback beschrieben haben. Wie geht es weiter?

Auch wenn es eine vernichtende Kritik gab, ist die Gestaltung der Web Seite nicht durch gefallen 😉 Klar gibt es unterschiedliche Meinungen und Geschmäcker und man kann es niemals allen Recht machen.

Zwei Kritikpunkte wieder holen sich immer wieder.

  • Die Lesbarkeit der Schrift im Header der Startseite. Hier werde ich wohl perspektivisch das Hintergrundbild austauschen müssen, um den notwendigen Kontrast zu liefern.
  • Die Seite Aktuelles:
    • Menügestaltung ist nicht gut.
    • Die Darstellung der Artikel ist katastrophal.

Hier muss ich noch einmal einsteigen. Aber hier sind scheinbar auch die Gestaltungsmöglichkeiten des Baukastensystems am schlechtesten. Schau ‘n wir mal, was mir dazu einfällt.

Allen Hinweisen, eine eigene individuelle Web Seite zu erstellen, so verlockend solche Gedanken aus Sicht der grafischen Gestaltung auch sind, werden wir aus Zeit- und Kostengründen nicht umsetzen.  Denn wir hatten uns ja bewusst wieder für eine Baukastenlösung mit allen Vor- und Nachteilen entschieden.

Mit allen anderen Gestaltungselementen und der Menüstruktur unserer Web Seite werden erst einmal weiterfahren. Ich bin gespannt, ob auch in Zukunft die Menschen unsere Seite positiv begleiten.

Als Dankeschön für das Feedback und die Mühe habe ich drei Preise unter den Rückmeldungen verlost. Hier noch einmal die Preise und die Gewinner:

Die Preise gehen am Dienstag auf die Reise. Ich bedanke mich noch einmal ganz herzlich für die Mühe und das Feedback. Ich wünsche allen Gewinnern viel Freude mit Ihren Preisen und allen anderen Menschen viel Spaß beim Stöbern auf unserer Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/.

Die beliebtesten Aquarelle 2013

Die beliebtesten Aquarelle 2013

Jahresrückblick 2013

.

Zum Jahreswechsel versuche ich mir immer einen Überblick über die Entwicklung meines Blogs zu verschaffen. Vor einigen  Tagen hatte ich über die positive Entwicklung meines Blog in den letzten 12 Monaten berichtet sowie noch einmal die in dem vergangenen Jahr verkauften Aquarelle veröffentlicht. Ich dann versucht herauszufinden

Die 15 häufigsten  Suchbegriffe mit denen mein Blog gefunden wird, lauten

Aquarell, Aquarelle, Frank KoebschBlumen AquarelleWinter AquarelleFrühlings Aquarelle, Aquarellbilder, Meer AquarelleFrühlingsbilder,  Mohn Aquarellebemalte TrafohäuschenKranich / KranicheSternzeichenKalender 2014Kalender 2013, Hanka Koebsch, ….

.

Google mag meine Aquarelle (c) Frank Koebsch
Google mag meine Aquarelle (c) Frank Koebsch

Im Ergebnis dieser Analyse konnte ich feststellen, Google mag meine Aquarelle. Doch die viel interessantere Frage ist, welche meiner Bilder mögen die Besucher meines Blogs. Ich hatte bereits 2011 und im  vergangenen Jahr die beliebtesten Aquarelle aufgelistet, nun war ich gespannt, ob es wieder die gleichen Bilder sein würden. Hier die Hitliste der 15 beliebtesten Aquarelle auf meinen Blog.

Hitliste der 15 beliebtesten Aquarelle

2013

2012

2011

Farben des Sommers © Aquarell von Frank Koebsch

1

1

1

Vor der letzten Ernte © ein Mohn Aquarell von Frank Koebsch

2

2

Vorsicht stachlig © Disteln als Aquarell von Frank Koebsch

3

↑↑

9

2

Disteln im Abendlicht © Aquarell von Frank Koebsch

4

↑↑

8

3

Mohn im Sommergarten © Aquarell von Frank Koebsch

5

4

4

Disteln als Abklatsch © Aquarell von Frank Koebsch

6

↑↑

Traum im Mohnfeld © Aquarell von Frank Koebsch

7

↑↑

13

Klostergarten © Aquarell von Frank Koebsch

8

6

5

Mohn im Klosterkarten © Aquarell von Frank Koebsch

9

↓↓

3

6

Buschwindröschen © Aquarell von Frank Koebsch

10

12

Inselgarten © Aquarell von Frank Koebsch

11

↑↑

14

Kletten im Spätsommer © ein Distel Aquarell von Frank Koebsch

12

↑↑

12

Erstes Bunt © Frühlingsbild in Aquarell von Frank Koebsch

13

↓↓

5

Sommer im Garten © Aquarell von Frank Koebsch

14

↑↑

Sonniger Herbst © Aquarell von Frank Koebsch

15

↓↓

10

11


Was auf den ersten Blick sofort auffällt ist, dass es sich bis auf die Aquarell Inselgarten  und Sonniger Herbst grundsätzlich, alles um Blumenaquarelle handelt. Dann dominieren in der Farbgebung Rot- oder Orangetöne in den Aquarellbildern und das Schwergewicht liegt auf meinen Mohn– und Distel Aquarellen. Diese Verteilung ist keine Eintagsfliege, dann die Distel– und Mohn Aquarelle sind bereits seit 2011 die Favoriten der Besucher  meines Blogs. Auch die Aquarelle, die gegenüber 2012 neu in der Hitliste sind, sind ebenfalls Distelbilder. Trotz einiger Verschiebungen ist auch interessant, dass die Aquarelle Farben des Sommers und Vor der letzten Ernte seit drei  Jahren unangefochten auf Platz 1 und 2 der beliebtesten Aquarelle zu finden sind. Nun wen wundert es dann auch, dass die meisten dieser 15 Aquarellbilder bereits verkauft sind. Nur die drei Aquarelle Vorsicht stachlig, Mohn im Sommergarten und Disteln als Abklatsch sind noch zu erwerben 😉 Interessenten für die anderen Motive müssen wir entweder auf unsere Kunstkarten mit den Motiven unserer Blumen Aquarelle oder die Anfertigung von Drucken von unseren Aquarellen verweisen.

Erstaunlich ist auch, dass die Bilder in der Hitliste, alles Bilder sind die bereits vor einiger Zeit entstanden sind. Keines meiner aktuellen Aquarelle scheint auch nur annährend zu beliebt zu sein, wie die hier gezeigten Bilder. Nun gut über Kunst und Geschmack kann man trefflich streiten. Was mich natürlich brennend interessiert, ist die Frage:

Welches meiner Bilder, ist denn Ihr beliebtestes Aquarell?

Google mag meine Aquarelle

Google mag meine Aquarelle

Jahresrückblick 2013

.

Entwicklung meines Blogs: 28 % Wachstum
Entwicklung meines Blogs: 28 % Wachstum

Vor einigen  Tagen hatte ich über die positive Entwicklung meines Blog in den letzten 12 Monaten sowie die in dem vergangenen Jahr verkauften Aquarelle veröffentlicht.  Das Wachstum der Klicks von über 28% auf meinen Blog und der Verkaufserfolg unserer Aquarelle sind nur durch  ein paar Überlegungen zum Marketing als Künstler möglich. Für die Arbeit im Web ist es unbedingt notwendig, zu wissen, wie mein Blog und meine Aquarelle gefunden werden. Dieses ist der Abgleich zwischen den angebotenen Artikeln und Aquarellbildern. Die erste interessante Frage in diesem Zusammenhang ist

.

Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

.

Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?
Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

Nun diese Auswertung ist keine Überraschung. Sie gleicht bis auf eine Stelle hinter dem Komma der Statistik aus dem Jahr 2012. Mehre Aspekte sind in diesem  Zusammenhang interessant. Diese Aufstellung spiegelt die Marktanteile der Suchmaschinen in Deutschland wider. In diesem Fall ist es für mich durchaus positiv, dass sich diese Statistik gegenüber 2012 nicht verändert hat. Es gab aus meiner Sicht gab es bei der Suchmaschinenoptimierung  im vergangenen Jahr riesige Änderungen. Einmal hat das Panda Update von Google für Aufregung gesorgt und zum anderen spielen bei der Bewertung die Aktualität und die Signale aus den Social Networks eine wesentliche größere Rolle als noch vor einigen Monaten.

.

Die zweite interessante Frage ist:

.

Mit welchen Suchbegriffen wird mein Blog gefunden?

.

Mit welchen Suchbegriffen wird mein Blog gefunden?
Mit welchen Suchbegriffen wird mein Blog gefunden?

In der Auswertung habe ich auf die 15 häufigsten  Suchbegriffe aufgelistet, mit denen mein Blog gefunden wird. Hier finden sich Begriffe wie

.

Aquarell, Aquarelle, Frank Koebsch, Blumen Aquarelle, Winter Aquarelle, Frühlings Aquarelle, Aquarellbilder, Meer Aquarelle, Frühlingsbilder,  Mohn Aquarelle, bemalte Trafohäuschen, Kranich / Kraniche, Sternzeichen, Kalender 2014, Kalender 2013, Hanka Koebsch, ….

.

wieder. Insbesondere wenn ich mir den Vergleich zu Vorjahr anschaue, kann ich sehr zu frieden sein. Bei den wichtigen Suchbegriffen, wie

.

Frank Koebsch, Blumen Aquarelle, Winter Aquarelle, Frühlings Aquarelle, Aquarellbilder, Kranich / Kraniche, …

.

gab es ein deutliches Wachstum. Besonders gefreut habe ich mich, dass immer mehr Menschen unseren Namen suchen. Dieses ist ein sicheres Zeichen, dass Hanka und Frank Koebsch wahrgenommen werden. 😉 Weitere Suchbegriffe sind in die Liste der Top15 nachgerutscht, z.B.:

.

Meer Aquarelle, Mohn Aquarelle, bemalte Trafohäuschen, Sternzeichen, Kalender 2014, Kalender 2013,

.

Mit meinen Aquarellen gegen den Google Trend
Mit meinen Aquarellen gegen den Google Trend

Nun besonders interessant werden dieses Auswertungen im Kontext zu den Suchbegriffen, die im Netz gesucht werden. Befragt man Google Trends nach den häufigsten Suchbegriffen, wird man das Stichwort Aquarell nicht finden. Viel mehr weist Google eine sinkende Häufigkeit bei der Verwendung solcher Suchbegriffe auf und dass obwohl immer mehr Menschen im WEB unterwegs sind. Das Fazit lautet, dass sich mein Blog mit meinen Aquarellen gegen den Google Trend entwickelt hat. Deshalb möchte ich an dieser Stelle wieder Dankeschön allen Besuchern dieser Web Seite sagen.

.

Haben Sie auch schon mal eines meiner Aquarelle oder unseren Kalender im Netz mit einer Suchmaschine gefunden?

Probieren Sie es mal, mit ein wenig Glück klappt es, denn Google mag meine Aquarelle 😉

.

Google mag meine Aquarelle (c) Frank Koebsch
Google mag meine Aquarelle (c) Frank Koebsch

Die beliebtesten Aquarelle

Die beliebtesten Aquarelle

Etwas Statistik für den Jahres Rückblick 2012

.

Ich hatte in den letzten Tagen immer wieder Artikel als Jahresrückblicks veröffentlicht, über unsere Ausstellungen im Jahr 2012, das dazu gehörige Presseecho, unsere verkauften Bilder und die verkauften Bildrechte berichtet. Aber vor einer Bewerbung für eine Ausstellung und dem Verkauf gehört eine gute Präsentation in Internet. Aus diesem Grund gehört zu dem Jahresrückblick auch eine Bewertung, wie sich mein Blog in den letzten 12 Monaten entwickelt hat. Es war schön zu sehen, dass der Blog eine Zuwachsrate von 70% hat, Google meine Aquarelle mag und welches die für Sie interessantesten Artikel und Seiten waren.

.

.

Im Jahr 2012 wurde mein Blog vorrangig mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

kranichpastellmalereiaquarellbilder blumenaquarelle blumenaquarell blumenAstrid volquardsenfrühlingsbilder, aquarellmalerei, winteraquarelle, aquarellbilder, blumenaquarellefrank koebsch, aquarell, aquarelle

Die meist gelesenen Artikel tragen die Überschriften: Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 1; Blumen Aquarell; Die Farben des Nordens; Kalender 2013 mit unseren Aquarellen und Pastellen; Aquarelle kaufen;  Blumen Aquarelle; Aquarelle; Passen Kunst und Kommerz zusammen?; Spatzen Aquarelle; Sommer Aquarelle; Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 4; Pastellmalerei von Hanka Koebsch; Sind Aquarelle Kunst?; Winteraquarelle; Frühlingsbilder und …

Mit diesem Thema sind wir schon bei der Frage, was machen die Besucher, wenn Sie über die Suchmaschinen oder Social Media den Weg auf meinen Blog gefunden haben. Ich hatte ja schon berichtet, dass jeder Besucher 3,66 Views auf meinem Blog realisiert. Die Antwort ist relativ einfach, denn viele von den Besuchern, schauen sich eine oder mehrere thematischen Seiten an.  Unabhängig wie die Besuch auf meinen Blog gekommen ist, lockt einige Seiten die Menschen viel mehr als andere. Am meisten ist die Seite mit  den Mohnaquarellen und dann die Blumen Aquarelle gefragt. Dieses hat dann gemeinsam mit den Suchanfragen einen großen Einfluss auf die Bilder, welchen Sie sich am häufigsten anschauen. Daraus habe ich einmal die Liste der Tops Aquarellbilder erstellt, die Sie als Besucher sich am häufigsten anschauen.

.

Die Top 15 meiner Aquarelle

.

1

Farben des Sommer © Aquarell von Frank Koebsch

841

2

Vor der letzen Ernte © ein Mohn Aquarell von Frank Koebsch

596

3

Mohn im Klosterkarten © Aquarell von Frank Koebsch

541

4

Mohn im Sommergarten © Aquarell von Frank Koebsch

511

5

Erstes Bunt © Frühlingsbild in Aquarell von Frank Koebsch

471

6

Klostergarten © Aquarell von Frank Koebsch

465

7

Farbspiele im Frühling © Aquarell von Frank Koebsch

432

8

Disteln im Abendlicht © Aquarell von Frank Koebsch

425

9

Vorsicht stachlig © Disteln als Aquarell von Frank Koebsch

403

10

Sonniger Herbst © Aquarell von Frank Koebsch

398

11

Die ersten Blüten der Magnolie © Aquarell von Fank Koebsch

374

12

Buschwindröschen © Aquarell von Frank Koebsch

372

13

Traum im Mohnfeld © Aquarell von Frank Koebsch

364

14

Inselgarten © Aquarell von Frank Koebsch

335

15

verzauberte Blüten Hortensien © Aquarell von Frank Koebsch

324

Vergleicht man diese Aufstellung mit der Liste der beliebtesten Aquarell aus dem Jahr 2011, ist Ihr Interesse an der Mohnaquarellen gestiegen und auch die Distelbilder und das Aquarell Sonniger Herbst sowie Die ersten Blüten der Magnolien sind wieder dabei. Ich freue mich auch, dass es einige ältere Bilder in die Liste geschafft haben, wie die verzauberte Blüten der Hortensien und das Aquarellbild Inselgarten. Newcomer sind die Aquarelle, die erst 2012 entstanden sind, wie die Bilder Erstes Bunt, Farbspiele im Frühling und Buschwindröschen.

.

Welches Bild ist Ihr beliebtestes Aquarell?

400.000 Klicks – Ein Grund für ein Dankeschön

Ein Dankeschön an die Besucher meines Blogs

.

400.000 Klicks – sind ein Grund für ein Dankeschön
400.000 Klicks – sind ein Grund für ein Dankeschön

Die Zeit rast. Vor kurzem konnte ich meinen 1.000 Artikel in diesem Blog Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr von Frank Koebsch schreiben. Unmittelbar davor 300.000 Klicks  auf meinem Blog verzeichnen. Heute sind es bereits über 400.000 Klicks. Ganz großen Dank an alle Menschen, die den Weg hierher gefunden haben, egal ob durch Zufall oder regelmäßig vorbei schauen.

.

Mein Blog wird immer ein wenig bekannter

.

Die Abstände zwischen den 100.000 Klicks werden immer kleiner. Hier ein kleiner Rückblick:

Ich habe solche Ereignisse und ähnliche Ereignisse immer zum Anlass genommen, um verschiedene Analysen vorzunehmen. Z.B.:

·         Welche Artikel interessieren die Besucher  meines Blogs?

·         Welche Themenseiten interessieren die Besucher  meines Blogs?

·         Wo kommen die Besucher meines Blogs her?

·         Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

Solche Analysen sind für mich sehr interessant, denn mein Blog erfüllt mehrere Funktionen. Eine der Funktion ist das Marketing für meine Aquarelle, die Ausstellungen, die Bücher, die Aquarellkurse und und ….

.

Mit welchen Suchbegriffen wird mein Blog gefunden?

.

Mit dem Erreichen der 400.000 Klicks habe ich mal wieder geschaut, mit welchen Suchbegriffen in den letzten 12 Monaten mein Blog gefunden wurde.

Suchbegriff

prozentuale Verteilung der Zugriffe

aquarelle

9,162%

aquarell

5,284%

frank koebsch

2,818%

aquarellmalerei

1,580%

frühlingsbilder

1,347%

aquarellbilder

1,281%

wolfgang baxrainer

0,977%

blumenaquarelle

0,932%

astrid volquardsen

0,804%

kraniche

0,784%

Was mich freut, ist natürlich, dass die Menschen immer öfter meinen Namen googlen. So zeigt sich doch, dass durch unsere Ausstellungen egal ob in Berlin, Hamburg, Heringsdorf und Rostock, unsere Webseite und der Blog, Facebook, Twitter, Xing und Presseveröffentlichungen z.B. auf der Kulturseite der Ostsee Zeitung zu Kunst Offen ihre Wirkung nicht verfehlen.

Schön ist auch, dass viele Besuche mit den Suchbegriffen um das Thema Aquarell meinen Blog finden. Ich habe die Häufigkeit der Suchbegriffe von Google AdWards dazu in Relation setzt. Damit wurde schnell klar, dass es bei den meisten Suchbegriffen noch viel zu tun ist. Also werde ich mir demnächst mal wieder ein wenig Gedanken, um das Thema SEO machen müssen. 😉

Suchbegriff

Prozentuale Trefferquote nach Google AdWards

aquarelle

4%

aquarell

2%

aquarellmalerei

42%

aquarellbilder

2%

blumenaquarelle

13%

winteraquarelle

30%

aquarelle blumen

4%

aquarellbilder blumen

9%

herbstaquarelle

142% ??? 😉

aquarelle bäume

15%

.

Welche Aquarelle haben Sie sich als Besucher meines Blogs am häufigsten angeschaut?

.

Solche Analysen hatte ich schon mehrmals veröffentlicht. Zum Beispiel für das Kalenderjahr 2011 oder im Mai 2011 für die gesamte Zeit des Bestehens dieses Blogs. Also habe ich dieses Mal einen anderen Betrachtungszeitraum gewählt und Ihre beliebtesten Aquarelle aus den vergangenen drei Monaten herausgesucht.

Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch

Erstes Bunt (c) Frühlingsbild in Aquarell von FRank Koebsch
Erstes Bunt (c) Frühlingsbild in Aquarell von FRank Koebsch

Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 1: Farben des Sommers Platz 2: Erstes Bunt Platz 3: Die ersten Blüten der Magnolie

Farbspiele im Frühling (a) Aquarell von Frank koebsch
Farbspiele im Frühling (a) Aquarell von Frank koebsch

Sommerwiese (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch
Sommerwiese (c) ein Löwenzahnaquarell von Frank Koebsch

Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 4: Farbspiele im Frühling Platz 5: Sommerwiese Platz 6: Mohn im Sommergarten

Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch

Apfelblüten - ein Frühlingsbild in Aquarell von Frank Koebsch ©
Apfelblüten – ein Frühlingsbild in Aquarell von Frank Koebsch ©

Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 7: Mohn im Klostergarten Platz 8: Apfelblüten ein Frühlingsbild Platz 9: Disteln im Abendlicht

Formationsflug (c) Ein Kranichaquarell von Frank Koebsch
Formationsflug (c) Ein Kranichaquarell von Frank Koebsch

Päckchen im Hafen (c) Aquarell mit Windjammern von FRank Koebsch
Päckchen im Hafen (c) Aquarell mit Windjammern von FRank Koebsch
Platz 22: Formationsflug Platz 23: Päckchen im Hafen

Es ist nicht verwunderlich, dass sich auf den vorderen Plätzen nur Blumenaquarelle zu finden sind, denn genau mit diesem Suchbegriff wird mein Blog oft gefunden. Erst auf den Plätzen 22 und 23 folgen ein Kranich Aquarell und ein maritimes Aquarell. Schön ist es, dass es einige neue Aquarelle in die „Bestenliste“ geschafft haben. Welches ist Ihr Favorit?

Aber unabhängig von Ihrer Wahl,

400.000 Klicks – sind ein Grund für ein Dankeschön

Aquarelle

Aquarelle

.

Suchbegriffe - mit denen mein Blog gefunden wurde
Suchbegriffe – mit denen mein Blog gefunden wurde

Ich hatte im Rahmen meines Jahresrückblicks schon einige Artikel veröffentlicht, z.B. zur Vernetzung meines Blogs mit Aussagen

  • Wo kommen die Besucher meines Blogs her?
  • Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

Aber aus meiner Sicht noch viel interessanter ist, die Frage: Welches sind die Suchbegriffe mit den mein Blog gefunden wurde?

Aquarelle – der wichtigste Suchbegriff

.

Wenn man sich die Grafik Suchbegriffe – mit den mein Blog gefunden wurde anschaut, sind dieses folgende Suchbegriffe: aquarelle, aquarell, aquarellbilder, aquarellmalerei, winteraquarelle, herbstaquarelle, aquarelle frühling, … „aquarelle“ ist damit der wichtigste Suchbegriff, mit dem Menschen den Weg auf meinen Blog finden.

Immer hin werden nach der Auswertung von Google AdWords bei der Keyword-Option [Exakt] mit dem Begriff

  • aquarelle 74.000
  • aquarell 6.600
  • aquarellmalerei 3.600
  • aquarellbilder 1.900

monatlich globale Suchabfragen gestartet. Leider landen monatlich nicht alle 85.000 Suchende auf meinem Blog. 😉 Die Ursache ist relativ einfach. Wenn man bei Google den Suchbegriff „aquarelle“ eingibt zeigt Google in 0,16 Sekunden an, dass die Suchmaschine 16.100.000 Ergebnisse gefunden hat. Meinen Blog und meine Web Seiten wird man leider nicht auf den ersten Seiten der Suchergebnisse finden. Dazu habe ich mir im Vorfeld über den Seitenaufbau und die Optimierung der Seiten zu wenig Gedanken gemacht und werde auch weiterhin nur einen minimalen Aufwand in den Bereich SEO stecken. Interessant ist aber die Frage, wie finden dann die Menschen mit dem Suchbegriff „aquarelle“ auf meinen Blog. Die Antwort ist einfach

Aquarelle sind Bilder 😉

.

Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich hatte in der Analyse Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs? aus gewiesen, dass 54% alle Suchmaschinenanfragen über die Bildsuche noch Google kommen.  Dieses hat dann die Auswirkung, dass bei der Text Suche mit dem Begriff „aquarelle“, Aquarelle von mir in der Bildleiste gezeigt werden. Am 15.12.2011 war es das Aquarell „Disteln im Abendlicht“. Ich habe dann mal mit dem Suchbegriff „aquarelle“ in der der Bildersuche von Google geschaut. Hier erwarte mich eine Überraschung. Die Aquarelle Indian Summer,  Saxophonist und Distel als Hummellandeplatz waren mit dem Aquarellbild „Disteln im Abendlicht“ auf der ersten Seite der Google Bildersuche zu sehen. 😉

Aber aller Ruhm ist auch bei Google flüchtig und ein Blog ein zu dynamisches Instrument. Aber so schaffe, ich  es immer wieder Aquarelle in der Welt der Bilder gut zu positionieren. Das mein Blog mit 54% über die Bildsuche von Google gefunden wird, habe ich Martin Mißfeldt zu verdanken. Im Zusammenhang mit dem Artikel Wie kommt man auf die Titelseite einer Zeitschrift? hatte ich vor einigen Wochen hatte ich geschrieben:

Ich möchte diese kleine Geschichte nutzen, um mich auch nach Jahren noch einmal bei  Martin Mißfeldt zu bedanken. Er hatte mich einmal darauf hingewiesen, dass ich mehr Augenmerk bei der Positionierung meiner Aquarelle und Fotos legen sollte. Martin, danke es zahlt sich immer wieder aus.

.
Welche Aquarelle mag Google heute auf den vorderen Plätzen zeigen?

Wie macht man einen Blog im Herbst erfolgreich?

Warum sind ist der Herbst und die Suchbegriffe

.

Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch

gemalte herbstbilder, herbstaquarelle, herbstbilder gemalt, aquarellbilder herbst, herbstbilder, aquarelle herbst, aquarell herbst, herbst malerei, herbstbilder aquarell, herbst aquarell, herbst aquarelle, herbst aquarellbilder, herbst, aquarell herbstbilder, herbstmalerei, herbstliche aquarellbilder, herbstliche aquarelle

so wichtig für meinen Blog?

Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs
Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs

Inzwischen ist mein Blog ein wichtiges Kommunikationsmittel geworden, um anderen Menschen meine Bilder zu zeigen, zu berichten wie meine Bilder entstehen, wo wir unsere Bilder in Ausstellungen zeigen und was alles dazu gehört Bilder und Kunst zu verkaufen. Etwas was auf jeden Fall dazu gehört ist, dass der Blog durch andere Menschen über die Suchmaschinen gefunden wird und durch die Verbindung zu Facebook, Twitter, Google+, verschiedenen Foren u.a. die Leser den Weg auf meinen Blog finden. Dieses funktioniert immer besser. Aber hierzu gehört auch zu wissen, wie die Mechanismen hierfür funktionieren. So gut der einzelne Blogartikel ist, so schnell wird seine Information auch „wertlos“. Nicht weil der Inhalt nicht mehr interessant ist, sondern weil es sehr viel Informationen Tag auf uns niederprasseln. Leser von Facebook, Twitter, Google+ und Foren folgen den Weg auf meinen Blog nur in den ersten Tagen und auch Suchmaschinen suchen aktuelle Informationen. Christian Henner-Fehr hatte auf seinem Blog in dem Beitrag So schnell werden Ihre Informationen wertlos über die Untersuchungen verwiesen, dass die Halbwertzeit der Informationen auf Facebook und Twitter bei drei Stunden liegt. Mit dieser Problematik setzt sich Christian Henner-Fehr  in dem Beitrag Warum ein Blog so wertvoll ist ? weiter auseinander. Er hat für seinen Blog beschrieben, dass es sinnvoll ist, neben Informationen zu aktuellen Ereignissen, Blogbreiträge zu erstellen, die sichern, dass Besucher kontinuierlich den Blog finden. Hier gehört aber auch, dass man weiß, durch welche Suchbegriffe der Blog gefunden wird. Ich hatte einige solche Aspekte schon bereits mehrmals beschrieben ( Kalender als Besuchermagnet, Reicht Facebook für die Kommunikation?, Nebeneffekt durch unsere Blogparade oder Absicht, Noch mal Laternenbilder bei Google, Ergebnisse der Google Suche mit den Begriffen: Löwenzahn Aquarell, ….).  Nun dieses sind alles Beispiele, die sich nicht auf ein Konkretes Ereignis an einem konkreten Tag beziehen. Die Suchanfragen mit den Suchbegriffen Kalender reißen über das ganze Jahr nicht ab. Aber nach Löwenzahn und Löwenzahnaquarelle wird dann am meisten gesucht, wenn sich die gelben Blüten zeigen. Im Herbst und Winter sucht kaum einer nach Löwenzahn. Gleiches gilt für Laternenbilder. Die Suchanfragen beginnen Mitte September, wenn es abends für dunkler wird und ebben nach dem Martinstag schnell wieder ab, denn dann ist die Zeitspanne für das Laternegehen vorbei. Wenn man dieses weiß, kann man diese Zusammenhänge als Blogbetreiber auch aktiv nutzen. An den Herbst beginnen die Menschen an September zu denken und füttern dann auch die Suchmaschinen mit entsprechenden Suchbegriffen. Also habe ich am 08. September den Artikel Auf der Suche nach Herbstmalerei – Herbstaquarell von Frank Koebsch veröffentlicht. Ich habe danach bewusst einige weitere Artikel über Herbstaquarelle und Herbstbilder veröffentlicht. Bewusst weil der Herbst eine wunderbare farbenfrohe Jahreszeit ist und weil ich durch die Artikel möglichst vielen Menschen den Weg auf meinen Blog weisen wollte. Hier eine Auswahl von entsprechenden Artikeln

Welche herbstlichen Artikel meines Blogs wurden wann, wie häufig aufgerufen?
Welche herbstlichen Artikel meines Blogs wurden wann, wie häufig aufgerufen?

Interessant ist in dem Zusammenhang mit den Artikeln von Christian Henner-Fehr, wie sich die zeitliche Staffelung der Veröffentlichung der Beiträge ausgewirkt hat und mit welchen Suchbegriffen mein Blog gefunden wurde. Hierzu habe ich einmal untersucht, in welcher Häufigkeit die einzelnen Artikel aufgerufen wurden. Die Ergebnisse können Sie in der Darstellung „Welche herbstlichen Artikel meines Blogs wurden wann wie häufig aufgerufen?“ sehen. Die einzelnen Spitzen am Tag der Veröffentlichung zeigen die Effekte, die von Christian Henner-Fehr in dem Artikel So schnell werden Ihre Informationen wertlos beschrieben wurden. Was aber interessant ist, ist das mein Artikel Herbst – Aquarelle vom 10. September 2010 ebenfalls in diesem Jahr noch für die Suchmaschinen relevant ist. Scheinbar ist es für die Suchmaschinen in Bezug auf die Überschriften, Suchbegriffsdichte, Bildnamen und Beschriftung gut gelungen. Gleichzeitig habe ich gerade auf diesen Artikel immer wieder selber verlinkt. Wenn ich mir die zeitliche Verteilung anschaue, haben sich die verschiedenen herbstlichen Artikel und die Verlinkung der Artikel untereinander bezahlt gemacht. Nur war der Abstand zwischen den ersten und den zweiten Artikel zu groß ;-), denn mit der Zeit gab es logischer Weise immer mehr aktuelle Artikel zum Thema Herbst. Diesen Effekt des Aneinanderreihens von Artikel zu einem Thema hatte ich schon bei unserer Blogparade: 10 Fragen zur Kunst angewandt. Ich hatte zur Diskussion der Frage Sind Aquarelle Kunst? vier weitere Fragen nach „geschaltet“? So lässt sich die Halbwertzeit eines Artikels strecken 😉 Der Effekt ist gut in der Grafik  „Statistiken für: Sind Aquarelle Kunst?“ zu erkennen.

Statisken für - Sind Aquarelle Kunst?
Statisken für – Sind Aquarelle Kunst?

Interessant ist weiterhin auch, mit welchen der angebotenen Begriffen wurde in der herbstlichen Zeit seit Anfang September mein Blog gefunden. Die Ergebnisse können Sie in der Grafik „Anteil der „herbst“lichen Suchbegriffe mit denen mein Blog gefunden wurde“. Diese 17 Suchbegriffe stehen für 80% aller herbstlichen Treffer der Suchmaschinen und garantierten 13% aller Aufrufe meines Blogs in der untersuchten Zeit. Kein schlechtes Ergebnis, damit es so bleibt hier noch einmal alle Suchbegriffe für Google & Co.;-) gemalte herbstbilder, herbstaquarelle, herbstbilder gemalt, aquarellbilder herbst, herbstbilder, aquarelle herbst, aquarell herbst, herbst malerei, herbstbilder aquarell, herbst aquarell, herbst aquarelle, herbst aquarellbilder, herbst, aquarell herbstbilder, herbstmalerei, herbstliche aquarellbilder, herbstliche aquarelle

Anteil der herbstlichen Suchbegriffe mit denen mein Blog gefundden wurde
Anteil der herbstlichen Suchbegriffe mit denen mein Blog gefundden wurde

P.S. Jetzt werden bereits Winteraquarelle gesucht 😉 !!!

Rückschau auf zwei Jahre Bloggen

Mein Blog ist zwei Jahre alt geworden

.

Nun es ist schon ein kleines Jubiläum. Mein Blog ist am 29. Mai zwei Jahre alt geworden. Wenige Tage nach dem Sie Artikel oder Bilder dieses Blogs 200.000 Mal geklickt haben. In dem Artikel 200.000 Clicks – Ein Grund für ein Dankeschön habe ich einige an Statistik veröffentlich:

Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich habe mir deshalb das Aquarell Farben des Sommers, welches Sie am meisten angeklickt haben, als Geburtstaggruß für meinen Blog gegriffen.

Die oben genannten Fragen, das sind mehr oder weniger die Dinge, die Sie an meinem Blog interessieren. Fragen, die ich mir stelle sind folgende

  • Was hat mir der Blog gebracht?
  • Warum blogge ich immer noch?
  • Haben sich meine Ziele für den Blog verändert?

Nach über 728 Artikeln – über zwei Jahre fast jeden Tag einer 😉 und nach über 1.318 Kommentaren sind diese Fragen relevant. Zum ersten Jahrestages meines Blogshatte ich bereits einen Rückblick auf meine Motivation und die Ziele gewagt.  Was also liegt näher sich die Zeilen aus dem vergangenen Jahr noch einmal anzuschauen.

Anzahl der Artikel und Kommentare nach zwei Jahren (c) Frank Koebsch
Anzahl der Artikel und Kommentare nach zwei Jahren (c) Frank Koebsch

.

.

.

Mein erster Beitrag heißt Blogemenia und ich hatte mir damals folgende Fragen zum Thema Bloggen gestellt:

  • Muss man da mit machen?
  • Was verliert man, gewinnt man?
  • Sinn oder Unsinn?
  • Für wen schreibt man einen Blog?
  • Für sich, für andere?

Nach einem Jahr muss ich, diese Fragen waren / sind gar nicht so schlecht  . Warum?

Muss man bloggen? Die Antwort lautet eindeutig nein.

Was verliert man? Es besteht die Gefahr, dass man Zeit verliert…

Was gewinnt man? Wenn man den Blog für sich schreibt, versucht Dinge aufzugreifen, zu beschreiben, die einen interessieren. Das Schreiben und Formulieren kann helfen, sich über verschiedene Dinge klar zu werden.  Die Anregungen für die einzelnen Beiträge bekommen ich beim Malen, den Fragen zur Ausstellungsvorbereitung, den Diskussionen in den verschiedenen Foren,  beim Lesen der Presse, von anderen Quellen im WEB und nicht zu letzt im Erleben im alltäglichen Leben, den Gesprächen Tag für Tag und natürlich in meinem Job. Das Schreiben hilft mir andere Sichten zu begreifen und und … Dieses kann es auch für die Leser authentisch und interessant sein.Aber wenn man versucht, seinen Blog nach vermeintlichen Wünschen eines „statistischen Lesers“ auszurichten, glaube ich, wird  man mit der Bloggerei Lebenszeit verlieren… Dann sind die Beiträge nicht authentisch und auch nicht mehr interessant. Oder?

Sinn oder Unsinn? Nun im Rückblick, gibt es Beiträge, die würde ich heute nicht mehr schreiben… Aber das Bloggen macht Sinn für mich, denn ich habe mehr gewonnen als Zeit geopfert. Gewonnen auch durch die Kommunikation mit den Lesern meines Blogs, aber dadurch, dass ich die die Beiträge konsequent in Facebook und einigen anderen Foren zur Diskussion stelle. Gewonnen dadurch, dass ich Erfahrungen hier in meinen Job einsetzen kann.

Für wen schreibt man einen Blog? Für sich, für andere? Ich schreibe den Blog für mich und freue mich, wenn ich vielleicht einigen Lesern etwas bieten kann oder andere zum Nachdenken oder Schmunzeln bringe.

Ich möchte diesen Zeilen eigentlich nichts hinzufügen, außer dass mit der Zeit der Blog, die Inhalte zu einem wesentlichen Marketinginstrument für meine Malerei u.a. geworden ist. Hieran haben Sie als Leser mit Ihren Reaktionen, Kommentaren und Mails einen nicht unwesentlichen Beitrag.
Danke für Ihr Feedback.

200.000 Clicks – Ein Grund für ein Dankeschön

Ein Dankeschön an die Besucher meines Blogs

.

Ein Dankeschön an die Besucher
Ein Dankeschön an die Besucher

Sie haben in meinem Blog über 200.000 Mal Artikel, Bilder und Seiten angeklickt. Hierfür möchte ich mich bedanken. Als ich mit meinem Blog begonnen habe, konnte ich mir nicht vorstellen, dass so viele von Ihnen sich für meine Themen und Bilder interessieren.  Wie heißt es so schön, wenn es Ihnen gefällt sagen Sie es weiter. Wenn Ihnen etwas nicht gefällt, sagen Sie es mindestens mir. Ich freue mich über jeden Besuch von Ihnen und insbesondere über jeden Kommentar.

.

.

.

Gleichzeitig interessiert mich natürlich,

  • welche Bilder Ihnen am besten gefallen haben,
  • für welche Seiten Sie sich am meisten interessierten,
  • welche Artikel am meisten gelesen wurden,
  • mit welchen Suchbegriffen Sie meinen Blog gefunden haben,
  • über welche anderen Seiten Sie als Besucher auf meinen Blog kamen,
  • ….

Hier ein Versuch der Analyse. Folgende Bilder haben Sie am häufigsten betrachtet.

Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch

Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch

Klostergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Klostergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 1: Farben des Sommers Platz 2: Mohn im Klostergarten Platz 3: Klostergarten

Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch

Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch
Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch
Platz 4: Die ersten Blüten der Magnolie Platz 5: Mohn im Sommergarten Platz 6: Vorsicht: stachlig 

Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir ... (c) Aquarell von FRank Koebsch
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir … (c) Aquarell von FRank Koebsch

Distel im Zwielicht (c) Aquarell von FRank Koebsch
Distel im Zwielicht (c) Aquarell von FRank Koebsch
Platz 7: Disteln im Abendlicht Platz 8: Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir …. Platz 9: Distel im Zwielicht

Bei den angewählten Seiten / Artikel ergaben sich folgende Rankings:

Name der Seite

Prozent der Gesamtklicks

Anzahl der Aufrufe

Startseite

24,8%

49.621 Aufrufe

Aktuelle Bilder

3,1%

6.271 Aufrufe

Blumen & Blüten

2,0%

3.972 Aufrufe

Mohn

1,9%

3.771 Aufrufe

Dörfer & Städte

1,7%

3.374 Aufrufe

Bäume

1,6%

3.232 Aufrufe

Maritimes

1,5%

2.947 Aufrufe

Löwenzahn

1,4%

2.877 Aufrufe

Kalender 2011

1,3%

2.699 Aufrufe

Rügen

0,9%

1.877 Aufrufe

Es hat sich ausgezahlt, für Sie als Besucher auf meinen Blog nicht nur die aktuellen Artikel anzubieten, sondern auch separate Seiten mit Aquarellen zu bestimmten Themengebieten. Sie fanden damit, einfacher was Sie interessiert und ich konnte die Verweildauer von Ihnen auf meinem Blog erhöhen. Wenn man berücksichtigt, dass mein Blog seit dem Juni 2009 existiert ich, ist der Kalender 2011 nach wie vor ein Besuchermagnet. Einzelne Artikel hatten in der Klickrate gegenüber den Unterseiten keine Chance.

Name des Artikels

Prozent der Gesamtklicks

Anzahl der Aufrufe

Wie malt man Bäume?

0,7%

1.485 Aufrufe

Noch mal Möwen

0,5%

1.029 Aufrufe

Rosen – mal anders, ganz einfach

0,5%

956 Aufrufe

Klatschmohn u.a.

0,4%

900 Aufrufe

Winter in Aquarell (4)

0,3%

658 Aufrufe

Winter in Aquarell (3)

0,3%

633 Aufrufe

Boote, Kutter und Schiffe

0,3%

606 Aufrufe

Wie malt man Bäume (3) Kopfweiden

0,3%

547 Aufrufe

Pusteblumen Reduktion Teil 3

0,3%

545 Aufrufe

Kalenderzeit

0,3%

542 Aufrufe

Bleibt die Frage wie haben die Besucher den Weg auf meinen Blog gefunden?

.

Suchbegriff Anzahl der Aufrufe Platz in der UVE von Google Anzahl der Ergebnisse in der UVE von Google Platz in der Bildersuche von Google Anzahl der Ergebnisse in der Bilder-suche von Google Monatliche Anzahl Suchanfrage bei Google
aquarelle 1.385 84 7.790.000 19 259.000 301.000
aquarellmalerei 1.378 > 100 623.000 38 65.100 9.900
aquarell 992 16 2.320.000 48 74.900 49.500
frühlingsbilder 600 > 100 298.000 55 58.200 9.900
aquarellbilder 501 17 42.800 > 100 10.800 4.400
frank koebsch 450 2 190.000 2 9.420 73
aquarelle herbst 358 7 642.000 3, 10, 24 83.200 110
herbst 349 > 100 37.000.000 > 100 1.110.000 550.000
laternenbilder 314 5 1.440 1, 4, 14, 24 836 390
aquarelle blumen 308 > 100 910.000 > 100 151.000 1.300
Besuch bei der Kaffeetafel – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
Besuch bei der Kaffeetafel – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke

Hier eine Korrelation zwischen den Suchbegriffen und den meistbesuchten Seiten und Bilder zu finden ist für mich nicht möglich. Ich hätte gedacht, dass eine gute Position in den Ergebnissen in der Bildsuche von Google auch dazu führt, dass das Bild oder der Artikel oft angesehen wird. Bei monatlich 301.000 Suchanfragen mit dem Suchbegriff „aquarelle“ und einem Platz 19 in der Bildersuche sollte, das Ergebnis der Artikel Tweets, Twittern in Aquarell- Aquarelle von frechen Spatzen (2) und das Aquarellbild Besuch bei der Kaffeetafel (1) wesentlich öfter angeschaut worden sein. Oder???

Wesentlich dafür, welche Bilder und Artikel angeklickt werden, ist die Frage: Wo kommen Besucher außer über die Suchmaschine noch her? Ich hatte solche Analysen ja bereits in der Vergangenheit gemacht und zum Beispiel in dem Artikel Reicht Facebook für die Kommunikation? veröffentlicht. Auf Grund der Veränderung meines Kommunikationsverhaltens hat sich die Verteilung verschoben, aber interessant ist die Zusammenstellung schon.

.

Referrer Anzahl der Zugriffe Prozentuale Verteilung
andreasmattern.wordpress.com 1.940 11,4%
Facebook 1.687 9,9%
kunstnet.de 1.589 9,3%
susannehaun.wordpress.com 1.367 8,0%
de.wordpress.com 1.303 7,6%
artcafe.de 1.246 7,3%
aquarellforum.bboard.de 944 5,5%
aquarellgasse.de 534 3,1%
Twitter 434 2,5%
wloka-online.blogspot.com 417 2,4%

.

Was mir bleibt ist, Ihnen viel Spaß und Freude beim Lesen meines Blogs zu wünschen.