Aquarellkurs: Grundlagen für das Portrait

Aquarellkurs: Grundlagen für das Portrait

Aquarellkurs in der Kreativwerkstatt der Galerie Alte und Neue Meister des Museums Schwerin

.

Ich male leidenschaftlich gerne Menschen. So sind mit der Zeit etliche Aquarelle mit Menschen zu verschiedenen Themen entstanden, z.B. meine Jazz Aquarelle, Bilder zum Thema Tanz und Ballett, Szenen auf den Fischmärkten in Marsseile und Catania, meine Laternenkinder  sowie die Aquarellbilder in der Reihe Faszination Karussell u.a. entstanden. Diese Leidenschaft möchte ich jetzt mit anderen Menschen teilen. Auf der Suche nach neuen Möglichkeiten für Aquarellkurse hatte ich vor einigen Wochen die Galerie Alte und Neue Meister in Schwerin besucht, denn es sicher immer interessant beim Aquarellieren immer wieder mal zu schauen, wie die Alten Meister ihre Bilder gemalt haben. Nach einem ersten Besuch hatte ich mit Frau Baumgart, der Museumspädagogin die Möglichkeiten für Kurse im Schweriner Museum besprochen und hier das erste Ergebnis. Ich biete am 28. und 29. September  in Zusammenarbeit mit der Galerie Alte und Neue Meister und der Volkshochschule Schwerin den Aquarellkurs Grundlagen für das Portrait an.

Aquarellkurs: Grundlagen für das Portrait mit Frank Koebsch
Aquarellkurs: Grundlagen für das Portrait mit Frank Koebsch

.

Kursbeschreibung: Lassen Sie uns gemeinsam den Versuch unternehmen, die Grundlagen des Portraits  zu entdecken. Am ersten Tag lernen wir den Aufbau des Gesichtes kennen, Einzelheiten zeichnerisch zu erfassen und mit den Mitteln des Aquarells zu gestalten. Am zweiten Tag werden wir ein Portrait nach einem Foto malen. Die Aquarellmalerei stellt für das Portrait eine besondere Herausforderung dar und bietet aber ebenso fantastische Gestaltungsmöglichkeiten. Wir werden lernen, beides in Einklang zu bringen.

Unser Veranstaltungsort bietet hervorragende Möglichkeiten. Während des Kurses werden wir immer wieder schauen, wie Alte und Neue Meister Portraits gemalt haben. Eine wunderbare Chance, das eigene Sehen zu schulen.

Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.

.

.

Hier ein paar Bilder von mir als Beispiele für mögliche Umsetzungen von Menschen und Portraits in einem Aquarell. Dieses Angebot ergänzt meine Aquarellkurse in Schwerin.  Z.Z. biete ich dienstags und donnerstags seit einiger Zeit die Kurse Faszination Aquarell an und biete Möglichkeiten für Freiluftmalerei am Schweriner See sowie am 15. Juni 2013 einen Aquarellkurs im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß an. Wenn Sie Interesse an einem Aquarellkurs haben, kontaktieren Sie mich oder melden Sie sich hier direkt für den Portraitkurs an.

Ich freue mich im September auf den Aquarellkurs: Grundlagen für das Portrait mit Ihnen.

Einladung zum Malwettbewerb ‚Musik‘ für den Hahnemühle Kalender 2014.

Einladung zum

Malwettbewerb ‚Musik‘ für den Hahnemühle Kalender

.

Hahnemühle Kalender und ein neuer Malwettbewerb Musik (c) Frank Koebsch
Hahnemühle Kalender und ein neuer Malwettbewerb Musik (c) Frank Koebsch

In den letzten Tagen ging eine Pressemeldung mit meinen Aquarellen durch die Welt. Dieses Mal hatte die Pressenews  nichts mit meinen aktuellen Ausstellungen meiner Kranich Aquarelle in Hamburg oder der Sternzeichen in Bad Doberan zu tun. Die Meldung kam auch nicht von mir oder den Galerien mit denen ich zusammen arbeite sondern von der Hahnemühle FineArt GmbH.  Diese Pressenews bezog sich auf den Malwettbewerb ‚Musik‘ für den Hahnemühle Kalender 2014.  Nach Ankündigung des Wettbewerbs für den Hahnemühle Kalender 2014 im Januar, erfolgte nun der nächste Schritt für diesen Wettbewerb. Für den Kalenderwettbewerb 2013 wurden über 1.500 Aquarelle aus 22 Ländern eingesandt, eine wunderbare Resonanz. Die Wettbewerbe stehen / standen alle unter einem Thema und die Auswahl der Motive aus den eingesandten Motiven wird durch eine Jury vorgenommen. Hier finden Sie die Kalenderbilder aus den einzelnen Jahren zu den Themen 2008  „Stadt, Land, Fluss“, 2009 „Stillleben“,  2010 „Gärten und Alleen“, 2011 „Wasser, Wind und Wellen“, 2012 „Aquarelle abstrakt“ und 2013  „Kulinarisches“.

.

Meine Jazz Aquarelle als Motivation für den Kalenderwettbewerb 2014

.

Malwettbewerb - Musik  - für Hahnemühle Kalender 2014
Malwettbewerb – Musik – für Hahnemühle Kalender 2014

.

Für den aktuellen Wettbewerb wurde durch Hahnemühle das Thema Musik gewählt. Für mich ist die Musik ein wunderbares Thema für meine Aquarelle. So sind etliche Bilder mit Ballett– oder Tanzszenen und viele Jazz Aquarelle entstanden, die ich bereits in Berlin, Greifswald und Rostock ausstellen konnte. Eine besondere Auszeichnung ist es für mich, dass die Firma Hahnmühle mit zwei meinen Jazz Motiven für den Kalenderwettbewerb wirbt. So schmückt mein Aquarell Saxophone 6 die Ankündigung des Wettbewerbs. In der Pressemitteilung wurde noch ein Foto von der Entstehung des Aquarells „Konzentration, pp“Konzentration, pp“  aufgenommen. Die Entstehung dieses Jazz Aquarells hat mir riesigen Spaß gemacht. Wenn Sie möchten, können Sie hier miterleben, wie dieses Bild step by step entstanden ist.

.

Malwettbewerb für den Hahnemühle Kunstkalender 2014
Malwettbewerb für den Hahnemühle Kunstkalender 2014

.

Ich bin total unmusikalisch, kann weder singen noch tanzen und agiere meist zwischen Pinsel und PC. Und doch habe ich eine große Motivation solche Aquarelle zu malen

„Die Sehnsucht zu verstehen, wie Musik entsteht, zu sehen wie Instrumente funktionieren, wie Menschen musizieren und zur Musik tanzen, hat mich dazu gebracht etliche Aquarelle mit Motiven wie Ballett, Tanz und Jazz zu malen.“ 😉

Hier finden Sie meine „vollständige“ Geschichte, warum ich Aquarell zum Thema Musik malen. Ich möchte Sie einladen sich an den diesen Wettbewerb zu beteiligen. Musik ist aus unserem täglichen Leben  nicht weg zu denken und es gibt wundere Möglichkeiten Motive zu finden. Lassen Sie sich inspirieren von den vielen Möglichkeiten. Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen und eine Auswahl meiner Musik Bilder.

.

Teilnahmebedingungen für den Malwettbewerb - Musik - für Hahnemühle Kalender 2014
Teilnahmebedingungen für den Malwettbewerb – Musik – für Hahnemühle Kalender 2014

Ich hoffe, dass meine Aquarelle als Einladung zum Malwettbewerb ‚Musik‘ für den Hahnemühle Kalender 2014 fungieren.

Hahnemühle Kalender 2014

Hahnemühle Kalender 2014

Die Kalender Malwettbewerbe der vergangenen Jahre

.

Unsere Kalender mit Aquarellen und Pastellen von 2008 - 2013 (c) Frank Koebsch
Unsere Kalender mit Aquarellen und Pastellen von 2008 – 2013 (c) Frank Koebsch

Ich mag Kalender, denn sie sind wunderbare Werbe- und Imageträger. Die Kalender mit unseren Aquarellen und Pastellen haben sich seit sechs Jahren zu begehrte Sammlerobjekte entwickelt. Aber eine noch viel größere Bekanntheit hat der Kalenderwettbewerb von Hahnmühle. Seit 2008 wird Jahr für Jahr ein Kalenderwettbewerb zu einem bestimmten Thema ausgelobt. Für den Kalenderwettbewerb 2013 wurden über 1.500 Aquarelle aus 22 Ländern eingesandt, eine wunderbare Resonanz. Die Wettbewerbe stehen / standen alle unter einem Thema und die Auswahl der Motive aus den eingesandten Motiven wird durch eine Jury vorgenommen. Hier finden Sie die Kalenderbilder aus den einzelnen Jahren zu den Themen 2008  „Stadt, Land, Fluss“, 2009 „Stillleben“,  2010 „Gärten und Alleen“, 2011 „Wasser, Wind und Wellen“, 2012 „Aquarelle abstrakt“ und 2013  „Kulinarisches“. Es ist für die ausgewählten Künstler eine wunderbare Chance ihre Malerei zu präsentieren. Ich freue mich immer wieder, wenn ich einen der begehrten Kalender zu gesandt bekomme und darin stöbern kann. Klar findet man immer wieder einen persönlichen Favoriten. Im Hahnemühle Kalender 2012 war es Mario Antonio Jiménez Orozco aus Mexiko mit seinem wunderbaren abstrakten Aquarell. 2013 heißt mein Favorit Eduardo Manuel Gea Martínez aus Murcia, mit dessen Aquarell das Kalenderblatt für den Januar 2013 gestaltet wurde. Neben der Präsentation auf den Kalender Blättern ist es für jeden Künstler auch interessant, eines seiner Bilder auf der Ankündigung des Kalenderwettbewerbes präsentieren zu können, denn mit diesem Motiv wirbt die Fa. Hahnemühle ein Jahr lang weltweit für den Kalender Wettbewerb. Im vergangenen Jahr zum Thema „Kulinarisches“ zeigte die Ankündigung für den Malwettbewerb ein Bild von Sven Brauer, der in der Vergangenheit bereits mehrere Kochbücher gestaltet hatte.

.

Malwettbewerb „Musik“ für den Hahnemühle Kalender 2014

.

Für den Malwettbewerb für den Kalender 2014 hat Hahnemühle das Thema „Musik“ gewählt. Für mich ist diese Kombination Malerei und Musik eine wunderbare Kombination. Ich bin total unmusikalisch. Aber die Sehnsucht zu verstehen, wie Musik entsteht, zu sehen wie Instrumente funktionieren, Menschen musizieren und zur Musik tanzen, hat mich dazu gebracht etliche Aquarelle mit Motiven wie Ballett, Tanz und  Jazz zu malen.

.

.

Meine Jazz Aquarelle konnte ich schon in einigen Ausstellungen zeigen. Hier zu gehörten die Einzelausstellung „Jazz (aquarelle) in den Ministergärten“ in Berlin genauso wie die von mir als Künstler und Kurator organisierten Gemeinschaftsausstellungen „Jazz meets fine arts“  zum 40 Jahrestag der Eldenaer Jazz Evenings und die see more jazz in fine art“ in Rostock. Was alle Ausstellungen gemeinsam hatten, war die Begeisterung von der Besucher und der ausstellenden Künstler für die Kombination von bildenden Kunst und Musik. So ist es verständlich, dass ich mich über das neue Thema des  Kalender Wettbewerbs besonders freue.  Aber eine riesige Überraschung war es für mich, als die Verantwortlichen von Hahnemühle auf mich zu kamen und für die Ankündigung des Malwettbewerbs eines meiner Jazz Aquarelle gewählt haben. Mein Aquarellbild Saxophone 6 ist nun das Motiv für den internationalen Kalenderwettbewerbs von Hahnemühle.

.

Hahnemühle Kalender und ein neuer Malwettbewerb Musik (c) Frank Koebsch
Hahnemühle Kalender und ein neuer Malwettbewerb Musik (c) Frank Koebsch

.

Video - Jazz in Aquarell, Bilder von Frank Koebsch
Video – Jazz in Aquarell, Bilder von Frank Koebsch

Ich wünsche mir, dass sich viele Menschen dadurch inspirieren lassen, neue Musikbilder zu erstellen. Anregungen finden Sie vielleicht durch das Video Jazz in Aquarell. Ich bin auf die Einsendungen zu dem Wettbewerb gespannt und freue mich auf den neunen Kalender.

Ich möchte Sie einladen, sich an dem Malwettbewerb „Musik“ für den Hahnemühle Kalender 2014 zu beteiligen.

Künstlergespräch mit Frank Koebsch

Veranstaltungshinweis für Börgerende – Rethwisch

.

Wenn Sie sich für Malerei und insbesondere für das Aquarell interessieren möchte ich Sie zu dem Künstlergespräch am 13. August 2011 in die Kunstscheune Rethwisch einladen.

Es macht Spaß andere Menschen ein wenig in die Malweise des Aquarells einzuführen und über Malerei zu plauschen. Wenn Sie wissen wollen, wie ich zur Aquarellmalerei gekommen bin, welche lustigen Geschichten mir wiederfahren sind, wie einige meiner Bilder entstanden sind und wenn Sie schon immer etwas zur Malerei fragen wollten, kommen Sie doch am 13.08.2011 in die Kunstscheune Rethwisch zu einem Künstlergespräch mit mir. Wenn Sie möchten sehen wir uns  sehen wir uns um 19.00 Uhr zu einer Plauderei über meine Malerei und einem Glas Sekt

Künstlergespräch mit Frank Koebsch
Künstlergespräch mit Frank Koebsch

Es ist vielleicht der richtige Ausklang für den Sonnabend, dem Trubel der Woche oder eines Besuches der HanseSail. Hier ein paar Ideen für die Plaudereien im Künstlergespräch:

  • Worin zeigt sich das Talent eines Kindes zum Malen?
  • Kann ein unmusikalischer Mensch Bilder zu Themen wie Tanz und Jazz malen?
  • Was macht man mit Heuschupfen beim Malen auf einer Wiese?
  • Was kann man machen, wenn einem beim Malen mal wieder nichts gelingt?

Ich freue mich auf Ihre Fragen und einen interessanten Abend mit Ihnen.

P.S. Wenn Sie sich vorab informieren wollen, wie meine Bilder aussehen, besuchen Sie doch einfach vorab die Kunstscheune Rethwisch. Hier finden Sie einige Bilder von mir und den aktuellen Kalender 2012 mit Aquarellen und Pastellen. Weitere Bilder von meiner Frau und mir finden Sie in der unserer aktuellen Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock. Sollten bei dem Künstlergespräch oder den Besuch der Ausstellung auf dem Geschmack gekommen sein, selbst einmal das Aquarellieren auszuprobieren, lade ich Sie ein, besuchen Sie doch einen Aquarellkurs am 18. August in der Kunstscheune Rethwisch oder später in den Volkshochschulen Rostock oder Schwerin. Auf der Rückseite des Flyers für die Ausstellung in den Stadtwerken Rostock finden Sie die Beschreibung der Aquarellkurse.

Anfahrtskizze Kunstscheune Börgerende / Rethwisch
Anfahrtskizze Kunstscheune Börgerende / Rethwisch
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock
Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und Schwerin
Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und Schwerin

.

.

.

.

.

.

.

.

P.S.S. Regelmäßige Leser meines Blog werden die Veranstaltung und das Bild vielleicht schon kennen. Mir gehen nicht die Ideen aus und ich will meine Leser auch nicht langweilen. Nun aber zum Marketing gehört, seine Termine immer wieder in Erinnerung zu rufen und ich brauche einen aktuellen Artikeln für die Informationsverteilung im WEB. Also nutze ich die Möglichkeit …. Also sehen Sie es mir nach, aber „Klappern gehört zum Handwerk“.

Sind meine Aquarelle Kunst?

Sind meine Aquarelle Kunst?

.

Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich mag das Aquarell, es kommt mir in vielen Belangen entgegen. Wenn Sie sich meine Bilder anschauen, dann werden Sie bemerken, dass Sie kam Bilder finden, die komplett Nass in Nass entstanden sind. Ich bin nicht der temperamentvolle, euphorische Typ und gehe lieber Schritt für Schritt vor. Also entstehen meine Aquarelle mit vielen Lasuren und viele Details arbeite ich oft Stück für Stück in Negativtechnik heraus. Ich mag das Arbeiten mit den verschiedenen Papieren und der Aquarellfarbe. Da in viele Jahre quer durch die Republik gereist bin, waren für mich noch weitere Aspekte wichtig. Die Farben und das Format mussten in meinen Koffer passen, die Bilder mussten schnell trocknen und ich musste ohne „Gefahren“ im Hotel malen können. Ich fühle mich mit dem Aquarell wohl. Der Umgang mit dem Aquarell hat sich immer weiter gefestigt und es sind viele Bilder in meinem Kofferformat ca. 30 x 40 cm entstanden. Die Aquarelle „Die ersten Blüten der Magnolie“ und „Vorsicht stachlig“ sind entweder abends in einem Hotel in München bzw. in einem Berliner Hotelentstanden. Die Aquarelle sind entstanden auf Grund der Eindrücke und der Sehnsucht entstanden. Ich habe die Bilder ohne vollständige Planung Stück für Stück heraus gearbeitet.

Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch
Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch

Ich habe mich immer wieder von meiner Lust motivieren lassen, Serien von Bildern zu malen, egal ob es sich um die wunderbare Welt der Disteln handelt oder der Sehnsucht als unmusikalischer Maler sich mit Themen der Musik, wie Tanz und  Ballett oder Jazz auseinander zu setzen. Gerade die musikalischen Themen meiner Aquarelle bereiteten mir viel Spaß und forderten meine kreative Auseinandersetzung. Ob meine Aquarelle Kunst sind, müssen Sie beurteilen. Sie sind meine Art sich kreative und malerisch mit verschieden Themen auseinander zu setzen. Was meinen Sie

Sind (meine) Aquarelle Kunst?

Saxophonist - Aquarell von Frank Koebsch (c)
Saxophonist – Aquarell von Frank Koebsch (c)

P.S. Bei Vorbereitung zu diesem Artikel bin ich bei Bernhard Vogel auf eine sehr gute Begründung für die Frage Warum gerade Aquarell? gestoßen. Ich bin immer gespannt zu erfahren, warum und wie andere Menschen mit Aquarell malen, für mich ein lohnenswerter Text.

P.S.S. Wenn Sie hierzu Ihre Meinung schreiben wollen, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie es hier machen. Beteiligen Sie sich doch noch heute an der Diskussion, denn noch können Sie ein Aquarell gewinnen. Die Preise finden Sie auch unter dem Link Sind Aquarelle Kunst?

Welche Bedeutung haben Vorlagen für ein eigenständiges Bild?

Die achte Etappe unserer Blogparade: 10 Fragen zu Kunst

.

Helen Königs hat Anfang der Woche in ihrer Blogparade gefragt: „Welche Bedeutung haben Vorlagen für die Entstehung eines eigenständigen Bildes?” Spielt es eine Rolle ob ich z.B als Vorlage direkt vor der Natur male/zeichne, eine fremde oder eigene Fotografie nutze, nach einer Skizze arbeite, aus erinnerten und inneren Bildern schöpfe, oder Verschiedenes mixe? Sollte die Wahl der Herangehensweise auch ein Kriterium für den Wert eines Bildes sein? Oder können die unterschiedlichen Methoden, wonach ein gemaltes oder gezeichnetes Bild entsteht, gleichwertig nebeneinander stehen; zählt nur das Ergebnis?

Göhrener Aussicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Göhrener Aussicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Nur ca. 10% meiner Aquarelle entstehen vor Ort, plein air. Es macht riesigen Spaß in besondere, wenn man zusammen mit anderen malt, wie z.B. hier an der Stadtmauer von Rostock mit Andreas Mattern und Frank Hess oder hier auf einer Malreise auf Rügen mit Oskar Brunner. Das Malen vor Ort hat seine Vorteile, die Eindrücke beim Malen vor Ort sind intensiver. Der Maler wird durch den Gesamteindruck beeinflusst, das Licht, Wind, der Geruch, die Geräuschkulisse beeinflussen die Gesamtwahrnehmung. Das Malen vor Ort ist ursprünglicher und hat einen sehr großen Einfluss auf das entstehende Bild. Als ein Beispiel für eine solche Arbeitsweise habe ich das Aquarell Göhrener Aussicht eines meiner Rügen Aquarelle ausgesucht. Hier finden Sie ein paar Fotos die beim Malen des Aquarells entstanden sind.

Aber das Malen vor Ort hat auch seine Nachteile. Man muss Zeit und Muße haben. Wer schon mal mit Wind, Regen, Mücken, Hitze, Kälte beim Malen gekämpft hat, schätzt dann auch die Arbeit zuhause oder im Atelier. Viele unterschätzen auch das sich veränderte Licht im Laufe des Tages und wundern sich, dass einen unbeteiligten Betrachter sofort auffällt, dass etwas mit Licht und Schatten im Bild nicht stimmt 😉 Das Malen plein air macht Sinn bei Landschaftsmalerei, Bilder von Dörfern und Städten u.a. Doch bei sich stets ändernden Motiven für meine Aquarelle, wie Kraniche, Möwen, Kindern auf einem Karussell, Aquarelle mit Motiven aus dem Bereich Ballett und Tanz oder Jazz macht es Sinn vor Ort zu skizzieren oder zu fotografieren. Ich zeichne und skizziere nach meiner Einschätzung zu wenig. Ich  erkunde meine Motive mit meinen Kameras und sammle die Fotos auf meiner Festplatte. Dann irgendwann wenn ich Lust auf dieses Motiv habe, setze ich mit den Fotos auseinander. Ich arbeite wenn es immer geht mit eigenen Fotos. Weil ich durch die Beschäftigung mit meinen Fotos einen Teil des Gesamteindruckes, das Licht, Wind, der Geruch, die Geräuschkulisse, die Stimmung,… wieder  abrufen kann.

Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch

Eine Geschichte, die in diesem Zusammenhang für meine Arbeitsweise typisch ist, ist die Entstehung des Aquarells Die ersten Blüten der Magnolie. Ich hatte in einem Interview erzählt, wie dieses Bild entstanden ist. Ich hatte die Nase voll von dem Grau des Winters, sehnte mich nach dem Frühling, habe meine Fotos im ICE nach München rausgesucht und im Hotel, das Aquarell gemalt.

Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch

Manchmal, z.B. bei Auftragsarbeiten, arbeite ich auch mit fremden Fotos. Dieses fällt mir dann schon schwer und brauche eine ganze Zeit, um in das Motiv hineinzukommen. Aber manchmal ergeben sich doch gute Ergebnisse wie hier das Aquarell Indian Summer am Tegernsee 😉 Fotos ermöglichen, wenn man nicht für die Auftragsarbeit vor Ort sein kann und einen guten Standort für ein Bild wählen kann auch, die Möglichkeiten von Montagen. Mit Erfahrung, künstlerischer bei der Motivgestaltung und einer Einarbeitung können so auch nach fremden Fotos gute Aquarelle entstehen.

.
Schauen Sie mal auf den Blog von Helen Königs und beteiligen Sie sich an der Diskussion, es lohnt sich, denn am Sonntag wird Helen ein Überraschungspaket der Fa. Hahnemühle und ihr Acryl auf Pizzakarton verlosen.

Helen Königs„Strandhaus 6″,Acryl auf Pizzakarton; genäht auf  Passepartout, 15 x 15 cm, 2011

Strandhaus (c) Acryl auf Pizzakarton Helen Königs
Strandhaus (c) Acryl auf Pizzakarton Helen Königs

.

Hier finden Sie noch einmal alle Teilnehmer der Aktion: 10 Fragen zur Kunst

Großstadtheidi + Hellen Königs + Frank Hess + Anna Schüler + Conny Niehoff + Andreas Mattern + Susanne Haun + Oliver Kohls + Frank Koebsch + Rosi Geisler

Freud und Leid eines Malers ;-)

Die Lust und Freude sich mit Motiven auseinander zu setzen

.

Kraniche mit Frühlingsgefühlen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche mit Frühlingsgefühlen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich hatte bereits vor einigen Tagen unter der Überschrift Flüchtige Kranichaquarelle  geschrieben, dass ich nicht so rechtes Glück mit meinen Kranich Aquarellen habe. Sie bleiben meist nicht lange bei mir, denn Kraniche sind Zugvögel. Leider hat mich schon wieder ein Aquarell verlassen. In Vorbereitung für unsere kommende Ausstellung habe ich bei unseren zurzeit laufenden Ausstellungen im Kunsthof  Gresenhorst und in der Galerie Lichtblick und dem Foyer im Haus des Gastes des Ostseebades Binz nach gefragt, ob Bilder verkauft wurden. Unsere Betreuer der Ausstellung Hanka & Frank Koebsch zeigen Pastelle und Aquarelle in Binz teilten uns dann mit, dass das Aquarell Kraniche mit Frühlingsgefühlen verkauft wurde. Wie immer liegen Freud und Leid des Malers bei dem Verkauf eines Aquarells recht nahe. Wenn man ein Bild mag, ist es schade, dass es so schnell binnen einiger Wochen einen Käufer gefunden hat. Gleichzeitig brauchen wird das Geld… 😉

Ich finde es klasse, dass sich Menschen für unsere Aquarelle und Pastelle begeistern und sie auch kaufen, denn damit wird die These, dass die Malerei ein Auslaufmodell ist, widerlegt.

Als Überschrift habe ich bewusst „Die Lust und Freude sich mit Motiven auseinander zu setzen“ gewählt, denn Frank Hess fragt in seiner Blogparade  „Darf Kunst auch einfach nur schön sein oder benötigt sie einen Bezug oder Kontext?“. Er fragt weiter

Ist es weniger Kunst, wenn der Maler vielleicht einfach nur Lust hatte dieses oder jenes so zu malen, weil es ihm gerade gefiel und es in seinen Augen als Komposition so paßte?

Meine Kranich Aquarelle in den letzten Wochen habe ich gemalt, weil ich von der Beobachtungen Kraniche in diesem Frühling fasziniert war und so konnte ich einige Motive von den wunderbaren Vögeln mit unserer Kamera einfangen. Sie merken bereits an meiner Wortwahl: Wunderbare Vögel, Faszination, dass es mir die Kraniche wirklich angetan hatten. So sind die Kranich Aquarelle aus der puren Lust und der Begeisterung für die Natur im Frühling entstanden und mit dem Wunsch beim Aquarellieren verschiedene Papiere und Formate für die Motive auszuprobieren.

Genauso erging es mir bei der Serie von Aquarellbilder „Faszination Karussell“. Mich faszinierte die Stimmung auf den Karussells, das Leuten der Augen der Kinder, das Eintauchen der Kinder in eine andere Welt und so sind eine Vielzahl von Aquarellen zu diesem Thema aus der puren Lust entstanden. Lust zu versuchen etwas von dieser Stimmung, dem Agieren der Kinder, von meiner Faszination auf das Blatt zu bringen.

.

.

Jazz in Aquarell, Malerei von Frank Koebsch - ein Video auf Youtube
Jazz in Aquarell, Malerei von Frank Koebsch – ein Video auf Youtube
Video - Aquarell einer Distel von Frank Koebsch - step by step
Video – Aquarell einer Distel von Frank Koebsch – step by step

Ich habe mich immer wieder von meiner Lust motivieren lassen, Serien von Bildern zu malen, egal ob es sich um die wunderbare Welt der Disteln handelt oder der Sehnsucht als unmusikalischer Maler sich mit Themen der Musik, wie Tanz und  Ballett oder Jazz auseinander zu setzen.

Lust etwas zu malen, die Sehnsucht nach etwas was ich nicht kann, die Faszination von Motiven sind für mich eine starke Motivation Aquarelle zu malen.

Aber was heißt „schön“ – schön kitschig? Schön im Sinne lieblich? Nun in diese Schubladen passen meine Bilder nicht (hoffe ich  ) Ich mag es schon kräftiger im Spiel mit den Farben und Kontrasten. Schön ist es wenn andere Menschen, das Typische der Motive, der Personen in meinen Bildern wieder erkennen. In diesem Sinne bemühe ich mich….

Bei den Kranich Aquarellen scheint das Ergebnis meiner Mühe so zu sein, dass es die Menschen die Bilder mögen, die Aquarelle schön finden …

Kranich (c) Miniatur in Aquarell von FRank koebsch
Kranich (c) Miniatur in Aquarell von FRank koebsch

P.S. Wenn Sie sich für Kranichmotive interessieren, dann habe ich noch einen Hinweis für Sie. Sie können im Rahmen unserer Blogparade10 Fragen zur Kunst die links abgebildete Kranich  Miniatur in den nächsten Wochen gewinnen. Doch bis zum kommenden Sonntag läuft noch die Blogparade von Frank Hess mit der Frage: „Darf Kunst auch einfach nur schön sein oder benötigt sie einen Bezug oder Kontext?“. Es lohnt sich, schauen Sie mal auf den Blog von Frank und beteiligen Sie sich, denn am Sonntag wird Frank ein Überraschungspaket der Fa. Hahnemühle und seine Zeichnung verlosen.

Frank Hess„Tulpenvase“Zeichnung 30 x 20 cm,Tusche auf Bütten, 2011

 

Tulpenvase (c) Zeichnung von Frank Hess
Tulpenvase (c) Zeichnung von Frank Hess

.

Hier finden Sie noch einmal alle Teilnehmer der Aktion: 10 Fragen zur Kunst

Großstadtheidi + Hellen Königs + Frank Hess + Anna Schüler + Conny Niehoff + Andreas Mattern + Susanne Haun + Oliver Kohls + Frank Koebsch + Rosi Geisler

Werbung durch den Newsletter von Hahnemühle

und ein wenig Anerkennung

.

Vor einigen Tagen ist der Hahnemühle Newsletter FineArt 03/2011 erschienen. Hahnemühle berichtet in seinen Newsletter u.a. über Künstler, die Ihre Werke auf dem Papier von Hahnemühle erstellen oder präsentieren. Dieses Mal wird u.a. auf den Schweizer Aquarellisten Heinz Schweizer, Uli Stein mit seiner Ausstellung „Viel Spaß“, Franz-Josef Bettag verwiesen. Ein eigenes Kapitel wird Arbeiten auf den Aquarellpostkarten von Hahnemühle gewidmet.

Aquarellpostkarten von Hahnemühle
Aquarellpostkarten von Hahnemühle

„… In diversen Künstler-Tagebüchern im Internet – den so genannten Blogs – tauchen die Mini-Malereien auf. Jose Cuervo Viña aus Spanien hat die nebenstehende Motive als Reisetagebuch in Italien gemalt. Frank Koebsch aquarelliert Kinder auf dem Karussell, Susanne Haun tuscht Blüten und Frank Hess malt eine Serie maritimer Motive.“

Ich habe mich riesig über die Nennung gefreut. Für mich es eine kleine Anerkennung 😉 Besten Dank an Hahnemühle.

Wenn es Sie interessiert, was man noch so mit den Aquarellpostkarten von Hahnemühle machen kann, unter der Button Miniaturen finden Sie Ballett- und Tanzszene, genauso wie Kraniche, Stillleben oder die Miniaturen zum Thema Faszination Karussell. Die im Newsletter von Hahenmühle Miniaturen in Aquarell Kinder auf dem Karussell können als Zusammenstellung auch im nachfolgenden Video sehen.

.

.

P.S..: Einen großen Dank an Hahnemühle für die Nennung im Newsletter und den Tweet 😉

Gleiche Motive auf unterschiedlichen Formaten

Miniaturen und mein beliebtes Format 30 x 40 cm

.

Nachdem mir Susanne Haun Ihr Weihnachtsgeschenk geschickt hat, habe ich die Aquarellpostkarten von Hahnemühle im Format 10,5 x 15 cm wieder entdeckt. Ich hatte vor einiger Zeit schon mal Ballett- und Tanzszenen darauf gemalt, aber dann sind die Karten in Vergessenheit geraten. Nun nutze ich die Karten, um Miniaturen zum Thema Faszination Kinderkarussell zu malen. Die Miniaturen dienen zur Einstimmung auf die Aquarelle in einem Format 30 x 40 cm. Nun es ist jeweils eine ganz andere Art der Malerei. Die Miniatur ist kein bloßes Abbild in einem anderen Maßstab des großen Bildes und lassen sich die beiden Bilder nicht eins zu eins vergleichen. Dieses haben viele Menschen erwartet 😉  Was natürlich vergleichbar ist, sind der Eindruck des Aquarells auf den Betrachter, die Bildaufteilung und die Farbwahl. Die Fotos haben hier im Blog die gleiche Größe und vermitteln den Eindruck, als wenn auf dem Format 10,5 x 15 cm und 30 x 40 cm das gleiche beim Aquarellieren möglich wäre. Deshalb zweige ich mal beide Aquarelle und ein Pinsel in einem Foto. Spätestens jetzt wird klar, dass es wirklich zwei Formate sind, auf denen ganz verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Dazu kommt noch die total verschiedene Papierqualität 😉

Haben Sie auch schon mal probiert, gleiche Motive auf total unterschiedlichen Formaten zu malen?

.

Knirps auf dem Karussellpferd in großem und kleinem Format
Knirps auf dem Karussellpferd in großem und kleinem Format

.

Wenn Sie möchten vergleichen sich doch auch die anderen Arbeiten in den genannten unterschiedlichen Formaten. Hier finden Sie die Links zu den Aquarellbildern

Faszination Kinderkarussell

Überlegungen zu einer neuen Serie von Aquarellen

.

Nun nach einer Zeit mit Auftragsmalerei kann ich wieder einem freien Thema widmen. Am liebsten möchte ich wieder eine kleine Serie von Aquarellen, wie z.B. zu den Themen Disteln, Jazz oder  Ballett und Tanz erstellen. Doch zu welchem Thema – Winterbilder mit Schnee u.a. sind nicht so wirklich mein Ding, denn es überwiegt schon die Sehnsucht nach dem Frühling und ich möchte den Winter heute schon austreiben. Aber ich hatte schon einmal unter der Überschrift antizyklische Arbeiten im März typische Motive aus dem Herbst, Kinder beim Laternegehen gemalt. Nun wie wär´s denn mal mit einer Serie von Aquarellen von weiteren Kinderträumen. Kennen Sie auch die Faszination von den Karussells auf Kinder aber auch auf viele Erwachsene? Ich meine nicht die großen Fahrgeschäfte sondern wirklich die Karussells mit den Pferden und  kleinen Autos, Fahrrädern, Lokomotiven und und …. Meist denkt man an eigene Erlebnisse oder den Erlebnissen der Kinder auf einer Kirmes, einem Volksfest oder bei uns auf den Rostocker Weihnachtsmarkt zurück. Dort standen Nicki (unsere Tochter) und ich vor einigen Wochen mit einem Glühwein neben einem Kinderkarussell, die Lichter flimmerten und … Nun ich werde versuchen, in den Wochen ein paar Szenen aufs Papier zu zaubern. Vielleicht  lassen Sie sich ja auch von der Faszination anstecken.

.

.

Ich habe mich ein wenig von dieser Faszination anstecken lassen und habe begonnen eine Serie von Aquarellen zu diesem Thema zu malen. Hier finden Sie die Links zu den Aquarellbildern