500.000 Klicks – Ein Anlass, Danke zu sagen

500.000 Klicks – Ein Anlass, Danke zu sagen

Ein Dankeschön an die Besucher meines Blogs

.

500.000 Klicks
500.000 Klicks

.

Vor wenigen Tagen habe Sie mehr als 500.000 mal eine Artikel auf meinem Blog gelesen oder ein Aquarellbild angeschaut. Aus diesem Grund möchte ich mit für Ihr Interesse an meiner Aquarellmalerei, unseren Ausstellungen, den Diskussionen u.a. bedanken.

Mein Blog wird immer ein wenig bekannter

.

und so werde Abstände zwischen den 100.000 Klicks werden immer kleiner. Hier ein kleiner Rückblick:

Ich habe mal geschaut, was Sie als Besucher meines Blogs besonders interessiert. Als Ergebnis habe ich einmal die 10 beliebtesten Aquarelle aufgelistet und die 10 Artikel, die Sie am häufigsten gelesen haben.

Die gefragtesten Artikel auf meinem Blog

.

Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes?
Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes?

Platz 1 der gefragtesten Artikel:

Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes?

vom 16. April 2010

Platz 2 der gefragtesten Artikel:

Herbst – Aquarelle

vom 10. September 2010

Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Platz 3 der gefragtesten Artikel:

Sommer Aquarelle

vom 03. August 2012

.

Sommer im Garten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Sommer im Garten (c) Aquarell von FRank Koebsch

Platz 4 der gefragtesten Artikel:

Die Farben des Nordens

vom 26. April 2012

Einladungskarte für die Ausstellung – Farben des Nordens
Einladungskarte für die Ausstellung – Farben des Nordens

Platz 5 der gefragtesten Artikel:

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne

vom 06. Oktober 2011

Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir ... (c) Aquarell von FRank Koebsch
Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir … (c) Aquarell von FRank Koebsch
Platz 6 der gefragtesten Artikel:

Aquarelle kaufen

vom 16. Februar 2012

Aquarelle kaufen
Aquarelle kaufen

Platz 7 der gefragtesten Artikel:

Bunte Blätter im Herbst

vom 26. September 2012

bunte Blätter (c) Frank Koebsch
bunte Blätter (c) Frank Koebsch
Platz 8 der gefragtesten Artikel:

Blumen Aquarell

vom 12. Februar 2012

Verzauberte Blüten - Hortensien (c) Aquarell von Frank Koebsch
Verzauberte Blüten – Hortensien (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 9 der gefragtesten Artikel:

Aufruf zur Blogparade: Fragen zur Kunst #bfzkunst

vom 14. Oktober 2012

Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst (c) Frank Koebsch
Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst (c) Frank Koebsch
Platz 10 der gefragtesten Artikel:

Mohnaquarelle

vom 15. August 2012

Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Es ist interessant, welche Mischung von Artikeln unter den Top 10 zu finden ist. Es sind neuer Artikel wie zu unsere Blogparade: Fragen zur Kunst und Bunte Blätter im Herbst genauso vertreten, wie Artikel aus dem Jahr 2010. Klar waren in den letzten Monaten Herbst – Aquarelle und Bilder mit Laternenkinden gefragt, dieses bringt die Zeit mit sich und Sie greifen auf diese Artikel über die Suchmaschinen zu. Aber, dass es der Artikel Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? auf Platz 1 ihres Interesses schafft, war eine Überraschung für mich. Nun ja 😉 Ganz besonders gefreut habe ich mich, dass es der Artikel über unsere Ausstellung in der Internationalen Begegnungsstelle der Universität RostockDie Farben des Nordens unter die meistgelesenen Beiträge geschafft hat.

Ich habe aus den  Artikeln auch immer ein Bild ausgewählt, um zu schauen, ob die meist gelesenen Artikel auch die Bilder enthalten, die Sie sich am häufigsten angeschaut haben.

.

Die beliebtesten Aquarelle auf meinem Blog

.

Platz 1: Farben des Sommers

Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch

Platz 2: Sonniger Herbst

Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch

Platz 3: Vor der letzten Ernte

Vor der letzten Ernte (c) ein Mohn Aquarell von FRank Koebsch
Vor der letzten Ernte (c) ein Mohn Aquarell von FRank Koebsch

Platz 4: Mohn im Sommergarten

Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Platz 5: Klostergarten

.

Klostergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Klostergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Platz 6: Mohn im Klostergarten

Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch

Platz 7: Vorsicht Stachlig

Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch
Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch

Platz 8: Disteln im Abendlicht

Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Platz 9: Indian Summer am Tegernsee

Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch

Platz 10: Kletten im Spätsommer

Kletten im Spätsommer (c) ein Distelaquarell von Frank Koebsch
Kletten im Spätsommer (c) ein Distelaquarell von Frank Koebsch

.

Auf den ersten 6 Plätzen sind fünf Mohn Aquarelle zu finden. Ob wohl der Artikel Mohnaquarelle erst auf Platz 10 zu finden ist. Einen direkten Zusammenhang gibt es zwischen dem Artikel Herbst – Aquarelle und dem Bild Sonniger Herbst. Es ist schade, dass es keines meiner neuen Aquarelle unter die Top 10 geschafft hat ;-( Es bleibt also die Frage:

.

Wie finden Sie meine Aqarelle?

.

Hochzeitstanz der Kraniche (c) Aquarell von FRank Koebsch
Hochzeitstanz der Kraniche (c) Aquarell von FRank Koebsch

Nun klar, meist über die Suchmaschinen und gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen den Ergebnissen bei Text Suche und Bild Suche. Ich habe mit  Hilfe der Hinweise von Martin Mißfeldt ein wenig Aufwand für die Positionierung meiner Bilder in der Suchmaschine getrieben. . ein. Hier durch konnte ich einen Teil meiner Aquarellbilder in den Ergebnissen der Bilder Suche von Google positionieren. Evt. werden meine Artikel angezeigt, aber wenn meine Aquarelle bereits in der Bilderleiste in der Textsuche von Google eingeblendet werden, bringt dieses natürlich viele Besucher auf meinen Blog. Gleichzeitig nutzen immer mehr Menschen zum Suchen der Bilder die Bildersuche der Suchmaschinen.  Hier ein Beispiel für die erfolgreiche Positionierung meiner Kranich Aquarelle, wobei dieses Bespiel bereits ein wenig Schule gemacht hat.

Aber egal wie die Besucher den Weg auf meinen Blog finden, stöbern viele von Ihnen auf den Unterseiten. Diese führt dazu, dass die Seiten ein wesentlich mehr angeschaut werden, als die besten Artikel. Hier die Auflistung der Seiten entsprechend Ihrem Interesse. Wie zu erwarten, sind die Mohnaquarelle auf hier auf dem Platz 1 Ihres Interesses.

.

Was mich natürlich interessiert ist, wie haben Sie meinen Blog gefunden? Welchen Artikel, welches Aquarell auf meinen Blog gefällt Ihnen am besten ?

Indian Summer … Aquarell von Frank Koebsch

Indian Summer am Tegernsee © Aquarell von Frank Koebsch

Farbspiele im Frühling (a) Aquarell von Frank koebsch
Farbspiele im Frühling (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Gestern habe ich zwei Aquarelle zu Kunden gebracht bzw. verschickt.  Einmal habe ich das Frühlingsaquarell Farbspiele im Frühling zu der Auftraggeberin gebracht und zum anderen konnte ich ein weiteres Aquarellbild über das Internet verkaufen.  Natürlich habe ich mich über den Verkauf gefreut, auch wenn es sich um ein komplettes Kontrastprogramm handelte, denn das Motiv, welche ich gestern verpackt und zur Post gebracht habe, war ein Herbstmotiv, das Aquarell „Indian Summer …“.

.

Abschied von einem meiner bekanntesten Aquarelle – den Indian Summer

.

Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch

Bei diesem Herbstaquarell handelt es sich um ein Motiv aus  Rottach Egern an dem Tegernsee. Ich hatte dieses Bild im Zusammenhang mit der Auftragsarbeit für das Jägerhaus in Rottach Egern gemalt. Es hatte riesigen Spaß gemacht die Bilder zu malen, denn für das Farbspiel des Indian Summer konnte ich herrlich meine Palette ausnutzen. Wahrscheinlich machte diese Freude an der an dem Motiv und den Farben auch den Erfolg des Bildes im Internet aus. Wenn Sie den Suchbegriff Aquarelle in Bildersuche von Google eingeben, hat sich dieses Aquarell seit über

Buschwindröschen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Buschwindröschen (c) Aquarell von Frank Koebsch

18 Monaten auf der ersten Seite halten können. Damit war es auch eines der bekanntesten Motive, welches sich die Besucher meines Blogs am häufigsten anschauten. Gerade an Aquarellen, bei denen besonderen Spaß oder eine besondere Herausforderung beim Malen zu lösen hatte, hängt man als Künstler besonders. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass dieses Bild von jemand gekauft wurde, der bereits das Aquarell Buschwindröschengekauft hat. Ich denke, dass diese beiden farbenfrohen Aquarelle wunderbar zusammen passen.  Was meinen Sie?


Welche Bedeutung haben Vorlagen für ein eigenständiges Bild?

Die achte Etappe unserer Blogparade: 10 Fragen zu Kunst

.

Helen Königs hat Anfang der Woche in ihrer Blogparade gefragt: „Welche Bedeutung haben Vorlagen für die Entstehung eines eigenständigen Bildes?” Spielt es eine Rolle ob ich z.B als Vorlage direkt vor der Natur male/zeichne, eine fremde oder eigene Fotografie nutze, nach einer Skizze arbeite, aus erinnerten und inneren Bildern schöpfe, oder Verschiedenes mixe? Sollte die Wahl der Herangehensweise auch ein Kriterium für den Wert eines Bildes sein? Oder können die unterschiedlichen Methoden, wonach ein gemaltes oder gezeichnetes Bild entsteht, gleichwertig nebeneinander stehen; zählt nur das Ergebnis?

Göhrener Aussicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Göhrener Aussicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Nur ca. 10% meiner Aquarelle entstehen vor Ort, plein air. Es macht riesigen Spaß in besondere, wenn man zusammen mit anderen malt, wie z.B. hier an der Stadtmauer von Rostock mit Andreas Mattern und Frank Hess oder hier auf einer Malreise auf Rügen mit Oskar Brunner. Das Malen vor Ort hat seine Vorteile, die Eindrücke beim Malen vor Ort sind intensiver. Der Maler wird durch den Gesamteindruck beeinflusst, das Licht, Wind, der Geruch, die Geräuschkulisse beeinflussen die Gesamtwahrnehmung. Das Malen vor Ort ist ursprünglicher und hat einen sehr großen Einfluss auf das entstehende Bild. Als ein Beispiel für eine solche Arbeitsweise habe ich das Aquarell Göhrener Aussicht eines meiner Rügen Aquarelle ausgesucht. Hier finden Sie ein paar Fotos die beim Malen des Aquarells entstanden sind.

Aber das Malen vor Ort hat auch seine Nachteile. Man muss Zeit und Muße haben. Wer schon mal mit Wind, Regen, Mücken, Hitze, Kälte beim Malen gekämpft hat, schätzt dann auch die Arbeit zuhause oder im Atelier. Viele unterschätzen auch das sich veränderte Licht im Laufe des Tages und wundern sich, dass einen unbeteiligten Betrachter sofort auffällt, dass etwas mit Licht und Schatten im Bild nicht stimmt 😉 Das Malen plein air macht Sinn bei Landschaftsmalerei, Bilder von Dörfern und Städten u.a. Doch bei sich stets ändernden Motiven für meine Aquarelle, wie Kraniche, Möwen, Kindern auf einem Karussell, Aquarelle mit Motiven aus dem Bereich Ballett und Tanz oder Jazz macht es Sinn vor Ort zu skizzieren oder zu fotografieren. Ich zeichne und skizziere nach meiner Einschätzung zu wenig. Ich  erkunde meine Motive mit meinen Kameras und sammle die Fotos auf meiner Festplatte. Dann irgendwann wenn ich Lust auf dieses Motiv habe, setze ich mit den Fotos auseinander. Ich arbeite wenn es immer geht mit eigenen Fotos. Weil ich durch die Beschäftigung mit meinen Fotos einen Teil des Gesamteindruckes, das Licht, Wind, der Geruch, die Geräuschkulisse, die Stimmung,… wieder  abrufen kann.

Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch

Eine Geschichte, die in diesem Zusammenhang für meine Arbeitsweise typisch ist, ist die Entstehung des Aquarells Die ersten Blüten der Magnolie. Ich hatte in einem Interview erzählt, wie dieses Bild entstanden ist. Ich hatte die Nase voll von dem Grau des Winters, sehnte mich nach dem Frühling, habe meine Fotos im ICE nach München rausgesucht und im Hotel, das Aquarell gemalt.

Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch

Manchmal, z.B. bei Auftragsarbeiten, arbeite ich auch mit fremden Fotos. Dieses fällt mir dann schon schwer und brauche eine ganze Zeit, um in das Motiv hineinzukommen. Aber manchmal ergeben sich doch gute Ergebnisse wie hier das Aquarell Indian Summer am Tegernsee 😉 Fotos ermöglichen, wenn man nicht für die Auftragsarbeit vor Ort sein kann und einen guten Standort für ein Bild wählen kann auch, die Möglichkeiten von Montagen. Mit Erfahrung, künstlerischer bei der Motivgestaltung und einer Einarbeitung können so auch nach fremden Fotos gute Aquarelle entstehen.

.
Schauen Sie mal auf den Blog von Helen Königs und beteiligen Sie sich an der Diskussion, es lohnt sich, denn am Sonntag wird Helen ein Überraschungspaket der Fa. Hahnemühle und ihr Acryl auf Pizzakarton verlosen.

Helen Königs„Strandhaus 6″,Acryl auf Pizzakarton; genäht auf  Passepartout, 15 x 15 cm, 2011

Strandhaus (c) Acryl auf Pizzakarton Helen Königs
Strandhaus (c) Acryl auf Pizzakarton Helen Königs

.

Hier finden Sie noch einmal alle Teilnehmer der Aktion: 10 Fragen zur Kunst

Großstadtheidi + Hellen Königs + Frank Hess + Anna Schüler + Conny Niehoff + Andreas Mattern + Susanne Haun + Oliver Kohls + Frank Koebsch + Rosi Geisler

Aquarell auf Leinwand als Auftragsarbeit in Rottach Egern

Das Jägerhaus als Aquarell auf Leinwand

.

Ich hatte in den vergangenen Tagen über einen neuen Auftrag für ein Aquarell aus Rottach Egern berichtet. Zur Einstimmung hatte ich den Garagenkomplex als Aquarell „Indian Summer am Tegernsee“ gemalt. Heute möchte ich Ihnen das Jägerhaus vorstellen. Für mich als Nordlicht von der Ostsee ist dieses ein wirklich ein wunderbares Haus am Tegernsee. Nach einem ersten  Aquarell auf Papier für das Jägerhaus habe ich entsprechend dem Wunsch meiner Auftraggeberin folgendes Aquarell auf Leinwand gemalt.

Das Jägerhaus in Rottach Egern (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Das Jägerhaus in Rottach Egern (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

P.S.: In diesem Beitrag finden Sie weitere Bilder, die als Auftagsmalerei entstanden sind.

P.S.S. Wenn Sie sich für Aquarelle auf Leinwand interessieren, finden Sie hier eine Auswahl von weiteren Motiven für diese Maltechnik.

Aquarell als Auftragsarbeit in Rottach Egern

Das Jägerhaus als Aquarell auf Papier

.
Ich hatte in den vergangenen Tagen über einen neuen Auftrag für ein Aquarell aus Rottach Egern berichtet. Zur Einstimmung hatte ich den Garagenkomplex als Aquarell „Indian Summer am Tegernsee“ gemalt. Heute möchte ich Ihnen das Jägerhaus vorstellen. Für mich als Nordlicht von der Ostsee ist dieses ein wirklich ein wunderbares Haus am Tegernsee. Doch schauen Sie selbst …

Das Jägerhaus in Rottach Egern (c) Aquarell von Frank Koebsch
Das Jägerhaus in Rottach Egern (c) Aquarell von Frank Koebsch

P.S.: In diesem Beitrag finden Sie weitere Bilder, die als Auftagsmalerei entstanden sind.

Indian Summer am Tegernsee

Auftragsmalerei in Aquarell für Rottach Egern

.

Gestern hab ich ein paar Fotos vom Winter an der Ostsee veröffentlicht. Heute möchte ich Sie einladen, mit mir einen Zeitsprung zu machen und sich gleichzeitig sich vom Fischland Darß an der Ostsee in die Berge an den Tegernsee führen lassen. Dieses sind zwei wunderbare Regionen, um dort zu leben oder Urlaub zu machen. Wir kennen den Tegernsee und seine Umgebung nur vom Urlaub und einigen Tagungen im Rahmen meines Jobs.

Nun der Zeitsprung soll uns vom Winter in den Indian Summer führen, aber nicht nach Neu England sondern nach Rottach Egern an dem Tegernsee. Ich hatte berichtet, dass ich als Auftragsarbeit das Jägerhaus in Rottach Egern malen darf. Nun es ist ein wunderbares Haus mit einem klasse Grundstück. Hier mein erstes Aquarell von dem Auftragsobjekt. Ich habe zur Einstimmung nicht das eigentliche Haus gemalt sondern den Garagen Komplex ;-). Es hatte mich einfach nur in den Fingern gejuckt, denn das wunderbare Orange vor mit dem Haus vor den Bergen zu malen. Ein Exkurs der Aquarellmalerei  in den Herbst – deshalb der Titel Indian Summer am Tegernsee.

Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Indian Summer am Tegernsee (c) Aquarell von FRank Koebsch

Nun in den nächsten Tagen werde ich Ihnen das Aquarell des Jägerhauses auf Papier und Leinwand zeigen. Ich kann in der Zeit zwischen den Jahren zwei Tage nutzen, um zu malen, da ich noch zwei Tage Urlaub habe. 😉

P.S.: In diesem Beitrag finden Sie weitere Bilder, die als Auftagsmalerei entstanden sind.

Auftrag aus Rottach-Egern

Haus vom Ufer des Tegernsee

.

Heute möchte ich das Motiv meiner nächsten Auftragsarbeit vorstellen. Ich habe die Aufgabe ein wunderschönes Haus aus Rottach-Egern, das Jägerhaus als Aquarell zu malen. Na mal sehen, wie ich das Thema angehe …

Jägerhaus in Rottach-Egern Auszug aus dem Exposé von REMAX
Jägerhaus in Rottach-Egern Auszug aus dem Exposé von REMAX

P.S.: In diesem Beitrag finden Sie weitere Bilder, die als Auftagsmalerei entstanden sind.

 

Auftragsarbeit in Aquarell

Ein Haus in Großhöhenrain als Auftragsmalerei

.

Skizze Haus Großhöhenrain (c) Frank Koebsch (2)
Skizze Haus Großhöhenrain (c) Frank Koebsch (2)

Wenn Sie ab und zu in meinen Blog schauen, erinnern Sie sich vielleicht noch an den Beitrag „Wie male ich ein Haus?“ Ich hatte in den Artikel nur ein paar Skizzen für eine weitere Auftragsarbeit gezeigt. Die Skizzen waren Teil einer Auftragsmalerei auf Leinwand und ich möchte Ihnen heute zeigen, was zu mindestens erst einmal auf dem Papier entstanden ist.

Skizze Haus Großhöhenrain (c) Frank Koebsch (1)
Skizze Haus Großhöhenrain (c) Frank Koebsch (1)

Ich hatte in dem Artikel auf die verschiedenen Möglichkeiten der Vorarbeit verwiesen, wenn man das Motiv nicht alleine erkunden kann und das vorliegende Fotomaterial nicht die gewünschte Perspektive zeigt. Eine Möglichkeit ist  „einfache“ Fotomontage wie bei dem Auftrag des Doppelhauses in Weissach. Wenn die Fotos dieses aber auch nicht hergeben, muss man sich das Motiv in der gewünschten Perspektive auf dem Papier erarbeiten. Horizontlinie, Fluchtpunkte festlegen und losgeht. Wenn so ein zwei Skizzen vom Gesamtensemble entstanden sind und man  sich über die Bildaufteilung im Klaren ist, kann man die Skizze aufs Aquarellpapier übertragen und schnell die Farben setzen. Es geht ganz schnell 😉 wenn Sie wissen wollen wie schnell,  schauen Sie mal in die Artikelserie  Aquarell Haus am Tegernsee – Step by Step .

Doch zurück zu dem eigentlichen Anliegen, Ihnen zu zeigen, was aus meinen Skizzen geworden ist, hier erst einmal das Aquarell auf Papier als Zwischenschritt bevor ich auf die Leinwand gehen. Nun solche Zwischenschritte sind für die Abstimmung mit dem Auftragsgeber wichtig, da ich bei einer Orientierung nach den Fotos schon mal mit der Farbe und der räumlichen Anordnung daneben liegen kann. Wenn Sie das fertige Bild als Aquarell auf Leinwand sehen, werden Sie sicher ein paar Änderungen bemerken.

Haus in Großhöhenrain (c) Aquarell von Frank Koebsch
Haus in Großhöhenrain (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

P.S. Weitere Bilder, die als Auftragsarbeit entstanden sind, finden Sie hier.

Aquarell auf Leinwand

Eine Zusammenstellung meiner Bilder auf Leinwand

.

Für die meisten Dinge im Leben gibt es einen Anlass.  Die Ursache für diesen Beitrag war, dass sich in einem Forum zur Aquarellmalerei Joachim Lilie u.a. für das Thema Aquarellieren auf Leinwand interessieren. Nun aus diesem Grund habe ich mal meine Aquarelle auf Leinwand zusammen gesucht und möchte die Bilder in dieser neuen Zusammenstellung zeigen. Viel Spaß beim Schauen.

P.S. Zu den Besonderheiten bei Aquarellieren auf Leinwand habe ich in zwei Beiträgen geschrieben. Einmal als ich einen Artikel in der Palette 05 / 2009 über meine Löwenzahn Aquarelle veröffentlichen konnte und ein zweites Mal als ich über die Entstehung meines Bildes „Ein Juwel am Tegernsee“ berichtet habe. Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, schauen Sie doch ruhig mal in die Beiträge.

Aquarell Haus am Tegernsee – Step by Step (8)

Durch Detailarbeit entsteht ein Juwel am Tegernsee

Im nächsten Schritt habe ich begonnen das linke Haus zu gestalten. Für das helle Tannenholz des Hauses habe ich im Wesentlichen Lichten Ocker genutzt. Für die Lasuren der Schattenbereiche habe ich Sepia Braun und Paynes Grau bläulich gewählt. Die Fenster sind durch die im vergangenen Beitrag benannten blauen Lasuren aus Paynes Grau bläulich und Delft blau entstanden.

Beim Zaun habe ich Sepia Braun genutzt und versucht mit dem Farbauftrag nach vorne etwas dunkler zu werden.

Aquarell, Arbeiten an den Details Step 5
Aquarell, Arbeiten an den Details Step 5

Spätestens jetzt ist es für mich wichtig immer mal wieder einer Pause zu machen, die Leinwand senkrecht zu stellen und zu schauen ob der Gesamteindruck  des Bildes stimmt. Hierzu ist es nicht wichtig, ob alles in Bezug auf die Fotomontage als Vorlage passt, sondern das Bild auf der Leinwand, mit den verwendeten Farben und der realisierten Technik hat eine ganz eigene Ausstrahlung. Deshalb wird für mich je mehr sich die Malerei dem Ende neigt, die Vorlage immer unwichtiger.

Klar wenn es um die Details geht schaue ich schon noch mal auf die Vorlage und die Vorzeichnung, aber wenn es um die konkrete Farbe geht oder darum ob einige Flächen dunkler werden sollen, dann lasse ich mich immer mehr von meinem Gefühl leiten. Mache eine Pause, schaue und nehme die entsprechenden Veränderungen vor.

So wird immer wieder ein wenig die Wiese angepasst, denn im Kontext mit den entstehende Haus und der Hecke auf der rechten Seite ergibt sich eine andere Wirkung. Die Schatten auf dem weißen Putz sind wieder Lasuren aus Paynes Grau bläulich und Delft blau. Die Hecke und keinen Bäume auf der rechten Seite entstehen wieder durch das Tupfen der „zerdrückten“ Pinselspitze (Olivgrün gelblich, Olivgrün. Lichter Ocker und Paynesgrau bläulich). Ganz zum Schluss füge ich noch den Sonnenschirm und die Blumenkübel und -kästen ein. Aus meiner Sicht gehören die Blumen zu den Häusern im Süden dazu 😉 Wenn hier und da die Schatten angepasst wurden, ist das Bild fertig.

Ein Juwel am Tegernsee (c) Frank Koebsch
Ein Juwel am Tegernsee (c) Frank Koebsch

P.S.: Hier finden Sie die anderen Reiträge zu dem Step by Step für das Aquarell: Haus am Tegernsee
Recherche mittels Foto
Motivauswahl
Aquarell auf Papier
Aquarell auf Leinwand
Stifte & Pinsel
Skizze auf die Leinwand und der erste Farbauftrag
Arbeiten am Hintergrund

P.S.S. Diese Serie beschreibt die Entstehung eines Bildes als Auftrag.

P.S.S.: Mehr über dieses Haus können Sie bei der  Architektin Monika Pöppl erfahren.