Das spannende an der Malerei mit den Aquarellfarben sind immer wieder zwei Aspekte:
Aquarellfarben sind in der Regel transparent und nicht deckend. Dieses bedeutet, dass die Untergründe, die verschiedenen Farbschichten immer durch die oberste Lasur durchscheinen.
Aquarelle leben von den Verläufen.
So sind die lebendigen Hintergründe in den Mohn Aquarellen „Spotlight“ und „Mohn am Abend“, dem Rosen Aquarell „Frostige Schönheit“, dem „Stillleben mit Sonnenblumen“ sowie dem Chrysanthemen Aquarell „Blütentraum“ entstanden. Aber was ist, wenn man noch einen dunkleren Hintergrund realisieren möchte? Man kann versuchen, mit dem Pinsel so viele Pigmente aufzunehmen wie möglich. In dem Aquarell „Spotlight“ kann man auf der rechten Seite sehen, wie danke die Aquarellfarbe aufgetragen werden kann. Aber sobald Verläufe mit anderen Farben oder Wasser ins Spiel kommen, ist es unmöglich satte deckende Farbaufträge zu realisieren. Dafür sind Aquarellfarben nicht gemacht. 👍🤣 Ich hatte mit meiner Kamera gespielt und Fotos von einer Papageien Tulpe und dunklen Hintergründen gemacht und ich war auf der Suche nach einer Möglichkeit einen dunklen, deckenden Hintergrund mit Verläufen zu realisieren. Doch hier erste einmal die Fotos von den orangen Papageien Tulpen.
Umso dunkle Hintergründe für eine leuchtende Tulpenblüte zu realisieren, hatte ich die Idee
Eine Kombination von Aquarellfarben mit einer schwarzen Tusche für ein Tulpen Aquarell
zu nutzen. Tuschen sind eine spezielle Form von Tinte, die sich aufgrund der Pigmentierung durch eine kräftige Farbe auszeichnet. Ich habe Zeichentusche von ROHRER & KLINGNER genutzt. Die pigmentierte Zeichentusche SORTE 29700 wird in mehreren Farbtönen aus modernen Ausgangsstoffen – Acrylharz und feinstverteilten Farbmitteln – auf Wasserbasis hergestellt. Die Tuschen lassen sich sehr gut mit einem Pinsel auf dem Aquarellpapier deckend auftragen. Wenn man die unterschiedlichen Farbtöne der Tuschen Nass in Nass kombiniert, ergeben sich wunderbare Verläufe. Man kann in die feuchte Tusche auch mit Aquarellfarben mischen, aber dann verringert sich die Pigmentierung. Für mein neues Tulpen Aquarell habe ich das Hahnemühle Aquarellpapier „Watercolour“ 640 g/m2 gewählt. Das Büttenpapier erlaubt es, wunderbare Verläufe meiner Aquarellfarben von Schmincke Horadam zu realisieren. Ich habe ganz klassisch mit einer Bleistift Vorzeichnung begonnen, um dann die Blüte der Tulpe, den Stiel und die Laubblätter mit Verläufen und Lasuren zu gestalten.
Die Tulpe auf dem weißen Papier hatte schon eine tolle Wirkung. Aber die Fotos zeigen, dass durch den Kontrast des fast schwarzen Hintergrundes zu der orangen Blüte der Papageien Tulpe das Bild noch eine ganz andere Wirkung entfalten kann. Also habe ich begonnen, die schwarze Tusche aufzutragen sowie blaue und orange Tusche genutzt, um Verläufe im Hintergrund der Tulpe zu erzeugen. Entstanden ist das neues Blumenaquarell „Papageien-Tulpe“mit großen Kontrasten zischen dem schwarzen Hintergrund und der orangen Blüte.
Papageien-Tulpe (c) Aquarell und Tusche von Frank Koebsch
Es ist eine gelungene Kombination zwischen dem Aquarellpapier, den transparenten Aquarellfarben und hoch pigmentierten deckenden Tusche. Es hat Spaß gemacht, das neue Tulpen Aquarell zu malen und die Blüte der Papageien Tulpe mit dem schwarzen Hintergrund zu leuchten zu bringen.
Vielleicht sind Sie ja auch Fan von Blumenaquarelle mit großen Kontrasten, dann können Sie das Aquarell „Papageien-Tulpe“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.
„Papageien-Tulpe“ Aquarell und Tusche im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Papageien-Tulpe“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
WORKSHOP MIT ANKE GRUSS – LICHT UND ATMOSPHÄRE AM MEER
Hier die Workshop Beschreibung von Anke Gruss: In diesem Kurs wollen wir uns intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen und das Meer mit den verschiedenen Lichtstimmungen und Farbklängen mit Acrylfarbe auf der Leinwand einfangen. Farbharmonien werden vorgestellt und eigene Farbharmonien können gefunden werden, Farbkontraste werden herausgearbeitet und dem Thema „Farben mischen“ widmen wir uns intensiv um Licht und Atmosphäre in einem Bild besser auszuarbeiten. Farbtheorie und Symbolik der Farbe werden vorgestellt.
Es kann abstrakt und naturalistisch gearbeitet werden, wobei die Natur als Inspirationsquellen Schwerpunkt dient.
Stelzenhaus, 60cm x 80 cm, 2016, Öl auf Leinwand (c) Anke Gruss
Anke Gruss
WORKSHOP MIT CHRISTINA JEHNE – EXPERIMENTELLES MALEN AM STRAND
Hier die Workshop Beschreibung von Christina Jehne: Das Licht des Nordens, der Strand und das Meer inspirieren uns zu Farben, Formen und Strukturen. Wir finden den Weg vom gegenständlichen Motiv zur abstrakten, freien Ausdrucksform und lernen, mit welchen Mitteln Strukturen in das Bild integriert werden können. Mit dem richtigen Bildaufbau erreichen wir eine spannungsreiche Bildsprache. Die Farben werden teils flüssig, teils deckend aufgetragen und bringen Leuchtkraft und Tiefe ins Bild.
Mit leichtem Malgepäck arbeiten wir direkt am Strand, gestalten strukturierte Oberflächen mit Sand und anderen unterwegs gefundenen Materialien, lassen Farben fließen und fangen die wechselvollen Stimmungen der Küste ein.
Wir werden auf verschiedenen Malgründen arbeiten: Leinwände, hochwertige, für Nasstechniken geeignete Papiere oder Karton. Einige ausgewählte Farben genügen, das Material für die Strukturen schenkt uns die Natur.
Erleben Sie die Schönheit dieses Ortes und gestalten Sie ausdrucksstarke Bilder mit Strukturen, dreidimensionalen Oberflächen, Schichtungen und leuchtenden Farben.
Geeignet ist dieser Workshop für alle, die gerne frei, abstrakt und experimentell arbeiten und ihre Ideen draußen in der Natur umsetzen möchten.
Christiana Jehne, TIAGUA, 60 x 60 cm, mixed media auf Leinwand
Christina Jehne
WORKSHOP MIT JENS HÜBNER – URBAN SKETCHING – KÜHLUNGSBORN MIT DEM SKIZZENBUCH ENTDECKEN
Hier die Workshop Beschreibung von Jens Hübner: Unbeobachtet und fast nebenbei Architektur, Menschen und Ostseewellen ins Format zu setzen und Unwesentliches wegzulassen ist ebenso Ziel des Workshops wie die Vereinfachung der Realität, um eine fotografische Genauigkeit zu vermeiden.
In seinem Workshop verrät der Zeichner, Weltumradler und Buchautor was Sie beachten sollten, wenn Sie im Café, im Standkorb oder bei ausgedehnten Strandspaziergängen zu Stift und Farbe greifen möchten. Durch Live-Demos und individuellen Besprechungen lernen Sie wie Sie es schaffen den Respekt vor dem leeren Blatt zu verlieren und mit wenigen Linien und einfachen Farbverläufen Ihr Motiv stimmungsvoll auf´s Papier zu bringen.
WORKSHOP MIT SONJA JANNICHSEN – AQUARELLMALEREI AN DER OSTSEE
Aquarellmalerei für Anfänger mit Malerfahrung und Fortgeschrittene. In dem dreitägigen Workshop wendet sich Sonja Jannichsen an den einzelnen Tagen folgenden Workshops zu.
08.05.2017 „leichter Himmel – schwere Steine“
Wie malt man ohne Lineal eine perfekte Horizontlinie? Wie legt man eine leichten Himmel an? Wolken? Wie malt man einen Stein oder mehrere hintereinander im Aquarell? Wie bekomme ich Unruhe auf Stein oder Muschel hin?
09.05.2017 „Wasser – Horizont – Himmel“
Welche Farben benutze ich fürs Meer? Welche für den Strand?
Wie bekomme ich die Tiefe und wie eine Wellenbewegung aufs Papier?
Leichte Wolken am Horizont, tiefe Gewitterwolken? Wie male ich diese mit einfachen Mitteln?
Gibt es Tricks für die Darstellung des Strandes? Wenn ja, welche?
10.05.2017 „Breiter Pinsel im Aquarell“
So ein großer, breiter Pinsel! Was male ich denn damit? Wie benutze ich breite Pinsel im Aquarell? Am Strand? Fürs Wasser malen? Welche Themen lassen sich damit gut gestalten?
Tolle Informationen rund um den Flachpinsel. Vorgeführt – Nachgemacht – Verstanden
Es werden viele Tipps und Tricks für die Aquarellmalerei gezeigt, um mit einfachen Mitteln ans Ziel zu kommen. All diese interessanten Themen werden in diesem Workshop angeschnitten, gezeigt und können geübt werden.
WORKSHOP MIT SUSANNE HAUN – IN DER NATUR MIT TUSCHE, FEDER UND PINSEL ZEICHNEN
Hier die Workshop Beschreibung von Susanne Haun: Zum Zeichnen braucht es nicht mehr als ein weißes Blatt, eine Feder und ein Tuschefass. Für die ersten Arbeiten draußen in der Natur genügt uns zum Skizzieren sogar einzig ein Schreibfüller und ein Notizheft. Mit bunten Patronen können Sie den Füller mit jeglicher Farbe ausstatten, die Sie mögen. Die Natur um Kühlungsborn an der Ostsee steckt voller Motive und wir können ein sagenumwobenes Paradies kreieren. Wir halten das große Ganze genauso fest wie die kleinen Fundstücke am Strand und lernen, die Gegenstände zu sehen und sie auf dem Papier in Szene zu setzen. Wir werden uns mit der Komposition eines Bildes beschäftigen und lernen, aus dem Reichtum der Motive, die uns Plein Air umgeben, das für uns passende Motiv für eine Zeichnung zu finden. Dabei lernen Sie die Eigenschaften der verschiedenen Tuschen, Federn und Büttenaquarellpapiere kennen und setzen die der Umgebung mit Hilfe der vorweg entstandenen Skizzen in Tuschezeichnungen um. Wir sprechen über Grundlegendes der Zeichnung, die Abgrenzung der Zeichnung zum Gemälde und wie Sie Ihren eigenen Weg zum individuellen Ausdruck finden. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.
Susanne Haun –Fische – 17x 32 cm- Tusche auf Aquarellkarton
Susanne Haun
WORKSHOP MIT SUSANNE MULL – WOLKEN UND MEE(H)R – NATURALISTISCHE PASTELLMALEREI AN DER OSTSEEKÜSTE
Hier die Workshop Beschreibung von Susanne Mull: Nach einer Einführung in die Materialkunde starte ich mein klar strukturiertes Unterrichtskonzept mit einer Demo, mit der ich meine Arbeitsweise Schritt für Schritt bzw. Schicht für Schicht vorstelle. Begleitend werden Grundkenntnisse über Tonwerte und Simultankontraste vermittelt. Nach einigen kleinen Übungen gebe ich Tipps zum Malen vor der Natur. Unterwegs, an reizvollen Orten des Ostseebades Kühlungsborn begleite ich jede/n einzelnen Teilnehmer/in fachkompetent und geduldig bei der Erarbeitung eigener Bildmotive. Dabei stehen Komposition und die Erarbeitung von Kürzeln für Strukturen in der Natur und Architektur im Mittelpunkt. Ein Reiz der Pastellmalerei liegt in der Leuchtkraft des fast reinen Pigments, aber auch der unmittelbare Farbauftrag. Es wird kein Werkzeug zwischen Hand und Pastell benötigt. Auf diese Weise entfaltet jeder durch seine persönliche Gestik eine eigene Handschrift.
Susanne Mull – Nordische Küste No. 18, Pastell, 2016, 59 x 79 cm
Susanne Mull
WORKSHOP MIT THOMAS FREUND – EINFÜHRUNG IN DIE PASTÖSE ÖLMALEREI ALS GRUNDLAGE FÜR DIE PLEIN AIR MALEREI MIT ÖLFARBE
Hie die Workshop Beschreibung von Thomas Freund:
Technischer Aufbau eines Ölbildes:
Dazu gehört das „Vormalen“ des Motivs in dunklen, stark verdünnten Farben und die fette, lichtvolle Übermalung.
Das Mischen der Farben und die Kombination von Licht und Schatten.
Handhabung der Werkzeuge und Aufbau des Arbeitsplatzes in der Landschaft.
Komposition.
Farbperspektiven.
Thomas Freund, Weststrand von Prerow, 20 x 20 cm, Öl auf Leinwand
Thomas Freund
KARIKATUREN WORKSHOP MIT IVAN PRADO
Hier die Workshop Beschreibung mit Ivan Prado: Erleben und lernen Sie, wie aus einer Idee, einer ersten Skizze eine Karikatur entsteht. Ivan Pardo zeigt seine Herangehensweise und Philosophie und begleitet sie bei erstellen der Karikaturen und Illustrationen.
Mit Karikaturen können wir unsere Meinung frei äußern. Immer wieder sind es die Karikaturen aus Zeitungen, Zeitschriften, Ausstellungen und dem Internet, die zu heftigen Diskussionen im Alltag und der Politik führen. Sie sind ein universelles Medium, um eine breites Publikum zu erreichen.
In unserem Workshop gehen wir gemeinsam die Schritte von den ersten Skizzen bis zum Finish der Karikatur. Ivan Prado erläutert „Step by Step“ die notwendigen Techniken, erklärt seine Philosophie und Gedanken, was eine gute Karikatur ausmacht.
Der Workshop teilt sich in zwei Hauptbestandteile:
PORTRÄT/KARIKATUR
Mit folgenden Schwerpunkten:
Gesicht und Persönlichkeit
Karikatur Funktion
Lachen: Höchste Form der Freiheit
Wie entsteht eine Karikatur?
die Suche nach dem Wesentlichen / nach dem Charakter
Karikatur ist eine Meinung
Detailliertes Studie einer Karikatur
Typisierung: Menschen und ihre „inneren Tiere“
Transformation von Kurven und Linien
Kraftlinien und Ihr magischer Ausgleich
FERTIGUNG EINER KARIKATUR
Mit folgenden Schwerpunkten:
Zeichnerische Methode in Schwarz / Weiß
Block-in
Die Konturen
Inside
Aquarell Methode
Farbskala: Wichtige Entscheidung
Wasser: Wie viel und wann?
Materialien
Digital Painting – eine kleine Einführung
Porträt von Otto (c) Ivan Prado
Ivan Prado
Es wird eine spannende Woche an der Ostsee. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann merken Sie sich doch die Termine des Festivals vor. Auf der Seite http://www.ostsee-pleinair.de/ finden Sie alle Workshops, Events, die Informationen zum freien Malen und zur abschließenden Ausstellung. Am besten melden Sie sich gleich an.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“ zu erleben.
Ich war in den letzten Tagen unterwegs und war auf der LeinenLos-Gründermesse 2012. Was haben Künstler aus einer Gründermesse zu suchen? Die Antwort ist ganz einfach. In der Vergangenheit hatten Susanne Haun, Dörte Rahming, Silke Welzel, ich u.a. die Köpfe zusammen gesteckt und überlegt, wie wir unsere Angebote gemeinsam besser positionieren können.
.
Unsere Kunst. Ihr Wert
.
Den heutigen Stand der Überlegungen unser Netzwerk Kreativ-Wert haben wir zusammen gefasst und unter der Überschrift „Unsere Kunst. Ihr Wert.“ gehen mir unseren Angeboten auf Kunden zu. Besonders schön war, dass die Ostsee Zeitung bei Ihrem Bericht über die Gründermesse über unsere Idee berichtete.
.
FRank Koebsch auf der Gründermesser in Rostock OstseeZeitung vom 2012 01 14 S. 12
FRank Koebsch auf der Gründermesser in Rostock OstseeZeitung vom 2012 01 14 S. 12
Unsere Kunst. Ihr Wert (c) Falk Mahlendorf
Frank Koebsch und Dr. Hartmut Domröse auf der Gründermesse (c) Falk Mahlendorf
Unser Kunstangebot ist gefragt (c) Falk Mahlendorf
Gründermesse im Radisson Blu Hotel Rostock (c) Frank Koebsch
Angebot des Netzwerkes Kreativ-Wert
Die wichtigste Aufgabe von Messen ist das Netzwerken, das Kennenlernen und der gegenseitige Austausch. Falk Mahlendorf, als Koordinator des Netzwerkes MV Startups hat hierzu ein Review: Gründermesse 2012 veröffentlicht, das einen sehr guten Einblick in die Gespräche auf der Messe gibt. Er hat auch dankenswerter Weise einen Teil der folgenden Fotos zur Verfügung gestellt, die mich im Gespräch mit anderen zeigen. Ich kann die Zusammenarbeit mit Falk Mahlendorf nur empfehlen. Das Netzwerken mit ihm und der MV Startups lohnt sich. Er hatte schon bei der Ankündigung für die LeinenLos Gründermesse 2012 auf unseren Messeauftritt hingewiesen, denn ich hatte bereits im Sommer 2011 in einem Interview einige der wesentlichen Ideen unter der Überschrift Die Malerei alleine reicht ihm nicht skizziert. Danke für die Unterstützung an Falk Mahlendorf und Frank Söllner von der Ostsee Zeitung für Ihre Unterstützung.
Mit hat es Spaß gemacht, unser Kunstangebot auf der LeinenLos-Gründermesse zu präsentieren.
Wer meinen Blog ein wenig verfolgt, weiß dass ich einige Dinge gemeinsam mit der Berliner Zeichnerin Susanne Haun realisiere. Wir treffen uns ab und zu in Berlin oder Rostock, tauschen uns aus, treiben gemeinsame Vorhaben wie die Blogparadenaktion: 10 Fragen zur Kunst und zu künftige Dinge. Ich schätze Susanne, mag Ihre Art und Ihre Zeichnungen. Wir haben nur wenige Zeichnungen, Drucke oder Bilder von anderen Künstlern bei uns zuhause. Es sind Künstler zu denen wir eine besondere Beziehung haben oder mit denen uns ein besonderes Erlebnis verbindet, z.B. ein Aquarell von Oskar Brunner, ein Druck von Inge Jastram und zwei Zeichnungen von Susanne Haun.
Die Lernreise in eine Welt fantastischer Zeichnungen
Die richtige Tusche, die passende Feder und das geeignete Papier, nur diese drei Dinge braucht die Autorin, wenn Ihr ein Motiv begegnet, das sie in eine Zeichnung verwandeln will. Der Leser erfährt, wie die Künstlerin die Motive erlebt und wie sie diese mit ihrer Technik zeichnerisch umsetzt. Das gilt für Motive wie Pflanzen, Tiere, Landschaften genauso wir für Menschen, die sie porträtiert oder als Akt zeichnet.
Wenn Sie sich für Zeichnungen interessieren, merken Sie sich den Kauf des Buches doch vor. Ich kann es Ihnen nur empfehlen ;-).