Vorbereitung für die Aquarellkurse an der VHS Rostock

Vorbereitung für die Aquarellkurse an der VHS Rostock

 TV Rostock berichtet über den Tag der offenen Tür der Volkshochschule Rostock

.

Vor einigen Tagen hatte ich über meine Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür an der VHS Rostock berichtet. Neben Diskussionsrunden zum Thema Chancen und Risiken von sozialen Netzen  als Einstimmung zu den Kurse zum Thema Facebook und Google+ an der Volkshochschule hatte ich eine Informationsveranstaltung zu meinen Aquarellkursen in Rostock und zur Nutzung von  Aquarellpapier angeboten. Neben den Fragen zu den Aquarellfarben und Pinseln beschäftigt viele Malschüler immer wieder die Frage „Welches Aquarellpapier ist das richtige für mich?“. Da ich für meine Aquarelle zu  90% Schmicke Aquarellfarben und fast ausschließlich Aquarellpapier von Hahnemühle nutze, hatte ich für die Interessenten entsprechendes Informationsmaterial zusammen gestellt und eine Beispiele meiner Aquarelle mitgenommen. Es war ein interessanter Tag in der VHS Rostock. Neben Fragen zum Papier waren es Themen wie „Wie viele Fragen braucht man für ein Bild?“, „Wie viele Aquarellfarben braucht man insgesamt?“ oder „Welche Aquarellpinsel soll ich kaufen?“. Bei den Fragen zu dem Papier empfehle ich immer, dass jeder einen kleinen Test von Aquarellpapieren macht, um das passende Papier für seine Malweise zu finden. Solche Übungen helfen den Malschülern immer wieder sich schnell zu orientieren und viele Fragen klären sich mit dem eigenen Erleben 😉 Ich habe leider nur einige Fotos von meinen Vorbereitungen, denn wenn die Menschen in den Atelierraum kamen, war es meine Aufgabe Fragen zur Aquarellmalerei zu beantworten. Aber TV Rostock kam mir zu Hilfe.  So können Sie in den nächsten Tagen im WEB einen Beitrag über den Beitrag über den Tag der offenen Tür der VHS sehen und auch mich im Atelierraum der VHS erleben.  Besten Dank hierfür an die Verantwortlichen von TV Rostock.

.

.

Wenn Ihnen diese Fotos Lust machen, dann kommen Sie doch in den nächsten Tagen vorbei und malen gemeinsam mit uns an der VHS Rostock. Ich würde mich freuen. Hier noch einmal die Kursübersicht:

ein bunter Hühnerhof (c) Aquarell von Frank Koebsch
ein bunter Hühnerhof (c) Aquarell von Frank Koebsch

Faszination Aquarell

.

Aquarellieren kann Herausforderung aber auch Entspannung sein. Wichtig ist es, den richtigen Weg für sich zu finden, damit sich Freude und Spaß einstellen. Auf diesem Weg zur individuellen Malweise wird Sie Frank Koebsch unterstützen. Sie werden die verschiedenen Aquarelltechniken kennen lernen bzw. vertiefen.

Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.

  • Kursgebühren: 99 €
  • 08.09.2014, 09.30 – 11.45 Uhr , 11 x 3 Stunden

Die Anmeldung erfolgt über die WEB Seite der VHS Rostock.

Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch
Sonniger Herbst (c) Aquarell von FRank Koebsch

süß sauer (c) Ein Apfelbild in Aquarell von Frank Koebsch
süß sauer (c) Ein Apfelbild in Aquarell von Frank Koebsch

Herbstaquarelle

.

Der Herbst taucht die Natur  in wunderbare Farben. Lassen Sie uns doch dieses Farbspiel aufgreifen und für unsere Aquarelle nutzen. Mein Vorschlag: Lassen Sie uns auf großen Blättern (z.B. 56 x 76 cm) malen, um so richtig die Farben zur Geltung zu bringen.

Bei Bedarf werden die Blätter 56 x 76 cm durch den Kursleiter zur Verfügung gestellt. Pro Blatt entsteht ein Unkostenbeitrag von 6 €.

Der Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben und für Fortgeschrittene.

  • Kursgebühren: 18 €
  • 25.10.2014, 10:00 – 17:00 Uhr

Die Anmeldung erfolgt über die WEB Seite der VHS Rostock.

Orchideentraum (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Orchideentraum (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Desensibilisierung 1 (c) Löwenzahn Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Desensibilisierung 1 (c) Löwenzahn Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

.

Orchideen  als Aquarell auf Leinwand

.

Lassen Sie uns gemeinsam neue Erfahrungen beim Aquarell malen sammeln. Damit Aquarellfarben und Wasser ihre Wirkung entfalten können, bedarf es eines guten Untergrundes.  Jeder von uns hat das Zusammenspiel von gutem Aquarellpapier, Papier und Wasser schätzen gelernt. Es sind aber auch wunderbare Bilder mit Aquarellfarben auf Leinwand möglich. Lassen Sie sich doch mal auf dieses Experiment ein und gestalten Aquarelle auf Leinwand.

Keilrahmen und Leinwand sind nicht nur der Malerei mit Ölfarben und Acryl vorbehalten. Lernen Sie den Umgang mit den Keilrahmen, Gewebe, Aqua-Fix, Ochsengalle und der notwenige Fixierung. Mit diesen Malmitteln können zusätzliche Effekte im Aquarell  realisiert werden, die die Wirkung der Malerei wunderbar ergänzt.

Die Materialien werden gegen eine Unkostenpauschale vom Kursleiter zur Verfügung gestellt. Bei acht Teilnehmern am Kurs beträgt die Unkostenpauschale max. 30 €.

Der Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben und für Fortgeschrittene.

  •  Kursgebühren: 18 €
  • 15.11.2014, 10:00 – 17:00 Uhr

Die Anmeldung erfolgt über die WEB Seite der VHS Rostock.

Ich freue mich auf die Kurse und freue mich neue und bekannte Malschüler in den Kursen begrüßen zu können. Wenn Ihnen das Angebot nicht ausreicht oder Sie lieber ein paar Urlaubstage mit der Malerei verbinden wollen, dann kann ich Ihnen meine Malreisen nach Kühlungsborn oder auf Rügen empfehlen. 😉

Faszination Kraniche – eine Ausstellung in der City Rostocks

Faszination Kraniche – eine Ausstellung in der City Rostocks

Kranich Aquarelle und Drucke im Haus der Stadtwerke Rostock

.

Ich hatte bereits vor einigen Wochen meine Ausstellung Faszination Kraniche in Rostock angekündigt. Aber die Zeit rast und ich hatte am Donnerstag vergangener Woche meine Kranich Bilder im Haus der Stadtwerke Rostock gehangen. In der Ausstellung im Rahmen des Projektes Faszination Kraniche zeige ich 19 Kraniche Aquarelle sowie eine Auswahl von vier Drucken aus einer Edition von Drucken des art-show-verlag.de vor. Heute möchte ich ein paar Fotos von der Vernissage der Ausstellung zeigen.

.

.

Wie immer bin ich gar nicht zum Fotografieren gekommen. Denn bereits vor dem offiziellen Start waren Gäste dort und ich wurde in Beschlag genommen. Eigentlich kann mit nicht Besseres passieren, denn es gibt nichts Schöneres als das Interesse der Menschen für meine Malerei. Ich möchte mich bei den Gästen und den Stadtwerken für den schönen Nachmittag und die interessanten Gespräche bedanken. Es ist schade, dass ich nicht dazu gekommen bin eigene Fotos zu machen, aber ich hatte das Glück, das tv.rostock über die Vernissage berichtete.  Diesem Sendebeitrag habe ich auch die hier gezeigten Schnappschüsse entnommen. Wenn Sie den gesamten Filmbeitrag über die Ausstellung und einem Interview mit mir sehen wollen, besuchen Sie doch die Seite von tv-rostock mit den Nachrichten vom 26.07.2013. Dort ist noch für einige Tage der Beitrag zu sehen. Danach können Sie über die Suchfunktionen, mit der Angabe des Datum das Sendeformat Nachrichten den Beitrag aufrufen. Ganz großen Dank an tv.rostock für den Bericht  über eine Ausstellung.

Aber das allerbeste ist, wenn Sie sich für meine Kranich Aquarelle oder die Drucke interessieren, gehen Sie doch mal im Haus der Stadtwerke Rostock vorbei. Die Ausstellung ist noch bis Ende September dort zu sehen. Ich werde ab und zu vor Ort sein. Im Rahmen der Ausstellung werde ich mehrere Veranstaltungen anbieten. Wir haben bereits mehrmals Kinder eingeladen, mit uns die Ausstellungen zu entdecken, gemeinsam zu basteln und zu malenSolche Veranstaltungen sind für die Kinder und alle anderen Beteiligten Spaß pur.  Deshalb möchte ich am 28. August und 11. September 2013 Kinder in das Haus der Stadtwerke Rostock zum Basteln und Malen von Kranichen einladen. An beiden Tagen haben ab 10.00 Uhr Kinder in kleinen Gruppen (max. 10 Kinder) die Möglichkeit, diese wunderbaren Vögel in der Ausstellung zu entdecken. Ich werde ein wenig über meine Beobachtungen berichten, Fragen wie Was machen die Kraniche im Schnee? beantworten und gemeinsam mit den Kindern Kraniche aus Papier basteln, malen und fliegen lassen.  Die  Hahnemühle FineArt GmbH stellt für die Aktion das Papier und die Fa.  Heinr. Hünicke das Malwerkzeug zur Verfügung.

Schulklassen und Kitagruppen können sich ab sofort im Haus der Stadtwerke unter Tel. 0381 805-2000 oder kundenzentrum@swrag.de für die Veranstaltung anmelden.

Ich werde noch eine weitere Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung anbieten, doch hierzu mehr in den nächsten Tagen. Lassen Sie sich überraschen. Ich habe mir also ein wenig einfallen lassen, um die Faszination für die Kraniche – mit einer Ausstellung in der City Rostocks mit anderen Menschen zu teilen. 😉

Der Ostsee Park Rostock präsentiert den Kunstsommer

Der Ostsee Park Rostock präsentiert den Kunstsommer

Kuck mal: Kunst – das Motto des Kunstsommers im Ostsee Park Rostock

.

Rostocker Kunstsommer 2013
Rostocker Kunstsommer 2013

Das größte Einkaufscenter vor den Toren Rostocks lädt unter dem Motto Kuck mal: Kunst ein, ein wenig länger im Markt zu verweilen und zu erkunden, wie Künstler und Kunsthandwerker sich präsentieren. Folgende Künstler und Kunsthandwerker präsentieren sich im Rahmen des Kunstsommers 2013 im Ostsee Park Rostock:

.

Annette Schröder – Manufaktur für Filz, Wolle und SeideChristine Gabler – KerzendesignChristine Steidler – GeigenbaumeisterinElvira Martens – GlaskunstFrank Koebsch – AquarellistMartina Wrede – FotografinUta Erichson – Fischlandschmuck, Helmut Storch – Holzbildhauer, Metallbildhauer Klaus & Marcus Grosser von dem Adem Galerie, Janine Pupke – Keramik, Ralf Töpfer – Miniaturen aus Zinn, Karina Ihlenburg – Drechslerin, …

.

Es ist eine schöne Chance für die Teilnehmer, denn den Ostsee Park Rostock besuchen pro Tag über 20.000 Menschen. Gestern hat Centermanager Jens Fischer, im Beisein des Bürgermeisters vom Lambrechtshagen Gerhard Matthies, des stell. Vorsitzender Landkreis Rostock Herr Dr. Wolfgang Kraatz,  der beteiligten Künstlern und Kunsthandwerkern, der Presse, tv-rostock, Herrn Marth von der Fa. Marthdesign u.a. den Kunstsommer offiziell eröffnet. Die Besucher des Ostsee Parks Rostock haben nur drei Wochen Zeit die Ausstellung zu erkunden und mit den Künstlern und Kunsthandwerkern in Gespräch zu kommen. Einige von den Teilnehmern präsentieren ihr Handwerk in Workshop oder Vorführungen. Ich zeige am 21. und 28. Juni sowie dem 05. Juli 2012 in der Zeit von 13.00 bis 20.00 Uhr meine Art zu aquarellieren. Klar nutze ich auch die Chance unsere Bilder zu zeigen und meine Aquarellkurse zu bewerben ;-). Wenn Sie eine Frage zum Aquarell oder zur Malerei haben, schauen Sie doch mal vorbei. Ich würde mich freuen. Doch zuerst einmal ein paar Fotos von der Eröffnung der Ausstellung.

.

.

Ich freue mich auf dem Kunstsommer im Ostsee Park Rostock.

Ein Portrait über Frank Koebsch in der OstseeZeitung

Bin ich ein (typischer) Künstler?

.

Aufmacher für die OZLokal der Hansestadt Rostock vom 09.08.2011
Aufmacher für die OZLokal der Hansestadt Rostock vom 09.08.2011

Ich habe mich im Zusammenhang mit unserer aktuellen Ausstellung in dem Haus der Stadtwerke bemüht, dass über unsere Ausstellung berichtet wird. Was nützt die schönste Ausstellung, wenn keiner hingeht. Der Blog  Rostock-heute berichte unter der Überschrift Aquarelle und Pastelle von Hanka und Frank Koebsch über die Ausstellungseröffnung. Auch das lokale Kabelfernsehen  tv.rostock zeigte eine Woche lang einen Sendebeitrag über unsere Ausstellung. Mit der wichtigen Zeitungen Rostocks hatte ich zuerst weniger Glück. „Nur“ die OstseeZeitungbrachte am Tag der Ausstellungseröffnung nur eine ganz kleine Notiz. Aber manchmal helfen einem anderen Menschen und so kam der Kontakt zu Frau Teske einer freien Journalistin in Rostock zu Stande. Sie besuchte mich einige Tage nach der Ausstellungseröffnung, um über mich ein Portrait für die OstseeZeitung zu schreiben. Es war eine interessante Unterhaltung für Frau Teske und auch für mich. Ich habe wohl mal wieder das Bild eines Künstlers in Frage gestellt. Doch lesen Sie selbst, mit welchen Zeilen der Artikel beginnt.

Portrait über Frank Koebsch in der OZ vom 09. August 2011
Portrait über Frank Koebsch in der OZ vom 09. August 2011

Eine markante Brille im Gesicht oder einen leichten Schal um den Hals geworfen, dazu vielleicht etwas zauseliges Haar zu wohl-ungeordneten Gedanken. Dieses Klischee vom freien Künstler erfüllt der Maler Frank Koebsch nicht.

Ich erzählte und zeigte etwas über meine Malerei, aber was Frau Teske viel mehr interessierte, waren meine Gedanken und Idee zum Thema wie man als Künstler von der Kunst leben kann. So ist kein Artikel über mich und die Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock entstanden, wie ich es erwartet hatte, sondern ein Portrait über mich mit meinen Erfahrungen aus dem Vertrieb, dem Projektmanagement, Business Development und der Verbindung zu meiner Malerei , der Kunst und der Ausstellungsorganisation. Für mich ein gelungener Artikel. Wenn es Ihnen schwer fällt, den Artikel zu lesen probieren Sie es mit diesem Link. Portrait über Frank Koebsch in der OZ vom 09. August 2011 als pdf

Was meinen Sie: Wie sollte ein typischer Künstler sein?

P.S. Noch einmal ein Dankeschön an Frau Teske und alle anderen die geholfen haben.

P.S.S. Informationen zu der in dem Artikel beschrieben Ausstellung Jazz meets Fine Arts finden Sie unter diesem Link. Wenn Sie der Artikel neugierig gemacht hat, kommen Sie doch heute Abend zu dem Künstlergespräch mit mir oder besuchen Sie aktuelle Ausstellung in dem Haus der Stadtwerke Rostock.

Logo der Ausstellung "Jazz meets fine Arts" (c)
Logo der Ausstellung "Jazz meets fine Arts" (c)
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock
Künstlergespräch mit Frank Koebsch
Künstlergespräch mit Frank Koebsch

Hanka und Frank Koebsch zeigen Aquarelle und Pastelle in Rostock

Ein ganz persönlicher Veranstaltungstipp für Rostock

.

Ich hatte bereits im Vorfeld berichtet, dass wir Aquarelle und Pastelle im Haus der Stadtwerke Rostock ausstellen und hatte bereits im Vorfeld Fotos von der Hängung der Bilder gezeigt. Bereits am Freitag der vergangenen Woche war die Ausstellungseröffnung. Es ist nach 2006 und 2008 unsere dritte Ausstellungseröffnung im Haus der Stadtwerke Rostock.

Umso mehr freuen wir uns, dass Hr. Krapf, Leiter des Kundenzentrums der Stadtwerke in Beisein vieler Gäste unsere Ausstellung eröffnete. Wir möchten uns bei Herr Krapf und allen Gästen insbesondere für die vielen Blumen und Wünsche bedanken. Für alle die nicht bei unserer Ausstellungseröffnung dabei sein konnten, möchten wir

oder

  • auf den Sendebeitrag Vernissage im Haus der Stadtwerke auf tv.rostock vom 08.07.2011.

 verweisen.

 

Pendlerblues (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Pendlerblues (c) Aquarell von Hanka Koebsch

In dem Bericht über unsere Ausstellung auf Rostock-Heute finden Sie Informationen über unsere ganz persönlichen Malweisen, wie wir uns als Künstler ergänzen und wie z.B. das AquarellPendlerblues“ von Hanka entstanden ist. Besten Dank an André und dem Team vom Rostock-Heute für den Beitrag und die Fotos.

In einer anderen Weise gibt das Video auf tv.rostock einen Einblick in die Vernissage für unsere Ausstellung. Schauen Sie mal auf den Sendebeitrag vom 08.07.2011, es lohnt sich. Mit dem Medium Video ist es noch einmal auf einer ganz anderen Art und Weise möglich Eindrücke zu erfassen und wieder zu geben. Nur müssen Sie sich sputen, denn der Beitrag ist nur bis zum 15.07.2011 im Web zu sehen.

tv.rostock Sendung vom 08.07.2011
tv.rostock Sendung vom 08.07.2011

Also wenn Sie auf den Geschmack gekommen sind schauen Sie doch mal in unsere Ausstellung. Sie ist noch bis zum 09.09.2011 in der Kröpeliner Str. 32 in der City von Rostock zu sehen.

P.S.: Wenn Ihnen die Bilder gefallen und Sie selbst auch mal das Malen mit Aquarell ausprobieren wollen, auf der Rückseite des Flyers der Ausstellung finden Sie auch die aktuelle Aquarellkurse für die Volkshochschulen. Aber solange brauchen Sie nicht warten, wenn wir gemeinsam malen wollen. Kommen  Sie doch am 26. oder 30.07.2011 in die Kunstscheune Börgerende

Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und Schwerin
Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und Schwerin
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock

Weitere Ergebnisse der Medienarbeit für unsere Ausstellung

Ich lege bei unseren Ausstellungen immer recht großen Wert auf die Pressearbeit oder die Arbeit mit den Medien. Bei den letzten Ausstellungen in Mecklenburg Vorpommern haben wir es geschafft, dass mindestens eine Veröffentlichung in einer Tageszeitung (SVZ, OZ, NNN, …), einem Anzeigenblatt (Blitz, Ostsee Anzeiger, Warnow Kurier), einem Amtsblatt der Städte oder Gemeinden erschien. Wenn es wie in Rostock oder Wismar einen lokalen Fernsehsender über Kabel wie tv.rostock und tv.wismar gibt, haben wir es auch geschafft, hier einen Beitrag zu positionieren.

Über die Arbeit mit den Veranstaltungskalendern und Online Presse Diensten (incl. dpa, dpd) habe ich ja schon geschrieben. Über die Portale landet es sicher auch auf den Tisch der Kultur- und Lokalredaktionen. Es wird deshalb aber keine Redaktion einen Mitarbeiter zu einem Fototermin oder Interview los schicken.

Aber wenn dann die Einrichtung (Verwaltung, Unternehmen, Galerie,…) in der ausgestellt wird, parallel eine Presseinfo direkt an die Redaktion sendet, besteht nach unseren Erfahrungen eine gute Chance, dass ein Artikel oder zu mindestens eine kurze Info erscheint. Die Wahrscheinlich für eine Veröffentlichung kann noch erhöht werden, wenn durch uns einen Tag vor der Vernissage ebenfalls eine Information an die Redaktionen erfolgt.

Für unsere Ausstellung in der Kreisverwaltung Bad Doberan sind so vier Artikel erschienen. (OZ, NNN, Ostsee Anzeiger und Warnow Kurierr). Die beiden Werbeblätten haben „nur“ die Informationen aus unserer Presseinfo und unserer Web Seite  im  Vorfeld der Vernissage veröffentlicht. Eine gute Werbung vor Beginn der Ausstellung… Die OZ und die NNN haben einen Mitarbeiter zu einem Interview und Foto gim Rahmen der Eröffnung gesandt. Eine wunderbare Ergänzung und auf Grund des Interview wesentlich lebendiger. Hier die Veröffentlichungen in der NNN und im Ostsee Anzeiger.

In den letzten Tagen wurde ich noch einmal in dieser Vorgehensweise bestärkt. Denn Christian Henner-Fehr verwies in seinem Artikel: Wer informiert sich online über Kulturveranstaltungen? Eine Umfrage liefert aufschlussreiche Ergebnisse – auf eine vom Online KulturKalender freikarte.at durchgeführten Umfrage. In dieser Umfrage fiel mir die Abbildung: Welche anderen Medien nutzen Sie, um sich über Kultur zu informieren? ins Auge. Das Ergebnis

  • 29 % der Befragten informieren sich in Zeitungen,
  • 10 % in Magazinen,
  • 16 % im TV,
  • 18 % im Radio,
  • 21 % im Internet,
  • 3 % lassen sich durch Empfehlungen, Flyer und Plakate leiten.

Fazit: Die Pressearbeit ist für das Thema Kultur und Kunst nicht zu vernachlässigen 😉

Wo es für uns einen riesigen Nachholbedarf gibt, sind die Themen Radio und TV. Aber das werden wir bei der nächsten Ausstellung ausprobieren.

P.S. besten Dank an Dr. Michael Preisinger für den Artikel in der NNN