Heute habe ich auf FUTEREBIZ gelesen, Twitter präsentiert neues Design – Mehr Aufmerksamkeit für Profile und Fotos. Als ich dann auf meinen Twitter Account schaute, erwarte mich eine erfreuliche Überraschung. Ich hatte 800 Follower. Mit umso mehr Elan machte ich mich daran das neue Feature, die Kopfzeile auf Twitter zu gestalten. Als Dankeschön für jeden der meinen Account besucht, wollte ich eine gescheite Visitenkarte abgeben. Hier das Ergebnis, ich hoffe, dass Ihnen das Design gefällt ;-).
Ich habe lange ein recht gespaltenes Verhältnis zu Twitter gehabt. So habe ich mich gefragt, ob Twitter ein schwarzes Loch ist oder Entweder taugen Twitter & Co. nichts – oder – ich habe mir das falsche Vorhaben und den falschen Ort ausgesucht? Auf Twitter über Aquarelle und Ausstellungen zu kommunizieren, ist schwierig. Gleichzeitig habe ich mir immer wieder die Fragen gestellt: Ist Twitter das richtige Medium für Künstler?, denn Themen wie Kunst, Ausstellungen u.a. findet man nicht in den aktuellen Twitter Trends. Ich habe versucht mich darüber zu informieren, wie man besser auf Twitter kommunizieren kann, welche Tweets wirklich ankommen. Immerhin kamen aber bis zu 4% aller Zugriffe auf meinen Blog über Twitter. Nun aber ein wirkliche Kommunikation den Themen Aquarelle, Ausstellungen und Kunst kommt auf Twitter trotz aller Bemühungen nicht zustande. Also bleibt es bei den Fragen zur Kommunikation auf Twitter:
Was interessiert meine Follower?
Welche Themen erwarten Sie von mir?
twitter für den Bereich Malerei und Aquarell
Ich bin über jeden Tipp dankbar ;-). So lange ich dieses nicht weiß, kann ich nur immer wieder die Überschriften meiner Artikel, die Bildunterschriften twittern. In der Hoffnung einige Menschen zu erreichen, die sich auch für die Aquarellmalerei interessieren. Aber auch ohne Antworten ist, die Twitterei nicht ganz umsonst. Die Anzahl der Tweets, der Retweets sind ein nicht zu vernachlässigbarer Rankingfaktor im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Das Ergebnis lässt sich direkt auf dem Ranking der Blogs auf ebuzzing und dem Zuwachs der Besucherzahlen ablesen. Noch einmal einen Dank an meine Follower, die mich retweeten, in News aufnehmen oder für #ff#followfriday empfehlen.
SEO ist ein wesentlicher Grund, meine Aquarelle auf Twitter zu zeigen 😉
Der Inhalt des Tweet besaß für sie einen Mehrwert – 92%
Wegen einer persönlichen Verbindung zum ursprünglichen Tweeter – 84%
Weil sie den ursprüngliche Tweet lustig fanden – 66%
Es hat einen Anlass zum Austausch gegeben. – 32%
Weil der Tweet eine Frage enthielt – 26%
Der Tweet stammte von einer Celebrity / einem VIP – 21%
Es sind hat wenige Aquarellisten und bildende Künstler auf Twitter unterwegs und VIP Status habe ich auch nicht. Was soll´s, vielleicht sollte ich mich auch nicht so viel auf das Gezwitscher im Netz geben und eher auf das hören, was die Spatzen von den Dächern pfeifen. Nach einer ausgiebigen Lagebesprechung habe ich mich heute für die Spatzen entschieden 😉 Meine Frau Hanka hatte in den vergangenen Tagen ein Aquarell mit den kleinen und frechen Spatzen fertig gestellt. Sie hatte sich von Szenen in den letzten Wintertagen in unserem Garten inspirieren lassen und drei von den Sperlingen auf das Blatt gezaubert, die einer Kohlmeise den Meisenknödel streitig gemacht haben.
Lagebesprechung (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Besuch bei der Kaffeetafel – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
Besuch bei der Kaffeetafel (2) – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
Besuch bei der Kaffeetafel (1) – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
.
Hanka hat das Bild auf Aquarellpapier von Lana 640 g/ m2 satiniert gemalt. Ergänzt habe ich das Bild meiner Frau mit drei Aquarellen von mir. Wenn Ihren unsere Spatzen Aquarelle gefallen, sagen Sie es doch weiter, damit es die Spatzen von den Dächern pfeifen. Sie können auch darüber twittern ;-).
Seit etwa zwei Jahre twittere ich. Einmal in meiner früheren beruflichen Tätigkeit und parallel immer über die Malerei. Ich habe auch immer wieder über die meine Erfolge oder meinen Fortschritt bei Twitter berichtet. Am Ende des Artikels finden Sie eine Zusammenstellung aller Artikel. Nun die Malerei, die Kunst und andere verwandte Themen sind auf Twitter nicht trendi ;-(.
.
Twitter Trends in Deutschland
.
Heute im Laufe des Tages waren dieses Mal die meist benutzen Keywords
Die beliebtesten Tweets … beinhalten…
… Fragen an die Follower
… nützliche, aktuelle Informationen
… Hinweise auf selbst gestaltete Artikel, Videos oder andere Medieninhalte
Im Folgenden werden in dem Artikel von Sebastian Matthes 9 Punkte in Detail beschrieben. Einer besagt
Viele unbeliebte Tweets waren laut der Studie mit Twitter-Syntax wie #, @-Zeichen und Kürzeln wie RT überladen. Je mehr davon in den Nachrichten enthalten ist, desto unbeliebter und unlesbarer sind sie.
Was ist twitter?
Ich habe mir meiner Tweets deshalb noch einmal angeschaut und werde sicher dieses oder jenes ändern. Trotz alledem ist das Feedback auf meine Tweet gering. Warum ich trotzdem ich twittere, erklärt sich ganz einfach:
Seit einigen Tagen bietet Twitter ein neues Feature. Twitter hat den Dienst von Photobucket.com integriert, um ohne Umwege Bilder twittern zu können. Ich habe mir dieses in den vergangenen Tagen einmal angeschaut. Ich möchte diesen Anlass auch nutzen, um meine Erfahrungen zur Nutzung von Twitter zu beschreiben. Doch eines nach dem anderen. Twitter hat etliche Vorteile aber für einen Menschen der mit Bildern, Fotos, Aquarelle und Pastellen umgeht auch Nachteile. Vor ca. 10 Monaten hatte ich unter der Überschrift Twitter mit neuen Chancen für bildende Künstler geschrieben.
Bisher war es ja nur möglich Nachrichten mit den ominösen 140 Zeichen zu verbreiten. Klar konnte man auch Links von WEB Seiten mit Ausstellungsinformationen oder zu abgelegten Bildern twittern. Aber das Interesse des Betrachters musste immer und nur über den Text geweckt werden. Nun seit einigen Wochen bietet Twitter die Möglichkeit, dass Bilder und Videos aus ausgewählten Portalen mit den Links transportiert werden und der Betrachter die Bilder und Video angezeigt bekommt. Phantastisch, denn ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte und erst recht mehr als 140 Zeichen.
Päckchen im Hafen (c) Aquarell mit Windjammern von FRank Koebsch
Dieses hatte aber immer von den Nachteil, dass meine Bilder auf Flickr o.a. Portale hochladen musste. Wenn ich solche Fotoportale nutze, schon ein Riesenschritt, denn ich musste meine Bilder nicht noch auf einer weiteren Datenbank wie Twitpic verwalten. Jetzt geht es scheinbar noch einfacher. Twitter bietet in der Maske zum Eintragen der ominösen 140 Zeichen ein kleines Kamerasymbol an. Ich kann ein Bild jetzt direkt von der Festplatte oder dem Speicher meines Tablets, PDAs o.a. auswählen und twittern. Nach dem Versenden zeigt Twitter das angehangene Foto in einer altbewerten Weise als kleines Symbol in dem Tweet an. Der Leser kann dieses sich durch einen weiteren Klick anzeigen lassen. Ich hatte es mal in Zusammenhang mit der HanseSail ausprobiert. Es funktioniert reibungslos. Nur ein Problem gibt es. Mein Aquarell Päckchen im Hafen liegt in einer Datendank von Photobucket.com, ohne dass ich hier nachgefragt wurde, ohne dass ich dort einen Account habe,… Ich habe damit wohl gleich meine Rechte an dem Bild abgegeben?
Ist das nicht Raub meiner Rechte am Bild????
Typische amerikanische Social Networking Bedingungen. Ich muss es halt wissen und damit umgehen.
Aus meiner Sicht, kann das Twittern von Bildern aber einen entscheidenden Vorteil haben. Die meisten Tweets versuchen die Aufmerksamkeit von Lesern mit nur 140 Zeichen zu erreichen. Da kann ein Bild schon ein ganz wesentlicher Wettbewerbsvorteil sein.
Tweet mit Bild
Tweet mit Bild
Einfügen von Bildern in den Tweet
Langweilig -Tweets ohne Bilder
Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs
Ich hatte in der Vergangenheit bereits mehrmals über das Zusammenspiel von Twitter und meinem Blog berichtet. Eine wirkliche Kommunikation, ein Austausch ist über Twitter nur wenig zu Stande gekommen. Auch wenn ich ca. 3.500 Tweets versandt habe, 370 Follower habe und selber 390 Accounts folge. Ich nutze Twitter auch vorrangig zur Kommunikation im Sinne von Gesprächen. Sondern schiebe die Inhalte meines Blogs im Rahmen der Informationsverteilung automatisch und per Hand in Twitter, wie eine Offerte, eine Anzeige…. Ich mache genau, dass was Kritiker oft bei der Nutzung des Social Web bemängeln 😉 Ich verfolge damit zwei Ziele. Zu einem versuche ich Menschen auf meine Inhalte und Angebote aufmerksam zu machen. Über die Tweets immer wieder Menschen aus meinen Blog zu. Bei einer Analyse in den vergangenen Monaten kamen bis 2,5% aller Zugriffe über Twitter und bei einer früheren Auswertung waren es 4%. Nicht schlecht 😉 Bewusst haben ich versucht, Twitter während unserer konzertierten Marketingaktion, der Blogparade „10 Fragen zur Kunst“ einzusetzen. Was in diesem Zusammenhang im Sinne des Marketings natürlich interessant ist, wenn anderen Menschen über Twitter meine Themen aufgreifen und weiter verteilen. Einmal werden ab und zu Tweets von mir von anderen weiter geleitet, retweetet. Aber es werden auch Bloginhalte von anderen aufgegriffen und so wird auch über fremde Twitter Accounts „Werbung“ für meine Belange gemacht, hier ein Beispiel von der Fa. Hahnemühle.
Sie haben in meinem Blog über 200.000 Mal Artikel, Bilder und Seiten angeklickt. Hierfür möchte ich mich bedanken. Als ich mit meinem Blog begonnen habe, konnte ich mir nicht vorstellen, dass so viele von Ihnen sich für meine Themen und Bilder interessieren. Wie heißt es so schön, wenn es Ihnen gefällt sagen Sie es weiter. Wenn Ihnen etwas nicht gefällt, sagen Sie es mindestens mir. Ich freue mich über jeden Besuch von Ihnen und insbesondere über jeden Kommentar.
.
.
.
Gleichzeitig interessiert mich natürlich,
welche Bilder Ihnen am besten gefallen haben,
für welche Seiten Sie sich am meisten interessierten,
welche Artikel am meisten gelesen wurden,
mit welchen Suchbegriffen Sie meinen Blog gefunden haben,
über welche anderen Seiten Sie als Besucher auf meinen Blog kamen,
….
Hier ein Versuch der Analyse. Folgende Bilder haben Sie am häufigsten betrachtet.
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Es hat sich ausgezahlt, für Sie als Besucher auf meinen Blog nicht nur die aktuellen Artikel anzubieten, sondern auch separate Seiten mit Aquarellen zu bestimmten Themengebieten. Sie fanden damit, einfacher was Sie interessiert und ich konnte die Verweildauer von Ihnen auf meinem Blog erhöhen. Wenn man berücksichtigt, dass mein Blog seit dem Juni 2009 existiert ich, ist der Kalender 2011 nach wie vor ein Besuchermagnet. Einzelne Artikel hatten in der Klickrate gegenüber den Unterseiten keine Chance.
Bleibt die Frage wie haben die Besucher den Weg auf meinen Blog gefunden?
.
Suchbegriff
Anzahl der Aufrufe
Platz in der UVE von Google
Anzahl der Ergebnisse in der UVE von Google
Platz in der Bildersuche von Google
Anzahl der Ergebnisse in der Bilder-suche von Google
Monatliche Anzahl Suchanfrage bei Google
aquarelle
1.385
84
7.790.000
19
259.000
301.000
aquarellmalerei
1.378
> 100
623.000
38
65.100
9.900
aquarell
992
16
2.320.000
48
74.900
49.500
frühlingsbilder
600
> 100
298.000
55
58.200
9.900
aquarellbilder
501
17
42.800
> 100
10.800
4.400
frank koebsch
450
2
190.000
2
9.420
73
aquarelle herbst
358
7
642.000
3, 10, 24
83.200
110
herbst
349
> 100
37.000.000
> 100
1.110.000
550.000
laternenbilder
314
5
1.440
1, 4, 14, 24
836
390
aquarelle blumen
308
> 100
910.000
> 100
151.000
1.300
Besuch bei der Kaffeetafel – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
Hier eine Korrelation zwischen den Suchbegriffen und den meistbesuchten Seiten und Bilder zu finden ist für mich nicht möglich. Ich hätte gedacht, dass eine gute Position in den Ergebnissen in der Bildsuche von Google auch dazu führt, dass das Bild oder der Artikel oft angesehen wird. Bei monatlich 301.000 Suchanfragen mit dem Suchbegriff „aquarelle“ und einem Platz 19 in der Bildersuche sollte, das Ergebnis der Artikel Tweets, Twittern in Aquarell- Aquarelle von frechen Spatzen (2) und das Aquarellbild Besuch bei der Kaffeetafel (1) wesentlich öfter angeschaut worden sein. Oder???
Wesentlich dafür, welche Bilder und Artikel angeklickt werden, ist die Frage: Wo kommen Besucher außer über die Suchmaschine noch her? Ich hatte solche Analysen ja bereits in der Vergangenheit gemacht und zum Beispiel in dem Artikel Reicht Facebook für die Kommunikation? veröffentlicht. Auf Grund der Veränderung meines Kommunikationsverhaltens hat sich die Verteilung verschoben, aber interessant ist die Zusammenstellung schon.
Ich möchte hier ein paar Erfahrungen zum dem Thema Malerei weiter geben, denn ich habe einiges neues gelernt aber auch einige meiner Vorbehalte haben sich bestätigt. Doch was wollte ich erreichen? Ich wollte twitter ausprobieren, News zum Thema Malerei und Kunst finden, neue Kontakte knüpfen und und…
Ich habe mich also bei twitterangemeldet und stand dann vor der Frage: Was nun?
Ich habe auf YouTube etwas gefunden, was ich genau zu diesem Zeitpunkt brauchte, eine Bedienungsanleitung:
Die Zugriffszahlen der Videos zeigen, dass es anderen Menschen ebenso ergeht. Ich habe brav ein Profil ausgefüllt und bin dann auf die Suche nach bekannten Menschen gegangen. Wie? Ich habe die Suchfunktion „Leute finden“ genutzt. Nun ja so richtig weiter gekommen bin ich damit nicht, also habe ich in Foren, Blogs und Facebook gesucht und gefragt, wer twittert. Diese Menschen und Einrichtungen „folge“ ich nun. Der größte Teil von Ihnen hat sich revanchiert und verfolgt nun auf twitter, was ich so in die Welt trage.
twitter für den Bereich Malerei und Aquarell
Hier stand ich nun vor meinem zweiten Problem. Was stelle ich als Informationen zur Verfügung? Fange ich an, weltbewegende News, z.B. wie mir der Kaffee schmeckt oder ob mein Zug Verspätung hat, in 140 Zeichen zu formulieren. Nein?
Nun meine Gedanken zu dem Thema Malerei, News zu unseren Ausstellungen, neue Bilder trage ich auf diesem Blog zusammen. Was liegt, also näher diese Informationen auch in twitter zu veröffentlichen. Doch wie? Noch mal händisch eintragen? Nein hierfür gibt es ein paar einfache Tools, die die Informationen aus meinem Blogs nehmen und in twitter, Facebook & Co. veröffentlichen. Ich nutze hierzu ein ganz einfaches Tool http://twitterfeed.com/
Als ich dann so langsam die Beiträge der anderen gelesen habe, stellte ich fest, dass die meisten es wohl ähnlich machen. Denn viele der Informationen, die ich in twitter fand, kannte ich aus den Blogs, Facebook & Co.
Nun ein Netzwerk lebt nun mal von Informationen und Kontakte. Also habe ich versucht weitere Informationen anzubieten und zu finden. Nun von der Suchfunktion in twitter war ich enttäuscht. Warum? Das Thema Malerei und Kunst, ist halt nicht „das“ Thema, welches die Welt bewegt. Damit ist klar, dass es nicht viele Einträge gibt. Bei twitter muss noch beachtet werden, dass einem nur ein aktueller Blick erlaubt wird. Eine Recherche für Beiträge aus der Vergangenheit ist nicht möglich.
Also habe ich versucht, weitere Informationen anzubieten, um andere auf meine Themen aufmerksam zu machen. Wie? Ich versuche ein paar Blogs und Foren zu verfolgen und habe einfach die Welt über interessante Beiträge informiert. Ganz einfach in der Art, ich habe hier etwas Interessantes gefunden, vielleicht ist dieses auch für den Rest der twittergemeinde interessant. Eine in den Social Net durch aus gängige Vorgehensweise. Auch hier gibt es einen ganz einfache Tool, die einem die Arbeit erleichtern. Ich habe mir in meinen Browser eine entsprechende Toolbar hoch geladen. Für jede Seite, die ich in twitter veröffentlich will, erledigt mir das Tool die Umsetzung und Kürzung der Web Adresse, trägt die Überschrift der Seite mit der gekürzten Adresse in twitter ein. Ich kann den Eintrag ganz einfach editieren und in die Welt sende.
Malerei lebt von Bildern. Also habe ich mich auch ganz fix auf die Suche gemacht, nach einem Tool mit dem man trotz der Begrenzung Bilder senden kann. Das bekannteste Tool hierzu ist http://twitpic.com/ Technisch ganz einfach, stellt die Verbindung von twitpic zu twitter her und lädt ein Bild auf die Plattform. Twitpic stellt dann wieder eine gekürzte Adresse zu Verfügung, ich kann eine Bildbeschreibung in 140 Zeichen – Adresse dazugeben und das Bild in die Welt schicken.
Was mich natürlich störte, ist das erneute hochladen eines Bildes auf eine Plattform. Dieses kann unterwegs interessant sein. Z.B. vom Handy ein Foto auf twitpic hochladen und per twitter in die Welt zu schicken. Das bekannteste Bild was so um die Welt gegangen ist, war die Notwasserung eines Airbusses auf dem Hudson River. Erinnern Sie sich http://twitpic.com/135xa Nun dieses ist aber nur für Promies interessant, denen viele Leute in Twitter folgen. Aber hier ran muss ich noch arbeiten 😉
Nun aber wenn meine Bilder auf dem Blog oder meiner Webseite zu Verfügung stehen, kann ich diese in einfacher Weise über die Toolbar meines Browsers senden.
O.k. das waren meine technischen Anfänge in Twitter. Unter folgenden Links finden Sie den zweiten, den dritten und den vierten Teil in dieser Serie „Twitter für den Bereich Malererei & Aquarell„.
In den vergangenen Tagen hatte ich Ihnen bereits zwei Aquarelle mit frechen Spatzen gezeigt und eine wenig über die Analogie zwischen einem Schwarm dieser kleinen Vögel und Twitter geschrieben. Nun heute können sie das letzte Bild in dieser kleinen Serie sehen. Dieser Spatz hatte sich nach anfänglicher Skepsis auf die Kaffeetasse getraut. Frech kuckte er uns an, balancierte in Richtung Untertasse und kletterte über den Kaffeelöffel… der mit leichten Scheppern dem Hebelgesetz folgend auf den Tisch fiel. Der Spatz erschrak und mit lautem Geschrei war die ganze Schar weg 😉
Besuch bei der Kaffeetafel (1) – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
Aber im Gegensatz zu den Spatzen die kamen, um die Krümel unserer Kaffeetafel abzuräumen und wieder verschwanden, wächst das Gezwitscher in Twitter immer weiter. Die Schar der Follower wächst langsam. Na mal sehen wo mich diese noch hinführt.
P.S. Wenn sie meinen tweets folgen wollen Frank8233
Nun ich habe die ersten Schritte in Twitter gemacht und habe wirklich manchmal das Gefühl in einem Schwarm von frechen Spatzen zu sein, die durch einander zwitschern. Bei diesem kleinen Kerl hatte ich Angst um das Sahnekähnchen und der Begriff „vogelleicht“ kam mir wieder in den Sinn. Einen anderen Spatz der fast Zeitgleich auf dem Tisch war, können sie in diesem Aquarell sehen. Mit meinem Pinsel konnte und wollte ich nur einem frechen Spatzen an der Kaffeetafel folgen. Sonst wäre das Gewusel auf dem Blatt zu groß. Aber es waren nun 10 bis 15 vom diesen kleinen Gesellen, die sich über die Kaffeetafel hermachten.
Besuch bei der Kaffeetafel (2) – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
Nun im Gegensatz zu meinem Aquarell wo nur jeweils ein frecher Spatz zu sehen ist, geht es beim Twittern darum die Tweets möglichst der ganzen Welt und einer großen Anzahl von Follower zur Verfügung zu stellen. Nun einige Leuten „folge“ ich auch und lausche deren Durcheinander „wichtigen“ Nachrichten, wie dem Gezwitscher eines Vogelscharms.
P.S. Wenn sie meinen tweets folgen wollen Frank8233
Ich hatte in den vergangenen Tagen angefangen zu twittern. Nun ja hierbei habe ich immer die Logos von Twitter mit den kleinen frechen Vögeln vor Augen. In meinen Gedanken können es nur die Spatzen in der warmen Jahreszeit sein. Sie sind überall, und pfeifen die Neuigkeiten von den Dächern, aus den Hecken, …..
Diese frechen kleinen Biester sind für mich so faszinierend, insbesondere als sie eines Tages über die Krümel der Kaffeetafel hermachten, hierbei über das Geschirr turnten und hierbei aufgeregt zwitscherten. Irgendwann in einem Urlaub habe ich dann die Szene aufgegriffen und drei Aquarelle mit diesen frechen Spatzen erstellt. Überall wo ich diese Bilder zeige, rufen sie ein Schmunzeln hervor. Irgendwie scheine ich die frechen Bieter beim „twittern“ oder Plausch an der Kaffeetafel gut getroffen zu haben. 😉
Besuch bei der Kaffeetafel – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
P.S. Wenn sie meinen tweets folgen wollen Frank8233