Heute möchte ich vorstellen, welche neuen Post- Kunstkarten von unseren Aquarellen es seit Jahresbeginn verfügbar sind. Der Präsenz Verlag und wir haben folgende Aquarelle für Sie herausgesucht, von denen es jetzt neue Karten zu kaufen gibt.
.
Boote im Hafen von Gager (c) Aquarell von Frank Koebsch
Klatschmohn (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die Frühlingssonne lockt die ersten Blüten (c) Aquarell mit Krokussen und Schneeglöckchen von Frank Koebsch
Tagesordnungspunkt 2 Strandwanderung (c) Aquarell mit Stockenten von Hanka Koebsch
Im Gänsemarsch (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Schneeglöckchen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sommerboten (c) ein Blumen Aquarell von Hanka Koebsch
Päckchen im Hafen (c) Aquarell mit Windjammern von FRank Koebsch
Ich seh Dich (c) ein Aquarell mit einem Käuzchen von Hanka KoebschKoebsch
Trompetenkonzert (c) ein Kranich Aquarell von FRank Koebsch
Endlich Sommer (c) ein Margeriten Aquarell von Hanka Koebsch
Der Frühling lässt sich nicht mehr aufhalten (c) Aquarell mit Winterlingen und Märzenbecher von Frank Koebsch
Schneeglöckchen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die Frühlingssonne lockt die ersten Blüten (c) Aquarell mit Krokussen und Schneeglöckchen von Frank Koebsch
Geschafft (c) Krokuss Aquarell von Hanka Koebsch
Kunstkarten Box „Erste Blüten“ mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch vom Präsenz Verlag
Die Box „Erste Blüten“ enthält jeweils zwei Kunstkarten mit Motiven von den Aquarellen „Der Frühling lässt sich nicht aufhalten“ + „Schneeglöckchen“ + „Geschafft“ + „Die Frühlingssonne lockt die ersten Blüten“ Die Kunstkarten sind Faltkarten im Format B6 (12 x 17 cm) mit Umschlag (cellophaniert) und in einer schönen Geschenkbox mit transparenten Deckel verpackt. Sie sparen 6,40 Euro wenn Sie eine Box statt acht Einzelkarten zu 2,80 € kaufen. Wir versenden die Kunstkarten Box innerhalb Deutschlands in einem Großbrief. Der Preis von 17,55 € beinhaltet 1,55 € Porto. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
€17,55
.
Für uns hat sich die Zusammenarbeit für die Gestaltung und den Verkauf der Karten mit Motiven von unseren Aquarellen als Glücksgriff herausgestellt. Meine Vermutung war, dass Postkarten und Briefe mit Kunstkarten in den Zeiten von Whatsapp, Facebooke & Co. zu einer aussterbenden Gattung gehören. Aber wir verkaufen gemeinsam mit dem Verlag von Jahr zu Jahr mehr Karten. Aber damit nicht nur genug, wir sprechen mit unseren Post- und Kunstkarten Menschen, die wir mit unseren Ausstellungen und unserer Web Seite sowie Social Media nicht erreichen können. Das Schöne daran wir erreicht mit jeder Karte in der Regel zwei Menschen. Einmal sucht der Käufer die Karte aus. Wird die Karte verschickt oder verschenkt, erreicht sie den Empfänger. Im Idealfall können wir diese beiden Menschen für unsere kleinen Reproduktionen von unseren Aquarellen begeistern. Inzwischen haben Empfänger von unseren Karten Ausstellungen von uns besucht, Karten aber auch große Drucke von uns gekauft. Dieses sind natürlich glückliche Zufälle.
mit Informationen über unsere Aquarelle, Ausstellungen, Malreisen, Aquarellkursen, ….
.
Abschied von unserer Web Seite Koebsch meinatelier de.
Unsere alte Web Seite www. koebsch.meinatelier. de wurde leider zum 31.12.2016 abgeschaltet. Wir konnten dort seit dem Juli 2016 über 1.735.000 Besucher registrieren. Die Seite war in der Kommunikation mit Malschülern, Kunden und Interessenten wichtig, denn „Was ist Kunst Wert, wenn Sie keiner kennt?“ In dem Zusammenspiel mit unseren Ausstellungen, der Presse, meinem Blog, Facebook, Google+,Pinterest, … waren wir mit der alte Web Seite recht erfolgreich. Von unseren verkauften Aquarellen haben wir über 90% mit Hilfe dieser Seite verkauft. Hinzu kamen die Informationen über Aquarellkurse und Malreisen. Nach klar war die Seite in die Jahre gekommen, aber sie war erfolgreich. Leider konnten wir Domain nicht übernehmen, also haben wir angefangen,
aufzubauen. Da ich nicht davon lebe, Aquarelle zu malen und Web Seiten zu bauen, sondern davon lebe, Ausstellungen zu organisieren, unsere Aquarelle und weitere Produkte zu verkaufen, habe ich mich für ein Shop System von epages entschieden. Na klar kauft man bei solchen Lösungen oft die Katze im Sack. Ob alles so funktioniert, wie man es sich nach dem Lesen der Beschreibungen vorstellt, bekommt man erst heraus, wenn man es ausprobiert. Nun inzwischen haben wir über 250 unserer Aquarelle, Informationen über die Aquarellkurse und Malreisen, Kalender, Drucke von unseren Aquarellen, Post– und Kunstkarten u.a. auf der Seite eingepflegt. Der Content, die Inhalte einer Web Seite sind wichtig, aber entscheiden nicht alleine über den Erfolg. Sondern gerade in der Anfangszeit ist es wichtig, dass die Menschen die Seite annehmen und Google die Seite findet. Wenn man sich die „Top-Rankingfaktoren“ für die Suchmaschinenoptimierung anschaut, sind etliche Faktoren für das Ranging bei Google nicht von mir abhängig, Sie werden vielmehr von der Architektur und der Technik des Rechenzentrums bei dem die Lösung gehostet wird und der Programmierung der Software beeinflusst. Damit muss ich leben. Andere Faktoren, das Design, die Verzeichnisse u.a. kann ich direkt beeinflussen. Seit einem Jahr haben wir mit der Seite erste Erfahrungen gesammelt, probiert, verworfen und und … Nun ist es meine Aufgabe, die Inhalte und Funktionen unserer Seite Tag für Tag weiter auszubauen, auf die Anforderungen der Nutzer einzugehen und die Seite bekannt zu machen. Die Domainpopularität, die Anzahl der Backlinks kann nur mit der Zeit wachsen. Eine neue Seite aufzubauen und bekannt zu machen, ist ein arbeitsreiches und spannendes Unterfangen.
Doch letztendlich gestaltet man eine Web Seite für die Besucher. Den Menschen muss die Seite gefallen, sie muss zum Stöbern, Verweilen und Kaufen einladen. Hier brauchen wir Hilfe. Deshalb möchten wir Sie, um Feedback zu unserer Web Seite www.atelier-koebsch.de bitten:
Was gefällt Ihnen?
Was fehlt Ihnen?
Was gefällt Ihnen gar nicht?
Was sollten wir ändern?
Bitte schreiben Sie Ihr Feedback als Kommentar zu diesem Blogbeitrag oder per Mail an frank.koebsch@t-online.de. Beachten Sie bitte, dass ich aus den Rückmeldungen bei der Auswertung zitieren werde. Als kleines Dankeschön für Ihre Hilfe, verlosen wir nach dem 02.02.2017 unter allen Rückmeldungen drei Preise:
ein kleines Dankeschön für das Feedback zu unserer Web Seite (c) Frank Koebsch
ein Sternzeichenbuch mit Sternzeichen von Susanne Haun, Kerstin Mempel, Petra Rau und Frank Koebsch sowie Texten von Annette Pehnt,
Bereits am ersten Tagen sind auf meinen Blog 15 Beiträge eingegangen. Hierfür meinen Dank, ich werde mich heute Abend an die Antworten machen. Aber eigentlich bin ich ein wenig enttäuscht 😉 , dass keine Meinungsäußerung dabei ist, die sich für die reine und wahre Kunst ausspricht, der allen Streben nach materiellen Erfolgen fremd ist. Nun ich begegne immer wieder Menschen, die der Meinung sind Kommerz schadet der Kunst. Aber auf die Frage, wo soll das Geld für das Material, die Miete, den Lebensunterhalt, die Weiterbildung, den Marktauftritt des Künstlers kommen, wissen diese Menschen auch wirkliche Antwort. Es macht halt nicht auf Dauer Spaß zu den armen Künstlern zu gehören, also versuche ich wie andere auch Kunst und Dienstleitungen um die Kunst herum zu verlaufen, in der Kreislauf des Konsums zu geben. Ich habe bei dem Stöbern im Vorfeld dieser Diskussion einen empfehlenswerten Artikel gefunden. Hendrik Spree hat auf seinem Blog drikkes den Artikel Kunst und Konsum geschrieben – ein interessanter Ausflug in die nahe Geschichte ausgehend von der Oktober Revolution bis zu „Gegenwartskunst westlicher Prägung“. Besonders interessant sich die Ausführungen zu den Themen:
Wie austauschbar Museum und Supermarkt mittlerweile geworden sind ?
und
Wer kauft heute Kunst?
Schauen Sie mal rein in den Artikel von Hendrik Spree. Er hat an der Ruhr-Universität Bochum Literatur, Philosophie, uns Geschichte studiert und vermittelt eine Sicht, die nicht immer gern gehört wird. Wenn Ihnen der Artikel zu lang oder dröge ist, schauen Sie mal auf den Trailer „Keine Kunst ohne Kommerz“ auf der Seite der von arte.tv.
Wenn es aber nun keine Kunst ohne Kommerz gibt, bleibt die Frage
.
Wie viel Marketing verträgt Kunst?
.
Wie viel Marketing verträgt Kunst? (c) Frank Koebsch
.
Ich freue mich auf einen regen Austausch mit Ihnen und wünsche Ihnen und mir bei der Diskussion viel Spaß. Am Sonntag den 02.12.2012 verlose ich unter allen Teilnehmern der Blogparade zwei Preise.
Wie wichtig ist für mich die Präsentation meiner Kunst?
.
Die Antwort möchte ich gerne in verschiedene Teile aufsplitten, um so „eine“ bessere Antwort zu geben 😉 Die Präsentation meiner Kunst ist für mich aus verschiedenen Gründen sehr wichtig. Genauso wichtig wie der Prozess des Malens oder evt. so gar noch wichtiger. Mein Hauptgrund ist, das ich meine Begeisterung für das Aquarell mit anderen teilen möchte.
.
Meine Aquarelle präsentieren z.B. meine Heimat
.
Päckchen im Hafen (c) Aquarell mit Windjammern von FRank Koebsch
Ich präsentiere Kunst in eigenen Ausstellungsformaten
.
Ich bin total unmusikalisch und habe mich von dem Saxophon Spiel unserer Tochter begeistern lassen. Seit dem male ich Jazz Aquarelle. Je mehr Jazz Bilder entstanden sind, wuchs auch der Wunsch, diese Aquarelle zu präsentieren. Meiner Meinung kann man Musik Bilder im direkten Zusammenhang zwischen bildender Kunst und Musik optimal zeigen. Hierzu gab es bei uns keine geeigneten Ausstellungskonzepte für meine Jazz Aquarelle. Also habe ich begonnen für die besten Jazz Festivals Mecklenburg VorpommernsAusstellungen zu gestalten.
Improvisation – Aquarell zum Thema Jazz von FRank Koebsch (c)
Flughafen Berlin – Tegel (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Bei dem Aquarell auf Leinwand zum Flughafen Tegel habe ich mich für die Keilrahmen von der Form eines Gleiters von Otto Lilienthal inspirieren lassen. Ich habe für die Präsentation meiner Erlebnisse und Erinnerungen das Aquarell mit bestimmten Materialien und Formen in einen Kontext gebracht. Für mich eine gelungene Art um etwas mehr auszudrücken. Bei der Präsentation im Rahmen unserer Ausstellung zeigte sich jedoch, dass es für viele Betrachter Form und Inhalt nicht selbsterklärend sind. Dieses führt ganz schnell zur Frage: Wie sollte Kunst präsentiert werden? Wie verständlich, wie abgehoben, wie erklärungsbedürftig sollte Kunst sein?
.
.
Kunst sollte mit einem Lächeln präsentiert werden
.
Sternzeichen Pfingstochse (c) Aquarell von FRank Koebsch
Mir macht es Spaß zu malen. Hier kommt mich schon mal diese oder jene Idee, die witzig sein könnte. Besonders ausgelebt habe ich dieses bei unserem Projekt Faszination Sternzeichen. Bei den Überlegungen zu meinen Sternzeichen hatte ich diesen oder jenen Einfall, um mit den Themen zu spielen. Besonders schön ist, dass sich dieses Schmunzeln beim Malen auch auf die Besucher unserer Ausstellungen transportieren lässt. Es macht riesigen Spaß die Menschen beim Betrachten der Sternzeichen Pfingstochsen, Sternzeichen (See) Löwe, des Sternzeichen Wassermännchen, … zu beobachten und sich mit Ihnen über die Idee hinter den Bildern zu unterhalten. Besonders freue mich in diesem Projekt gemeinsam mit drei anderen Künstlern (Petra Rau, Susanne Haun und Kerstin Mempel), der Autorin Annette Pehnt und Karsten Peters dem Galeristen der Galerie Faszination Art zusammen zu arbeiten.
Mit Spannung werden die Ergebnisse abgemessen (c) Christiane Weidner
Wenn ich meine Begeisterung für das Aquarell mit anderen Menschen teilen möchte, muss ich meine Kunst zeigen, so zeigen, dass die Bilder für die Menschen schnell und einfach auffindbar sind. Ich kenne mich zwischen Pinsel und PC aus. So liegt es nahe diese Möglichkeiten zu nutzen. Ich präsentiere meine Kunst auf unser Webseite, über Facebook, Google+, Twitter, Pinterest, Xing und YouTube. Für große Ausstellungen werden separate Blogs angelegt. Das Zusammenspiel der genannten Präsentationen mit diesem Blog führt dazu, dass durch SEOmeine Aquarelle im Netz sehr gut gefunden werden.
.
Präsentation meiner Kunst in Ausstellungen
.
Ausstellungseröffnung in der Galerie Faszination Art
Eine Präsentation im Internet ist gut und spannend. Man bekommt Feedback, kann diskutieren und Kunst verkaufen. Aber am wunderbarsten ist, gemeinsam mit den Menschen vor den Bildern zu stehen und mit ihnen sich über die Bilder auszutauschen. Im direkten Kontakt mit den Menschen vor den Originalen kann man die Begeisterung für seine Bilder am besten Teilen. Hierbei kommt es weniger darauf auf die Art des Ausstellungsortes an. Man kann in Bibliotheken, Sternwarten, Begegnungszentren, Einkaufspassagen, einem Institut für Kernfusion oft viel mehr Menschen erreichen als in einem Kunst Verein oder einer Galerie. Wichtig ist, dass das Konzept der Ausstellung passt. .
Wenn es um das Teilen der Begeisterung geht, ist es wichtig die Präsentation seiner Kunst bekannt zu machen. Nach wie vor informieren sich die meisten Menschen in Zeitungen und Zeitschriften über Veranstaltungen, damit hat eine Pressemitteilung immer noch einen großen Wert. Den größten Erfolg hat man, wenn die Arbeiten im Internet und mit der Presse verzahnt werden. Bei einer effektiven Präsentation in der Presse kommt es darauf an, in auflagenstarken Zeitungen regionalen oder überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften zu präsentieren. Für unsere Ausstellung zum Flughafen Tegel ist es uns gelungen Veröffentlichungen in der Welt Kompakt, der Berliner Morgenpost, Zeitschrift „atelier“ u.a. zu realisieren. In Verbindung mit unserem Web Auftritt für diese Ausstellung eine wirkungsvolle Präsentation unserer Kunst mit einer riesigen Reichweite. Für andere Aktionen und Ausstellungen ist es sinnvoll, sich auf der Kulturseite oder im Rahmen der Veranstaltungstipps der regionalen Tageszeitungen oder lokalen Zeitschriften zu präsentieren.
.
Ist ein Künster ein Unternehmer?
Zum Ende dieses Artikels möchte ich auf die Ursprungsfrage Wie wichtig ist für Dich die Präsentation von Kunst? zurück kommen. Es macht Spaß Motive zu entdecken, Aquarelle zu malen, Ausstellungen zu konzipieren und sich mit Menschen sich über andere Kunst auszutauschen. Aber Kunst muss man sich auch als Künstler leisten können. Für mich ist ein Künstler auch immer ein Unternehmerund deshalb sage ich es ganz unumwunden:
.
Die Präsentation von Kunst ist für mich wichtig, um Geld zu verdienen.
.
Beteiligen Sie sich doch auch an unsere Blogparade und beantworten die Frage:
bis zum Ende der Woche. Unter allen Teilnehmern werden von Susanne Haun zwei Preise verlost. Der erste Preis ist die Tuschezeichnung „Azalee“ im Format 17 x 22 cm von Susanne Haun. Der zweite Preis, ein Sternzeichen Buch wird von der Galerie Faszination Art bereitgestellt. Dieses Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt der Galerie mit vier bildenden Künstlern und der Autorin Anette Pehnt. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Diskussion und viel Glück bei der Verlosung.
Es ist Kranichzeit — über 25.000 Kraniche rasten alleine im Bereich Fischland – Darß – Zingst, weitere auf Rügen und in der Mecklenburgischen Seenplatte. Der Kranichzug ist ein wunderbares Schauspiel und so sind in den vergangenen Jahren im Herbst und Frühling einige Kranich Aquarelle entstanden. Diese Aquarelle zeige ich Ihnen zusammen mit einigen Fotos in diesem Video. Wenn ich mir die Kranich Aquarelle anschaue, sind ganz unterschiedliche Bilder entstanden. Das einzig Verbindende zwischen den Aquarellen scheint oft nur die Wahl der Farbpalette und des Papiers zu sein.
Welches Kranich Aquarell gefällt Ihnen am besten?
Ich bin auf Ihre Kommentare gespannt. Unter den Kommentaren auf Youtube, der Einbindung in andere Blogs und WEB Seiten, der Weiterleitung auf Facebook und Twitter *1) verlose ich am Vormittag des 04.10.2011 drei Preise *2) mit zwei Kalender 2012 und Aquarellpapier der Fa. Hahnemühle. Wie Sie aus dem Video entnehmen können, nutze ich gerne verschiedene Hahnemühle Papiere.
Alle Kranich Aquarelle aber auch andere Motive finden Sie auf unsere Web Seite oder meinem Blog.
Viel Spaß beim Voten und Stöbern – Frank Koebsch
.
*1) Für die Teilnahme an der Verlosung durch die Einbindung in andere Blogs und WEB Seiten, der Weiterleitung aus Facebook und Twitter bitte ich Sie mir die Information zur Sicherheit per Mail an frank.koebsch@t-online.de zu senden.
*2) Die Preise der Verlosung wurden durch die Fa. Hahnemühle. zur Verfügung gestellt. Ich möchte mich für die Unterstützung dieses Projektes bedanken.
Schauen Sie mal auf den Blog von Rosi Geisler und beteiligen Sie sich an der Diskussion, es lohnt sich, denn am Sonntag wird Rosi ein Überraschungspaket der Fa. Hahnemühle und ihre Zeichnung verlosen.
.
Roswitha Geisler„Jimi Hendrix – Hush“ wasservermalte Pastellstifte, Graphit und Tinte auf Bütten von Hahnemühle 30 x 21 cm,
Größe der Zeichnung ca. 15 x 15 c
Jimi Hendrix – Hush (c) Zeichnung von Rosie Geißler
.
Hier finden Sie noch einmal alle Teilnehmer der Aktion: 10 Fragen zur Kunst
Wenn es Sie interessiert, wie Helen Königs an ihre Kunst geht schauen Sie sich doch mal dieses Video an. Ich habe mich köstlich amüsiert 😉
.
.
Schauen Sie mal auf den Blog von Helen Königs und beteiligen Sie sich an der Diskussion, es lohnt sich, denn am Sonntag wird Helen ein Überraschungspaket der Fa. Hahnemühle und ihr Acryl auf Pizzakarton verlosen.
Helen Königs„Strandhaus 6″,Acryl auf Pizzakarton; genäht auf Passepartout, 15 x 15 cm, 2011
Strandhaus (c) Acryl auf Pizzakarton Helen Königs
.
Hier finden Sie noch einmal alle Teilnehmer der Aktion: 10 Fragen zur Kunst
10 Künstler, die einen Blog betreiben haben, möchten Euch in den nächsten Wochen einladen Euch an 10 Blogparaden auf Ihren Blogs zu beteiligen. Auf den Blogs werden „10 Fragen zur Kunst“ diskutiert. Jeder Künstler wird auf seine persönliche Art und Weise die Diskussion führen. Aber gleichzeitig arbeiten wir in dieser Marketingaktion als konzertierte Aktion zusammen. Wir werden ab jetzt in den nächsten 10 Wochen jeden Montag eine Blogparade veröffentlichen. Die einzelnen Blogparade laufen jeweils ein Woche und am Ende dieser Woche wird auf dem Blog des Künstlers eine Zeichnung, ein Druck oder ein Aquarell verlost. Die Verlosung nimmt jeder Künstler in eigener Verantwortung vor. Hier die Planung… Viel Spaß bei den Blogparaden, der Diskussion und viel Glück bei den Verlosungen ….
Kurz vor der Ankündigung unserer Blogparaden wurden wir durch den Papierhersteller Hahnemühle überrascht. Wir werden durch Hahnemühle unterstützt und können ankündigen, dass neben den gezeigten Bildern, Collagen, Drucken und Zeichnungen zehn Überraschungspakete verlost werden. Ich möchte mich bei der Hahnemühle FineArt GmbH bedanken.