Blogparaden im Bereich der Kunst und Kultur

.

Im April 2011 haben wir eine besondere Blogparade gestartet. Besonders war diese Blogparade in mehrfacher Hinsicht.

.

Blogparade im Bereich der Kultur

.

Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst
Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst

Blogparaden wurden zu dieser Zeit in vielen Bereich realisiert, aber nicht im Bereich der Kunst und Kultur. In den letzten Monaten hat sich dieses kaum geändert. Es gibt zwar immer mehr Blogs im Bereich der Kunst und Kultur, aber eine wirkliche Zusammenarbeit gibt es kaum. Doch gibt es sehr positive Entwicklungen. So gab es zum Beispiel im Februar 2012 folgenden Aufruf zur MUSEO-Blog-Parade 2012: Was ist Euer herausragendes Thema für 2012?

Aufgerufen waren Museen sowie Kulturinstitutionen. Die Museen haben ihr Arrangement in den letzten Monaten im Social Web verändert.  Im Februar 2011 hatte ich für Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern und das Web2.0  ein recht düsteres Bild gezeichnet. Im September 2012 lud das Staatliche Museum Schwerin zu einer ersten facebook-Party face2face with art  ein. Der REPORT: Social Media für Museen hat hier die neueren Entwicklungen zusammengefasst. Diese Entwicklung ist ein Anfang, denn an der MUSEO-Blog-Parade haben sich (nur ?) 18 Kultureinrichtungen beteiligt. Der Blog von Christian Gries bietet eine Zusammenfassung der Teilnehmer und der Ergebnisse aus seiner Sicht.

.

Aber wie steht es im Bereich des Social Web für bildende Künstler aus?

.

Es ist erkennbar, dass sich im internet und den Diskussionen auf Kongressen kaum Beispiele über Gemeinschaftsprojekte im Bereich der Bildenden Künstler gibt. Auch der Bundesverband Bildender Künstler und die Landesverbände informieren kaum oder gar nicht über die Möglichkeiten und bieten keine oder nur unzureichende Möglichkeiten zur Weiterbildung. Viele bildende Künstler nutzen heute selbstverständlich Web Seiten, Facebook, Blogs, Twitter, Xing, Google+, Pinterest u.a. Aber es gibt nur sehr wenige bildende Künstler, die diese Medien zur Zusammenarbeit für gemeinsame Projekte und Ausstellungen nutzen. Aus meiner Sicht hat die Vernetzung einen sehr großen Wert. Vernetzung heißt für mich Austausch und Zusammenarbeit im Netz und realen Leben, arbeitsteiligen Agieren. Hier ist mir jede Idee, jeder Partner willkommen und ich freue mich immer wieder neue Dinge auszuprobieren. So hatte ich die

Blogparade: 10 Fragen zur Kunst

mit vorangetrieben.  Es war besonders interessant, dass 10 total unterschiedliche Menschen  im Netz zusammen arbeiteten. Es gab unter ihnen keinen einzigen, der alle Beteiligten persönlich kannten. Alle Beteiligten sind im Bereich der bildenden Kunst seit mehreren Jahren tätig – jeder auf seiner Art uns und Weise. Alle von uns waren in unterschiedlicher Weise im Bereich Social Media tätig. Klar alle von uns betrieben einen Blog, einige agierten auf Facebook aber kaum einer mit einer ausreichenden Reichweite auf Twitter schon gar nicht auf Google+ oder Pinterest. Was alle von uns auszeichnete, war die Neugier etwas Neues auszuprobieren. Hier noch einmal die Auflistung der beteiligten Künstler und die diskutierten Fragen.

Künstler Frage der Blogparade

Anzahl der Kommentare / eingehenden Links

Andreas Mattern Ist es in der Kunst notwendig, seriell zu arbeiten? 

97

Julia Tepasse Ist es in der Kunst wichtig, konzeptionell zu arbeiten?

45

Oliver Kohls  Braucht Kunst eine handwerkliche Grundlage?

42

Conny Niehoff Sollte Kunst erschwinglich sein…?

146

Susanne Haun  Wer oder was ist ein Künstler und warum?

212

Anna Schüler   Ist die Malerei ein Auslaufmodel?

54

Frank Hess Darf Kunst auch einfach nur schön sein oder benötigt sie einen Bezug oder Kontext?

112

Helen Königs Welche Bedeutung haben Vorlagen für ein eigenständiges Bild?

60

Roswitha Geisler Schafft Kunst Illusion?

77

Frank Koebsch Sind Aquarelle Kunst?

200

.

Ergebnisse der Blogparade

.

Was sehr interessant war, dass für das Feedback in den Blockparade nicht mit der Bekanntheit der Künstler einherging. Viel mehr kam es darauf an, die Menschen im Netz anzusprechen, sich zu beteiligen. Die Ergebnisse dieser Blogparade konnten sich sehen lassen. Es sind nicht nur die Klicks, die Kommentare und das Ranking sondern auch die Anerkennung und die Reputation im Web und der Presse. So wurden folgende Beiträge im Web

und der Artikel  „Fragen zur Kunst – Diskussionen im Internet“ von Dörte Rahming in der Zeitschrift atelier – Die Fachzeitschrift für Künstlerinnen und Künstler veröffentlicht. Den vollständigen Text des Artikels können Sie als pdf unter folgenden Links lesen (atelier 2011- 4 Fragen zur Kunst – Diskussion im Internet).  Eine wunderbare Change auf unsere Kunst aufmerksam zu machen.

Interview von Susanne Haun und Frank Koebsch in der Zeitschrift atelier 2011 - 4
Interview von Susanne Haun und Frank Koebsch in der Zeitschrift atelier 2011 – 4

Die Ergebnisse der Blogparade und das Feedback bestärkten mich darin konsequent die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern zu suchen und für Ausstellungsprojekte das Web zu nutzen. Hier einige Beispiele dafür

Ich bin also Überzeugungstäter, wenn es um Themen und Projekte der Vernetzung geht. Die Ergebnisse und Aussagen des Trendbarometer Kreativwirtschaft 2012: Ausbau von Kooperationen als Schlüsselstrategie kann ich nur unterstreichen. So ist auch nicht verwunderlich, dass wir uns für die nächsten Tagen wieder an einer neuen Blogparade im Bereich der Kunst und Kultur versuchen werden 😉

Aquarelle auf YouTube

Aquarelle auf YouTube

.

Ich hatte mir vor über zwei Jahren Gedanken gemacht, YouTube für das Marketing meiner Aquarellmalerei zu nutzen. Wenn man einige Artikel und Veröffentlichungen über Social Media liest, werden immer wieder Videos und die Kommunikation über YouTube als non plus ultra genannt. Täglich werden etwa 65.000 neue Videos hochgeladen und 100 Millionen Clips angeschaut. Gleichzeitig werden 80% aller Videos hochgeladen und danach gar nicht beachtet. Aber was ist auf YouTube besonders angesagt?  Hier finden Sie die 15 größten deutschen Kanäle auf YouTube (Stand Februar 2012).

Im Bereich der Aquarellmalerei gibt auf YouTube einige Kanälen mit vielen Zugriffen und Abonnenten. Eines ist auffällig, es sind wenige erfolgreiche Videos über Ausstellungseröffnungen oder Künstlerportraits zu finden. Die meisten Videos, die im Bereich Malerei angeschaut werden, sind Videos die zeigen wie Bilder entstehen oder gar einfachste Tipps zum Aquarell. Es sind oft Malschulen, Aquarellisten die viel unterrichten, wie Franz-Josef Bettag, Eckard Funck, Wolfgang Baxrainer, Gerhard Hillmayr … Nur wenige Aquarellisten, die im Kunstmarkt akzeptiert sind und hervorragende Ausstellungen realisieren sind erfolgreich auf YouTube unterwegs, z.B. Bernhard Vogel.

.

Meine Videos auf  YouTube

.

Ausgehend von dieser Analyse (Vergleich von Videos ) hatte ich mich daran gemacht sechs verschiedene Videos zu erstellen.

Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen - Bilder vom Meer & mehr
Video – Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen – Bilder vom Meer & mehr

Video - Aquarell einer Distel von Frank Koebsch - step by step
Video – Aquarell einer Distel von Frank Koebsch – step by step

Video - Jazz in Aquarell, Bilder von Frank Koebsch
Video – Jazz in Aquarell, Bilder von Frank Koebsch

Video - Aquarell Step by Step - Faszination Karussell
Video – Aquarell Step by Step – Faszination Karussell

Video - Faszination Karussell in Aquarell
Video – Faszination Karussell in Aquarell

Video - Kraniche in Aquarell von Frank Koebsch
Video – Kraniche in Aquarell von Frank Koebsch

Die vier folgenden Videos zeigen Themen bezogen Fotos, Aquarelle und Pastellen

Die zwei anderen Videos zeigen, wie einzelne Aquarelle bei mir entstehen.

Nach über zwei Jahren habe ich eine kleine Bestandsanalyse zu machen.

.

Was macht meine Videos auf YouTube erfolgreich?

.

Gerade bei meinem Rügen Video habe ich mir viel Mühe gegeben und mich nach den Infos des Artikels  Videos optimieren für youTube – Checkliste für Video-Seo gerichtet. Hierzu gehörte auch,  es gleich zum Start auf vielen WebSeiten zu integrieren. So konnte ich alleine oder mit Unterstützung der Betreiber dieser Seiten das Video präsentieren. Auf folgenden Seiten ist das Video zu sehen:

Klar habe ich das Video auf Facebook, Kunstnet, artoffer, Aquarellgasse, Aquarellforum, unser Webseiten u.a. vorgestellt. Jeden neuen Follower auf Twitter, neunen Freund auf Facebook und Google+ habe ich mit dem Rügen Video gegrüßt. Dieses hat sich von Anfang an positiv in den Zugriffszahlen bemerkbar gemacht. Alle diese Erfahrungen sind in die anderen Videos eingeflossen. Nach zwei Jahren konnte ich über 19.700 Zugriffe auf meinem YouTube Kanal verzeichnen. Hier eine Auswertung.

.

Zahlen meines YouTube Kanals
Zahlen meines YouTube Kanals

Zugriffe, Bewertungen und Kommentare auf meine Videos
Zugriffe, Bewertungen und Kommentare auf meine Videos

Relative Zuschauerbindung
Relative Zuschauerbindung

Wiedergabeorte des Rügen Videos
Wiedergabeorte des Rügen Videos

Zugriffsquellen Rügen Video
Zugriffsquellen Rügen Video

Zugriffsquellen Rügen Video externe Webseiten
Zugriffsquellen Rügen Video externe Webseiten

Wiedergabeorte des Distel Videos
Wiedergabeorte des Distel Videos

Zugriffsquellen Distel Video
Zugriffsquellen Distel Video

Wie gefallen Ihnen meine Aquarelle auf YouTube?
Wie gefallen Ihnen meine Aquarelle auf YouTube?

.

Interessant ist, dass leider die Videos mit meinen Karussell Aquarellen  weit abgeschlagen sind. Ich habe diese Bilder gerne gemalt, da mich das Thema sehr faszinierte. Auch Jazz Aquarelle und Kranich Bilder haben im Web nur relativ wenige Interessenten. Also vereinen unser Rügen Video und das Video über das Entstehen eines Distel Aquarells 68% aller Zugriffe auf sich. Interessant ist es, dass sich die Videos nicht nur inhaltlich entscheiden. Wenn man sich das Bild Relative Zuschauerbindung anschaut, sieht man, dass das Rügen Video wesentlich besser gelungen erscheint als das Video über das Distel Aquarell. Das Video mit den Rügen Aquarellen erreicht über die gesamte Laufzeit eine überdurchschnittliche Zuschauerbindung. Trotz der oben beschriebenen Einbindung auf vielen Seiten und Vorstellung bei allen neuen Kontakten für das Rügen Video hat das Video über das Distel Aquarell das Rügen Video in den Zugriffszahlen überholt und wird es perspektiv abschlagen. Die Ursache findet man in den Auswertungen über die Zugriffsquellen des Rügen Video und des Distel Videos. Das Distel Video wird innerhalb von YouTube bei einer Vielzahl von anderen Aquarell Videos vorgeschlagen. Über diesen Weg kommen viele Besucher auf dieses Video. Hier bildet YouTube die Interessen der Nutzer ab 😉

Nun ja für die Erstellung weiterer Videos ist es einfach wichtig zu wissen, welche Eigenschaften ein Video haben sollte. Für die Zugriffszahlen sind Empfehlungen auf Dauer wichtiger als eine Vernetzung mit externen Webseiten, die Wiedergabeorte, Zuschauerbindung, Zugriffe, Bewertungen und Kommentare  ob man es wahr haben will oder nicht.

Wie gefallen Ihnen meine Aquarelle auf YouTube?

Blogs (3) – Erfolgreich bloggen

Erfolgreich bloggen

Erfahrungen aus drei Jahren meines Blogger Daseins

.

Blogs
Blogs

Ich betreibe meinen Blog nur schon fast drei Jahre. Ich habe eine Menge Zeit in diesen Blog investiert. Ich habe über meine Malerei berichtet. Ich habe viele Fotos gezeigt, wenn wir unterwegs waren, denn die Kamera ist mein bevorzugtes Skizzenbuch ;-). Ich habe Gedanken zur Vernetzung meines Blog und das Marketing für unsere Pastelle und Aquarelle, unsere Ausstellungen und die Aquarellkurse veröffentlicht. Heute betreibe ich vier Blogs

.

Ich hatte schon mehrmals überlegt, ob sich dieser ganz Aufwand lohnt und  welches meine Gründe sind, zu bloggen. Diese Auswertung fiel positiv aus. 😉 Was bleibt ist, die Frage

Wie kann man erfolgreicher bloggen?

.

Wie kann man erfolgreichen bloggen?
Wie kann man erfolgreichen bloggen?

Jeder muss für sich die Frage klären, wie er die Ziele seines Blogs definiert. Ein Blog ist dann erfolgreich, wenn er diese Ziele erreicht.  Meine Ziele sind

  • mehr Selbstverständnis / Klarheit
  • eine Kommunikationsplattform
  • das Networking / die Zusammenarbeit mit anderen
  • eine Möglichkeit auf Ausstellungen in Form eines Kampagnenmanagement hinzuweisen
  • mein Angebot, meine Malerei und Lehrgänge zu präsentieren und zu verkaufen
  • eine kommunikative Form des Marketing
Bloggen ist eine Einstellungsfrage
Bloggen ist eine Einstellungsfrage

.

Zu einer möglichst Umsetzung von Blogs gibt es eine Menge von Artikeln und Quellen im Netz. Ich möchte das Thema Suchmaschinen Optimierung SEO als erstes ganz bewusst außen vorlassen. Denn als ich mit dem Bloggen begann, hatte ich hier zu kaum Kenntnisse und die Besucherzahlen auf meinem Blog stiegen trotzdem. Ich wage mal die These

.

Bloggen ist eine Einstellungsfrage.

.

Warum? Ich muss bereit sein,

  • etwas von mir preiszugeben und authentisch sein,
  • kontinuierlich zeitlichen Aufwand in den Blog zu investieren,
  • ständig etwas neues auszuprobieren,
  • ….

Schauen wir uns die einzelnen Punkte mal an.

Authentizität

.

Authentizität
Authentizität

Bei alledem muss ich im Netz immer und stetig authentisch sein und in den Artikeln etwas von meinen Gedanken, meiner Arbeitsweise, der Zusammenarbeit mit anderen Menschen, etwas von mir persönlich veröffentlichen. Dieses ist Gewöhnung bedürftig ;-). Ich will Menschen für meine Bilder, meine Art zu malen und zu arbeiten begeistern und gleich zeitig meine Privatsphäre schützen. Eine Gratwanderung, die eine klare Positionierung erfordert. Sie können mich alles über meine Malerei, die Vermarktung unserer Bilder, die Ausstellungen, meinem Blog u.a. fragen. Ich versuche so  schnell wie möglich zu antworten. Die Motivation hierzu ist ganz einfach, ich bin wie viele Menschen ein Suchender und wenn ich helfen kann, dann gerne …. Aber lassen Sie mir meine Privatsphäre mit der Familie, den Freunden und und ….

Ich glaube aber, dass die meisten Blogger eine solche Trennung haben und so auf der „fachlichen“ Seite damit zum Teil schon ihre Authentizität beweisen.

Zeitlicher Aufwand für einen Blog

.

Zeitlicher Aufwand für einen Blog
Zeitlicher Aufwand für einen Blog

Einmal erfordert jeder Blogartikel zuerst einmal eine Idee, dann evt. ein wenig Recherche Aufwand, Fotos, Grafiken, Bilder und die Zeit den Artikel so zu schreiben, dass er für die Leser interessant sein kann und der persönlichen Motivation des Bloggers entspricht. Wer neu in das Thema Blog eingestiegen ist, finden Beiträgen wie 12 Tipps für Blogartikel eine gute Beschreibung zum Vorgehen. Wo bei mir in dem Artikel eines ganz entscheidend zu kurz kommt, die Einbindung von Bilder und Grafiken mit dem passen Inhalt und der Bezeichnung. Für jeden Artikel kommt so schnell eine Stunde Aufwand zusammen, bei 993 Artikeln auf diesem Blog entspricht dieses einer großen zeitlichen Investition. Wenn man so viel Zeit investiert, muss nach der Veröffentlichung des Artikels auf dem Blog der Content auch noch beworben werden. Idealer Weise versucht man den Inhalt der Artikel über Foren, Social Media und andere Web Seiten zu publizieren. Wer diese Arbeit kontinuierlich betreibt, der wird nach und nach auch mehr interessierte Leser finden. Die interessierten Menschen werden die einzelnen Artikel kommentieren oder gar aufgreifen auf einer neuen Plattform diskutieren. Das bedeutet, dass nur ein Teil der Antworten und Diskussionen auf dem Blog stattfinden. Ein großer Teil der Kommentare wird in den Foren und Netzwerken (Twitter, Facebook, Xing, …) stattfinden, indem auf den einzelnen Blogartikel hingewiesen wurde.

Wenn man mit seinem Blog erfolgreich sein will oder ist kommt, stellt man schnell fest, dass das Schreiben eines Artikels nur ein Teil des Aufwandes für einen Blog ist 😉 Aus meiner Beobachtung scheitern viele Blogprojekte, daran dass dieser Zeitliche Aufwand unterschätzt wird. Wenn das Verfassen, Veröffentlichen, Teilen und Beantworten so ein großer zeitlicher Aufwand ist, ergibt sich die nächste Frage

Wie viele Artikel braucht ein guter Blog?

.

Wie viele Artikeln braucht ein guter Blog?
Wie viele Artikeln braucht ein guter Blog?

Ich versuche jeden Tag ein Beitrag auf diesem Blog zu veröffentlichen. Nicht weil ich besonders fleißig bin, sondern weil ist den Blog weiterentwickeln möchte, ihn inzwischen ganz bewusst auch als Marketinginstrument einsetze. Christian Henner-Fehr hatte bereits 2010 einen Artikel mit der Überschrift Das Erfolgsrezept von Blogs veröffentlicht. Er hat auf der Basis  der Veröffentlichung “How to Build a Superblog” vier Kriterien genannt, die den Erfolg eines Blogs ausmachen.

  • Alter des Blogs
  • Beiträge pro Tag
  • Länge der Beiträge
  • Zugriffszahlen

Eine sehr gute und fundierte Analyse. Wenn man weitere Quelle verfolgt

bestätigt dieses immer wieder, wenn man sein Thema, seine Nische gefunden hat, sollte man versuchen mehrere Blogbeiträge pro Wochen zu veröffentlichen. Es wird interessanter für die Leser und Google …. 😉

Ständig etwas neues auszuprobieren

.

Ständig etwas neues auszuprobieren
Ständig etwas neues auszuprobieren

Nun dieser Artikel zählt sicher nicht dazu, denn er dient mehr zu meinem Selbstverständnis zum Bloggen und dem Suchen nach Wegen erfolgreicher zu sein. Aber was sich als sehr erfolgreich erwiesen hat, war unsere konzertierte Aktion Konzertierte Aktion  von  10 Blogs, die gemeinsam Blogparaden als Marketinginstrument für die Bildende Kunst eingesetzt haben und die Arbeit mit Blogs im Rahmen eines Kampagnenmanagements. Eine Beschreibung der Kommunikation für so ein Projekt haben wir in dem Artikel Kunst im Netz oder die Kunst der Vernetzung oder in dem Artikel Faszinierende Sternzeichen deutschlandweit der Zeitschrift atelier – Die Fachzeitschrift für Künstlerinnen und Künstler veröffentlicht. Dieses Ausprobieren von neuem macht einen Blog für andere interessant. Es können mehr Besucher gewonnen werden. Es ergibt sich die Möglichkeit Artikel auf anderen Blogs und in Zeitschriften zu veröffentlichen. Und … man lernt 😉

Diese drei Punkte für das Bloggen

  • etwas von mir preiszugeben und authentisch sein,
  • kontinuierlich zeitlichen Aufwand in den Blog zu investieren,
  • ständig etwas neues auszuprobieren,

haben mich mit einem gesunden und interessierten Menschenverstand ein gutes Stück auf dem Weg erfolgreichen Blogger weiter gebracht. Wer weitere Anregungen für ein erfolgreiches Bloggen braucht, dem möchte ich den Artikel Blog-Review [1]: Seo-Diaries.de von Martin Missfeldt empfehlen. Achten Sie hier bitte neben dem Inhalt auf das Zusammenspiel mit den Bildern und Grafiken, der für den Leser und gleichzeitig die Suchmaschinen den Artikel interessant machen.

.

Was heißt für Sie: Erfolgreich bloggen?

Review 2011 von wordpress

Review 2011 von wordpress

.

Die WordPress.com fertigt automatisch  einen Jahresbericht für alle Blogs an. Hier ist eine Zusammenfassung:  Klicke hier um den vollständigen Bericht zu sehen.

.

Review mit persönlichen Fragestellungen.

.

Ich hatte bereits in den vergangenen Tagen ein detailliertes Review erarbeitet. Hierzu hatte ich bisher folgende Analysen gemacht:

.

Review mit dem passenden Vergleich

.

Durchschnittliche Aufrufe des Blogs pro Tag
Durchschnittliche Aufrufe des Blogs pro Tag

Also habe ich mit Interesse auf das Review von wordpress geschaut. Nun den von wordpress angeführten Vergleich der Besuchszahlen meines Blogs mit den Zahlen des Louvre Museum in Paris fand ich nicht passend. Bis ich mit meinem Blog die 8.500.000 jährlichen Besucher des Louvre erreiche dauert es noch eine Weile. Was mich in diesen Zusammenhang natürlich vielmehr interessiert, ist die Frage: Wie hat sich mein Blog im Vergleich zum vergangenen Jahr entwickelt?

Einmal kann man sehr gut die Entwicklung des Blogs auf der Grafik „Anzahl der monatlichen Aufrufe“ sehen. Aber das einfachste ist der Vergleich der „Durchschnittlichen Aufrufe des Blogs pro Tag“. Die daraus resultierende Aussage ist auch ganz einfach. Im Vergleich von 2010 konnte die Anzahl der Aufrufe pro Tag um 42% gesteigert werden. Bei 154.882 Zugriffen im Jahr 2011 sind dieses erfreuliche Zahlen.

.

.

Ich wünsche mir für 2012 ein ebenso erfolgreiches Review.

Interesse an meinem Blog

Interesse an meinem Blog

.

Ich habe mich in den vergangenen Tagen bemüht die Frage zu beantworten, was ist für die Besucher meines Blogs interessant. Hierzu hatte ich bisher folgende Analysen gemacht:

Was für mich als Blogger natürlich ebenso interessant ist, wo landen die Menschen über die Suchmaschinen, welche Seiten und Artikel werden am meisten gelesen oder angeschaut.

Seiten, die sich die Besucher meines Blogs anschauen

.

Seiten, die sich die Besucher meines Blogs anschauen
Seiten, die sich die Besucher meines Blogs anschauen

In mehr als 40% aller Fälle landen die Besucher meines Blogs über die Suchmaschinen auf der Startseite, denn ich habe keine separaten Landingpages eingerichtet. Die Startseite ist eine Aneinanderreihung der zehn letzten Artikel, eine ellenlange Auflistung von Text, Grafiken, Bildern und Aquarellen. Wenn das Gesuchte nicht im oberen Bereich zu finden ist, verlassen die Besucher ganz schnell die Seite und nutzen den nächsten Eintrag der Suchmaschine. Kein Mensch scrollt zehn Artikel durch. Auch wird die interne Suchfunktion von WordPress nicht genutzt. Es wäre sehr schade, wenn die Besucher die einmal meinen Blog gefunden haben, ihn gleich wieder verlassen. Also habe ich für meine Aquarelle verschiedene Themenseiten eingerichtet in der Hoffnung, dass die Menschen hier das passende finden.

.

Welche Themenseiten interessieren die Besucher  meines Blogs?

.

Welche Themenseiten interessieren die Besucher meines Blogs?
Welche Themenseiten interessieren die Besucher meines Blogs?

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Immerhin landen über 23% aller Klicks auf den Themenseiten, damit werden die meisten Seiten heutiger angeschaut als der erfolgreichste Artikel Leben ohne Internet, Handy und Fernsehen – Ausspannen für drei Tage.

Aktuelle Aquarelle

12,0%

Mohn Aquarelle

9,7%

Blumen & Blüten

9,1%

Dörfer & Städte

8,1%

Maritime Aquarelle

6,9%

Bäume

6,7%

Kalender 2012

5,9%

Kalender 2011

5,4%

Distel Aquarelle

5,4%

Menschen

5,1%

Löwenzahn

4,8%

Rügen Aquarelle

4,1%

Kranich Aquarelle

3,9%

Möwen Aquarelle

3,0%

Jazz Aquarelle

2,8%

Miniaturen in Aquarell

2,2%

Sternzeichen

2,0%

Vita

1,4%

Kontakt / Impressum

1,0%

Videos

0,6%

Ein Teil der Ergebnisse war zu erwarten, nachdem ich analysiert hatte, Welche Aquarelle haben Sie sich als Besucher meines Blogs am häufigsten angeschaut? Hier sind die Favoriten ebenfalls die Mohn Aquarelle, Blumen & Blüten und die Distel Aquarelle.  Bedeutet dieses, dass ich mehr dieser floralen Aquarelle malen sollte?

.

Welche Artikel interessieren die Besucher  meines Blogs?

.

Ich habe in 30 Monaten 924 Artikel veröffentlicht. Was natürlich bei der Vielzahl der Artikel interessant ist, welche Artikel wurden durch Sie am häufigsten gelesen. Welche Artikel interessierten die Besucher meines Blogs?  Ich habe mir mal die 15 meistgelesenen Artikel angeschaut. Das Ergebnis dieser Auswertung war teilweisen überraschend für mich.

Welche Artikel interessieren die Besucher meines Blogs?
Welche Artikel interessieren die Besucher meines Blogs?
Leben ohne Internet, Handy und Fernsehen – Ausspannen für drei Tage

1,5%

Blogparade: 10 Fragen zur Kunst

1,2%

Winter in meinen Aquarellbilder (2)

1,0%

Wie malt man einen Himmel? (2)

0,8%

Kalenderblatt Januar 2011

0,8%

Wie malt man einen Himmel? (1)

0,8%

Viel Spaß mit der Aquarellmalerei, bei Fragen kontaktieren Sie mich.

0,8%

Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 4

0,8%

Wie malt man Bäume?

0,7%

Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 3

0,7%

Wieviel Aquarell braucht der Mensch?

0,7%

Wie malt man einen Himmel? (3)

0,7%

Auf der Suche nach Herbstmalerei

0,6%

Pastellmalerei von Hanka Koebsch

0,6%

Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 1

0,6%

Summe der restlichen Artikel

87,8%

Die größte Überraschung ist für mich als Blogger, dass der Artikel Leben ohne Internet, Handy und Fernsehen – Ausspannen für drei Tage so oft aufgerufen wird ;-). Unsere Blogparade: 10 Fragen zur Kunst hatten wir realisiert, um viele Leser auf unsere Blogs aufmerksam zu machen. Aber die Wirkung solcher Aktionen ist zeitlich begrenzt. Wenig überraschend waren für mich, dass die Fragen wie Wie malt man einen Himmel? so erfolgreich sind, denn genauso wird die Frage in die Suchmaschinen eingegeben. Bei der Artikel Winter in meinen Aquarellbilder (2) hatte ich in Bezug auf Aspekte der Suchmaschinen Optimierung eine glückliche Hand. Der Artikel Viel Spaß mit der Aquarellmalerei, bei Fragen kontaktieren Sie mich. spricht viele Hobbymaler an, worüber ich mich natürlich freue. Der Fragenkomplex  Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes?  Interessiert natürlich viele Menschen. Ganz besonders habe ich mich an dem Interesse der Pastellmalerei von Hanka Koebsch, meiner Frau gefreut.

Insgesamt war für mich interessant, dass viele verschiedene Artikel Tag für Tage das Interesse der Leser meiner Blogs finden und nicht ein paar wenige Artikel die gesamte Auswertung dominieren

.

Was macht meinen Blog für die Leser interessant?

.

Die Kombination von guten und aktuellen Artikel und die Einrichtung der verschiedenen Themenseiten hat dazu geführt, dass die Besucher ca. 2,45 Klicks in meinem Blog realisieren und sich damit weitere Artikel, Seiten oder Aquarelle anschauen. Für mich ein schönes Ergebnis, denn es zeugt von einem großen Interesse an meinem Blog. Danke dafür.

.

Aquarelle

Aquarelle

.

Suchbegriffe - mit denen mein Blog gefunden wurde
Suchbegriffe – mit denen mein Blog gefunden wurde

Ich hatte im Rahmen meines Jahresrückblicks schon einige Artikel veröffentlicht, z.B. zur Vernetzung meines Blogs mit Aussagen

  • Wo kommen die Besucher meines Blogs her?
  • Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

Aber aus meiner Sicht noch viel interessanter ist, die Frage: Welches sind die Suchbegriffe mit den mein Blog gefunden wurde?

Aquarelle – der wichtigste Suchbegriff

.

Wenn man sich die Grafik Suchbegriffe – mit den mein Blog gefunden wurde anschaut, sind dieses folgende Suchbegriffe: aquarelle, aquarell, aquarellbilder, aquarellmalerei, winteraquarelle, herbstaquarelle, aquarelle frühling, … „aquarelle“ ist damit der wichtigste Suchbegriff, mit dem Menschen den Weg auf meinen Blog finden.

Immer hin werden nach der Auswertung von Google AdWords bei der Keyword-Option [Exakt] mit dem Begriff

  • aquarelle 74.000
  • aquarell 6.600
  • aquarellmalerei 3.600
  • aquarellbilder 1.900

monatlich globale Suchabfragen gestartet. Leider landen monatlich nicht alle 85.000 Suchende auf meinem Blog. 😉 Die Ursache ist relativ einfach. Wenn man bei Google den Suchbegriff „aquarelle“ eingibt zeigt Google in 0,16 Sekunden an, dass die Suchmaschine 16.100.000 Ergebnisse gefunden hat. Meinen Blog und meine Web Seiten wird man leider nicht auf den ersten Seiten der Suchergebnisse finden. Dazu habe ich mir im Vorfeld über den Seitenaufbau und die Optimierung der Seiten zu wenig Gedanken gemacht und werde auch weiterhin nur einen minimalen Aufwand in den Bereich SEO stecken. Interessant ist aber die Frage, wie finden dann die Menschen mit dem Suchbegriff „aquarelle“ auf meinen Blog. Die Antwort ist einfach

Aquarelle sind Bilder 😉

.

Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich hatte in der Analyse Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs? aus gewiesen, dass 54% alle Suchmaschinenanfragen über die Bildsuche noch Google kommen.  Dieses hat dann die Auswirkung, dass bei der Text Suche mit dem Begriff „aquarelle“, Aquarelle von mir in der Bildleiste gezeigt werden. Am 15.12.2011 war es das Aquarell „Disteln im Abendlicht“. Ich habe dann mal mit dem Suchbegriff „aquarelle“ in der der Bildersuche von Google geschaut. Hier erwarte mich eine Überraschung. Die Aquarelle Indian Summer,  Saxophonist und Distel als Hummellandeplatz waren mit dem Aquarellbild „Disteln im Abendlicht“ auf der ersten Seite der Google Bildersuche zu sehen. 😉

Aber aller Ruhm ist auch bei Google flüchtig und ein Blog ein zu dynamisches Instrument. Aber so schaffe, ich  es immer wieder Aquarelle in der Welt der Bilder gut zu positionieren. Das mein Blog mit 54% über die Bildsuche von Google gefunden wird, habe ich Martin Mißfeldt zu verdanken. Im Zusammenhang mit dem Artikel Wie kommt man auf die Titelseite einer Zeitschrift? hatte ich vor einigen Wochen hatte ich geschrieben:

Ich möchte diese kleine Geschichte nutzen, um mich auch nach Jahren noch einmal bei  Martin Mißfeldt zu bedanken. Er hatte mich einmal darauf hingewiesen, dass ich mehr Augenmerk bei der Positionierung meiner Aquarelle und Fotos legen sollte. Martin, danke es zahlt sich immer wieder aus.

.
Welche Aquarelle mag Google heute auf den vorderen Plätzen zeigen?

Vernetzung

Vernetzung

Vernetzung meines Blogs

.

Ich bin recht unbedarft mit dem Bloggen angefangen. Nach und nach hat  sich daraus eine nicht mehr weg zu denkende Kommunikationsplattform zu meinen Aquarellen und die Aktivitäten um meine Aquarellmalerei, wie Ausstellungen und Aquarellkurse ergeben. Wenn man sich ein wenig mit dem Bloggen beschäftigt, beginnt man in der Regel auch zu überlegen, wo kommen die Besucher meines Blogs her und warum haben Sie den Weg auf den Blog, auf diesen Artikel oder dieses Bild gefunden. Ich habe für das Jahr 2011 einen Jahresrückblick auf die Vernetzung meines Blogs gewagt.

Vernetzung meines Blogs – Wo kommen die Besucher meines Blogs her?

Vernetzung meines Blogs - Wo kommen die Besucher meines Blogs her?
Vernetzung meines Blogs – Wo kommen die Besucher meines Blogs her?

.

Wenn man sich die Grafik „Vernetzung meines Blogs – Wo kommen die Besucher meines Blogs her?“ anschaut, fällt sehr schnell der große Anteil des Traffics von andere Web Seiten auf. Im Vergleich zu den Besuchern über Facebook und über die Suchmaschinen auf sind es 50% der Besucher.  Dieses spricht sehr dafür, dass mein Blog gut vernetzt ist. Ich kann nur die Aussagen bestätigen, die ich vor einem Jahr in der Diskussion mit Christian Henner-Fehn und seinem Artikel  Warum Sie nicht nur auf Facebook setzen sollten? gemacht habe. Ich erstelle Inhalte über die Aquarellmalerei, meine Bilder, Ausstellungen u.a. auf meinem Blog und versuche diesen Kontant mit anderen auf verschiedenen Foren und Seiten zu diskutieren. Dazu verteile ich die News meines Blogs und der Traffic, der von verschiedenen Seiten zurück kommt ist das Echo auf diese Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs.

Vernetzung meines Blogs - Wo kommen die Besucher meines Blogs her? Details
Vernetzung meines Blogs – Wo kommen die Besucher meines Blogs her? Details

Ich versuche die Zusammenarbeit mit anderen Menschen immer wieder zu pflegen und neu zu beleben. Als Beispiel möchte ich unsere Blogparaden als konzertierte Aktion, die Ergebnisse unserer Blogparaden: 10 Fragen zur Kunst nennen. Oder die Arbeit im Rahmen unseres Projektes Faszination Sternzeichen, die ich in dem Artikel Kunst im Netz oder die Kunst der Vernetzung zusammen gefasst habe.

Im Vergleich der Analyse vor einem Jahr hat sich die Verteilung doch wesentlich geändert. Der Anteil der Besucher über die Suchmaschinen und Facebook hat zugenommen. Dieses ist einmal das Ergebnis des offensiveren Umgangs von mir mit Facebook. Zum zweiten habe ich dazu gelernt, die ich mein Artikel schreiben und meine Bilder positionieren muss, damit dieses von Google & Co. besser gefunden werden.

Vernetzung meines Blogs – Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

.

Vernetzung meines Blogs - Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?
Vernetzung meines Blogs – Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

Die Grafik „Vernetzung meines Blogs – von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?“ zeigt zwei wesentliche Aussagen. Einmal für meinen Blog spielen allen anderen Suchmaschinen wie Bing, von Yahoo oder oder … keine Rolle. Dieses ist im Wesentlichen dem Marktanteil von Google über 90% geschuldet. Was aber für mich bei dieser Analyse besonders interessant ist, ist der sehr große Anteil der Besucher, die über die Bildersuche von Google auf meinen Blog kommen. 😉 Über mögliche Ursachen und Auswirkungen werde ich in den nächsten Tagen berichten. Dann ich auch zu ersehen, was den Besucher meines Blogs wichtig ist und was sie an der Vernetzung meines Blogs schätzen.

Entwicklung der Blogs aus Mecklenburg Vorpommern

Fragen zur Vernetzung der Kultureinrichtungen und Künstler

.

Mecklenburg Vorpommern scheint kein Land der Blogger zu sein,
Mecklenburg Vorpommern scheint kein Land der Blogger zu sein,

Ich hatte schon einmal einen Artikel mit der Überschrift Mecklenburg Vorpommern scheint kein Land der Blogger zu sein, oder ? veröffentlicht und auch die Situation der Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern im Web2.0 untersucht. Klar ist Japan das Land der Blogger und Tweeter.  Im internationalen Vergleich nimmt Deutschland keinen der ersten Plätze ein und das Fazit lautet: Die Deutschen, kein Volk der Blogger. Nun mein Artikeln zu den Blogs aus Mecklenburg Vorpommern stammt vom 19. Dezember 2010 und basiert auf der Auswertungen des Barnim-Blog Eberswalde und Bernau.

Am 13. August wurde hier auf Basis von Wikio wieder eine Rankingliste  der Blogs aus MVerstellt. Ich habe aus Interesse eine Gegenüberstellung der Entwicklung der ersten zehn Blogs erstellt, um zu sehen wie die einzelnen Blogs entwickelt haben. Die Tabelle zeigt, dass sich die meisten Blogs im Rahmen des Wikio Rankings verbessern konnten, was natürlich klasse ist. Auch von den noch im Dezember 2010 genannten Top Ten Blogs ist keiner wirklich abgestürzt.

Entwicklung der Blogs in Mecklenburg Vorpommern zwischen Dezember 2010 und August 2011
Entwicklung der Blogs in Mecklenburg Vorpommern zwischen Dezember 2010 und August 2011

Was mir natürlich wie im Dezember 2011 in der Seele weh tut, ist das kein weiterer Blog von Kultureinrichtungen oder Künstlern überhaupt in diesem Ranking sichtbar ist. Also hat sich trotz der positiven Entwicklung vieler Blogs in MV bei der Situation der  Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern und das Web2.0 nichts getan. Dieser Sachverhalt wirft für mich Fragen auf:

  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Situation der Künstler und der Kultureinrichtungen im MV und der Präsenz im WEB 2.0?
  • Spiegelt die Präsenz im WEB 2.0 auch die Vernetzung im realen Leben wieder?
  • Wie lassen sich diese Fragen untersuchen?

Auf jeden Fall haben wir mit unserer konzertierten Aktion, der Blogparade 10 Fragen zur Kunst nachgewiesen, wie man sich im Web vernetzen kann und dieses auch auf das reale Leben übertragen kann, doch hierzu demnächst mehr.

Die Kunst sich so zu vernetzen, dass man von der Kunst leben kann

Vernetzung ist und war eine der wirtschaftlichen Grundlagen

.

Ich beginne mich immer mehr damit zu beschäftigen, wie kann man, wie kann ich mit meiner Kunst leben. So hatte Ich in den vergangenen Tagen und Wochen zwei Artikel mit den Überschriften

und

veröffentlicht. In den vergangen Tagen gab es zwei weitere Interessante Pressemitteilung zu den Themen Kunst und Kulturpolitik in Rostock oder Mecklenburg Vorpommern, doch der Reihe nach.

Der Artikel „Arme Künstler im Nordosten Deutschland“ ist entstanden auf der Basis von Pressemeldungen über die Studie der Hochschule Neubrandenburg. Die Studie kann auf der Seite Studie mit kulturvollen Einblicken eingesehen und runtergeladen werden. Eine der Kernaussagen der Studie war für mich:

  • Es fehlt an der Vernetzung der Künstler unter einander und zu anderen Wirtschaftszweigen.
Vernetzung als wirtschaftliche Grundlage (c) Frank Koebsch
Vernetzung als wirtschaftliche Grundlage (c) Frank Koebsch

Gerade die Beispiele die von Christiane Limper (Künstlerin, Flensburg) und Dodo Adden (Kulturschaffender und Vorstand Frappant e.V. Hamburg) im Rahmen des Creative Monday Nord – Netzwerken zwischen Rostock, Hamburg und Flensburg zeigten wie wichtig die Vernetzung der Künstler untereinander, das Interagieren mit möglichen Partnern in der Politik und möglichen Geldgebern ist. Nun aber genau dieses hat sich weder bei den Künstlern, den Verantwortlichen der Kreise und der Länder etabliert. Hier ein Beispiel aus Rostock:

Am 05. und 06.07.2011 erschienen zwei Meldungen zur ersten Kulturfabrik in Rostock. Gemeint war aber nicht die Kulturfabrik, An der Jägerbäk 22 als Partyzone sondern die ersten Kulturfabrik im Rathaus. Der Ostsee Anzeiger und das Online Magazin „Rostock – Nachrichten“ brauchten gleichlautende Meldung zu der ersten Kulturfabrik im Rathaus. In den Artikeln kann man u.a. folgendes lesen:

  • „Rostock hat sich auf den Weg zu seinen Kulturleitlinien gemacht.“
  • „Kulturleitlinien haben dann den größten Erfolg, wenn sie von unten her entwickelt werden, und so hatte der Kulturausschuss der Hansestadt 40 Rostockerinnen und Rostocker aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen zu einer Auftaktdebatte in die Halle des Rathauses geladen, um einen Gesprächsprozess zu beginnen, Meinungen und Vorschläge mitzunehmen, vor allem aber um zuzuhören.“
  • „Das erste Fazit lautet, dass das ansonsten breite und vielfältige Rostocks Kulturangebot vor allem unter dem Fehlen von Vernetzung und Kommunikation, aber auch unter dem unbefriedigenden Marketing leidet.“

Gegen die Arbeit und die Analyse ist nichts einzuwenden. Außer, wenn man der Aussage von Tim Kellner Mitglied der Künstlergruppe Schaum folgt, dass kein Künstler zu dieser Kulturfabrik eingeladen war, noch die entsprechenden Information im Vorab erfolgte. Es wurde also wieder einmal über die Kunst, die Kultur gesprochen und diskutiert und es werden Beschlüsse vorbereitet ohne die Künstler, die Kulturstätten mit einzubeziehen. 😉

Nun, dass es an einem Marketing- und Kommunikationskonzept für die Kultureinrichtungen fehlt ist bekannt und zeigt sich an jeder Ecke. Dieses macht es den Einwohnern und Besuchern der Region um Rostock schwer sich über das Kulturangebot zu informieren. Gleichzeitig macht es den Kultureinrichtungen schwer sich wirkungsvoll zu vermarkten. Aus diesem Grund gestaltet die Produzentengalerie artquarium die Seite Kulturscheibe.de – ein Terminfenster aus Rostock über Ausstellungen und andere kulturelle Events. Einen weiteren Teilaspekt hatte ich in dem Artikel Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern und das Web2.0 herausgearbeitet. Die Kultureinrichtungen sind zu wenig im Web vertreten und nutzen das Thema Social Media unzureichend für die Kommunikation mit den Besuchern oder Kulturinteressierten. Für die Kommunikation untereinander werden die Bereiche des WEBs schon gar nicht genutzt. Ein ganz einfaches Beispiel hatten wir mit unserer konzertierten Marketing Aktion: 10 Fragen zur Kunst aufgezeigt. Solche Aktionen lassen sich auch für die Lange Nacht der Museen in MV, für den Start der Theater in die neue Spielzeit oder die Aktion Kunst heute realisieren. Wenn man denn will. Denn solche Aktionen lassen sich nicht verordnen. Sie müssen durch den Willen ein Thema voranzutreiben und eine Vernetzung der Teilnehmer untereinander getragen werden.

Für mich bestätigt sich eines immer mehr, die Vernetzung und das vernetzte Arbeiten der Künstler und Kultureinrichtungen untereinander sowie mit weiteren Partnern sind eine der Grundlagen für eine erfolgreiche Arbeit. Hierzu gehört dann auch sich in die nächste Kulturfabrik Rostocks oder des eine Veranstaltung des neuen Großkreises um Rostock herum einzuladen. Oder ? 😉

Arme Künstler im Nordosten Deutschlands

Alles, nur kein Unternehmer? 😉

.

Seit dem 10. Mai tauchen in Mecklenburg Vorpommern immer wieder kurze Meldungen über eine Studie der Hochschule Neubrandenburg auf. Die Überschrift lautet in der Regel Studie: Arme Künstler in Mecklenburg-Strelitz.

Als Fakten werden z.B. in der dpa Meldung vom 11.05.2011 folgende Daten genannt:

  • „Das Gros der Künstler, Kunsthandwerker und anderen kreativ Tätigen in der Region Mecklenburg-Strelitz lebt von rund 1.200 Euro im Monat und damit finanziell am Limit.“
  • „Mehr als 50 Prozent der Befragten hätten erklärt, dass sie mit 17.500 Euro im Jahr oder weniger auskommen müssten. 35 Prozent der Befragten gaben an, mehr als 50.000 Euro im Jahr zu haben, 15 Prozent lagen dazwischen.“

o.k. Wenn man das durchschnittliche Einkommen in Mecklenburg Vorpommern von 28.181€  kennt, ist diese zwar nicht schön, aber auch nicht überraschend. Es spiegelt die Situation eines Flächenlandes mit wenig Industrie und viel Abwanderung in der vergangenen Jahren und einer rasant alternden Bevölkerung wieder.

Arme Künstler
Arme Künstler

Der Nordkurier hatte am 11.05.2011 ebenfalls zu der Studie: Arme Künstler in Mecklenburg-Strelitz einen Artikel veröffentlicht – aber mit der Überschrift: Mehr Dialog für die Kultur erwünscht. Eine ganz andere Tonlage zur gleichen Studie 😉 Die Empfehlung der Studie heißt laut Nordkurier Mehr Förderinstrumente, mehr Dialog innerhalb der Branche, mehr Verknüpfung mit touristischen Angeboten |1|. Innerhalb der Studie machten Künstler „in individuellen Interviews ihren Problemen Luft“: Vom „Betteln“ um Unterstützung bis zur „Massenabfertigung“ durchreisender Touristen.“ |1|

Was ich gut finde ist, dass auf die Situation der Künstler und Kreativen hingewiesen wird. Es ist schon nicht leicht in einem Bundesland mit geringen Bruttosozialprodukt von der Kunst zu leben. Aber es ist scheinbar auch notwendig, dass den Künstlern und Kreativen der Spiegel vorgehalten wird. Der Nordkurier schreibt von einer zu geringen Vernetzung der Kreativen mit anderen Wirtschaftszweigen und zitiert Markus Wegerhoff, Fachbereichsleiter für Wirtschaftsförderung in der Kreisverwaltung mit den Worten „klassische Netzwerk-Aufgabe“.

Noch viel mehr auf den Punkt gebracht wurden die Defizite der Kreativen von Projektleiter Prof. Dr. Peter Dehne in einem Interview am 11.05.2011 in der Sendung Kulturjournal auf NDR 1 Radio MV.  Ich habe dieses Interview durch Zufall gehört und kann den Inhalt nur sinngemäß wieder geben. Sollten mir Fehler bei der Widergabe unterlaufen sein, bin ich für jeden Hinweis dankbar.

Ich habe mir aus dem Interview folgende Aussagen gemerkt.

  • Die Künstler sind nicht vernetzt.
  • Sie reden nicht mit einander.
  • Die Künstler entwickeln keine gemeinsamen Projekte.
  • Kaum einer von den Künstlern unterbreitet Angebote für Kinder.

In der dpa Meldung ist dann noch zu lesen,

„ Außerdem wünschten sich die Künstler, dass der neue Großkreis Netzwerke untereinander stärker fördere sowie einen Kulturmanager, der ihre Sprache spreche.“

Folgende Fragen bleiben bei dem Wunsch für mich ungeklärt:

  • Wer bezahlt den Kulturmanager?
  • Mit welchem Eigenanteil werden die Künstler an diesen Kosten beteiligt?
  • Werden die Künstler unter Moderation der Kulturmanager, dann untereinander reden, sich vernetzen und gemeinsame Projekte entwickeln?

Für mich sind Künstler in der Regel Freiberufler und damit selbständige Unternehmer und viele Punkte aus dem Artikel des Nordkurier und dem Interview habe nichts mit der wirtschaftlichen Situation im Land zu tun, sondern mit dem Selbstverständnis und dem Agieren der Künstler und Kreativen. Nicht umsonst hat die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung die Broschüre herausgebracht, Alles, nur kein Unternehmer?

In einem Gespräch mit Hr. Lemloh vom RKW Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes habe icherfahren, dass es hier durch aus verschiedene Meinungen gibt und in der Ausbildung sowie Förderpolitik der Künstler oft nicht als Unternehmer und Projektmanager gesehen wird. Umso mehr freue ich mich, dass es mir im vergangenen Jahr gelungen ist, 9 Künstler, Andreas Pasternack, Tilo Braune als einer der Väter der Eldenaer Jazz Evenings, die Stadt Greifswald, den NDR als Medienpartner, weitere Sponsoren und die Galerie im IPP zu gewinnen, um unser gemeinsames Ausstellungsprojekt Jazz meets Finearts zu realisieren. In diesem Jahr konnte ich mich wieder in eine Gruppe von Künstlern einbringen und die Blogparade: 10 Fragen zur Kunst von der Idee und der laufenden Durchführung vorantreiben. Mit dieser Blogparade als konzertierte Aktion versuchen wir recht erfolgreich im Bereich des Marketings und des WEB 2.0 besser zu positionieren, um mehr Menschen für unsere Kunst und unsere Ausstellungen zu gewinnen.  Weitere Ideen und Projekte sind Vorbereitung. Deshalb tue ich mich ein wenig schwer, wenn Künstler nach externer Unterstützung im Sinne eines Kulturmanagers rufen. Hilfe zur Selbsthilfe und die Kunst von der Kunst zu leben besser zu lernen ja. Mehr nein… denn ständige Förderung wir oft als konstante Einnahmequelle verstanden und nicht als temporäre Unterstützung für eine Unternehmung.

|1| Artikel: „Mehr Dialog für die Kultur erwünscht“ im Nordkurier vom 11.05.2011

P.S.:

Schauen Sie doch mal in die vierte Etappe unserer Blogparade. Es lohnt sich, denn am Sonntag wird Coco ein Überraschungspaket der Fa. Hahnemühle und ihren wunderbaren Akt verlosen.

.

Conny Niehoff„Rückenakt“32 x 24 cm,Hahnemühle Burgund
Rückenakt (c) Conny Niehoff
Rückenakt (c) Conny Niehoff

.

Hier finden Sie noch einmal alle Teilnehmer der Aktion: 10 Fragen zur Kunst

Großstadtheidi + Hellen Königs + Frank Hess + Anna Schüler Conny Niehoff + Andreas Mattern + Susanne Haun + Oliver Kohls + Frank Koebsch + Rosi Geisler