Ausstellung von Hanka und Frank Koebsch im Schloss Griebenow

mein

Ausstellung von Hanka und Frank Koebsch

.

im Schloss Griebenow

Die letzten Tage sind wie im Flug vergangen. Es gab viel zu tun. Ich hatte ja drüber berichtet, dass ich unsere Aquarelle im Barockschloss Griebenow gehangen hatte. Kaum zu Haus angekommen, musste ich unsere Ausstellung im Krummen Haus in Bützow und die Malreise nach Rügen vorbereiten. Denn es musste all dieses musste vor unserer Vernissage am Sonntagnachmittag fertig sein. Hier ein kleiner Bericht über die

Eröffnung unserer Ausstellung im Schloss Griebenow

Der Verein des Schlosses Griebenow hatte uns eingeladen unsere Aquarelle dort zu zeigen. Nach dem ich im vergangenen Herbst das Schloss besichtigt hatte, freuten wir uns auf die Ausstellung in dieser wunderbare Umgebung. Am vergangenen Sonntag war es soweit. Wir waren einige Zeit vor dem Beginn der Vernissage dort und haben noch für eine Stunde den Frühling im Park vom Schloss Griebenow genossen.  Zurzeit sind im Park und Umgebung viele Motive zu finden, die wir auch auf unseren Aquarellen in der Ausstellung zeigen, denn wir zeigen Aquarelle mit Buschwindröschen, Kirsch– und Apfelblüten, Löwenzahn, Stiefmütterchen u.a. Aus unserer Sicht eine wunderbare Symbiose 😉 Dann war es soweit, die Presse und die ersten Besucher kamen. Der offizielle Teil der Ausstellungseröffnung fand im Konzertsaal des Schlosses statt. Der Verein des Schlosses Griebenow hatte eine wunderbare Umrahmung organisiert. Frau Marina Girod und ihre Musikschüler begrüßten die Gäste und uns. Frau Oganowski vom Verein des Schlosses agierte als Laudatorin, stelle uns und unsere Malerei ein wenig vor. Die Zeit der Ausstellungseröffnung verging schnell mit durch die Fragen und angeregten Gespräche mit den Besuchern. Doch sehen Sie selbst hier ein paar Schnappschüsse vom vergangenen Sonntag.

Wir möchten uns bei allen Besuchern für ihr Interesse an unserer Ausstellung und  Frau Marina Girod sowie Ihren Musikschülern Pamina Seiberling, Louis Werner und Clara Bartels für die wunderbare musikalische Umrahmung bedanken. Aber einen ganz besonderen Dank gebührt den verantwortlichen des Vereins des Schlossen Griebenow, wie Frau Oganowski, Frau Heitmann, Herrn Hoffmann u.v.a. Ohne sie wäre diese Ausstellung nicht möglich gewesen. Ganz besonders freuen wir uns natürlich, dass wir unmittelbar nach der Vernissage eingeladen würden, im nächsten Jahr uns im Rahmen von Kunst  Offen im Schloss Griebenow zu präsentieren. Dieses ist eine schöne Anerkennung für uns und zu gleich Zukunftsmusik.

Unser Tipp ist, warten Sie nicht bis Pfingsten 2016 sondern besuchen bis zum 12. Juli 2015 unsere Ausstellung im Schloss Griebenow 😉

Aquarelle von Hanka & Frank Koebsch zu Kunst Offen 2016 im Schloss Griebenow

Aquarelle von Hanka und Frank Koebsch im Barockschloss Griebenow

Aquarelle von Hanka und Frank Koebsch

.

im Barockschloss Griebenow

.

Schloss zu Griebenow (c) Frank Koebsch (2)
Schloss zu Griebenow (c) Frank Koebsch (2)

Im vergangenen Herbst hatte ich über meinen Ausflug ins Schloss Griebenow berichtet. Hanka und ich hatten von dem Verein des Schlosses eine Einladung zu einer Ausstellung unserer Aquarelle erhalten. Der Verein stellt einiges auf die Beine und so hat sich der Griebenow in der unmittelbaren Nähe von Stralsund und Greifswald zu einem nennenswerten Kulturort entwickelt. Es gibt regelmäßig Konzerte, Musikabende, Lesungen, Märkte und Ausstellungen. Mit unserer Ausstellung in der Schloss Griebenow sind wir in diesem Jahr in sehr guter Gesellschaft. Im Januar und Februar hatte Hr. Dr. Axel Zirzow eine Foto-Ausstellung mit dem Titel „Serengeti darf niemals sterben“ gestaltet. Im März / April hatte der Pommersche Künstlerbund zu dem Thema „Romantik und kein Ende“ Bilder präsentiert.

Vorbereitungen für unsere Ausstellung in Barockschloss Griebenow

Wegweiser zum Schloss Griebenow (c) Frank Koebsch
Wegweiser zum Schloss Griebenow (c) Frank Koebsch

Gestern war es soweit und ich habe unsere Bilder dort gehangen. So eine Ausstellung ist immer ein Unterfangen, welches einige Zeit in Anspruch nimmt. Für den Besucher der Ausstellung sind die Vorbereitungen nicht zu sehen und in der Regel auch nicht zu bemessen. Wenn ich dann in Gesprächen erzähle, dass so eine Ausstellung einen Aufwand für die Vorbereitung und den Abbau von ca. fünf Tagen erfordert, sind die meisten Menschen erstaunt.  Es gehört immer eine Ortbesichtigung dazu, um die Räume kennen zu lernen und zu vermessen. Dann beginnt die Planung, welche Bilder sollen ausgestellt werden und sollen in welchem Raum und auf welcher Wand gehangen werden. In dieser Phase werden dann in der Regel der Pressetext, Plakate und Einladungen erstellt, abgestimmt und in Auftrag zu geben. Nach der Planung der Räume steht dann auch schon die Größe der Rahmung fest.  Evt. müssen dann noch einige neue Rahmen und Passepartouts gekauft werden, defekte Gläser in den Rahmen ausgetauscht werden. Einige Tage bevor die Bilder gehangen werden, heißt es dann Bilderrahmen. An dieser Stelle liebe ich meine Aquarelle auf Leinwand. Ich kann sie aus dem Regal nehmen und sie sind nur noch vor Ort an die Wand zu hängen. Wir haben für die Ausstellung vier solcher Arbeiten auf Keilrahmen vorgesehen. Aber alle anderen Aquarelle der 33 auszustellenden Arbeiten auf Aquarellpapier und unsere Vita sind zu rahmen. Ein nettes Arbeitsprogramm 😉 Wenn alles geklappt hat, heißt es Preislisten und die Beschilderung der Bilder erstellen. Die Infomappe für die Ausstellungen aktualisieren und dann alles drucken. Am Abend vor dem Aufbau der Ausstellung ist dann alles zu verpacken, um Transportschäden zu vermeiden. Gesten war es dann soweit. Ich bin bei wunderbarem Sonnenschein zum Schloss Griebenow gefahren vor die Tore Greifswald gefahren. Der Schlosspark begrüßte mich mit seiner Blütenpracht, wie Buschwindröschen, Löwenzahn und eine Vielzahl von Stiefmütterchen. So gesehen, war es richtig für die Ausstellung auch diese Motive auszuwählen 😉 Aber für den Besuch des Parks war keine Zeit. Fix das Auto ausladen und dann hieß es Bilder hängen. Hier ein paar Schnappschüsse von dem gestrigen Nachmittag.

Vielleicht gefällt Ihnen ja der kleine Einblick in die Vorbereitungen für unsere Ausstellung im Schloss Griebenow. Dann möchten wir Ihnen noch unseren Pressetext für die Ausstellung vorstellen.

Bi uns to Hus – Eine Ausstellung mit Aquarellen aus Mecklenburg – Vorpommern

Hanka & Frank Koebsch zeigen vom 03. Mai bis zum 12. Juli 2015  im Schloss Griebenow ihre Bilder.

Im Rahmen der Ausstellungseröffnung am 03. Mai 2015 geben die beiden Maler um 16.00 Uhr eine Einführung in die Ausstellung und  berichten, wie einzelne Bilder entstanden sind, erzählen die Geschichten hinter den Bildern.

Es sind oft die Kleinigkeiten im Leben: Die Blumen am Feldrand, die Brandung des Meeres, eine Möwe, der Tanz der Kraniche, die Fischerboote, ein Blick in die Landschaft und die Menschen, die uns täglich wunderbare Augenblicke schenken. Diese Augenblicke sind in den Bildern festgehalten. Was beide so schätzen und auch brauchen, sind die Weiten der Landschaft, die Anziehungskraft der Ostsee, die Ruhe und Beschaulichkeit der Natur und das Unverwechselbare der Menschen in ihrem Lebensumfeld.

Beide arbeiten mit ihrer eigenen Handschrift und der entsprechenden Technik, so dass auch dann, wenn sie das gleiche Motiv vor Augen haben, andere Schwerpunkte gesetzt werden, andere Bilder entstehen.

Hanka und Frank Koebsch stellen seit dem Jahr 2000  aus.  Zu nennen sind Ausstellungen in Ahrenshoop, Bansin, Berlin, Binz, Bremen, Greifswald, Hamburg, Rostock, Wismar u.a.  Einige der Bilder wurden als Auftrag für Privatpersonen oder für Projekte erstellt. Andere wurden im Rahmen von Ausstellungen und Präsentationen durch Privatpersonen, Unternehmen und durch die öffentliche Hand angekauft.

Wenn Sie Interesse an der Malerei von Hanka & Frank Koebsch haben, schauen Sie doch auf die Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/ oder den Blog https://frankkoebsch.wordpress.com/

Mehr wird nicht verraten. Aber vielleicht haben Sie ein wenig neugierig gemacht, dann kommen Sie doch am Sonntag den 03. Mai 2015 um 16.00 Uhr zur Vernissage. Wir würden uns freuen, Ihnen an diesem Tag unsere Aquarelle im Barockschloss Griebenow vorzustellen.

„Das Glück dieser Erde“ – in der Galerie Severina

Das Glück dieser Erde“ – in der Galerie Severina

Eine Ausstellung zur Einstimmung auf die Doberaner Renntage

.

In den letzten Wochen hatte ich immer wieder Artikel über unser Projekt Faszination Galopper und meine Aquarelle zum Thema Pferde und Galopprennen veröffentlicht. Der erste Höhepunkt war die Vernissage unserer Ausstellung Faszination Galopper in der Galerie Severina. Karina SturmMaike JosupeitWiebke Haas und ich haben dazu eine Auswahl unserer Bilder in der Galerie gehangen, eine weiterer Teil unserer Bilder …. Doch der Reihe nach. Es war eine wunderbare Ausstellungseröffnung und wir konnten viele Menschen begeistern, unsere Ausstellung bereits am ersten Abend zu besuchen. Besonders bedanken möchten wir uns bei Dr. Wolfgang Rühle dem Präsident des Doberaner Rennvereins für seine Worte bei der Eröffnung und Sabine Hügelland für die Berichterstattung in der Ostsee-Zeitung. Für die Überschrift der Artikels in der OZ hat Frau Hügelland eine Anleihe von dem Sprichworte Alles Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde genommen und ein wunderbaren Bericht über uns und unser Anliegen geschrieben, doch lesen Sie selbst.

Das Glück dieser Erde in der Galerie Severina - Ostsee Zeitung 2014 07 22
Das Glück dieser Erde in der Galerie Severina – Ostsee Zeitung 2014 07 22

Als  Cindy Höppner (Galerie Severina) und ich vor zwei Jahren die ersten Ideen für unsere Ausstellung „Faszination Galopper“ schmiedeten, war es ein Gedanke Menschen, die sich für Kunst interessieren und Pferdebegeisterte zusammenzubringen. Mit einer Ausstellung in der Galerie erreichen wir sicher nur einen Teil dieser Menschen. Also haben wir in Zusammenarbeit mit vielen Partnern wie Frau Simone Samrey von der TREFFpunkt GmbH und Konni Fuentes – RAA Mecklenburg-Vorpommern e.V. geplant, einen Teil unserer Ausstellung auf der Ostseerennbahn zu zeigen.  Noch sind es wenige Tage bis zum Start der Galopprennen des Ostseemeetings 2014 auf der Traditionsrennbahn Bad Doberan – Heiligendamm und ich werde zwei Partner, die die Ausstellung bei den Galopprennen in den nächsten Tagen vorstellen.

Vielleicht hat der Artikel in der Ostsee-Zeitung Ihr Interesse geweckt, dann würden wie uns sehr freuen, wenn Sie unsere Ausstellung in der Galerie Severina oder in den kommenden Tagen auf der Rennbahn besuchen. Es ist eine ganz vielfältige Ausstellung, denn jeder von uns (Karina SturmMaike Josupeit,Wiebke Haas und ich) hat seine ganz eigenen Beziehungen zu den Themen Galopprennen und den Pferden. Bei mir ist die Vorfreude auf den Ladies Days besonders groß, denn hier ergeben sich sicher wieder wunderbar Motive. Wenn Sie sich auch für Pferde und Rennen interessieren, kommen Sie doch einfach vorbei, wir würden uns freuen.

.

Vernissage der Ausstellung „Faszination Galopper“

Vernissage der Ausstellung „Faszination Galopper“

Danke für die gelungene Ausstellungseröffnung  in der Galerie Severina

.

Endlich sind alle Bilder da und sortiert, so dass ich über unsere Ausstellungseröffnung eröffnen kann. Am Donnerstag vor einer Woche haben wir unsere Ausstellung Faszination Galopper in der Doberaner Galerie Severina eröffnet. Cindy Höppner unsere Galeristin,  Karina SturmMaike JosupeitWiebke Haas und ich hatten einen Tag zuvor  die Bilder für unsere Ausstellung gehangen und alles vor bereitet. Aber wie immer sind die letzten Handgriffe direkt vorher zu erledigen. Aus meiner Sicht ist dieses auch gut so, denn so haben wir etwas zu tun und das Lampenfieber macht sich nicht so stark bemerkbar. Es war eine wunderbare Vernissage. Es kamen viele Menschen, die wir eingeladen haben. Die Galerie Severina füllte sich schnell, um bereits vor der offiziellen Eröffnung konnten und mussten wir den Gästen viel zu unseren Bildern zum Thema Pferde und Galopprennen erzählen. Dann kam der offizielle Akt der Vernissage. Frau Höppner hat die Gäste begrüßt und ein wenig berichtet, wie wir vor zwei Jahren die Idee für die Ausstellung „Faszination Galopper“ hatten. Unser Wunsch war es mit einer solchen Ausstellung Pferdebegeisterte und kunstbegeisterte Menschen zusammen zu bringen und möglichst viele Menschen auf das Ostseemeeting auf der Traditionsrennbahn Bad Doberan und Heiligendamm aufmerksam zu machen. Ich hatte danach die Chance, uns als Künstler und unsere Bilder vorzustellen. Jeder von uns (Maike Josupeit, Karina Sturm, Wiebke Haas und ich –  Frank Koebsch) hat seine ganz eigenen Beziehungen zu den Themen Pferden und Galopprennen. Besonders gefreut haben wir uns, als Dr. Wolfgang Rühle – Präsident des Doberaner Rennvereins das Wort ergriffen und sich für die Ausstellung bedankt hat.  Der Abend verging wie im Flug. Es gab viele interessante Gespräche, einige lustige Episoden rund um das Reiten und das Geschehen auf den Rennbahnen wurde ausgetauscht und erste Bilder fanden einen neuen Besitzer. Hier einige Fotos von dem Abend der Ausstellungseröffnung.

.

.

Wir möchten uns bei alle Besuchern für Ihr Kommen und Interesse bedanken. Besonders bedanken wir uns natürlich bei den Partnern, die uns bei den Vorbereitungen für unser Ausstellungsprojekt Faszination Galopper unterstützt haben.

Vielleicht haben Sie ja die Fotos von der Ausstellungseröffnung neugierig gemacht, dann besuchen Sie doch in den nächsten Tagen unsere Ausstellung. Wir zeigen unsere Bilder aber nicht nur in der Galerie Serverina sondern auch während des Ostseemeeting 2014 auf der Traditionsrennbahn Bad Doberan und Heiligendamm. Wenn Sie sich auch für Pferde und Rennen interessieren, kommen Sie doch einfach vorbei, wir würden uns freuen.

Galerie & Rennbahn = Faszination Galopper

Galerie & Rennbahn = Faszination Galopper

Vorbereitungen für unsere Ausstellung in der Galerie Severina

.

Die Vorbereitungen für unsere Ausstellung Faszination Galopper hatte schon lange vor der Ankündigung der Ausstellung begonnen, denn bereits vor ca. zwei Jahren hatten Frau Höppner (Galeristin der Galerie Severina )und ich die erste Idee für unsere Ausstellung rund um das Ostseemeeting auf Traditionsrennbahn Bad Doberan und Heiligendamm gehabt. Aber nun zwei Tage vor der Vernissage beginnt der Endspurt  und gleichzeitig müssen die meisten Dinge bereits erledigt sein. Zu den letzten Dingen, die zu erledigen sind, gehört das Hängen der Bilder. Heute habe ich bereits meine Aquarelle zum Thema Pferde und Galopprennen nach Bad Doberan gebracht. Morgen kommen Karina SturmMaike Josupeit und Wiebke Haas in die Galerie Severina und wir hängen gemeinsam unsere Ausstellung, bevor wie dann am Donnerstag dem 17. Juli  2014 unsere Ausstellung eröffnen. Doch in den vergangenen Tagen, Wochen und Monaten zuvor war vielmehr zu erledigen und organisieren. Egal ob das Versenden von Einladungen, Presseinfos, Gestaltung von Flyern,  den Aufbau der WEB Seite Faszination Galopper, die Abstimmungen mit dem Organisator des Ostseemeetings 2014 der TREFFpunkt GmbH, Menschen die uns unterstützen, um unsere Ausstellung auf der Galopprennbahn zu realisieren. Meist werden diese Ausstellungsvorbereitungen weit vor dem Hängen der Bilder vergessen, Aber diese Arbeiten sichern den Erfolg. Das Foto zeigt ein „uns“ bei einem solchen Vorbereitungstreffen aus dem April 2014 in der Galerie Severina. Erste kleine Erfolge unserer Arbeit sind erste Presseartikel wie der Artikel „Galerie & Rennbahn. Faszination Galopper“ im OSTSEE-ANZEIGER  mit meinem Aquarell Traditionelles beim Galopprennen. Jeder Presseartikel ist eine wunderbare Unterstützung für uns Künstler, denn  29% aller Menschen informieren sich in den Zeitungen über Kultur ;-).

.

Abstimmung für unser Projekt Faszination Galopper v.l. Cindy Höppner - Galerie Severina, Simone Samrey - TREFFpunkt GmbH, Konni Fuentes - RAA Mecklenburg-Vorpommern eV, Wiebke Haas – Fotografin © Frank Koebsch
Abstimmung für unser Projekt Faszination Galopper v.l. Cindy Höppner – Galerie Severina, Simone Samrey – TREFFpunkt GmbH, Konni Fuentes – RAA Mecklenburg-Vorpommern eV, Wiebke Haas – Fotografin © Frank Koebsch
Gallerie & Rennbahn. Faszination Galopper im OSTSEE-ANZEIGER 2014 07 09
Gallerie & Rennbahn. Faszination Galopper im OSTSEE-ANZEIGER 2014 07 09

.

Bei Bedarf können Sie den Artikel „Galerie & Rennbahn. Faszination Galopper“ auch als pdf lesen. Ich freue mich schon riesig auf die kommende Ausstellung, wenn ab morgen Nachmittag die Bilder von

neben einander hängen. Jeder von uns hat seine ganz eigenen Beziehungen zu den Themen Galopprennen und den Pferden, lassen Sie sich überraschen. Wir zeigen unsere Bilder aber nicht nur in der Galerie Serverina sondern auch während des Ostseemeeting 2014 auf der Traditionsrennbahn Bad Doberan und Heiligendamm. Wenn Sie sich auch für Pferde und Rennen interessieren, kommen Sie doch einfach vorbei, wir würden uns freuen.

.

Maike Josupeit – bei der Ausstellung Faszination Galopper in Bad Doberan

Maike Josupeit –

.

bei der Ausstellung Faszination Galopper 

.

Faszination Galopper - Flyer - Seite 2
Faszination Galopper – Flyer – Seite 2

Nachdem ich in den vergangenen Tagen immer wieder von unserem neuen Ausstellungsprojekt Faszination Galopper berichtet hatte und unsere Ausstellung in der Galerie Severina angekündigt habe, will ich nun die teilnehmenden Künstler

 

 

vorstellen. Jeder von uns hat seine ganz eigenen Beziehungen zu den Themen Galopprennen und den Pferden, lassen Sie sich überraschen.

 

Die Berliner Malerin Maike Josupeit

 

Maike Josupeit (c)
Maike Josupeit

ist begeisterte Plein Air Malerin und ist als Berlinerin oft auf der Galopprennbahn in Hoppegarten unterwegs. So ist in den vergangenen Jahren eine Reihe von Bildern mit Pferden insbesondere Galoppern, Jockeys u.a. entstanden, die Maike auf Ihrem Blog zu unserem Galopper Projekt präsentiert. Es sind einfach klasse Bilder mit einer wunderbaren lockeren Handschrift. Als ich Maike im vergangenen Jahr fragte, ob Sie ihre Bilder im Rahmen einer Ausstellung gemeinsam mit mir in der Bad Doberaner Galerie Severina  ausstellen wolle, war Sie sofort Feuer und Flamme. Hier ein paar Informationen zu Maike Josupeit und einige ihrer Bilder:

 

  • Geboren 1960 in Berlin.
  • Nach einigen Semestern an der FU und HdK in verschiedenen Fächern hat sie sich für eine mehr praxisbezogene Ausbildung als Grafik-Designerin entschlossen.

Maike sagt von sich:

Frühwerk von Maike Josupeit im Alter von 5 Jahren (c)
Frühwerk von Maike Josupeit im Alter von 5 Jahren (c)

„Pferde haben mich schon in frühester Jugend fasziniert, ebenso wie die Malerei. Hier ein Frühwerk mit ca 5 Jahren.

Natürlich habe mir vom ersten eigenen Geld sofort ein Pferd gekauft, dann noch eins…. diese halten auch als Studienobjekte her. Seit dem Studium habe ich mich ständig in verschiedenen Maltechniken fortgebildet bei Künstlern in Deutschland, Italien, Holland. Ich werde nie müde, die unterschiedlichen Pferderassen zu studieren und mit Pinsel oder Stift auf Leinwand oder Papier festzuhalten. Warmblut, Kaltblut, Polopferde, Westernpferde und natürlich die herrlichen Vollblüter.

Auf der wunderbaren Galopprennbahn in Hoppegarten vor den Toren Berlins habe ich an den Renntagen mit Skizzenblock und Fotoapparat bewaffnet die Gelegenheit, das Renngeschehen zu verfolgen. Ich sehe die Tiere und die Menschen nicht mit den Augen des Wetters, Trainers, Besitzers oder Zuschauers, sondern mit den Augen des Künstlers. Die Stimmung allgemein, die bunten Blusons der Jockeys, die eleganten Pferde sind immer wieder lohnende Motive.

An dem Ausstellungsprojekt Faszination Galopper beteilige ich mich mit Ölbildern, die nach vielen Skizzen, Fotos und auch vor Ort auf der Staffelei entstanden sind.

Mit meinen Bildern hoffe ich dem Betrachter einige Eindrücke vermitteln zu können, die in der Hektik des Geschehens untergehen:  den Glanz des Fells, die Grazie der Tiere, die bunten Farben der Rennställe, das Geschehen vor und nach dem Rennen, wenn die Wetter schon das nächste Rennen im Programmheft suchen und die Zuschauer sich schnell ein Bier, Kaffee oder Sekt genehmigen. In dieser Zeit werden die Pferde nach dem Rennen abgesattelt, gewaschen und auf dem Sattelplatz werden schon die nächsten Pferde geführt, dass ist die Zeit für meine Motive.“

 

Maike Josupait malt plain air auf der Galopprennbahn Hoppegarten (c) Maike Josupeit
Maike Josupait malt plain air auf der Galopprennbahn Hoppegarten (c) Maike Josupeit

Ich bin gespannt auf die gemeinsame Ausstellung mit Maike und den anderen beteiligten Künstlern. Vielleicht habe Sie ja Lust eine Ausstellung rund ums Pferd zu besuchen, dann kommen Sie doch am 17. Juli 2014 um 19.00 Uhr zur Vernissage oder in den folgenden Wochen in der Galerie Severina bzw. zu unserer Präsentation während des Ostseemeetings 2014 vom 14. bis zum 16. August 2014 auf der Galopprennbahn in Bad Doberan. Wir würden uns freuen, denn wir sind fasziniert vom Renngeschehen, den Pferden und den Menschen auf der Rennbahn 😉

.

Faszination Galopper - Flyer - Seite 1
Faszination Galopper – Flyer – Seite 1

Frank Koebsch zeigt eine Auswahl seiner Aquarelle in Schwerin

Frank Koebsch zeigt eine Auswahl seiner Aquarelle

.

in Schwerin

Eine Einladung zu einer Ausstellung in das Kultur Informationszentrum Schwerin

.

KIZ Schwerin (c) Frank Koebsch
KIZ Schwerin (c) Frank Koebsch

Ausstellungen sind für mich wichtig, damit Menschen meine Bilder kennen lernen und um mit den Besuchern der Ausstellungen ins Gespräch zu kommen. Es ist interessant sich mit den Menschen über meine Aquarelle, ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit den Motiven und der Kunst zu unterhalten. So manches Mal gelingt es mir andere für Malerei zu begeistern, so dass ich hier und da auch ein Bild verkaufen oder einen neuen Schüler für die eine Malreise oder einen Aquarellkurs gewinnen kann. Ich bereite entweder in Zusammenarbeit mit anderen oder allein immer wieder thematische Ausstellungen vor, wie zum Beispiel die Projekte zu den Kranichen, den Sternzeichen, dem Flughafen Berlin Tegel, die Ausstellungen zu den Jazz Festival in Greifswald und Rostock oder das neuste Ausstellungsprojekt Faszination Galopper in der Galerie Severina und auf der Galopprennbahn Bad Doberan. Solche thematischen Ausstellungen vorzubereiten erfordert viel Zeit und Aufwand. Gleichzeitig ist es zu beachten, dass man mit den Themen natürlich nur einen Teil potentieller Interessenten ansprechen kann. Um so erfreulich ist es dann, wenn man zu Ausstellungen eingeladen wird, bei denen man eine breite Palette seine Bilder zeigen kann und nicht die Last der Vorbereitungen alleine trägt. In den letzten Wochen hatte ich Glück, denn ich wurde eingeladen, meine Bilder an drei verschiedenen Orten auszustellen. Einmal hatte mich der Kunstverein LandArt in Bad Sülze gebeten, einige meiner Bilder im Rahmen von Kunst Offen zu präsentieren. Die zweite Einladung erhielt ich von der Landeshauptstadt Schwerin. Um die dritte Einladung mache ich ein paar Tage noch ein Geheimnis, denn diese Ausstellung wird im nächsten Jahr stattfinden. Heute möchte ich zu  

Bei uns entdeckt – eine Ausstellung mit Aquarellen aus Mecklenburg – Vorpommern

in das Kulturinformationszentrum Schwerin einladen. Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, dem 12. Juni 2014 um 17 Uhr im KIZ in der Puschkinstraße 13.  Das Kulturinformationszentrum ist ein recht interessanter Ort, denn es bietet umfangreiche Informationen zum Kultur- und Veranstaltungsangebot der Landeshauptstadt sowie eine individuelle Beratung. Kultur- und Freizeitvereine sowie -initiativen präsentieren sich dort ebenso wie die Volkshochschule und das Konservatorium.

Hier der offizielle Pressetext und ein sommerliches Motiv aus Schwerin für die Ausstellung:

Frank Koebsch wird zum ersten Mal eine Auswahl seiner Aquarelle mit Motiven aus Mecklenburg – Vorpommern in Schwerin ausstellen. Die Bilder zeigen die wichtigen Kleinigkeiten im Leben, die Blumen am Feldrand, die Brandung des Meeres, der Tanz der Kraniche, die Fischerboote, ein Blick in die Landschaft und auf die Menschen, die uns täglich wunderbare Augenblicke schenken. Auch wenn Frank Koebsch beruflich zwischen Berlin, Bremen,  Frankfurt /M., Hamburg, Hannover, Luzern, Rostock pendelte, blieb sein Lebensmittelpunkt Mecklenburg-Vorpommern. Er braucht die Weiten der Landschaft, den Wind von der Ostsee, die Ruhe und Beschaulichkeit der Natur und das Unverwechselbare der Menschen im Norden. Frank Koebsch stellt seit dem Jahr 2000 aus.  Zu nennen sind Ausstellungen in Ahrenshoop, Bansin, Berlin, Binz, Bremen, Greifswald, Hamburg, Kiel, Rostock, Wismar u.a.  Für einige Ausstellungen arbeitet Frank Koebsch auch als Kurator und lädt Partner und Kollegen in seine Projekte ein. Für die aktuelle Schweriner Ausstellung hat er einige seiner Malschüler gebeten, ebenfalls eine Auswahl von Bildern zu zeigen, die im Rahmen von Aquarellkursen und Malreisen mit ihm entstanden sind.   Wenn Sie Interesse an der Malerei von Frank Koebsch haben, schauen Sie doch auf die Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/ oder seinen Blog https://frankkoebsch.wordpress.com/.   Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, dem 12. Juni 2014 um 17 Uhr im KIZ in der Puschkinstraße 13. Hier kann sie bis Ende Juli zu den üblichen Öffnungszeiten Mo – Mi: 9 bis 17 Uhr, Do: 9 bis 18 Uhr und Fr: 9 bis 13 Uhr besucht werden.

Sommer am See (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sommer am See (c) Aquarell von Frank Koebsch

Das Aquarell „Sommer am  See“ ist bei der Marina am Werderhof in Vorbereitung eines Aquarellkurses am Schweriner See entstanden. Insgesamt sind damals drei Bilder mit den Booten am See entstanden. Es wird spannend meine Bilder für die Ausstellung heraus zu suchen, mit denen ich die Schweriner begeistern möchte. Nach der Ausstellung in der Schweriner Sternwarte mit unseren Sternzeichen und mehrfachem Berichten in der Schweriner Volkszeitung ist dieses meine zweite Ausstellung in Schwerin.

Ich würde mich riesig freuen, wenn Sie Zeit finden mal in meiner Ausstellung vorbei zu schauen. Vielleicht kann ich Sie ja so gar bei der Vernissage am 12. Juni 2014 begrüßen.

Faszination Galopper

Faszination Galopper

Wie entstehen Ausstellungsprojekte?

.

Ich werde so manches Mal gefragt, wie es mir oder uns gelingt, Ausstellungsprojekte zu organisieren. Am Anfang von allem steht eine Idee. Entweder ich habe eine Vielzahl von Aquarelle zu einem Thema und dann beginne ich zu überlegen, wie ich diese Bilder gut präsentieren kann. Ich suche mir dann Partner, lade andere Künstler ein und dann wächst Stück für Stück die Idee für eine oder mehrere Ausstellungen. So sind zum Beispiel das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche oder die Jazz Ausstellungen see more jazz in fine art und Jazz meets Fine Arts entstanden. Bei anderen Ausstellungen haben sich Menschen zusammen gefunden und begonnen eine Idee für ein Projekt gemeinsam zu entwickeln. So eine Gruppenarbeit hat natürlich seine eigene Dynamik. Oft schießt man gerade am Anfang eines Projektes mit den Ideen über das Ziel hinaus, etliche Aspekte lassen sich auf Zeit, Kosten, Kapazitätsgründen nicht realisieren. Die Zusammenarbeit mit anderen bedeutet immer sich einzubringen und sich den Interessen einer Gruppe gleichberechtigter Partner unterzuordnen. So manches Mal stellt sich dann auch heraus, dass die Menschen nicht zusammen passen. Partner verlassen das Projekt, neue kommen hinzu. So sind z.B. die Projekte zum Flughafen Tegel und Faszination Sternzeichen entstanden. Alle Teilnehmer haben von den Kontakten, Fähigkeiten der anderen Projekteilnehmer profitiert und konnten mehr erreichen als wenn Sie alleine gearbeitet hätten. Dieser Fakt ist für mich immer der treibende Punkt die Zusammenarbeit mit anderen Menschen zu suchen. .

Eine solche Geschichte für ein Ausstellungsprojekt begann vor fast zwei Jahren. Frau Höppner, die Inhaberin der Galerie Severina, ihr Mann und ich begannen im August 2012 im Rahmen der Vernissage der Ausstellung “see more jazz in fine art” zu überlegen, was wir gemeinsam als Ausstellung inszenieren können. Wir hatten gemeinsam eine Ausstellung von Pastellen und Aquarellen von Hanka und mir in Doberan organisiert und eine Ausstellung zu Sternzeichen verabredet. Nach einem Abwägen der Möglichkeiten, von interessanten Themen, einem Bezug zur Galerie und Region stand fest, dass wir eine Ausstellung im Zusammenhang mit der ältesten Galopprennbahn auf dem Europäischen Festland, der Ostseerennbahn  gestalten wollen.

.

Faszination Galopper - Ostseerennbahn
Faszination Galopper – Ostseerennbahn

.

Am 17. Juli 2014 werden wir die Ausstellung in der Doberaner Galerie Severina eröffnen und auch während der Doberaner Renntage vom 14. bis 17. August 2014 auf der Rennbahn ausstellen. Wenn Sie möchten merken Sie sich die Termine vor. Auf dem Blog Faszination Galopper werden wir in den nächsten Wochen Stück für Stück, die beteiligten Künstler und Partner vorstellen. Ich freue mich riesig auf unser neues Ausstellungsprojekt. 😉

Frühling im Land – Sonderausstellung in Bad Sülze

Frühling im Land – Sonderausstellung in Bad Sülze

Eine Ausstellung mit Pastellen u.  Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

.

Ich hatte vor einigen Tagen über meinen Besuch im Salzmuseum Bad Sülze und die Ausstellung von Christiane Lamberz und Werner Schinko berichtet. Bei meinem Besuch in der Ausstellung kam ich dann recht schnell mit Frau Chitralla vom Verein des Museum in Plaudern. Das Ergebnis des Gespräches war eine Bewerbung für eine Ausstellung in Bad Sülze. In der vergangenen Woche haben sich Sigrid Külper und Karola Lück vom Salzmuseum, Inge Jastram und ich zum zweiten Mal getroffen, um die Vorbereitungen für die unsere Ausstellung abzustimmen. Für mich ist es ein wunderbares Erlebnis sich mit Inge Jastram auszutauschen, denn sie hat einen riesigen Erfahrungsschatz und sprüht vor Einfallsreichtum.

Karola Lück , Sigrid Külper und Frank Koebsch (v.l.n.r.) mit Motiven der Ausstellung – Frühling im Land
Karola Lück , Sigrid Külper und Frank Koebsch (v.l.n.r.) mit Motiven der Ausstellung – Frühling im Land

Bei unserem letzten Treffen wurde dann noch fix ein Pressefoto gemacht. Auf dem Foto mit  Sigrid Külper und Karola Lück sind auch ein Teil der Motive zu sehen, die wir im Rahmen der Ausstellung zeigen werden.  Hanka und ich werden in der Ausstellung „Frühling im LandPastelle mit maritimen Motiven, Kranich Aquarelle, Blumen Aquarelle, Sternzeichen und sogar Aquarelle von Menschen ausstellen. Nun als wir die Idee vorstellten, kamen Fragen, was haben diese Motive mit dem „Frühling im Land“ zu tun haben. Nun für uns ist es ganz simpel, denn wenn man in den vergangenen Tagen mit offenen Augen durch das Land gegangen ist, konnte man erleben, wie rasant sich die Natur im plötzlichen Frühling veränderte. Überall sind mit einem Mal Blumen und Blüten zu sehen. Die zurückkehrenden Kraniche künden ebenfalls vom nahenden Frühling. Ich erinnere mich noch gut an den Frühlingsanfang mit den Kranichen im Schnee im vergangenen Jahr. Bei der Auswahl der Bilder mit den Menschen, haben wir uns von Goethes Ostspaziergang leiten lassen, denn die Menschen egal ob Alt und Jung haben sich nach der Sonne gesehnt, leben auf und genießen der Frühling. Für uns ein Szenario mit unwahrscheinlich vielen wunderbaren Motiven in den sich verändernden Städten und Landschaften an der Ostsee.

Doch was haben die Sternzeichen mit dem Frühling zu tun? Nun den Besuchern der Vernissage werde ich es gerne erklären, allen anderen lade ich recht herzlich zur Finissage am 25.04.2014 um 19.00 Uhr ein 😉

Plakat für die Ausstellung von Hanka und Frank Koebsch in Bad Sülze
Plakat für die Ausstellung von Hanka und Frank Koebsch in Bad Sülze

.

Doch erst einmal freuen wir uns auf die Vernissage am 09. April 2014 um 14.00 Uhr im Salzmuseum. Kommen Sie doch auch vorbei und besuchen Sie unsere Sonderausstellung in Bad Sülze.

Aquarellkurs: Faszination Kraniche

Aquarellkurs: Faszination Kraniche

Aquarellkurs in Zusammenarbeit mit der Fa.  Heinr. Hünicke 

.

Zurzeit stelle ich meine Kranich Aquarelle und einige Drucke bei den Stadtwerken Rostock aus. Um diese Ausstellung auch nach der Vernissage interessant zu halten, habe ich versucht einige Veranstaltungen rund um die Ausstellung anzubieten. So habe ich z.B. am 28. August und 11. September 2013 Kinder zum Basteln und Malen in das Haus der Stadtwerke eingeladen. Solche Veranstaltungen sind für die Kinder und alle anderen Beteiligten Spaß pur. Als weiteren Höhepunkt biete ich am 30. August 2013 von 13.00 bis 17.00 Uhr bei der Fa. Heinr. Hünicke GmbH & Co. KG,  Schutower Ringstraße 1 den Aquarellkurs Faszination Kraniche an. Die Idee ist, dass Besucher der Ausstellung Lust bekommen, es vielleicht einmal alleine zu probieren, Kraniche zu malen. Oder das andersrum, dass Menschen die Lust haben, gemeinsam mit mir zu malen, an als Anregung die Ausstellung besuchen. Irgendetwas davon scheint funktioniert zu haben, denn der Aquarellkurs ist seit Wochen ausgebucht ;-). Interessenten können sich auf die Warteliste setzen lassen, denn wenn ausreichend Interessenten vorhanden sind, werden wir sich schnellstmöglich einen neuen Termin anbieten.

.

Aquarellkurs Faszination Kraniche mit Frank Koebsch bei Heinr. Hünicke Rostock
Aquarellkurs Faszination Kraniche mit Frank Koebsch bei Heinr. Hünicke Rostock

.

Malen werden wir mit Schmincke Aquarellfarben und Pinseln von da Vinci auf Aquarellkarton Cornwall 450 g/m2 rau, 50 x 65cm von Hahnemühle. Auf dem Aquarellpapier lassen sich die Verläufe besonders gut steuern. Das große Format erlaubt ein wunderbares Spiel mit den Farben und den Verläufen. Neben der guten Qualität des Papiers, gibt es noch einen weiteren Grund für die Papierauswahl. Die  Firma Hahnemühle ist Partner des Projektes Faszination Kraniche.

Für alle Menschen, die sich bereits im Vorfeld bei der Fa. Hünicke zu diesem Kurs informieren wollen, hatten wir auch in dem Kursraum Drucke meiner Kranich Aquarelle ausgestellt. Seit über einigen Wochen können Sie dort Drucke folgender Kranich Aquarelle

bewundern. Die Drucke wurden im Format 21 x 29,7 cm als 12 Farbdruck auf Hahnemühle Photo Rag-Papier, 188 g/m², matt in A3 erstellt. Die Auswahl der Motive ist eine schöne Einstimmung auf dem kommenden Kranichzug in den nächsten Wochen.

.

.

Wenn Sie Lust haben gemeinsam mit mir zu malen, aber Kraniche nicht das richtige Motiv für Sie sind oder Sie einen anderen Termin oder Ort bevorzugen, informieren Sie sich doch unter dem Button Aquarellkurse über weitere Angebote von mir.

Ich freue mich riesig darauf, gemeinsam mit anderen Menschen die Vögel des Glücks in dem Aquarellkurs: Faszination Kraniche zu malen. 😉