Leiser Abschied von dem Kranich Aquarell „Mit lautem Geschrei“

Leiser Abschied

.

von dem Kranich Aquarell „Mit lautem Geschrei“

Über die Freude und das Leid beim Verkauf von Bildern

 

Einblick in unsere Ausstellung Faszination Mönchgut im Bredehhaus Middelhagen (c) Frank Koebsch (8)
Einblick in unsere Ausstellung Faszination Mönchgut im Bredehhaus Middelhagen (c) Frank Koebsch (8)

In den vergangenen Tage hatte ich bereits über die Ausstellung „Faszination Mönchgut“ von  Gerit Höhne-Grünheid und mir berichtete. Rügen bietet eine tolle Auswahl an Motiven für maritime AquarelleBoote und SchiffeMöwenKraniche sowie die Landschaften, die romantischen kleinen Orte und die Menschen an der Ostsee. Mit dem Thema und der Auswahl der Bilder hatten wir ein gutes Händchen, denn wir konnten einige unserer Rügen Aquarelle verkaufen. Zu den verkauften Rügen Bildern gehörte das Aquarell „Hafen von Gager“ und eines meiner Kranich Aquarelle. Am Tag der Eröffnung der Ausstellung hatte sich ein Ehepaar mein Aquarell „Mit lautem Geschrei“ ausgesucht. Als wir uns ein wenig über die Malerei austauschten, stellte die Käuferin die Frage, ob es mir nicht schwerfällt, mich von den Aquarellen zu trennen. Ich erlebe immer wieder gespaltenes Gefühl, wenn  ich ein Aquarell verkaufe. Einerseits freue ich mich, denn es ist die schönste Anerkennung, wenn andere Menschen unsere Aquarelle so gefallen, dass sie Geld dafür bezahlen. Andererseits ist es auch ein komisches oder beklemmendes Gefühl, wenn man sich von seinen Bildern trennen muss. Nun in dem Moment, wo ich mich entschieden habe, als freiberuflicher Künstler zu arbeiten, war es klar, dass ich Aquarelle male, um diese zu verkaufen. Aber gerade an meinem Kranichen hänge ich, deshalb hatte ich in der Vergangenheit auch schon einmal hier auf meinem Blog den Artikel geschrieben: Warum ich meine Kranich Aquarelle verkaufe?  Aber letztendlich überwiegt bei mit immer wieder die Freude darüber , dass ich meine Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen teilen kann.  Wie es Tradition auf meinem Blog ist, möchte ich das verkaufte Kranich AquarellMit lautem Geschrei“ noch einmal zeigen und den Käufern viel Freude mit ihrem neunen Bild wünschen.

.

mit lautem Geschrei (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
mit lautem Geschrei (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

.

Gerade Rügen bietet ganz vielfältige Möglichkeiten die Vögel des Glücks zu beobachten.  Der Vogelzug an der Ostsee ist eines der schönsten Naturereignisse im Herbst. Am besten lassen sich die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz oder der Udarser Wiek beobachten. Aber mit ein wenig Glück kann man Rügen Kraniche an vielen Stellen der Insel beobachten.  Wenn Sie auch von den Kranichen fasziniert sind und Ihnen meine Kranich Aquarelle gefallen, dann habe ich noch einige Tipps für Sie:

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2018
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2018

Aquarelle mit Laternenkinder in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift

Aquarelle mit Laternenkinder in der Palette & Zeichenstift

Leuchtende Laternen in Aquarellen

Es gibt Erlebnisse, die man nicht vergisst. Ich erinnere mich sehr gerne daran, wie ich als kleiner Junge abends im Dunkeln Laterne gegangen bin. Es war eine ganz besondere Stimmung gemeinsam mit anderen Kindern, den leuchtenden Laternen und Laternenliedern unterwegs zu sein. Wenn ich im Herbst Jahr für Jahr die Laternenkinder sehe, hat mich dieses motiviert solche Szenen als Aquarell zu malen. Es ist einfach herrlich, die Kids mit ihren großen leuchten Augen und den Lampions zu sehen und sofort fallen mir die Lieder ein, wie

Die Begeisterung für diese Bilder mit den Laternen hat eine lange Tradition. Anfang des 20. Jahrhunderts haben sich zum Beispiel Lisel OppelOtto Modersohn und Rudolf Bartels mit diesem Thema beschäftigt. Als Rostocker bin ich natürlich den Spuren von Rudolf Bartels und seinen Laternenkindern gefolgt, um von dem alten Meistern zu lernen. Als ich dann für meine Aquarelle und Miniaturen mit den Laternenkindern Feedback aus Dänemark und gar aus Hong Kong bekam und merkte, dass sich auch heute viele Menschen für diese Motive interessieren. Als dann in diesem Jahr im Kulturhistorischen Museum Rostock die Laternenkinder und andere Bilder von Rudolf Bartels ausgestellt wurden,  hatte ich die Idee, einen  Aquarellkurs  zu den Laternenkindern in Zusammenarbeit mit dem Museum zu organisieren.  Es ist immer wieder eine besondere Herausforderung, das Leuchten in den Aquarellen mit den Laternenkindern erzeugen kann. Um meine Begeisterung für diese Motive über die Region hinaus mit anderen Menschen zu teilen, hatte ich für die Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ den Artikel

.

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – leuchtende Laternen in Aquarell

.

geschrieben. In den vergangenen Tagen ist nun die neue Ausgabe mit dem Artikel erschienen. Ich versuche in dem Text zu erläutern, was mich an diesen Bildern fasziniert. Hierzu zeige ich einige meiner älteren Aquarelle wie die Bilder „Begegnung“, „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“, ….. Gleichzeitig erläutere ich am Beispiel von zwei neuen Aquarellen, wie ich versuche die besondere Lichtstimmung der Laternen und der Umgebung zu malen.

.

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne - Laternenkiinder von Frank Koebsch in der Palette 2016 - 6 Seite 56 und 57

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – Laternenkiinder von Frank Koebsch in der Palette 2016 – 6 Seite 56 und 57

.

Leuchtende Laternen in dem Aquarell „… hier unten leuchten wir

.

Erleben Sie mit wie das Aquarell „… hier unten leuchten wir“ Schritt für Schritt entsteht. Das Bild habe ich auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt gemalt. Das Papier erlaubt wunderbare weiche Übergänge für den Hintergrund und einen guten Kontrast. Als Aquarellfarben habe ich meine Farben von Schmincke und MISSION Gold Class Water Colours  von Mijello genutzt, da sich für dieses Aquarellbild die Paletten ideal ergänzten.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

.

Ich freuen mich schon in den nächsten Tagen im Rahmen der Rostocker Lichtwoche allabendlich die Kids mit ihren Laternen zu sehen. An diesen Abenden der Lichtwoche habe ich in den vergangenen Jahren immer wieder viele Anregungen für neue Bilder erhalten. In der Nacht leuchten viele Motive ganz besonders und ich mag solche illuminierten Motive für meine Aquarelle. Aber auch wenn in Ihrer Gemeinde oder Stadt z.Z. kein solches Fest gefeiert wird, werden viele Laternenkindern anlässlich des Martinstages unterwegs sein. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Laterne laufen.

P.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

.

P.S.S.: Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen sind:

Das Kranich Aquarell „Hochzeit in Weiß“ als ein Geschenk

Das Kranich AquarellHochzeit in Weiß“ als  Geschenk

Es ist schön seine Interessen mit anderen Menschen zu teilen

.

Wir haben schon fast Mitte April und am vergangenen Wochenende haben wir auf einer Malreise in Hamburg das wunderbare Wetter genossen. Es ist einfach herrlich den Frühling so zu erleben, mit anderen Menschen gemeinsam mit Pinsel und Farbe Hamburg zu entdecken. Aber es genauso schön auch andere Interessen mit Menschen zu teilen, zu Beispiele die Faszination für die Kraniche. Zum Frühling an der Ostsee gehört der Vogelzug.  Ein besonderes Highlight ist es immer wieder, wenn die Kraniche zurückkehren. Wenn die Kraniche kommen, ist es Frühling und ich bin draußen und versuche immer wieder die Vögel des Glücks zu beobachten. Es macht riesigen Spaß die erwachende Natur zu beobachten und dabei die Kraniche als Boten des Frühlings zu entdecken. Es dann immer wieder schön zu erleben, dass ich mit meiner Begeisterung für die Kraniche nicht alleine bin. Z.B. wenn man Menschen in der Natur trifft oder sich immer wieder Menschen für unsere Wild – Life und Kranich Aquarelle interessieren.  So war es toll, als sich vor vierzehn Tagen Besuch aus der Nähe Lübecks mit Interesse für unsere Kranich Aquarelle anmeldete. Es wurde ein schöner Nachmittag. Wir haben uns über unsere Erlebnisse und die Faszination der Kraniche ausgetauscht. Am Ende des Besuches musste ich mich von einem meiner Kranich Bilder trennen. Der Käufer hatte sich für das AquarellHochzeit in Weiß“ als Geburtstagsgeschenk für seine Freundin entschieden.

Hochzeit in Weiß (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Hochzeit in Weiß (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

.

Für mich war dieses Bild immer etwas Besonderes. Denn das Aquarell ist im März 2013 entstanden, als ich den Frühlingsanfang mit dem Kranichen im Schnee erlebt habe. Es gab in diesem Jahr noch einmal einen Wintereinbruch und ich konnte den Spuren der Kraniche im Schnee folgen. Damals waren Kraniche im Schnee ein typisches Frühlingsbild und für mich war es ein ganz besonderes Erlebnis. Gleichzeitig hatte ich das Gefühl, dass die Kraniche im Schnee in diesem Jahr zu früh waren. Aber die Kraniche mit ihren Frühlingsgefühlen ließen sich wenig von dem Schnee wenig stören und führten ihren Hochzeitstanz auf. Aus diesem besonderen Erlebnis auf den verschneiten Feldern ist dann das Kranich AquarellHochzeit in Weiß“ entstanden. Es ist immer schwer sich von solchen Aquarellen zu trennen, aber wenn mit den anderen Menschen die gleiche Begeisterung für Aquarelle und Kraniche teilt, fällt mir der Abschied ein wenig leichter. Es ist gute Tradition auf meinem Blog, dass ich alle verkauften Aquarelle noch einmal vorstelle.

Dem Geburtstagskind wünsche ich viel Freude mit meinem Kranich Aquarell „Hochzeit in Weiß“ ;-).

Kraniche und Gänse auf unseren Feldern

Kraniche und Gänse auf unseren Feldern

Der Tisch ist gedeckt © ein Aquarell mit Gänsen und Kranichen von Frank Koebsch

.

Es ist immer wieder faszinierend, wenn zu den Zeiten des Vogelzuges Gänse und Kraniche bei uns Rast machen. Vor wenigen Tagen sind die Kraniche aus dem Süden zurückgekehrt. Bei bestem Flugwetter waren bis 70.000 Kraniche auf dem Weg nach Norden. Wenn die Vögel wieder zurückkommen, kann man sie in ihrem Formationsflug auf den Weg zu Ihren Rastflächen oder auf den Weg nach Rügen und weiter nach Skandinavien am Himmel sehen.  An Tagen mit perfekten Flugwetter für die Kraniche hört an die Vögel des Glücks schon von weitem an ihrem lautem Geschrei – ihrem Trompeten. Es ist einfach herrlich die Kraniche als Boten des Frühlings zu beobachten. Die  Faszination für die Kraniche verbindet mich mit vielen Menschen. Aber gerade in unserer heutigen Zeit mit der intensiven Bewirtschaftung der Flächen sind die Kraniche und Gänse im Frühling und Herbst nicht nur gern gesehene Gäste. Wir haben im vergangenen Herbst Kraniche Maisfeldern der Rügeninsel Ummanz beobachtet. Innerhalb von Stunden  haben wir tausende Kraniche und Gänse auf den abgeernteten Maisfeldern und Boddenwiesen beobachtet, für alle  Zugvögel – ein gefundenes Fressen. Es war wie in jedem Herbst,  der Tisch ist gedeckt.  Doch jetzt im Frühjahr gibt es keine abgeernteten Felder und viele von den Kranichen und ihren Flugbegleiter landen auf der Frühlingssaat. Sofort beginnt Jahr für Jahr die Diskussion, dass die Zugvögel die Felder leer fressen. Klar denn wir haben viele Flächen mit unserer intensiven Nutzung der Natur entzogen. Für die Bauern entsteht Jahr für Jahr ein nicht zu vernachlässigender Schaden.

Ein Weg, um ein Miteinander von Natur und Landwirtschaft zu ermöglichen,  sind Ablenkflächen mit eingesäten Körnern oder gehäckseltem Mais. So kann man die Kraniche von den landwirtschaftlichen Nutzflächen fernzuhalten, wie in Brandenburg im Linumer Bruch, im Biosphärenreservat Schaalsee, am Helmestausee. Eine wesentlich erfolgreichere Art mit den Zugvögel umzugehen, als die Versuche, sie mit Selbstschussanlagen, Vogelscheuchen, Hubschraubern, Drohnen immer wieder zu verscheuchen oder gar den Abschuss der Kraniche und von mehr Gänsen zu fordern. Es kommt auf das Miteinander von Natur und uns Menschen an, und mit immer mit einem lauten Geschrei um die Kraniche, die Gänse, die Wölfe, die … zu versuchen, Wählerstimmen zu fangen.

.

Der Tisch ist gedeckt (c) ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen von Frank Koebsch
Der Tisch ist gedeckt (c) ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen von Frank Koebsch

.

Das Bild „Der Tisch ist gedeckt © ein Aquarell mit Gänsen und Kranichen von Frank Koebsch“ ist in der vergangenen Woche entstanden, als ich seit langem mal wieder Selbstschussanlagen hörte. Da wurde ich mit jedem Knall an unser Problem mit den Gänsen und Kranichen auf unseren Feldern und den wunderschönen Herbst mit den Kraniche auf Rügen und Ummanz erinnert. Gemalt habe ich das Wild Life Aquarell auf Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / mmatt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste. So konnte auf meinem Aquarell die Stimmung auf dem abgeernteten Maisfeld einfangen.

Wie gefällt Ihnen das neue  Kranich Aquarell?  😉

Kraniche – Boten des Frühlings

Kraniche – Boten des Frühlings

.

In den vergangenen Tagen konnten wir den Frühling bereits in vollen Zügen genießen. Seit Ende Februar lockt die Frühlingssonne die ersten Blüten. Überall sind die Frühlingsboten zu sehen und zu hören. Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge, Haselblüten u.a. verschönern unsere Gärten und Wälder. Begleitet wird diese Pracht von der Rückkehr der Zugvögel und mehrmals am Tag hört man jetzt das Trompeten der Kraniche am Himmel, denn in den vergangenen Tagen waren über 70.000 Kraniche unterwegs. Ein tolles Erlebnis 😉 Wer sich ein wenig über die Rückkehr über den Kranichzug informieren möchte, dem möchte ich das Podcast des SWR2

Rückkehr der Kraniche: 70.000 in Nord-Deutschland erwartet

.

mit Herrn Dr. Nowald, dem Leiter des Kranichinformationszentrum in Groß Mohrdorf empfehlen. In der Regel gilt, wenn die Kraniche kommen ist es Frühling. Aber keine Regel ohne Ausnahme 😉 Ich erinnere mich noch an den Frühlingsanfang vor zwei Jahren, da konnte ich den Spuren der Kraniche im Schnee folgen. Damals waren die Kraniche im Schnee ein typisches Bild im März. Ganz anders im vergangenen und diesem Jahr, denn hier ist die Rückkehr der Kraniche ein sicheres Zeichen für den Frühling. So waren wir in den vergangen Tagen auch immer wieder mit der Kamera unterwegs und haben die Vögel des Glücks beobachtet. Die Kraniche, die bei uns überwintern und die Brutpaare die sich schon seit einigen Tagen eingestellt haben, denken schon an die Paarung. Wer ein wenig Glück hat, kann einige der 4.000 Brutpaare in Mecklenburg Vorpommern bei ihrem Hochzeitstanz beobachten. Es ist ein tolles Erlebnis, die aufgeregten und  imposanten Vögel mit ihren Frühlingsgefühlen und lautem Geschrei bei ihrer Hochzeit zu sehen.

.

.

Andere Kraniche kreisen noch über dem Land und bereiten Sich auch die nächste Etappe für ihren Flug nach Skandinavien vor. So kann man in den Abendstunden die Kraniche gemeinsam mit Gänsen auf den Weg zu Ihren Schlafplätzen beobachten.  Eine solche Szene, in der die Gänse die Kraniche in der Abendsonne begleiten, habe ich für mein neues Kranich Aquarell gewählt. Es erfordert oft ein wenig Übung zu erkennen, wie viele Gänse und Kraniche unterwegs sind. Aber so eine Stimmung während des Vogelzugs lässt bei mir immer wieder die Faszination für die Kraniche erwachen und so entstand das Wild Life Aquarell

Flugbegleiter – ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen

Flugbegleiter (c) ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen von Frank Koebsch
Flugbegleiter (c) ein Aquarell mit Kranichen und Gänsen von Frank Koebsch

Als passendes Aquarellpapier habe ich Hahnemühle „Cornwall“, 450 g / m 2, matt gewählt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke garantiert dieses Aquarellpapier gute Verläufe und ausreichende Kontraste.

Trotz des guten Wetter habe ich die Hoffnung, dass sich noch nicht alle Kraniche auf den Weg nach Rügen und weiter nach Skandinavien gemacht haben und ich die Kraniche als Boten des Frühlings noch ein paar Tage beobachten kann.

Wenn die Kraniche kommen, ist es Frühling

Wenn die Kraniche kommen, ist es Frühling

Kraniche sind zuverlässige Frühlingsboten 😉

.

Ich habe vor ca. acht Wochen die letzten Kraniche gesehen. Es gab genau zwei Tage zwischen Weihnachten und Silvester an  denen Schneewolken über Sanitz die Landschaft in einen Wintertraum verzaubert haben. Währende dieses kurzen Wintereinbruchs habe ich das Glück gehabt und konnte Kraniche im Schnee Mecklenburgs beobachten. Dieses waren einzelne Zugvögeln, die bei milden Wintern bei uns überwintern. Aber jetzt Ende Februar nach dem Schneeglöckchen, Winterlinge, Krokusse und Haselblüten  zu sehen sind, lässt sich der Frühling nicht mehr aufhalten. Mit den Frühlingsblühern kehren die Kraniche aus dem Süden zurück. Von überall her werden Kranichsichtungen berichtet, wie über Reinhardshausen und Albertshausen, über Mittelhessen, Wittgenstein, Osnabrück, am Rhein und der Ruhr, im Spreewald, … Es ist einfach toll wie die Menschen Jahr für Jahr auf die Vögel des Glücks warten und sich von der Faszination für die Kraniche an stecken lassen. Für mich ist es auch immer wieder interessant zu erfahren, auf welch ganz unterschiedlicher Weise die Menschen die zurückkehrenden Kraniche begrüßen. Auch ich habe die vergangenen Tage genutzt und versucht, die Kraniche als Frühlingsboten zu beobachten. Ich habe ja das Glück, dass mehrere Kranichpaare seit einigen Jahren in der Nähe brüten. Als dann Anfang vergangener Woche die Vögel mit lautem Geschrei über uns weg geflogen sind,  habe ich meine Kamera geschnappt und bin über die Wiesen gezogen, um zu sehen, ob „unsere“ Kraniche angekommen sind. Im vergangenen Jahr hatte ich die Kraniche zum ersten Mal am 26. Februar beobachten können, während 2012 ich sie erst am 11. März gesehen habe. Ich hatte Glück, dass Wetter spielte mit und so konnte ich die Vögel ganz entspannt auf unseren heimischen Wiesen antreffen. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüsse der vergangen Tage.

.

Es ist einfach nur schön die imposanten Vögel zu beobachten. Das die Kraniche dem Frühlingswetter wirklich trauen, zeigt, dass sie sich bereits ihren Frühlingsgefühlen hingeben, ganz aufgeregt begleitet von lauten Trompetenkonzert ihren Hochzeitstanz aufführen. Aber nicht nur die Kraniche haben sich von den Frühling verleiten lassen, sondern  auch die Pferde. Wie vom Hafer gestochen galoppierten die Pferde über die Weiden. Zuerst schauten die  Kraniche ganz entspannt auf das Treiben, passten schön auf, dass ihnen keiner zu nahe kam. Aber dann wurde es ihnen mit den Vierbeinern doch zu doll und sie flogen majestätisch davon.

.

.

Ich drücke den Kranichen die Daumen, dass sie sich in diesem Jahr mit dem Frühling nicht irren. Denn 2013 hatte ich den Frühlingsanfang mit den Kranichen im Schnee verbracht und konnte tagelang ihren Spuren im Schnee folgen. Aber in diesem Jahr sind die Kraniche als Frühlingsboten nicht alleine, denn auch die erste Störche sind schon da. Die Pflanzen, die Kraniche und die Störche können nicht irren. Oder?

Es waren schöne Stunden in der Natur und es juckt mir in den Fingern es mit einem neuen Kranichaquarell oder anderen Frühlingsbildern zu probieren.

Kraniche im Abflug – ein Aquarell von Frank Koebsch

Kraniche im Abflug – ein Aquarell von Frank Koebsch

Ein Kranich Aquarell aus dem Jahr 2003 – ein kleiner Schatz

.

Ich hatte am 27. Dezember 2014 in dem Artikel „Mohnaquarelle begeistern zu jeder Jahreszei“t geschrieben, dass ich mit dem Aquarellbild „verblüht“ das letzte verkaufte Aquarell in diesem Jahr auf meinem Blog vorstelle. Aber es solle anders kommen. In der Zeit zwischen den Jahren hatte sich eine Käuferin mit unseren Aquarellen angefreundet und hatte am vorletzten Tag des Jahres noch fix mal drei unserer Bilder gekauft. Eines der Bilder war ein Kranichaquarell. Welch ein Zufall, genau an dem Tag, an dem ich bei einem Wintereinbruch in Kraniche im Schnee beobachte, wurde eines meiner Kranich Aquarelle verkauft. Kraniche sind eben Vögel des Glücks. Das Bild, welches sich die Kundin ausgesucht hatte, war eines meiner ersten Kranichaquarelle überhaupt. Es ist im Jahr 2003 nach der Beobachtung des Vogelzuges im Herbst entstanden. Bereits damals haben mich die Kraniche fasziniert. Es sind herrliche Bilder, wenn auf den Boddenwiesen Kraniche und Gänse zusammen Rast machen. Immer wieder einzelne Vogelgruppen wie auf einer Landebahn landen, andere majestätisch im Formationsflug durch die Luft gleiten. Es jedes Mal riesigen Spaß, die Kraniche bis zum Sonnenuntergang zu beobachten. Ein imposantes Schauspiel ist der Abflug wenn es Schlafenszeit wird und die  Kraniche im letzten Licht des Tages von den Wiesen und Feldern zu ihren Schlafplätzen im knietiefen Wasser fliegen. In Erinnerung an solch einen Abend, ist das Aquarell „Kraniche im Abflug“ entstanden. Bisher habe ich es geschafft, dieses Bild aus der Anfangszeit meiner Kranichmalerei zu bewahren. Es war für mich mit den verklärten Erinnerungen so etwas wie ein kleiner Schatz ;-).

Kraniche im Abflug (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche im Abflug (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Ich habe mich dann schweren Herzens von dem Aquarell getrennt.  Über meine Motivation Bilder und insbesondere Kranich Aquarelle zu verkaufen, hatte ich ja schon berichtet. Die Frage nach dem Warum, kann ich letztendlich ganz einfach beantworten. Mit dem Verkauf meiner Aquarelle kann ich einen Teil meines Lebensunterhaltes bestreiten und habe gleichzeitig die Chance den Kranichschutz immer wieder finanziell zu unterstützen. Es macht keinen Sinn alle Bilder behalten zu wollen. Wer uns schon einmal besucht hat, weiß dass in allen Räumen bei uns unsere Aquarelle hängen. Mehr geht nicht. Was mir bleibt ist, der neuen Besitzerin viel Freude mit dem Aquarell „Kraniche im Abflug“ zu wünschen.

Kraniche überwintern trotz Schnee in Mecklenburg

Kraniche überwintern trotz Schnee in Mecklenburg-Vorpommern

Kraniche im Schnee

In der Zeit zwischen den Jahren hatten an zwei Tage die Schneewolken über Sanitz die Landschaft in einen Wintertraum verzaubert. Ich habe mit meiner Kamera einige Entdeckungen im Winter vom 29. Dezember 2014 fest gehalten.

Aber ich habe bisher nicht alle meine Fotos von diesem Tag veröffentlicht, denn zum Abschluss meines Ausfluges erlebte ich noch eine Überraschung.  Als ich mir unserem Hund über die weißen Wiesen gestreift bin, traute ich meinen Augen und Ohren nicht. Denn am diesem Wintermorgen landete mitten in der Schneelandschaft zwischen bizarren Eiskristallen ein Kranich. Irgendwo hörte ich auch mindestens einen weiteren Vogel des Glücks. Darauf war ich nicht vorbereitet 😉 Ohne ausreichende Brennweite für meine Kamera, mit einer schwarzen Jacke mitten auf den weißen Feldern hatte ich keine Chance auf eine erfolgreiche Kranichbeobachtung. Hier ein paar Schnappschüsse. Entdecken Sie den Kranich im Schnee?

.

.

Im Normalfall sind die Kraniche Zugvögel und haben sich im Oktober und November auf den Weg nach Spanien und Südfrankreich gemacht. In den Wochen vor dem Vogelzug sammeln sich bei uns zehntausende Kraniche in der Region von Rügen, Ummanz und Fischland Darß. Aber im Winter konnte ich bisher keine Kraniche beobachten. Aber immer mehr von den Zugvögeln überwintern bei milden Wintern bei uns. Inzwischen sollen über 10.000 Kraniche bei uns den Winter verbringen. Ich habe zwar schon etliche Kraniche im Schnee beobachten können, aber dieses war dann immer im Frühling, wenn die Vögel noch einmal von einem Wintereinbruch überrascht wurden. So habe ich z.B. den Frühlingsanfang 2013 mit den Kranichen im Schnee verbracht. Damals war es leicht den Spuren den Kraniche zu folgen und zu schauen, was die Kraniche im Schnee machen 😉 Damals sind als Ergebnis meiner Beobachtungen sind einige schöne Kranichaquarelle entstanden, wie Bilder „Kraniche im Schnee“, „In diesem Jahr zu früh“ und „Hochzeit in Weiß“.

.

.

Nun aber am 29. Dezember 2014 hatte ich nur das Glück, den Kranich für einige wenige Minuten zu sehen. Dann folgte er dem Ruf des zweiten Vogels und flog auf und davon. Mir blieben nur die Spuren im Schnee. Aber die kurze Begegnung reichte aus, um meine Faszination für die Kraniche wieder zu wecken, denn es ist schon Imposant, die stolzen Vögel zu beobachten. Es wird bestimmt nicht meine letzte Begegnung mit den Kranichen in diesem Winter sein. Haben Sie auch schon mal die Vögel des Glücks im Schnee beobachten können?

Warum ich meine Kraniche Aquarelle verkaufe?

Warum ich meine Kraniche Aquarelle verkaufe?

z.B. das Aquarell: Hochzeittanz der Kraniche

.

Wer meinen Blog verfolgt, weiß, dass ich von den Kranichen fasziniert bin. So sind in den vergangenen Jahren etliche Kranich Aquarelle entstanden. Jedes dieser Bilder ist ein Unikat und mit jedem Bild verbindet mich eine kleine Geschichte oder ein Erlebnis. So gesehen haben alle Bilder etwas Persönliches. Oft werde ich gefragt, warum ich unter diesen Umständen meine Kunst mit anderen im WEB teile und gar verkaufe, denn ich würde ja immer etwas Persönliches preisgeben. Nun ich berichte regelmäßig über neue Aquarelle, den Vogelzug auf Hiddensee, die Kraniche auf Rügen, Ummanz,  im Müritz Nationalpark. Dazu kommt auch die Gestaltung von Ausstellungen mit meinen Kranich Aquarelle im Biosphärenreservat Schaalsee, im Kulturinformationszentrum Schwerin, dem Salzmuseum in Bad Sülze oder dem NATUREUM am Darßer Ort u.a.. Es sind mehrere Dinge, die mich hierzu motivieren. Es sind der Austausch mit anderen Menschen über meine Bilder, über die Kraniche – die Vögel des Glücks und den notwendigen Kranichschutz. Wenn ich diese Arbeit als Lobbyist für die Kraniche und das Marketing für meine Kranich Aquarelle gut mache, kann ich ab und zu eines meiner Bilder oder einen Druck verkaufen. Die Frage nach dem Warum, kann ich letztendlich ganz einfach beantworten. Mit dem Verkauf meiner Aquarelle kann ich einen Teil meines Lebensunterhaltes bestreiten und habe gleichzeitig die Chance den Kranichschutz immer wieder finanziell zu unterstützen.

Wenn es Herbst wird, beginnt die Kranichzeit und die Menschen haben auch ein wenig Sehnsucht, sich die majestätischen  Vögel nach Hause zu holen. So konnte ich in den vergangenen Wochen drei meiner Kranich Aquarelle verkaufen. Wie es Tradition ist, werde ich die verkauften Bilder noch einmal auf meinem Blog vorstellen. Das erste Kranich Aquarell ist das Bild Hochzeitstanz der Kraniche.

.

Hochzeitstanz der Kraniche (c) Aquarell von FRank Koebsch
Hochzeitstanz der Kraniche (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Der Vogelzug hat diese Kraniche in den Süden in die Nähe nach Darmstadt geführt. Ich wünsche den neuen Besitzern viel Freude mit ihrem Kranich Aquarell.

Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz

Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz

Vogelzug auf Hiddensee, Rügen und Ummanz

.

Noch wird in den Nachrichten intensiv über den Kranichzug in diesem Herbst berichtet, egal ob aus Linum, aus Osterholz-Scharmbeck, aus Göttingen, aus dem Saarland, aus Thüringen, aus Hessen, von den Schwalmwiesen bei Loshausen, in der Tagesschau, in dem hr-fernsehen  oder oder…  Aber die Zeit geht mit großen Schritten dem Ende entgegen. Und so muss ich mich sputen, über unsere Reise Anfang Oktober nach Hiddensee, Rügen und Ummanz zu berichten, bevor alle Zugvögel verschwunden sind. Nach dem wir in diesem Herbst schon  einen Abend mit den Kranichen im Müritz Nationalpark verbracht haben und auch die Kraniche am Schaalsee besucht hatten, war der Jahreshöhepunkt unsere Kranichbeobachtungen auf der Reise Anfang Oktober auf der Insel Rügen. Von dort aus auf wir verschiedene Ausflüge unternommen, z.B. um den Vogelzug auf Hiddensee oder Kraniche auf Rügen am Udarser Wiek zu beobachten. Es war schon beeindruckend die Kanadagänse, die Weißwangengänse auf Hiddensee, die Kraniche auf den Weg von Hiddensee nach Rügen und aus der Ferne tausende Kraniche und Gänse über Ummanz zu sehen. Mit den Schwärmen der Zugvögel über Ummanz war unser Ziel für die nächsten Tage  festgelegt.

.

Kranichbeobachtung auf den Boddenwiesen von Tankow 

.

Im Norden von Ummanz gibt es den Kranichbeobachtungspunkt Tankow. Von diesem Aussichtpunkt aus, ist es ein wunderbares Naturschauspiel die Kraniche bei Sonnenuntergang zu beobachten. Es ist herrlich im letzten Licht des Tages die Kraniche auf ihre Schlafplätze einschweben zu sehen. Aber wir hatten ein ganz anderes Ziel. Wir sind an dem Aussichtpunkt vorbei über einen kleinen Feldweg auf die abgeernteten Felder und Boddenwiesen gegangen.  Von weitem hörte man schon das Schnattern der Gänse und das Trompetenkonzert der Kraniche. Wir haben unseren Augen kaum getraut. Tausende Vögel waren in der Luft auf den Feldern und die Wiesen. Wir durften ein imposantes Naturschauspiel erleben und haben die Stunden dort genossen. Besonders die Kraniche haben sich von den abgeernteten Maisfeldern anlocken lassen. Hier ein paar Fotos, die innerhalb von drei Tagen zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind, ergänzt mit einigen Kranich Aquarellen, die nach ähnlichen Beobachtungen entstanden sind.

.

Es war einfach nur toll die Gänse und Kraniche im Herbst auf Ummanz zu beobachten. Die einen Vögel begrüßten aufgeregt die Neuankömmlinge, wenn diese wie auf einer Landebahn einschweben. Andere Kraniche probten mit lautem Geschrei den Abflug oder zogen im Formationsflug an uns vorbei. Für uns war es einfach die Faszination pur, wenn die Vögel des Glücks majestätisch in den neuen Tag starteten oder wir sie bis zum Abendrot beobachten konnten. Oft war es ein wunderbares und stimmgewaltiges Durcheinander. Es war nicht einfach die Vögel auseinander zu halten. Wissen Sie, wie viele Kraniche und Gänse auf den letzten beiden Bildern zu sehen sind? 😉 Gans oder Kranich ist hier die Frage.

Aber auch die schönste Zeit geht vorbei. Die meisten Kraniche sind bereits auf den Weg nach Süden und ich muss mit Fotos die Erinnerungen wachhalten. Sicher werden in den nächsten Wochen und Monaten wieder neue Kranich Aquarelle entstehen und die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz werden wir sicher dabei helfen.