Naturschauspiel - die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch (c) Aquarell von Frank Koebsch

Naturschauspiel – die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch

Naturschauspiel – die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch

Ein Wild life Aquarell inspiriert von dem Vogelzug und der Hirschbrunft auf dem Darß

 

Der Herbst ist ein wunderbarer Zeitraum, um Tiere bei den Ausflügen in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns zu beobachten. Zu den wichtigsten Ereignissen zählen die Hirschbrunft und der Vogelzug an der Ostsee. Ich bin in dieser Zeit seit Jahren unterwegs, um Motive für unsere Wild life Aquarelle zu finden und so sind viele Kraniche Aquarell und Aquarelle mit Hirschen entstanden.  Es gibt sogar Bilder in denen Hirsche und Kraniche bzw. Rehe und Kraniche zusammen zu sehen sind. Aber im Herbst sind Millionen Vögel unterwegs und so habe ich in meinen Aquarellen „Rendezvous an der Ostsee“ und „Treffpunkt Darßer“ die Begegnung eines Rothirsches mit Schwänen und einem Reiher gezeigt. Nun diese einzelnen Vögel sind natürlich nicht so imposant, wie der Kranichzug im Herbst oder andere große Schwärme von Zugvögeln. An Ostsee sind im Herbst abertausende Stare an der Ostsee und den Boddenwiesen unterwegs. Sie nutzen die warmen Tagen, um in den Schilfgebieten und auf den Wiesen sich an den Insekten Reserven für den Winter anzufressen. Wenn die Staren in den Boddenlandschaften in den Büschen und Bäume sitzen, dann machen sie richtig viel Lärm. Aber richtig interessant wird es wenn, hunderte und tausende Stare in einem Schwarm in der Luft unterwegs sind. Die Starenschwärme sind Naturschauspiele, denn die Vögel fliegen synchron wahre Kunstfiguren, die sich ständig ändern. Hier ein Video vom Naturphänomen “Sort Sol“ – Die schwarze Sonne über Nordfriesland.

Nun sind bei uns in Mecklenburg Vorpommern die Starenschwärme nicht so groß, wie an der deutsch dänischen Grenze, wo über 100tausend Stare am Himmel tanzen, aber auch bei uns können die Schwärme ein spektakuläres Naturschauspiel sein. Ich habe Stare z.B. beim Vogelzug mit Kranichen, Staren und Finken auf Ummanz, bei Ausflügen zu den Hirschen, Adlern, Koranen, Reihern und Schwänen am Darßer Ort oder gemeinsam mit Kranichen, Adlern, Gänsen, Kiebitzen, Kormoranen, Reihern, Staren u.a. auf dem Großen Schwerin beobachtet. Als ich im September gemeinsam mit Malschülern im Rahmen der Malreise zu den Hirschen und Kranichen an der Ostsee einen Ausflug zu den Hirschen am Darßer Ort unternommen haben, konnten wie die Stare und die Hirsche auf den Dünen und den Boddenwiesen erleben. Nach dem Ausflug ist dann die Idee entstanden, die Begegnung eines Starenschwarms und mit einem majestätischen Rothirsch gemeinsam in einem Aquarell zu malen. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Fotos und Bilder von den Staren und den Hirschen an der Ostsee und mein neues Wild life Aquarell mit dem Naturschauspiel zu malen.

Naturschauspiel - die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch (c) Aquarell von Frank Koebsch
Naturschauspiel – die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch (c) Aquarell von Frank Koebsch

Entstanden ist das Aquarell „Naturschauspiel – die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirschmit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall“, 450 g / m 2, matt von Hahnemühle im Format 36 x 48 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen.

Vielleicht fasziniert Sie ja die Begegnung der Stare mit dem Hirsch, dann haben ich drei Tipps für Sie.


Aquarell „Naturschauspiel – die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Naturschauspiel – die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Start der Malreise zu den Kranichen 2018

Start der Malreise zu den Kranichen 2018

Ein Abend mit Kranichen und Hirschen am herbstlichen Rederangsee

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2019
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2019

Der Höhepunkt der Malreisen und Aquarellkurse ist in jedem Jahr die Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. Ich bin von den Kranichen fasziniert und der Vogelzug mit den Kranichen ist ein wunderbares Naturereignis im Norden Deutschlands. Der Müritz Nationalpark bietet viele Motive für Kranich- und Wild life Aquarelle.  Deshalb organisiere ich fort in Zusammenarbeit mit dem Nationalparkhotel Kranichrast und dem Nationalparkservice in Federau die Malreise zu den Kranichen. Als Start der Malreise organisiere ich am Donnerstag immer einen Ausflug  – einen Abend bei den Kranichen im Müritz Nationalpark. Entweder besuchen wir die Kraniche am Rederand See oder am Großen Schwerin. In diesem Jahr haben wir die Möglichkeiten des Kranichtickets genutzt und sind von Nationalpark Information Federow aus, zu dem Beobachtungsstand am Rederang See gewandert. Im Rederangsee haben dieses Jahr Mitte Oktober bis zu 10.000 Kraniche ihre Schlafplätze gefunden. Wir hatte vor dem Sonnenuntergang im Beobachtungsstand unsere Plätze eingenommen und warteten auf die Kraniche. Tagsüber sind bis zu 1.500 Vögel im See geblieben, also warteten wir auf 8.500 Kraniche. Bevor die Vögel des Glücks kamen, haben wir ein anderes Schauspiel genossen. Denn zu gleichen Zeit des Vogelzugs haben die Rothirsche ihre Brunftzeit. Wir hatten das Glück neben dem Trompetenkonzert der Kraniche auch das Röhren der Hirsche zu hören. Und mit einem Mal konnten wir den König der Wälder mit einer Gruppe von Hirschkühen direkt an der Schilfkante sehen. Es war ein tolles Erlebnis im tiefen Licht der Sonne Kraniche und Hirsche im Rederangsee als die Konzertteilnehmer im Herbst zu erleben. Dann nach und nach kamen im Abendrot kleine Gruppen der Kraniche. Es spannend zu erleben, wenn das Ziel in Sicht war, wie die Kraniche im See und in der Luft mit einander kommunizierten, bevor sie auf ihren Schlafplätze einschwebten. Doch genug der Worte, hier ein kleines Video und ein paar Schnappschüsse von dem Abend, sowie ein paar meiner Aquarelle die bei ähnlichen Gelegenheiten entstanden sind.

.

.

Es war ein wunderbares Erlebnis die Hirsche und die Kraniche im letzten Licht des Tages zu beobachten. Wenn Sie auch von diesem Naturerlebnis der Kraniche bei Sonnenuntergang fasziniert sind, Wild Life – und Kranichaquarelle mögen, dann begleiten Sie mich doch nächstes Jahr auf dieser Malreise. Ich würde mich freuen, denn die Kraniche bis zum letzten Abendrot bis zu ihrer Schlafenszeit zu beobachten, ist jedes Mal etwas ganz besonderes.

.

.

 

Ausflüge in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns

Ausflüge in die Natur Mecklenburg – Vorpommerns

Was man braucht sind Glück, etwas Wissen und den richtigen Tipp für Zeit und Ort

Ich bin viel in der Natur unterwegs, um Motive für unsere Landschafts-, Kranich- und Wild Life Aquarelle zu finden. Gerade für die Tieraquarelle ist es wichtig, die Tiere immer wieder zu beobachten, um ein wenig von ihren typischen Bewegungen in den natürlichen Lebensräumen zu erfassen. Es sind wunderbare Erlebnisse. Meist bin ich in verschiedenen Regionen Mecklenburg – Vorpommerns unterwegs. Hier finden Sie ein paar Berichte, Fotos und Aquarelle von vergangenen Ausflügen z.B. über den Vogelzug an der Ostsee mit Kranichen, Staren und Finken auf Umanz, dem Vogelzug auf Hiddensee, meiner Suche nach Fischottern auf dem Mönchgut, der Beobachtung Seeadler am Breiten Luzin, der Kranichbeobachtungen auf den Feldern an der Müritz, in der Nähe von Sanitz, auf dem Großen Schwerin, an der Peene bei Anklam. Weiterhin war ich auf dem Rundwegs am Darßer Ort unterwegs, um die Hirschbrunft an der Ostsee  zu beobachten.

.

.

Um die Ausflüge erfolgreich zu absolvieren, um möglichst viele Tiere beobachten zu können, ist die Wahl des Zeitpunkts, etwas Wissen und Vorbereitung wichtig. Gleichzeitig braucht man eine Menge Glück und wenn möglich „Insider Tipps“. Wenn man unterwegs ist, dann ist man von vielen Dingen und insbesondere vom Wetter abhängig. Ein Beispiel hierfür war der Start der Malreise zu den Kranichen an der Müritz im vergangenen Jahr. Traditionell beginnen wir mit einer Wanderung zu den Kranichen am Rederang See. Der Nationalpark Service in Federow organisiert diese Wanderung mit dem Kranich Ticket seit Jahren. An so einen Abend kann man im Herbst das Einfliegen von tausenden Kranichen am Rederang See beobachten. Doch in vergangenen Jahr sollte alles anders sein, denn die Natur lässt sich nicht planen. Das schlechte Wetter hielt sie Kraniche an der Ostsee zurück. Statt der 6.000 Vögel wurden nur 700 Kraniche am Rederangsee gezählt. Auf Grund der starken Niederschläge der letzten Tage hatten den Wasserstand des Sees erhöht und die Kraniche sind auf andere Schlafplätze am Ostseeufer der Müritz ausgewichen. Herr Schultz vom Nationalpark Service hatte für uns schnell eine Alternative organisiert. Unsere Suche nach Motive für Kranich Aquarelle im Müritz Nationalpark führte uns in das Naturschutzgebiet Großer Schwerin. Dort hatten wir einen wunderschönen Abend mit den Kranichen, Adlern, Gänsen, Kiebitzen, Kormoranen, Reihern, Staren u.a. verbracht. Heute möchte über die Idee oder die Vorbereitungen eines Ausflugs in das

Anklamer Stadtbruch

berichten.

Es ist ein Paradies für Seeadler, Reiher, Kraniche, Milane, Otter, Biber, Schmetterlinge und und ..

Das Wissen über die Zusammenhänge zwischen Wetter und dem Verhalten der Tiere entscheidet immer wieder über den Erfolg der Ausflüge. Oft sind es Zufälle, die einem dann zur Hilfe kommen. Ich war im Februar bei schönsten Winterwetter im Naturparadies an der Peene bei Anklam unterwegs. Auf dem Rundkurs bei den Menzliner Deichpfaden hatte ich das Glück neben Spuren von Fischottern und Bibern, Schwäne über dem Wasser der Peene bei Menzlin, viele Meisen im Schilf und am Totholz, Kraniche im Schnee  zu beobachten.

.

.

Wenn man sich mit den Naturerlebnissen an der Peene beschäftigt, dann  lernt man irgendwann Günther Hoffmann kennen. Er ist u.a. Naturführer im Anklamer Stadtbruch. Wenn Sie ihn und die Natur an der Peene ein wenig kennen lernen wollen, dann schauern Sie doch einmal in das Interview Günther Hoffmann im Rahmen der Sendung des NDR´s „Mein Nachmittag“.  Für Naturliebhaber und Fotofreunde empfehle ich Ihnen bei Interesse am Anklamer Stadtbruch  den Blog Frank Brehe naturephotography.  Eines seiner Projekte ist die Fotografie im Anklamer Stadtbruch.  Solche Informationen und Beschreibungen haben mich neugierig gemacht.  Als ich dann am 07. August den Filmbeitrag des Nordmagazins „Seltenes Bild: Über 60 Seeadler in Bugewitz“  mit Günther Hoffmann gesehen hatte und als ich dann noch vom Kranich Informationszentrum, die Info erhalten habe, dass sich die Kraniche seit  Mitte August sammeln, wuchs die Plan endlich einmal wieder das Anklamer  Stadtbruch zu besuchen.  Das Sommerwetter in den vergangenen Wochen hatte zu einem besonderen Phänomen geführt.  Viele Feuchtgebiete sind bereits ausgetrocknet und da die Kraniche in ihren Revieren keine sichere Schlafmöglichkeit mehr finden, sammeln sie früher als in anderen Jahren. Das Anklamer Stadtbruch ist einer der Schlafplätze, wenn sich die Kraniche sammeln.  Aber auch hier ist der Wasserstadt viel niedriger als in den anderen Jahren. In der fischreichen Region ist es jetzt besonders einfach im Fachwasser Fische zu fangen. Ein Schlaraffenland für Reiher, Adler und andere Fischfresser.  Meine Idee war es morgens bevor die Kraniche ihre Schlafplätze verlassen, Seeadler, Kraniche und Reiher weitere Tiere gemeinsam beobachten zu können. Meine Faszination für die Kraniche und andere Motive für unsere Wild life Aquarelle war wieder angefacht.

Ob ich die nötige Portion Glück hatte, das Wetter mitspielte und wie mein Ausflug ausging, werde ich in den nächsten Tagen berichten 😉 Als Vorgeschmack hier ein Video von Stephan Schulz, der in den vergangenen Tagen im Anklamer Stadtbruch mit seiner Kamera unterwegs war. Sein Fokus waren am die Seeadler in der Flusslandschaft Peenetal.

.

Erster (c) ein Aquarell mit einem Star von Hanka Koebsch

Stare sind wunderbare Motive für Fotos und Aquarelle

Stare sind wunderbare Motive für Fotos und Aquarelle

Die roten Kirschen locken die Stare in die Gärten

.

Vor einige Wochen hatte das Aquarell „Kirschblütenfest“ vorgestellt. Nun sind aus den Kirschblüten meines Aquarells satte rote Früchte geworden. In der Erntezeit für die Kirschen locken die Früchte die Stare in Gärten. Das Blätterdach der Obstbäume ist so dicht, so dass nur wenige Kirschen zwischen den Laubblättern zu sehen sind. Aber genauso versteckt wie die Früchte sind, sind auch die „Kirschräuber“ – die Stare in den Bäumen kaum zu sehen. Man hört die Vögel in der Anfangszeit deutlich und sieht auch die angefressenen Kirschen. Nur manchmal sieht man Stare, wenn sie zwischen den Blättern an den Früchten naschen. Wenn man glaubt die Vögel an ihren Rufen zu erkennen und versucht sie aus den Bäumen zu vertreiben, wird man bald feststellen, dass die Stare schnell lernen. Sie imitieren die Geräusche der Umgebung und so ist es oft schwer, sie in den Blättern der Kirschbäume auszumachen. Die Vögel haben noch einige weitere faszinierende Eigenschaften. Eine davon ist sicher das farbige Federkleid der Stare. Im Sommer ist das Gefieder des Stars mit einem regelrechten Perlmuster überzogen. Die Brustfedern schimmern je nach Lichteinfall in verschiedenen Farben, wie metallisch grün, blau oder violett. Hanka hat einen dieser Gartenvögel gemalt. Entstanden ist das Aquarell „Erster“. Sie hat den Star gemalt, den wir als erstes bei den wunderbaren roten Kirschen gesehen haben. Um den Kontrast zwischen den grünen Blättern und den Kirschen sowie dem Gefieder, den hellen Punkten und dem Farbspiel auf Brust zu realisieren, hat Hanka das Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle gewählt. Das Büttenpapier erlaubt gemeinsam mit ihren Aquarellfarben die wunderbaren Verläufe und die Kontraste zu realisieren. Doch sehen Sie selbst, hier das Aquarell des Gartenvogels in mitten der roten Kirschen.

.

Erster (c) ein Aquarell mit einem Star von Hanka Koebsch
Erster (c) ein Aquarell mit einem Star von Hanka Koebsch

.

Mit dem Staren Aquarell „Erster“ ist ein wunderbares Bild entstanden. Wenn man die Stare beobachten will, dann ist es mein Tipp, erleben Sie die

.

Stare als Wild Life Motive im Herbst

.

Dann sammeln sich die Vögel in großen Schwären und vollführen zu hunderten und tausenden gemeinsam wunderbare Flugmanöver. Man kann dann die Stare wunderbare auf den Strommasten sehen oder sie auf den Boddenwiesen erleben, wenn sie sich für den Winter in der Nähe der Ostsee ihr notwendigen Fettreserven anfressen. Meine besten Starenfotos habe ich nicht im Juni zur Kirschenzeit, sondern im Herbst beim Vogelzug gemacht. Hier ein paar Schnappschüsse vom Vogelzug an der Ostsee mit den Staren und aus der Müritzregion.

.

.

Wenn Sie sich auch für diese intelligenten und farbenfrohen Vögel interessieren, dann habe ich noch einige Hinweise.


 

Erster (c) ein Aquarell mit einem Star von Hanka Koebsch

Erster (c) ein Aquarell mit einem Star von Hanka Koebsch im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Staren Aquarell „Erster“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Leiser Abschied von dem Kranich Aquarell „Mit lautem Geschrei“

Leiser Abschied

.

von dem Kranich Aquarell „Mit lautem Geschrei“

Über die Freude und das Leid beim Verkauf von Bildern

 

Einblick in unsere Ausstellung Faszination Mönchgut im Bredehhaus Middelhagen (c) Frank Koebsch (8)
Einblick in unsere Ausstellung Faszination Mönchgut im Bredehhaus Middelhagen (c) Frank Koebsch (8)

In den vergangenen Tage hatte ich bereits über die Ausstellung „Faszination Mönchgut“ von  Gerit Höhne-Grünheid und mir berichtete. Rügen bietet eine tolle Auswahl an Motiven für maritime AquarelleBoote und SchiffeMöwenKraniche sowie die Landschaften, die romantischen kleinen Orte und die Menschen an der Ostsee. Mit dem Thema und der Auswahl der Bilder hatten wir ein gutes Händchen, denn wir konnten einige unserer Rügen Aquarelle verkaufen. Zu den verkauften Rügen Bildern gehörte das Aquarell „Hafen von Gager“ und eines meiner Kranich Aquarelle. Am Tag der Eröffnung der Ausstellung hatte sich ein Ehepaar mein Aquarell „Mit lautem Geschrei“ ausgesucht. Als wir uns ein wenig über die Malerei austauschten, stellte die Käuferin die Frage, ob es mir nicht schwerfällt, mich von den Aquarellen zu trennen. Ich erlebe immer wieder gespaltenes Gefühl, wenn  ich ein Aquarell verkaufe. Einerseits freue ich mich, denn es ist die schönste Anerkennung, wenn andere Menschen unsere Aquarelle so gefallen, dass sie Geld dafür bezahlen. Andererseits ist es auch ein komisches oder beklemmendes Gefühl, wenn man sich von seinen Bildern trennen muss. Nun in dem Moment, wo ich mich entschieden habe, als freiberuflicher Künstler zu arbeiten, war es klar, dass ich Aquarelle male, um diese zu verkaufen. Aber gerade an meinem Kranichen hänge ich, deshalb hatte ich in der Vergangenheit auch schon einmal hier auf meinem Blog den Artikel geschrieben: Warum ich meine Kranich Aquarelle verkaufe?  Aber letztendlich überwiegt bei mit immer wieder die Freude darüber , dass ich meine Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen teilen kann.  Wie es Tradition auf meinem Blog ist, möchte ich das verkaufte Kranich AquarellMit lautem Geschrei“ noch einmal zeigen und den Käufern viel Freude mit ihrem neunen Bild wünschen.

.

mit lautem Geschrei (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
mit lautem Geschrei (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

.

Gerade Rügen bietet ganz vielfältige Möglichkeiten die Vögel des Glücks zu beobachten.  Der Vogelzug an der Ostsee ist eines der schönsten Naturereignisse im Herbst. Am besten lassen sich die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz oder der Udarser Wiek beobachten. Aber mit ein wenig Glück kann man Rügen Kraniche an vielen Stellen der Insel beobachten.  Wenn Sie auch von den Kranichen fasziniert sind und Ihnen meine Kranich Aquarelle gefallen, dann habe ich noch einige Tipps für Sie:

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2018
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2018

Herbst in Sanitz (c) Aquarell von Frank Koebsch

Herbst in Sanitz © Aquarell von Frank Koebsch

Herbst in Sanitz © Aquarell von Frank Koebsch

Aquarelle mit Motiven rund um Sanitz

.

Wir können immer wieder einen wunderschönen Herbst in Mecklenburg – Vorpommern erleben. Überall kann man wunderbare Motive für Herbstaquarelle entdecken. Für mich gehört hierzu genauso der Vogelzug wie die Hirschbrunft an der Ostsee oder die bunten Blätter im sonnigen Herbst. Ich mag es im Oktober durch die bunten Buchenwälder Rügen zu streifen, die Kraniche im Abendlicht  zu beobachten, Ausflüge zum Darßer Ort zu unternehmen oder  im Müritz Nationalpark unterwegs zu sein. Die Stimmung macht immer wieder Lust auf Herbstaquarelle. Ich male mit Begeisterung immer wieder neue Kranich Aquarelle, Bilder aus dem Land der Alleen und herbstliche Landschaftsaquarelle und veranstalte im Herbst Malreisen an die Ostsee, auf die Insel Rügen und zu den Kranichen. Aber warum in die Ferne schweifen, oft genug findet man die schönsten Motive für ein Aquarell zuhause. Wir leben in einer kleinen Gemeinde Sanitz östlich von Rostock. Wie es in den kleinen Dörfern es früher war, waren die Kirchen Mittelpunkt der Siedlungen. Wenn wir unser Haus verlassen und ein paar Meter gehen, haben wir einen wunderbaren Blick auf die die Sanitzer Kirche. Jetzt im Herbst mit den bunten Bäumen ist die Kirche und die umgegebenen Häuser ein wunderbares Motiv. Also habe ich das Aquarell „Herbst in Sanitz“ gemalt.

.

Herbst in Sanitz (c) Aquarell von Frank Koebsch
Herbst in Sanitz (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Entstanden ist das Aquarell mit der Sanitzer Kirche im Herbst mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 c / m2 matt von Hahnemühle. Aus meiner Sicht eine wunderbare Kombination für ein so kontrastreiches Aquarell. Aber es ist nicht das erste Bild aus unserer Gemeinde oder von der Sanitzer Kirche. Hier einige Beispiele: Die Bilder „Wintertraum“, „Schneewolken über Sanitz“, „Brücke im winterlichen Park“ und „Hanningsaal im Winter“ sind typische Winteraquarelle aus unserer Gemeinde. Die Kranich Aquarelle „Nachbarn im Anflug“ und „In diesem Jahr zu früh“ geben einen Einblick meine Kranichbeobachtungen rund um Sanitz. Beim Stichwort Nachbarn fällt mir noch ein, dass ich das Aquarell „Hanningsaal – the house of our neighbor“ als Auftragsbild gemalt habe. Für unsere kleine Gemeinde eine stolze Auswahl, aber es werden sicher in Zukunft noch einige Bilder dazu kommen, denn unsere Gemeinde Sanitz hat noch viele schöne Motive für unsere Aquarelle.

.


Herbst in Sanitz (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Herbst in Sanitz“ im Format 20 x 50 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Herbst in Sanitz“ im Format 20 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

285,00 €

Kalenderblatt September 2017

Kalenderblatt September 2017

.

Es ist Zeit, das Kalenderblatt für den September 2017 zu zeigen. Wir wünschen allen einen guten Start in den September und genießen Sie den Spätsommer 2017 mit seinen wunderbaren Motiven.

.

Kalenderblatt September 2017
Kalenderblatt September 2017

.

Wir haben mein Kranich AquarellIm Auenwald“ für unser Kalenderblatt September 2017 ausgesucht. Es sind die letzten Wochen bevor die Kraniche sich sammeln und der Vogelzug an der Ostsee beginnt.

.

Wie sieht Ihr Kalenderblatt September 2017 aus?

.

Deckblatt Kalender 2018
Deckblatt Kalender 2018

P.S. Vielleicht suchen Sie ja bereits einen Kalender für das Jahr 2018. Dann möchten wir Ihnen unseren Kalender mit einer Auswahl unserer Aquarelle empfehlen. Bestellen können Sie ihn auf unser Web Seite.

P.S.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Hier die Sammlung unsere Kalenderblätter für den September aus den vergangenen Jahren. Welches der Motive gefällt Ihnen am besten?

.

Rendezvous von Schwänen und Hirschen an der Ostsee

Rendezvous von Schwänen und Hirschen an der Ostsee

Aquarell über ein Treffen von Schwänen mit einem Rothirsch von Frank Koebsch

.

Es ist immer wieder herrlich Schwäne zu beobachten. Es sind einfach wunderbare majestätische Vögel. Vor einigen Tagen habe ich einige Schwanenbilder als Foto und Aquarell gezeigt. Gleichzeitig habe ich auch das Wild life AquarellSchwäne im Flug“ vorgestellt. Es ist spannend die Schwäne zu beobachten egal ob auf dem Mönchgut auf Rügen, in den Nationalparks an der Müritz oder der Vorpommerschen Boddenlandschaft. Eines der interessantesten Motive für ein Schwanenaquarell habe ich bei der Hirschbrunft am Darßer Ort gefunden. In den Dünen am Darßer Ort und auf dem Zingst treffen sich im Herbst sehr viele Tiere.  Neben dem Vogelzug sind zu dieser Jahreszeit die Hirsche das Wahrzeichen der Ostsee. In dieser Zeit entstanden auch die Wild life AquarelleTreffpunkt Darßer Ort“ mit einer Begegnung von einem Reiher und einem Hirsch und „Rothirsch – Wahrzeichen der Ostsee“. Dieses zweite Aquarell zeigt den Hirsch vor der Silhouette der Ostsee mit einem Segelboot. Für das Aquarellbild, dass ich heute vorstellen möchte, habe ich als Motiv das Rendezvous von Schwänen mit einem Hirsch vor einem vorbeifahrenden Schiff kurz vor dem Sonnenuntergang gemalt.  Für das Bild habe ich das Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 rau von Hahnemühle gewählt. Das raue Aquarellpapier erlaubt es im Zusammenspiel meiner Aquarellfarben von Schmincke, die wunderbare Abendstimmung mit den notwendigen Kontrasten der warmen Farben zu realisieren. Doch sehen Sie selbst.

.

Rendezvous an der Ostsee (c) Aquarell über ein Treffen von Schwänen mit einen Rothirsch von FRank Koebsch
Rendezvous an der Ostsee (c) Aquarell über ein Treffen von Schwänen mit einen Rothirsch von FRank Koebsch

.

Wie kann man das Bild einordnen? Als Hirschaquarell, als Schwanenaquarell, als maritimes Aquarell, als …. Egal für mich mit meiner Begeisterung für den Ostseestrand und der Natur war es ein wunderbarer Moment, in dem sich das Schiff, der Hirsch und die Schwäne am Darßer Ort zusammen trafen. Wenn Sie sich für solche Motive unserer Aquarelle interessieren, dann habe ich noch einen Tipp für Sie. Besuchen Sie doch in den nächsten Tagen unsere Ausstellung „Wildes Land“. Dort finden Sie neben Bildern mit Hirschen, Schwänen, KranichenGreifvögeln,  Gartenvögeln,  BärenWölfen, einzelnen BlütenLandschaften und weiteren Naturmotiven auch das Aquarell „Rendezvous an der Ostsee“. 

Hirschbrunft an der Ostsee (c) Aquarell von Frank Koebsch

Hirschbrunft an der Ostsee – Aquarell von Frank Koebsch

Step by Step entsteht ein neues Wild life Aquarell

.

Es ist für uns immer wieder spannend Tiere in der Natur zu beobachten. Ich habe schon oft über unsere Beobachtungen beim Vogelzug an der Ostsee, den Kranichbeobachtungen auf den Feldern an Müritz,  den Beobachtungen der Seeadler am breiten Luzin u.a. berichtet. Egal ob wir bei uns in Mecklenburg Vorpommern in Nationalparks unterwegs sind oder bei unseren Reisen nach Spitzbergen, Kanada und Alaska, wir versuchen immer wieder unsere Erlebnisse und Beobachtungen mit unseren Kameras festzuhalten. Auf der Basis dieser Erlebnisse, unserer Fotos, Studien in den Zoos und Wildparks entstehen dann unsere Kranich Aquarelle und Wild life Bilder.  Viele von diesen Aquarelle habe ich schon hier auf meinem Blog vorgestellt, z.B. das Wolfsaquarell „Winterspiel“, das Adleraquarell „Majestätisch“, die Fischotter Aquarelle u.a.

Treffpunkt Darßer Ort (c) Aquarell mit einem Reiher und einem Hirsch von Frank Koebsch
Treffpunkt Darßer Ort (c) Aquarell mit einem Reiher und einem Hirsch von Frank Koebsch

Im vergangenen Herbst war ich oft im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft am Darßer Ort Ich habe dort eine Ausstellung von Drucken meiner Kranich Aquarellen im Natureum vorbereitet. Im Zusammenhang mit der Ausstellung meiner Kranich Bilder im Natureum habe mehre herbstliche Ausflüge am Darßer Ort unternommen und war dort auf dem Rundweg in vorpommerschen Boddenlandschaft unterwegs. Ich hatte das Glück die Hirschbrunft am Darßer Ort zu erleben. Die Hirschbrunft direkt an der Ostsee zu beobachten, ist ein wunderschönes Erlebnis. So ist es auch nicht verwunderlich, dass ich nach diesen Erlebnissen anfing Hirsch Aquarelle zu malen. In den vergangenen Wochen entstanden so immer wieder Bilder mit den imposanten Rothirschen, wie in der Weihnachtszeit oder das Aquarell „Treffpunkt Darßer Ort“. Heute möchte ein neues Wild life Aquarell vorstellen.  Ich habe versucht die Hirsche vor der Kulisse der Ostsee in dem Bild einzufangen. Dazu habe ich ein großes Blatt im Format 58 x 76 cm des Aquarellpapiers Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle und meine Aquarellfarben von Schmincke ausgewählt.  Von meinen Aquarellpinseln habe ich für dieses Hirsch Aquarell den Pinsel 30ér COSMOTOP | Serie 5080 und einen 7ér MAESTRO Aquarellpinsel, rund | Serie 19 genutzt. Umso ein großes Blatt zu füllen, habe ich einen Teil der Aquarellfarben aus den Tuben in Gläser gefüllt, so kann ich die Farbe mit großen Pinseln gut aufnehmen. In den folgenden Fotos können Sie verfolgen, wie das Wild Life Aquarell von der Hirschbrunft an der Ostsee Step by Step entstanden ist.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Hirschbrunft an der Ostsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Hirschbrunft an der Ostsee (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Es ist jedes Mal ein spannendes Unterfangen, wie so ein Aquarell mit den Verläufen und Lasuren entsteht.  Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben hier ein paar weitere Beispiele:

Für mich ist das Aquarell „Hirschbrunft an der Ostsee“ eine tolle Erinnerung an ein großartiges Naturschauspiel. Wie gefällt Ihnen mein Wild life Aquarell?

Rügens Kraniche

Rügens Kraniche

Ein Kranichpaar © Aquarell von Frank Koebsch

.

Anfang Oktober war ich zu einer Malreise auf Rügen. Es war spannend das Mönchgut und Middelhagen im Herbst zu erleben.  Wir haben im Rahmen der Malreise einen bunten Herbst und Sturm auf Rügen erlebt. Die schönen Tage habe ich auch genutzt, um mich auf den Spuren von Fischottern und Kranichen zu begeben. Um Kraniche auf Rügen zu beobachten, musste ich das Mönchgut verlassen. Aber es ist ein wunderbares herbstliches Spektakel, wenn sich die Kraniche in Mecklenburg –  Vorpommern sammeln. Nicht umsonst gehören die Vögel des Glücks zu den sieben Naturwundern in Mecklenburg – Vorpommern. Wenn man den Vogelzug an der Ostsee beobachten möchte, dann hat man auf Hiddensee oder im Nordosten der Insel die besten Chancen. Auf Rügen beobachtet man die Kraniche am besten auf Ummanz. Es gibt dort geführte Kranichtouren, aber ich bin lieber selbstständig auf den Boddenwiesen bei Tankow unterwegs. Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis die Kraniche im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu beobachten. Auch in diesem Herbst habe ich die Kraniche auf der Rügeninsel Ummanz besucht. Auf der Fahrt nach Ummanz hatte ich das Glück ein einzelnes Kranichpaar auf einer Wiese zu beobachten.  Es waren schöne Augenblicke Aber irgendwann starteten die beiden und machten sich wohl auf zu ihren Schlafplätzen. Mich faszinieren die Kraniche auf Grund solcher Erlebnisse immer wieder und so entstand ein neues Kranichaquarell.  Gemalt habe ich das Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 von Hahnemühle.

.

Ein Kranichpaar (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein Kranichpaar (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Aquarelle und Fotos von den Kranichen im Herbst auf Rügen

Nach diesem kurzen Stopp auf meiner Fahrt ging es zügig weiter nach Ummanz. Auf den Boddenwiesen dort sammeln sich die Kraniche bei Sonnenuntergang und schweben auf ihren Schlafplätzen ein. Es ist ein wunderbares Naturschauspiel, wenn zur Schlafenszeit der Kraniche das Trompetenkonzert der Vögel zur hören ist. Jeden Abend füllen sich die Schlafplatze auf den Boddenwiesen und Viehweiden bei Ummanz. Hier ein paar Schnappschüsse von diesem Abend auf Rügen und einige meiner Kranichaquarelle, die immer wieder nach solchen wunderbaren Erlebnissen entstanden sind.

.

.

Wenn Sie sich für solche Kranichaquarelle interessieren, möchte ich Sie auf folgende Ausstellungen, Vorträge und Aquarellkurse aufmerksam machen.

Es war ein wunderschöner Herbst auf Rügen mit den Kranichen 😉