Von Analog bis Digital - Online Aquarellkurs an der VHS Rostock Christ- und Lenzrosen im Wintergarten von Frank Koebsch

Der letzte Schnee auf den Lenzrosen

Der letzte Schnee auf den Lenzrosen

Lenzrosen im Wintergarten und als Motiv für einen Online-Aquarellkurs

.

Auch in diesem Jahr scheint der Winter bei uns an der Ostsee fast vollständig auszufallen. Seit Ende Januar kongruieren Schneeglöckchen, Märzenbecher, Winterlinge und die ersten Krokusse mit den Christrosen und Lenzrosen um unsere Aufmerksamkeit. Kommt es zu keinem Kälteeinbruch werden In einigen Tagen die Frühlingsblüher in den Gärten und Parks dominieren. Wenn ich ein Winteraquarelle mit Christ- und Lenzrosen vorstellen will, dann sollte ich mich beeilen. 😊 Das Motiv meines Bildes, dass ich heute vorstellen möchte, geht auf Erlebnisse im vergangenen Dezember zurück. Schneewolken über Sanitz hatten die Landschaft und die Gärten in einen Wintertraum verwandelt und wir konnten Christ- und Lenzrosen im ersten Schnee des Winters erleben. Durch die Dezembersonne und den Schnee kamen die Blüten noch besser zur Geltung. Meine Idee war es, aus diesen Erlebnissen und Motiven in unserem Garten ein neues Aquarell mit den Lenzrosen versteckt im Schnee zu malen. Hier einige Schnappschüsse mit den Christ- und Lenzrosen im Schnee aus unserem Garten und mein neues Blumen Aquarell „Der letzte Schnee auf den Lenzrosen“.

 

Der letzte Schnee auf den Lenzrosen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Der letzte Schnee auf den Lenzrosen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Einige Hinweise möchte ich zu meinem neuen Bild noch geben. Der Titel meines Aquarells „Der letzte Schnee auf den Lenzrosen“ ergibt sich ganz einfach daraus, dass der Schnee im Dezember der erste und wahrscheinlich auch der letzte Schnee in diesem Winter ist. Gemalt habe ich dieses Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier von Hahnemühle „The Collection -Watercolour 640 matt“ im Format 30 x 40 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren in diesem Aquarell zu kombinieren. Aber um die kristalline Struktur von dem Schnee auf den Lenzrosen und die offenporige Oberfläche des Terrakottatopfs zu realisieren, habe ich mit granulierenden Farben in dem Winteraquarell gespielt. Das Granulieren ist eine Eigenschaft der Pigmente oder bestimmter Zuschlagsstoffe. Nicht jede Farbe granuliert auf die gleiche Art und Weise und je nach Wahl des Aquarellpapiers und der Malweise variieren die Effekte der Farben. Gerade der Winter mit Schnee und Eis lädt zum Malen mit granulierenden Farben ein und so sind viele  Blumen Aquarelle aus unserem verschneiten Garten mit diesen Farben entstanden. Um unsere Erfahrungen im Umgang mit den granulierenden Aquarellfarben mit anderen Menschen zu teilen, haben Hanka und ich in der Zeitschrift „Palette“ 05 / 2021 den Artikel „Aquarellkörnchen“ veröffentlicht und das Thema der granulierenden Farben zum Thema von Aquarellkursen gemacht. Am 22. Januar hatte ich gemeinsam mit Malschülern in dem Online-Aquarellkurs Christ und Lenzrosen im Wintergarten mit granulierenden Farben gemalt. Es war spannend, sich gemeinsam über das Web auszutauschen und an einem Motiv für ein winterliches Blumen Aquarell zu arbeiten. Für mich war das Aquarell „Der letzte Schnee auf den Lenzrosen“ eine willkommene Vorbereitung, um den theoretischen Teil des Aquarellkurses zu strukturieren und die Schwerpunkt der Übungen festzulegen. Die Online-Kurse realisiere ich gemeinsam mit der VHS Rostock, da hier sehr gute technische Vorsetzungen für den Dozenten, ausreichende Bandbreite und die technische Unterstützung für die Teilnehmer während der Kurse existiert.  So ist der Slogan der Volkshochschule „Von analog bis digital“ in Verbindung mit den Online-Aquarellkurse durch aus passend. 😊👍 Hier ein paar Schnappschüsse von dem Kurs in der VHS Rostock.

 

Wenn Sie mein Aquarell mit den Lenzrosen gefällt und Sie Interesse an einem Online-Aquarellkurs haben, dann habe ich noch zwei Hinweise für Sie.


Aquarell „Der letzte Schnee auf den Lenzrosen“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Der letzte Schnee auf den Lenzrosen“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Hortensie im Herbstlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Hortensien als Motiv eines Aquarellkurses an der VHS Rostock

Hortensien als Motiv eines Aquarellkurses an der VHS Rostock

Aquarellkurse an der VHS Rostock und Schwerin

VHS Rostock am Kabutzenhof (c) FRank Koebsch
VHS Rostock am Kabutzenhof (c) FRank Koebsch

Seit vielen Jahren habe ich die Chance Aquarellkurse an den Volkshochschulen in Mecklenburg – Vorpommern zu geben. Gestartet bin ich an der VHS Schwerin und danach an der VHS Rostock. Es sind fantastische Kurse und Workshops im Zusammenspiel mit den Malschülern, den VHS und anderen Partnern entstanden. Wir haben am Schweriner See, am Schweriner Schloss, im Park vom Schloss Wiligrad gemalt und Workshops mit Aquarellen auf Leinwand und Weihnachtsaquarellen gestaltet sowie Porträts als Aquarell in der Kreativwerkstatt der Schweriner Galerie Alter und Neuer Meister gemalt.

In den Malkursen an der VHS Rostock gab es z.B. Workshops zu den Themen Chrysanthemen Aquarelle mit Strukturpaste, Weihnachtsaquarelle oder maritime Motive rund um den Schlepper Petersdorf In Zusammenarbeit der VHS Rostock mit dem Kunstmuseum Schwaan haben wir z.B. Bilder auf den Spuren der Künstlerkolonie Schwaan und im Rahmen der Ausstellung „Mein Freund der Baum“ Aquarelle gemalt. In Kooperation mit dem Kulturhistorischen Museum Rostock haben wir passend zu einer Ausstellung von Rudolf Bartels Aquarelle mit Laternenkindern gemalt.

Malschüler der VHS Rostock mit Frank Koebsch in derAquarellausstellun im Rostocker Hof © Jörg Otto Czimczik
Malschüler der VHS Rostock mit Frank Koebsch in der Aquarellausstellun im Rostocker Hof © Jörg Otto Czimczik

Gemeinsam mit den Malschülern haben wir unsere Aquarelle auch immer wieder in Ausstellungen in Schwerin und in Rostock gezeigt.  Aber was die Arbeit an den Volkshochschulen ausmacht, sind nicht nur diese Workshops zu besonderen Themen und Ausstellungen, sondern die wöchentlichen Aquarellkurse. Die themenbezogenen Workshops zu bestimmten Techniken oder Ausstellungen sind die Kür. In den Wochenkursen können wir in 3 x 45 min pro Woche theoretische Grundlagen besprechen und verschiedene Motive erarbeiten.  Diese Malkurse erlauben es, dass die Malschüler über Jahre Step by Step lernen, ihre Fähigkeiten und ihren eignen Malstil entwickeln können. Mir macht es immer wieder Spaß, dass ich die Malschüler hierbei ein wenig begleiten kann.

Malkurs an der VHS Rostock mit Hortensien

Im September sind wir mit Aquarellen von Hortensien gestartet, danach haben wir kunterbunte Herbstblätter und Kastanien sowie Igel gemalt. Während der Kurstage, an denen wir Hortensien gemalt haben, sind einige Schnappschüsse entstanden, die einen kleinen Einblick in den Malkurs geben. Um die Bilder zu malen, hatten wir verschiedene Hortensien in weiß, blau, lila und anderen Farben mitgebracht. Ergänzt wurde dieses Material durch Fotos von verschieden Tellerhortensien mit Insekten sowie von Aquarellen von Hanka und mir. Begonnen haben wir mit ein paar Ausführungen zum Blütenaufbau der verschiedenen Hortensien mit ihren Scheinblüten, zum Bildaufbau und der Farbwahl. Je nach Motivwahl haben wir unterschiedliche Techniken ausprobiert. Z.B. lassen sich die vielen kleinen Blüten der Kugelhortensien ideal mit Gemüsenetzen auf das Papier tupfen. Kombiniert man hierbei verschiedene Farben ergeben sich für die Blüten Dolden tolle Darstellungen. Beispiele hierfür sind Hankas Aquarelle „Hortensien in Blau“, „Sommerfarben“, „Ende Juli“, „Hortensien in Weiß“ sowie meine Bilder „Verzauberte Blüten – Hortensien“ und „Farbspiel der Hortensien“. Wählt man dagegen Hortensien mit größeren Blüten, muss man sich auf einige der wichtigsten Blüten konzentrieren und diese gezielt herausarbeiten. Von den anderen Blüten sind dann nur Fragmente zu sehen. Ergänzt wird das Bild dann mit Laubblättern, kleinen Ästen und evt. Blüten im Hintergrund. Je nach Lichteinfall ergibt sich immer wieder ein ganz besonderes Farbspiel. Doch sehen Sie selbst, hier einige Fotos und einige unserer Hortensien Aquarelle.

Hortensie im Herbstlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich habe ähnlich wie in meinem Bild „Farbspiel der Hortensien“ eine Blütendolde besonders betont, in dem ich die Laubblätter sehr dunkel gehalten habe. Damit er gibt sich ein starker Kontrast zu der Hortensie im Herbstlicht. Die Blattadern der Blüten und der Laubblätter sowie viele Details im Hintergrund sind durch Negativmalerei entstanden. Mit der Farbwahl, den Kontrasten und dem Licht ist aus meiner Sicht ein stimmungsvolles Herbstaquarell entstanden. Gemalt habe ich das Blumenbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g/m2 matt im Format 24 x 32 cm von Hahnemühle entstanden. Aus meiner Sicht eine gute Kombination, um mit Verläufen und Lasuren ein Aquarell mit einer Hortensie im Herbstlicht zu malen.

Hortensie im Herbstlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Hortensie im Herbstlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Aquarellkurse mit Frank Koebsch
 

Vielleicht haben Ihnen ja die Fotos von dem Aquarellkurs Lust gemacht, auch einmal gemeinsam mit mir zu malen. Wenn ja finden Sie auf unserer Web Seite immer wieder die aktuellen Informationen zu verschieden Aquarellkursen oder Malreisen. Wenn Sie automatisch über neue Kurse und Reisen informiert werden wollen, melden Sie sich am besten zu unserem Newsletter an. Zwei Tipps aktuelle Kurse habe ich noch für die nächsten Wochen:

und

Aus meiner Sicht zwei tolle Kursangebote, um an zwei verschiedenen Tagen Blumen – oder Wild life Aquarelle zu malen. Ab Ende Januar 2022 starten dann wieder montags und mittwochs die neuen Wochenkurse. Ich würde mich freuen gemeinsam mit Ihnen zu malen.

Hortensien Aquarelle
 

Wenn Sie Interesse an unseren Blumen Aquarelle, an Aquarelle mit Hortensien haben, dann nutzen Sie doch einfach den Button, um sich auf unserer Webseite über diese Bilder informieren. Bei Interesse können Sie das Aquarell „Hortensie im Herbstlicht“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Hortensie im Herbstlicht“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Hortensie im Herbstlicht“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

215,00 €

Ausstellung der Kreativkurse des VHS Rostock im Rostocker Hof

Ausstellung der Kreativkurse des VHS Rostock im Rostocker Hof

Malschüler von Frank Koebsch zeigen ihre Aquarelle in einer Ausstellung

.

Galerie Rostocker Hof im Januar 2018 (c) Frank Koebsch (1)
Galerie Rostocker Hof im Januar 2018 (c) Frank Koebsch (1)

Bei meiner Zusammenarbeit mit der VHS Schwerin war es eine schöne Sitte, dass die Malschüler meiner Aquarellkurse in Schwerin in Abständen gemeinsam ausstellten. Hier finden Sie ein paar Schnappschüsse von den Ausstellungen Faszination Aquarelle aus dem Jahr 2013 und 2015 in Schwerin. Es war für die Malschüler immer wieder ein schönes Erlebnis ihre Bilder gemeinsam auszustellen. Die VHS Schwerin hat für die Ausstellungen die Räumlichkeiten der MV Fotogalerie genutzt.  Leider gibt es diese Tradition an der VHS Rostock nicht. Da die Volkshochschule in Rostock keine passenden Räume besitzt, hatte ich mir Gedanken gemacht, wo ich für die Malschüler meiner Aquarellkurse eine passende Ausstellungsmöglichkeit finden kann. Mitten in der Rostocker City befindet sich die Galerie Rostocker Hof. In der Einkaufspassage gibt es immer wieder Ausstellungen und kleine Kulturelle Events. Die Galerie Rostocker Hof ist deshalb ein recht beliebter Ausstellungort. Gerne erinnere ich mich an die Ausstellung „see more jazz in fine art“ dort. Also bin ich im vergangenen Jahr auf das Centermanagement zu gegangen, um habe die Ausstellungsmöglichkeit für die Teilnehmer meiner Aquarellkurse an der VHS Rostock abgestimmt. Bei meinen Malschülern habe ich offene Türen eingerannt. Von den 21 Teilnehmer an meinen Malkursen in Rostock  hatte vierzehn Interesse an der Ausstellung und haben gestern gemeinsam mit mir ihre Aquarelle gehangen. Hier ein paar Fotos vom Hängen der Bilder 😉

.

Malschüler der VHS Rostock mit Frank Koebsch in derAquarellausstellun im Rostocker Hof © Jörg Otto Czimczik
Malschüler der VHS Rostock mit Frank Koebsch in derAquarellausstellun im Rostocker Hof © Jörg Otto Czimczik

.

Für die Malschüler war es spannendes Unterfangen, wie sich aus den einzelnen Bildern eine Aquarellausstellung wurde. Wie man auf den einzelnen Fotos zu sehen ist, waren alle mit Feuer und Flamme dabei. Ich kann mich bei den Malschülern nur für das Vertrauen bedanken, dass sie meine Kurse besuchen und sich auf das Experiment der Ausstellung eingelassen haben. Es ist für alle Teilnehmer eine schöne Möglichkeit ihre Aquarelle ihren Familien, Freunden und Bekannten bis zum 10.02.2018 zu zeigen. Gleichzeitig werden viele Menschen die Bilder sehen, denn die Galerie Rostocker Hof ist eines der meist besuchten Einkaufscenter in der City.  Um für die VHS Rostock eine optimale Werbemöglichkeit zu garantieren, hat sich Maxim Simonenko als Kursleiter für Manga, Comic & Game Art  ebenfalls an der Ausstellung beteiligt. Wer sich über die Kreative Kurse der VHS Rostock informieren will, den laden wir am Ende der Woche in den Rostocker Hof ein. Ich werde am Freitag den 02.02.2018 von 13.00 bis 18.00 Uhr live dort malen und gemeinsam mit Herr Czimczik Fragen zu Angebot der VHS, meinen Aquarellkursen und Malreisen beantworten. Maxim Simonenko wird am Sonnabend den 03.02.2018 vor Ort sein, um gemeinsam mit Kindern zu malen und zeichnen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihrem Feedback in der Ausstellung der Kreativkurse des VHS Rostock im Rostocker Hof 😉.

.

Infotafel für die Ausstellung im Rostocker Hof Koebsch 2018 01 24
Infotafel für die Ausstellung im Rostocker Hof Koebsch 2018 01 24

Aquarellkurse im zweiten Halbjahr 2017 mit Frank Koebsch

Aquarellkurse im 2. Halbjahr 2017 mit Frank Koebsch

So langsam geht der Sommer zu Ende und im September startet eine Reihe neuer Aquarellkurse. Ich freue mich schon mit neuen und bekannten Malschülern zu malen. Auch im zweiten Halbjahr werden die Malreise auf die Insel Rügen, nach Kühlungsborn und zu den Kranichen im Müritz Nationalpark sicher die Höhepunkte sein. Aber ich denke auch die Inhalte und Themen der Aquarellkurse sind interessant. Hier die Auslistung der Malkurse in den kommenden Monaten:

Faszination Aquarell – Kurs an der VHS Rostock

Aquarellieren kann Herausforderung aber auch Entspannung sein. Wichtig ist es, den richtigen Weg für sich zu finden, damit sich Freude und Spaß einstellen. Auf diesem Weg zur individuellen Malweise wird Sie Frank Koebsch unterstützen. Sie werden die verschiedenen Aquarelltechniken kennenlernen bzw. vertiefen. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.
Bitte vorhandene Zeichen- und Malutensilien mitbringen!

Der Aquarellkurs wird zweimal pro Woche angeboten:

montags von 09:30 Uhr – 11:45 Uhr vom 04. September 2017 bis 04. Dezember 2017

und

mittwochs von 09:30 Uhr – 11:45 Uhr vom 13. September 2017 bis 04. Dezember 2017

Anmeldung auf der Seite der Volkshochschule Rostock

Aquarellkurs: Bunte Herbstblätter bei Heinr. Hüniche Rostock

Bunte Herbstblätter sind wunderbare Motive für Aquarelle. Das Spiel der Farben mit gelben, roten, grünen Töne lädt dazu ein, die Blätter mit Aquarellfarben zu malen. Durch die Kombination von Farbverläufen Nass in Nass und Lasuren lassen sich wunderbare Aquarelle mit den bunten Herbstblättern malen.

Hier finden Sie einige Beispiele von Herbst Aquarellen.

Freitag den 22. September 2017 von 13:00 – 17:00 Uhr

Buchbar bei Heinr. Hünicke Rostock per Mail an thomas-michael.schmidt@buerokompetenz.de

Aquarellkurs: Alleen und Wälder im Herbst an der VHS Rostock

Im Herbst beginnen sich die Blätter an dem Bäumen zu färben und verwandeln die Allen und Wälder in wunderbare Motive für die Malerei. Es macht riesigen Spaß diese Stimmung in Aquarelle einzufangen. Frank Koebsch wird Sie in dem Kurs begleiten, Ihnen das Rüstzeug und verschiedene Techniken für die bunten Blätter vermitteln.

Der Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits erste Erfahrungen mit dem Aquarell besitzen.

Hier finden Sie einige Beispiele von Herbst Aquarellen.

Samstag den 21. Oktober 2017 von 10:00 – 17:00 Uhr

Anmeldung auf der Seite der Volkshochschule Rostock

Aquarellkurs: Weihnachtsaquarelle bei Heinr. Hüniche Rostock

Die Advents- und Weihnachtszeit haben ihren ganz eigenen Reiz. Lassen Sie uns typische Weihnachtsmotive als Aquarell malen. Es ist eine ideale Möglichkeit, Bilder als Geschenk für Ihre Lieben zu gestalten oder die Aquarelle für ganz persönliche Weihnachtskarten zu nutzen.

Hier finden Sie einige Beispiele von Weihnachtsaquarellen

Freitag den 17. November 2017 von 13:00 – 17:00 Uhr

Buchbar bei Heinr. Hünicke Rostock per Mail an thomas-michael.schmidt@buerokompetenz.de

Aquarellkurs: Winterlandschaften an der VHS Rostock

Winterbilder mit Schnee und Eis haben ihren ganz eigenen Reiz. Aber im Aquarell haben wir mit den transparenten Aquarellfarben keine Chance Schnee und Eis mit weißer Farbe zu malen. Also braucht es eine andere Herangehensweise. Frank Koebsch zeigt Ihnen verschiedene Techniken und Möglichkeiten, um stimmungsvolle Winteraquarelle zu malen.

Der Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits erste Erfahrungen mit dem Aquarell besitzen.

Hier finden Sie einige Beispiele von Winter Aquarellen.

Samstag den 25. November 2017 von 10:00 – 17:00 Uhr

Anmeldung auf der Seite der Volkshochschule Rostock

Hier ein paar Fotos aus vergangenen Aquarellkursen zu Winteraquarellen an der VHS Schwerin und zu Weihnachtsaquarellen an der VHS Rostock sowie zu dem Aquarellkurs „Alleen im Herbst“ bei Heinr. Hünicke Rostock und ein paar Schnappschüssen vom Malen bunter Blätter während einer Malreise an die Ostsee.

Vielleicht haben Sie auch einmal Lust, gemeinsam mit mir im Rahmen einer Malreise oder eines Aquarellkurses zu malen. Ich würde mich freuen 😉

Ein Abend bei den Kranichen am Rederangsee

Ein Abend bei den Kranichen am Rederangsee

Start der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark

.

Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2017
Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark 2017

Heute möchte ich über meine letzte Malreise in diesem Jahr berichten. Wir waren vom 13. bis zum 16. Oktober 2016 im Müritz Nationalpark unterwegs, um Kraniche zu beobachten und Aquarelle zu malen. Am ersten Abend sind wir nach einem kurzen Kennenlernen im Hotel Kranichrast zur Nationalpark Information Federow gefahren. Der Nationalpark Service bietet dort mit dem Kranichticket,  geführte Touren zum abendlichen Kranicheinflug am Schlafplatz im Müritz-Nationalpark an. Wir haben einen wunderbaren Abend mit den Kranichen verbracht. Die Tour geht von Federow über die Wiesen und den Wald zum Rederangsee. Es ist ein interessanter Weg und die Spannung steigt je näher man den Beobachtungsstand am Ufer des Rederangsees kommt. Die Kraniche im Müritz Nationalpark schweben allabendlich zur Schlafenszeit mit einem lauten Trompetenkonzert auf dem See ein. Es ist immer wieder ein imposanter Anblick, wenn die Vögel des Glücks im letzten Licht des Tages landen. An diesem Abend kamen über 6.000 Kraniche in vielen kleinen und großen Gruppen in etwas einer Stunde zum See. Genau diese Erlebnisse sind es, die immer wieder die Faszination für die Kraniche hervorrufen und die Grundlage für neue Kranich Aquarelle sind. Aber an diesem Abend wurde den Kranichen beinahe von einem anderen Besucher am Rederangsee die Show gestohlen. Ein Silberreiher landete direkt in der Abenddämmerung vor der Beobachtungsplattform im Rederangsee. Auch wenn immer mehr Silberreiher in Deutschland gesichtet werden, sind die Vögel an der Müritz im Herbst eine Seltenheit. Hier ein paar Schnappschüssen von dem Reiher, von den Kranichen im Flug und bei der Landung auf den Schlafplätzen des Rederangsees im Müritz-Nationalpark sowie einiger meiner Kranichaquarelle.

.

.

Es war ein schöner Abend mit den Kranichen am Rederangsee zum Auftakt unserer Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark. An den nächsten Tagen der Malreise haben wir uns auf die Suche nach Motiven für Kranich Aquarelle gemacht. Hierzu haben uns die Ranger des Nationalpark Service durch das Land geführt. Ein Besuch bei den Kranichen im Nationalpark lohnt sich immer wieder. Auf dem Blog von Karin habe ich einen weiteren Artikel über die Begegnungen mit den Vögeln des Glück an der Müritz gefunden.

Wenn Sie sich auch für Kranichaquarelle interessieren, möchte ich Sie auf folgende Ausstellungen, Vorträge und Aquarellkurse aufmerksam machen.

Die Laternenkinder und andere Bilder von Rudolf Bartels

Die Laternenkinder und andere Bilder von Rudolf Bartels

Eine Ausstellung und ein Aquarellkurs im Kulturhistorischen Museum Rostock

 

Vor einigen Wochen hatte ich über einen Besuch in Schwaan auf den Spuren der Künstlerkolonie und meinen Ausflug in das Kulturhistorische Museum Rostock berichtet. Ich war auf den Spuren der Laternenkinder von Rudolf Bartels. Seit ich als Kind einmal ein Bild mit den Laternenkindern von Rudolf Bartels gesehen habe, war ich begeistert von dieser Malerei. Ich mag  Bilder mit illuminierten Motiven. Seit Juni zeigen das Kunstmuseum Schwaan und das Kulturhistorisches Museum Rostock als „Bartels Connection“ gemeinsamen die Ausstellung

Rudolf Bartels (1872-1943).

EINFACH UND NUR SCHÖN

.

Die Ausstellungen sind eine wunderbare Chance, um mehr über den bedeutendste Maler Mecklenburgs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu erfahren und seine Bilder zu sehen. Also habe ich in den letzten Tagen die Ausstellung im Kloster zum Heiligen Kreuz in der Rostocker Innenstadt besucht. Es war spannend die Spuren des Naturalismus und französischer Impressionismus in der Malerei von Rudolf Bartels zu sehen sowie die Ergebnisse seiner seriellen Arbeitsweise zu betrachten. In der Ausstellung erwarten den Besucher Bilder aus den Serien der Blühenden Bäume, der Kirche von Gelmeroda, der Laternenkinder, der Ansichten von Rostock und Bilder mit Regenbögen und Seifenblasen. Mir haben besonders die Farbenpracht der Blühenden Bäume und die Laternenkinder gefallen. Hier ein paar Fotos aus der Ausstellung „Rudolf Bartels (1872-1943) – EINFACH UND NUR SCHÖN“, damit Sie sich einen ersten Eindruck von der Sonderausstellung im Kulturhistorisches Museum machen können.

.

Rudolf Bartels, Laternenkinder II, 1912
Laternenkinder II,
Rudolf Bartels (1872-1943)
Fotograf: Eike Knopf
Öl auf Leinwand
108 x 137 cm
Kulturhistorisches Museum Rostock, Inv.-Nr. M 346
Fotograf: Eike Knopf

.

„Rudolf Bartels (1872-1943) – EINFACH UND NUR SCHÖN“ ist eine wunderbare Ausstellung, die einen guten Einblicke in das Schaffen und den Kontext zu Entwicklung in der Geschichte, der Gesellschaft und Kunst zeigt. So beeindruckend die Vielzahl der Bilder auch sind, meine Favoriten sind und bleiben die „Laternenkinder“. Es sind drei Bilder der Serie in der Rostocker Ausstellung zu sehen.  Doch machen Sie sich selbst ein Bild und besuchen Sie noch bis zum 02. Oktober die Sonderausstellung in der Innenstadt von Rostock. Es lohnt sich und es gibt in den kommenden Wochen auch noch ein sehr interessantes Begleitprogramm, mit Führungen, Abendspaziergänge, einem Laternenfest, Vorträge und einen

Aquarellkurs Laternenkinder.

.

Ich mag es selbst Motive zu malen, die in der Nacht besonders leuchten. Wenn die Kinder im Herbst mit Ihren Lampions mitten in der City durch die Straßen laufen, dann sind es auch 100 Jahre nach dem Entstehen der Bilder von Rudolfs Bartels wunderbare Motive. Es ist einfach schön anzusehen, wenn die Kleinen alleine oder gemeinsam mit ihren Eltern Laternelaufen, die Lampions und die Augen der Kinder leuchten. Wenn ich an diese Szenen denke, fallen mir sofort die Laternelieder aus meiner Kindheit ein. Sie kennen sicher auch die Lieder „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ oder „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“. So habe ich in den vergangenen Jahren immer wieder versucht, diese Szenen als Aquarelle oder Laternenkinder als Miniaturen in Aquarell zu malen. Da ich die Begeisterung für diese Bilder immer wieder mit anderen Menschen teilen möchte, habe ich bereits in der Vergangenheit „Aquarellkurse zu den Laternenkindern“ organisiert.

Wenn man selber malt, dann gibt es nichts Besseres, als zu schauen wie die anderen malen, wie die alten Meister es gemacht haben und so zu lernen. Dieses brachte mich auf die Idee gemeinsam mit dem Kulturhistorischen Museum und der VHS Rostock einen Aquarellkurs zu organisieren, um gemeinsam mit den Malschülern von der Ausstellung über Rudolf Bartels zu profitieren.  Alle Interessenten können den Aquarellkurs ab sofort auf der Web Seite der VHS buchen. Wenn auch Sie gemeinsam mit mir an diesem Tag Laternenkinder malen wollen, dann warten Sie nicht zu lange mit der Anmeldung. Z.Z. sind nur noch vier von zwölf Plätzen frei.

Hier die Beschreibung des Aquarellkurses und einige meiner Aquarelle:

Das Kunstmuseum Schwaan und das Kulturhistorische Museum Rostock zeigen vom 24. Juni bis zum 03. Oktober 2016 die Ausstellung „Rudolf Bartels (1872-1943). EINFACH UND NUR SCHÖN – Licht und Farbe faszinieren den Maler Rudolf Bartels über alles: blühende Bäume, strahlende Regenbogen, schillernde Seifenblasen und leuchtende Laternen verzaubern seine Bilder.“

Es sind wunderbare Szenen, wenn Kinder im Herbst mit ihren Laternen durch die Straßen ziehen. Wer erinnert sich nicht gerne an das Leuchten der Kinderaugen und der Laternen sowie an die Kinderlieder, wie: „Laterne, Laterne, die Sonne, Mond und Sterne“. Rudolf Bartels Bilder sind wunderbare Anregungen.

Nach einer Einführung im Kulturhistorischen Museum geht es zur Volkshochschule Rostock und Frank Koebsch wird Ihnen helfen, die Besonderheiten beim Malen der Kinder und ihren Laternen zu erfassen. Das Aquarell bietet sehr gute Möglichkeiten, um den Verlauf des Lichts zu realisieren und so lebendige Bilder mit den Laternenkindern zu malen.

Der Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits erste Erfahrungen mit dem Aquarell besitzen. Für die Kursteilnehmer besteht die Möglichkeit, ihre Aquarelle von den Laternenkindern bis zum Ausstellungsende im Kulturhistorischen Museum zu zeigen.

Der Eintritt für die Ausstellung ist im Kursentgelt enthalten.

Kursgebühr: 30 Euro

.

Auf den Spuren von Rudolf Bartels und ein Aquarellkurs zu den Laternenkindern
Auf den Spuren von Rudolf Bartels und ein Aquarellkurs zu den Laternenkindern

.

Es wird bestimmt ein spannender Kurs. Ich freue mich gemeinsam mit Ihnen die Laternenkinder in der Ausstellung von Rudolf Bartels zu entdecken und später unsere eigenen Aquarelle zu malen.

Aquarellkurs „Weihnachtsaquarelle“

AquarellkursWeihnachtsaquarelle

Ein besonderer Aquarellkurs in Schwerin

.

Passend zum 4. Advent möchte ich heute von dem Aquarellkurs „Weihnachtsaquarelle“ an der VHS Schwerin berichten.  Wir hatten uns nicht am Adventssonntag getroffen, sondern schon im November einige Tage vor dem 1. Advent in der Volkshochschule Schwerin gemeinsam Winteraquarelle gemalt.  Wenn es weihnachtet, steigt die Sehnsucht nach Besinnlichkeit und Lichterglanz. Also habe ich genau dieses Thema für einen Aquarellkurs gewählt. Die Idee war es am Beispiel der AquarelleWeihnachtsgrüße aus dem Erzgebirge“ und „Advent, Advent ein Lichtlein brennt“ zu zeigen, wie man eine solche weihnachtliche und winterliche Stimmung auf das Aquarellpapier zaubern kann. Einmal kommt es wir bei jedem Winteraquarell auf die richtige Farbwahl an. Viele der Malschüler haben es mit einem Eiskristall oder einer leuchtenden Kerze im Hintergrund probiert. Um diese Motive passend zur Weihnachtszeit zum Leuchten zu bringen, braucht es ein kaltes dunkles Blau, um eine wunderbare Stimmung des Dezemberlichts zu realisieren. Als Kontrast wurde dann ein kleiner roter Weihnachtsmann davor gesetzt. Es hat Spaß gemacht, diese Aquarelle zu malen und ich freue mich schon auf die Malkurse im neuen Jahr. Hier ein paar Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs und einige Weihnachtsaquarelle von Hanka und mir.

.

.

Die Malschüler haben ihre Winterträume gemalt und so manch ein Aquarell wird bestimmt als Geschenk in der Weihnachtszeit dienen. Wenn Sie auch noch ein Geschenk suchen auf unserer Web Seite finden sie  hier unsere Winter- und Weihnachtsaquarelle. Viel Spaß beim Stöbern ;-).

Malkurse an der VHS Rostock

Malkurse an der VHS Rostock

Aquarellkurse an den Volkshochschulen, sind ideal um die Frage zu beantworten:

Kann man malen lernen?

.

SSchnappschüsse von der Eröffnung der Ausstellung Faszination Aquarell 2015 an der VHS Schwerin (c) Frank Koebsch (6)
Schnappschüsse von der Eröffnung der Ausstellung Faszination Aquarell 2015 an der VHS Schwerin (c) Frank Koebsch (6)

Es ist schon wieder August und ob wir wollen oder nicht, der Sommer geht dem Ende entgegen. Im September beginnen dann wieder die Aquarellkurse und Malreisen. Ich freue mich darauf wieder mit anderen Menschen zusammen zu malen. Heute möchte ich beginnen, die neuen Aquarellkurse und Malreisen vorzustellen. Als erstes beginne ich mit den Kursen an der VHS Rostock. Es macht mir riesigen Spaß die Menschen an den Volkshochschulen über eine längere Zeit beim Malen zu begleiten. So hatte ich das Glück und konnte etliche Malschüler über vier Jahre lang an der VHS Schwerin begleiten. Zum Abschluss meiner Tätigkeit dort, haben meine Malschüler und ich eine gemeinsame Ausstellung gestaltet, in der die Malschüler ihr Können und die Begeisterung für die Malerei zeigen. Es ist eine tolle Ausstellung geworden. So ganz nebenbei wird auch die Frage beantwortet, ob man malen lernen kann 😉

.

Malkurs: Faszination Aquarell an der VHS Rostock

.

Seit dem vergangenen Jahr biete ich in Zusammenarbeit mit der VHS Rostock den Kurs: Faszination Aquarell an und ab September geht es weiter. Wir bieten zwei Kurse mit jeweils 11 Terminen an und verschiedene Wochenendkurse an. Hier die Kursbeschreibung für die Wochenkurse:

Kurs: Faszination Aquarell

Aquarellieren kann Herausforderung aber auch Entspannung sein. Wichtig ist es, den richtigen Weg für sich zu finden, damit sich Freude und Spaß einstellen. Auf diesem Weg zur individuellen Malweise wird Sie Frank Koebsch unterstützen. Sie werden die verschiedenen Aquarelltechniken kennen lernen bzw. vertiefen. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.

montags von  09:30 Uhr – 11:45 Uhr – Start 14.09.2015

freitags von 17:00 Uhr – 19:15 Uhr – Start 11.09.2015

VHS Rostock am Kabutzenhof (c) FRank Koebsch
VHS Rostock am Kabutzenhof (c) FRank Koebsch

Der Montagskurs ist leider ausgebucht. Aber für den Freitagabend suchen wir noch Mitstreiter. Bei Interesse können Sie sich direkt auf der Seite der VHS anmelden. Aber Sie sollen die Katze nicht im Sack kaufen, wie es so schön heißt. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie mich einfach oder schauen Sie sich unsere Aquarelle auf unserer Web Seite an. Die VHS Rostock direkt am Stadthafen bietet sehr gute Bedingungen für Malkurse an. Im August 2015 hatte die VHS einen Tag der offenen Tür organisiert, eine ideale Veranstaltung, um die Kursräume zu zeige, Fragen der Menschen zu beantworten und sie für die Aquarellmalerei zu begeistern. TV Rostock hatte damals einen Sendebeitrag über diesen besonderen Tag an der Volkshochschule gedreht und hat mir beim Malen mit dem Kamera ein wenig über die Schulter geschaut. In dem Beitrag finden einen sehr guten Einblick in die Kursräume. Aber vielleicht ist es für Sie auch interessanter, einen direkten Einblick in meine Aquarellkurse zu bekommen. Ich hatte in einem der letzten Kurse im Mai ein paar Schnappschüsse von meinen Malschüler gemacht. Sie hatten sich gewünscht, Wellen zu malen. Ein durchaus kein einfaches Motiv. Aber nach einer Einführung, einigen Übungen zu den Farben des Wasser, den Formen der Wellen ist es allen sehr gut gelungen. Auf diese Weise nähern wir uns immer den einzelnen Motiven. Ein wenig Theorie zum Handwerk des Aquarells, dem eingesetzten Material und dem Motiv bilden immer die Grundlage in den einzelnen Terminen. Ich zeige dann schrittweise, wie ich es machen würde und dann heißt es, für die Teilnehmer ausprobieren und üben 😉 Ich biete Hilfe an, ermuntere alle, auch die Blätter der Nachbarn zu schauen. Die Zeit vergeht für die einzelnen Kurse sehr schnell. Deshalb greifen wir in der Regel das nächste Mal das Thema wieder auf, vertiefen es und bringen das Gelernte in alle folgenden Bilder wieder ein. Durch den Start und die Wiederholungen der Theorie bei den einzelnen Motiven, können immer wieder neue Menschen in die Kurse einsteigen und Malschüler, die schon länger dabei sind ihr Wissen und ihre Fähigkeiten bei neuen Motiven festigen, ihre eigene Handschrift  entwickeln. So ergibt sich auch die Antwort auf die Frage: Wie malt man Wellen? Doch schauen Sie selbst, hier ein paar Schnappschüsse aus den Aquarellkursen an der VHS Rostock.

.

Wie malt man Wellen? Bilder der Teilnehmer an den Malkursen der VHS Rostock (c) Frank Koebsch
Wie malt man Wellen? Bilder der Teilnehmer an den Malkursen der VHS Rostock (c) Frank Koebsch

.

Ich würde mich freuen, wenn ich Sie neugierig gemacht habe und wir vielleicht demnächst gemeinsam an der VHS Rostock malen ;-).

Die Ausstellung Faszination Aquarell in Schwerin

Die Ausstellung Faszination Aquarell in Schwerin

Unsere aktuellen Ausstellungen

.

In diesem Jahr konnten Hanka und ich einige für uns besondere Ausstellungen ausrichten bzw. uns an Ausstellungen beteiligen. Im Mai durften wir in dem wunderbaren Ambiente des Schlosses Griebenow eine Ausstellung eröffnen. Danach konnten wir unsere Bilder im Krummen Haus in Bützow zeigen und dann habe ich gemeinsam mit Kindern einer vierten Klasse dieses Museum erobert. Gleichzeitig werden unsere Aquarelle von der Kunstblume Lore und die Blüten des Sebnitzer Flussteufels im Rahmen des Designmärchens „Die falsche Blume“ im Kunstgewerbemuseum Dresden ausgestellt. Ein wunderbares Projekt auf Initiative von Hermann August Weizenegger  in Zusammenarbeit mit der Kristallglasmanufaktur TheresienthalCurt BauerWelterWeissfee, und Meissen oder talentierte Handwerker, wie der Stuhlbauer Stefan Heinz, der Parkettleger Gunter Ludwig, der Polsterer Robert Krebes oder der Glasingenieur Gotthard Petrick und der traditionelle Kunstblumenfertigung in der Sebnitz .

.

Mit der Ausstellung Faszination Aquarell zeigen Malschüler ihr Können und ihr Begeisterung für das Malen

.

Ausstellung Faszination Aquarell in Schwerin (c) Frank Koebsch
Ausstellung Faszination Aquarell in Schwerin (c) Frank Koebsch

Aber meine vierte Ausstellung ist ein Vorhaben mit der längsten Vorbereitungszeit. Es ist eine Ausstellung, die ich gemeinsam mit meinen Malschülern von der Volkshochschule Schwerin organisiert habe. Wir hatten Anfang Juli die Ausstellung Faszination Aquarell in der MV Fotogalerie gehangen. Ich hatte die Chance an der VHS Schwerin etlichen Menschen über vier Jahre von der Aquarellmalerei zu begeistern. Es hat Spaß gemacht und viele Malschüler konnte ich über die gesamte Zeit begleiten. Aus meiner Sicht ist es eine wunderbare Ausstellung geworden und ich denke, dass die Malschüler auf ihre Aquarelle stolz sein können.  So war es auch nicht verwunderlich, dass zur Vernissage viele Gäste eingeladen wurden, um mit den Malschülern gemeinsam die Ausstellung zu genießen. Hier ein paar Schnappschüsse.

.

Für mich war der Abend der Eröffnung auch etwas besonders. In den vier Jahren mit den Aquarellkursen in Schwerin haben wir eine Menge gemeinsam erlebt.  Wir haben  uns z.B. zur Freiluftmalerei am Schweriner See am Werder Ufer, im Schlosspark Wiligrad und in Schwerin Mueß, zum Aquarellieren mit Strukturpaste und Aquarell auf LeinwandAquarellkurse zu den Grundlagen des Portraits in der Kreativwerkstatt der Galerie Alte und Neue Meister des Museums Schwerin, oder, oder … getroffen und gemeinsam gemalt. Einige der Malschüler haben mich sogar auf Malreisen begleitet. Bei einer solchen Arbeit baut man natürlich persönliche Beziehungen auf und nun war der Abend unserer gemeinsamen Ausstellungseröffnung auch ein Abschied nehmen. Denn nach vier Jahren muss ich meine Dozententätigkeit an der VHS Schwerin aufgeben. Dieser Abschied war auch mit ein Grund dafür, dass wir bei der Ausstellungseröffnung einen ganz besonderen Gast hatten. Die Oberbürgermeisterin Frau Gramkow der Stadt Schwerin eröffnete im Beisein von 80 Gästen und Teilnehmern die Ausstellung.  Musikalisch wurde der Abend von Bente Bremer einer Schülerin des Schwerin Konservatoriums.  Hannah Lenz, Lyrikerin und Dozentin an der Leuphana-Uni Lüneburg, hat die Gästen mit ein paar lockeren Worten in das Thema  Malen eingeführt und über die Lust ein Autodidakt zu sein gesprochen. Etwas besondere war ihr Chagall-Gedicht über die Motivation zum Malen. Es war ein gelungener Abend für die Malschüler. Aber dann wurde ich doch noch einmal in den Vordergrund gedrängt. Denn ich wurde von Angelika Gramkow und Frau Schulz von der VHS Schwerin  verabschiedet.  Für Frau Gramkow war es nicht das erste Mal, dass Sie mit meiner Aquarellmalerei in Verbindung kam.  Sie hatte schon die Ausstellungseröffnung des Schweriner Kunstsommers begleitet und konnte bei der Eröffnung unserer Ausstellung in der Sternwarte Schwerin unsere Sternzeichen bewundern. Es war für mich schon ein bewegender Augenblick, denn nun hieß es wirklich von den regelmäßigen Aquarellkursen in Schwerin Abschied nehmen. Dieser Abschied war wirklich mit einen weinenden und einem lachenden Auge verbunden. Lachend ganz einfach, weil ich viele Menschen einen weile bei ihrer Malerei begleiten konnte und viele tolle Aquarelle entstanden sind. Das Ergebnis kann man bis zum 08. August in der MV Fotogalerie betrachten. Ein Ergebnis auf die ich wirklich über alle Maßen Stolz bin ;-). Einen ganz großen Dank an alle, die die Aquarellkurse und die Ausstellung ermöglichten und natürlich an alle Malschüler. Vielleicht sehen wir uns ja in diesem oder jenen Aquarellkurs oder eine Malreise wieder. Ich würde mich riesig freuen ;-).

.

Ausstellung Faszination Aquarell in Schwerin (c) Frank Koebsch
Ausstellung Faszination Aquarell in Schwerin (c) Frank Koebsch

Aquarellkurse in Schwerin

Aquarellkurse in Schwerin

Entdecken Sie mit uns die Faszination  des Aquarells in einem Malkurs

.

Vor einigen Tagen hatte ich über die meinen Aquarellkurs an der Volkshochschule Rostock berichtet. Wir beginnen in Rostock mit dem Aquarellkurs am Montag den 23.02.2015.  Am nächsten Tag beginnen wir mit dem Malkurs: Faszination Aquarell an der Volkshochschule Schwerin. Dieser Kurs am Dienstag hat für die Teilnehmer und mich schon Tradition, denn wir treffen uns in fast unveränderter Zusammensetzung schon seit vier Jahren. So ist dieser Aquarellkurs in Schwerin seit Jahren immer wieder ausgebucht. Ich freue mich natürlich über das Vertrauen der Malschüler. Wenn Sie Interesse haben, gemeinsam mit mir in Schwerin Aquarell zu malen, dann möchte ich Sie zu dem

Malkurs: Faszination Aquarell am Donnerstagabend

.

einladen. Wir starten am 19.03.2015 um 18.00 Uhr in den Atelierräumen der VHS Schwerin. In dem Aquarellkurs sind noch drei Plätze frei.

Kursbeschreibung: Aquarellieren kann Herausforderung aber auch Entspannung sein. Wichtig ist es, den richtigen Weg für sich zu finden, damit sich Freude und Spaß einstellen. Auf diesem Weg zur individuellen Malweise wird Sie Frank Koebsch unterstützen. Sie werden die verschiedenen Aquarelltechniken kennen lernen bzw. vertiefen.

Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene und lebt davon dass auch immer wieder neue Teilnehmer dazu kommen. Also keine Angst  😉 Wenn Sie Lust haben, gemeinsam mit mir Aquarell zu malen, melden Sie sich doch gleich über den Link zu dem Aquarellkurs an. Neben den Terminen am Dienstag und Donnerstag haben wir nach Interesse weitere Malkurse organisiert wie z.B. Freiluftmalerei am Schweriner See am Werder Ufer und in Schwerin MueßAquarellieren mit Strukturpaste und Aquarell auf Leinwand, einem Aquarellkurs zu den Grundlagen des Portraits in der Kreativwerkstatt der Galerie Alte und Neue Meister des Museums Schwerin, oder, oder … gestaltet. Ein Höhepunkt für die Malschüler war im vergangenen Sommer die Ausstellung ihrer Aquarelle in der MV – Foto Galerie. Zur Einstimmung hier noch ein paar Fotos aus den vergangenen Jahren.

.

.

Haben Sie Lust bekommen, gemeinsam mit uns zu malen? Ich freue mich auf jeden Fall auf die kommenden Aquarellkurse in Schwerin.