Wie Sie auf den Fotos sehen können, hatte ich in unserem Garten nicht nur die Motive für das Aquarell „Frostige Schönheit“ in der Wintersonne fotografiert. Mich hatten es auch die Rosa Rosen vor dem blau grauen Hintergrund angetan. Dieses Motiv für ein winterliches Blumen Aquarell ist durch eine ganz andere Lichtstimmung, andere Farben und Kontraste geprägt. Meine Überlegungen zu dem Bild, fingen mit der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier an. Auf Grund meiner Test von einigen Aquarellpapieren habe ich mich schnell für das HahnemühlepapierCornwall 450 g/m² – rau entschieden. Nach einer Vorzeichnung habe ich begonnen mit kalten Blautönen den Hintergrund zu gestalten. Die Eiskristalle auf den Blüten und Blättern habe zuvor mit Maskierflüssigkeit abgedeckt. Hierzu habe ich die Maskierflüssigkeit etwas mit Wasser verdünnt und Zahnstochern aufgetragen. Hierdurch lasse sich viel kleine Punkte für den Raureif realisieren, als mit den gängigen Flaschen mir Kanülen. Eine Mischung aus Delftblau und Paynesgrau bläulich von Schmincke Horadam erschien mir für den Hintergrund die richtige Wahl. In den noch feuchten Farbauftrag habe ich weitere Wassertropfen gegeben, so dass sich nach dem Trocknen Verläufe ergeben, die an Eisblumen an den gefrorenen Fenstern erinnern. Das Rosengitter im Hintergrund ist durch Negativmalerei mit den gleichen Farben entstanden. Danach habe ich mit verschiedenen Grün- und Rottöne die Blüten und die Laubblätter der Rosen gestaltet. Schritt für Schritt ergibt sich so das Aquarell. Wenn die Aquarellfarben vollständig aufgetragen wurden und durch getrocknet sind, habe ich die Maskierflüssigkeit entfernt. Der Kontrast des Blattweiß im Bereich der Eiskristalle zu den umgebenen Farben ist zu groß und muss jeder Punkt farblich angepasst werden. Eine genauso große Fleißarbeit wie das Aufbringen der Maskierflüssigkeit. Nach und nach entstand auf dieser Weise das Rosen Aquarell „Eisblumen“.
.
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Eisblumen (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch
.
Es hat Spaß gemacht die beiden winterlichen Blumenaquarelle mit dem Reif auf den Rosen zu malen. Die unterschiedliche Lichtstimmung in den beiden Rosenaquarellen konnte ich im wesentlichen durch die Wahl des passenden Aquarellpapier realisieren. Es ist immer wieder spannend, ähnliche Motive auf unterschiedliche Arten zu malen.
Wie gefallen Ihnen die „Frostige Schönheit“ und die „Eisblumen“?
.
P.S. Wenn Sie sich auch für solche Rosen als Eisblumen begeistern, dann können Sie das Bild hier oder auf unserer Web Seite erwerben.
Rosen Aquarell “Eisblumen“ im Format 36 x 48 cm
Bei Interesse können Sie das Rosen Aquarell „Eisblumen“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
540,00 €
P.S.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:
Auch wenn wir mit dem 1. März den meteorologischen Frühlingsanfang hatten und in den Gärten die ersten Frühlingsblüher wie Schneeglöckchen, Krokusse und Winterlinge blühen, möchte ich heute noch einmal ein Winteraquarell vorstellen. Anfang Januar hatte der Frost unseren Garten verzaubert. Bis zu ersten Januarwoche war der Winter bei uns ausgefallen. Dann bescherte uns der Winter zwei drei frostige Nächte. Reif hatte sich über Nacht auf alle Pflanzen gesetzt. Als dann an einem Wintermorgen das Sonnenlicht die vielen Eiskristalle zum Leuchten brachte, habe ich meine Kamera geschnappt und einige wunderbare Fotos geschossen. Es war herrlich zu sehen, dass der Raureif die Rosen, Hortensien und Ziersträucher in unserem Garten in Eisblumen verwandelt hatte. Im Normalfall sind Rosenblüten, wunderbare aber vergängliche Schönheiten und die Rosen sind typischer Weise Motive für Sommer– und Herbstaquarelle. Aber einige von den Blüten hatten es bis in den Januar geschafft und die Rosen als Eisblumen haben mich begeistert und es entstanden zwei neue Rosen Aquarelle. Eines von diesen Bildern mit dem Zauber der Eiskristalle in der Wintersonne möchte ich heute vorstellen. Aber zu Beginn zeig ich ein paar Fotos von den frostigen Schönheiten aus unserem Garten.
.
Erlenzapfen vereist (c) Frank Koebsch
Hasel vereist (c) Frank Koebsch (2)
Hortensie vereist (c) Frank Koebsch (6)
Hortensie vereist (c) Frank Koebsch(4)
Ilex vereist (c) Frank Koebsch (1)
Knospen der Ziergehölze vereist (c) Frank Koebsch (4)
Knospen der Ziergehölze vereist (c) Frank Koebsch (5)
Oranges Blatt vereist (c) Frank Koebsch
Raureif auf dem Rasen (c) Frank Koebsch (2)
Rosen als Eisblumen (c) Frank Koebsch (3)
Rosen als Eisblumen (c) Frank Koebsch (5)
Rosen als Eisblumen (c) Frank Koebsch (6)
Rosen als Eisblumen (c) Frank Koebsch (31)
Verblühte Rosen vereist (c) Frank Koebsch (1)
Gelbe Rosen als Eisblumen (c) Frank Koebsch (1)
Vereiste Rosenknospe (c) Frank Koebsch (2).
Vereiste Rosenknospe (c) Frank Koebsch (5).
Vereiste Teerose (c) Frank Koebsch (1)
Vereiste Teerose (c) Frank Koebsch (2)
Vereiste Teerose (c) Frank Koebsch (4)
Vereistes Rosengitter (c) FRank Koebsch
.
Für mein winterliches Blumenaquarell habe ich mich an dem Foto Gelbe Rose als Eisblume orientiert. Der dunkle Hintergrund, das Sonnenlicht auf der Rose und der Reif an den Blattkanten haben mich gelockt, das Motiv als Aquarell zu malen. Das leuchtende Grün und Gelb in dem Foto erinnern eher an ein Frühlingsbild und gelbe Rosen kenne ich als typische Sommerblüten. Nur die Reifkristalle in der Wintersonne erinnern an die Kälte an diesem Morgen.
.
Wie kann man am besten die vielen, vielen Eiskristalle an der Rose malen?
.
Es gibt in der Aquarellmalerei keine Möglichkeit auf dunkle Farben ein deckendes Weiß aufzutragen. Dieses liegt in der Natur der Aquarellfarben. Die Farben sind transparent und bestehen in der Regel nur aus den Pigmenten, Gummi arabicum und wenigen anderen Zuschlagsstoffen. Für mich ist es in der Regel kein Problem, dass man seine Aquarellbilder konsequent von hell nach dunkel aufbaut und das Weiß aussparen muss. Gerade die hellen Farben und insbesondere die weißen Aquarellfarben überdecken keine dunklen Farbtöne. Also muss man diese Stellen aussparen und mit der Negativmalerei arbeiten. Ich hatte diese Malerei in den Artikeln „Das Weiß im Aquarell – Lösungsansätze für stimmungsvolle Aquarelle“ und „Blumen und Blüten in Aquarell“ in der Zeitschrift Palette beschrieben. Aber bei zig oder hundert kleine Eiskristallen ist dieses keine Lösung. Auch wenn es möglich ist, mit diverse anderen Farben, Stiften, Mitteln und Tricks Weiß zu erzeugen, nutze ich in solchen Fällen Maskierflüssigkeit. Ich habe meinen Umgang mit Maskierflüssigkeit für solche kleinen Strukturen schon einmal bei meinem Pusteblumen Aquarell beschrieben. Ich habe schlechte Erfahrungen mit Rubbelkrepp in Flaschen mit Kanülen oder in Stiften gemacht. Sehr dünne Kanülen und Stifte setzen sich sehr schnell zu und trocknen ein. Haben die Kanülen und Stifte einen größeren Durchmesser werden die Strukturen, die ausgespart werden zu groß. Ich trage das Rubbelkrepp oft mit handelsüblichen Zahnstochern auf. Sie sind sehr spitz, so dass sich sehr dünne Striche oder kleine Punkte realisieren kann. Ich gebe etwas Maskierflüssigkeit in ein kleines Gefäß und verdünne diese mit ein paar Tropfen Wasser, damit die Flüssigkeit nicht so stark an der Oberfläche der Zahnstocher haftet. Nach einer Vorzeichnung begann für dieses Aquarell eine aufwendige Fleißarbeit. Für die zig Reifkristalle habe ich mit den Zahnstochern Maskierfüssigkeit Punkt für Punkt aufgetragen. Nachdem das Rubbelkrepp getrocknet ist, habe ich den Hintergrund mit einer Mischung aus dunklen Farbtönen aufgetragen. Es war eine richtige Wohltat endlich die Farben auf dem feuchten Papier fließen zulassen. Um die wunderbaren Verläufe zu realisieren, habe ich das Echt BüttenAquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle gewählt. Gemalt habe ich das Rosenbild mit meinen Aquarellfarben von Mijelllo. Die Mijello Mission Gold Watercolor Farben erzeuge auf dem Papier eine wunderbare Brillanz. Nach und nach habe ich die Rosenblätter, die Blüte und die Ranken farblich gestaltet. Ist die Farbe durchgetrocknet, habe ich die Maskierflüssigkeit entfernt. Das Blattweiß ist aber an vielen Stellen für die Eiskristalle zu „Weiß“. Je nach Lichteinfall habe ich den Reif Punkt für Punkt farblich angepasst. In den folgenden Fotos können Sie die einzelnen Schritte für die Entstehung des Rosen Aquarell „Frostige Schönheit“ sehen. Viel Spaß beim Stöben in den Bildern.
.
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Frostige Schönheit (c) ein Rosen Aquarell von Frank Koebsch
.
P,S, Wenn Sie sich auch für solche frostigen Schönheiten begeistern, dann können Sie das Bild hier oder auf unserer Web Seite erwerben.
Aquarell „Frostige Schönheit“ im Format 30 x 40 cm
Bei Interesse können Sie das Aquarell „Frostige Schönheit“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.
375,00 €
P.S.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:
Aussicht auf das Mönchgut (c) Aquarell von Frank Koebsch
.
Das Aquarell „Aussicht auf das Mönchgut“ weckt Kindheitserinnerungen
Anfang Dezember erhielt ich Post aus Illinois. Der Brief aus den USA enthielt die Bestellung für das Aquarell „Aussicht auf das Mönchgut“. Thomas Brandt suchte ein Weihnachtsgeschenk für seinen Vater. Die Motivation für das Geschenk war ganz einfach:
My elderly father is from Ruegen (sellin), his ancestors came from Moenchgut (Gross Zicker), so he would love to own such a beautiful watercolor of his homeland.
Also verpackte ich das Aquarell vom Mönchgut und schickte es in den Mittleren Westen der USA. Ganz besonders habe ich mich, dann über das Feedback über das verkaufte Rügen Aquarell gefreut.
Herr Köbsch –
Ich habe gestern dein wundervolles Aquarell erhalten. Es ist in perfektem Zustand angekommen. Danke auch für den Kalender.
An Heiligabend gab ich meinem Vater eine kleine Karte mit einem Bild des Aquarells und sagte ihm, dass das Original ihm bald geliefert würde. Ich fragte ihn – weißt du, was das ist? Er sagte: „Ja, das ist die Ansicht von Mönchgut von einer Erhebung über Göhren. Ich stand hier oft in meiner Jugend.“ Es war eine wunderbare Sache zu hören, und er ist sehr zufrieden mit dem Geschenk.
…
Habe ein frohes neues Jahr,
Thomas
Brief aus den USA – Bestellug für das Aquarell – Aussicht auf das Mönchgut
Feedback zu dem Aquarell – Ausschicht auf das Mönchgut – aus der USA
Bei der Dorfkirche gibt es einen wunderbaren Ausblick über einen Großteil des Mönchguts. Ich habe diese Göhrener Aussicht 2007 schon einmal gemalt und war nun gespannt, ob sich meine Begeisterung für die Aussicht auf das Mönchgut auch meine Malschüler anstecken würde. Wir haben unseren Platz zum Malen, direkt an dem Rundweg um die Göhrener Dorfkirche gewählt. Das Motiv hat mit den Jahren nichts von seinem Reiz eingebüßt. Von dem Hügel kann man die Weite der Landschaft Rügens erleben. Links die Ostsee, dann die Küste lang bis zum Lotsenberg bei Thiessow, nach rechts zu den Bergen zwischen Gager und Groß Zicker, dem Bodden vor Middelhagen und und … Die Göhrener Aussicht hat uns verzaubert.
Hier ein paar Fotos von uns Plein Air Malerei auf dem Mönchgut.
.
Göhrener Aussicht auf den Bodden (c) Frank Koebsch,
Göhrener Aussicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Landschaftsmalerei an der Kirche Göhrens – Aussicht auf das Mönchgut (c) Frank Koebsch
Plain Air Malerei auf dem Mönchgut (c) Frank Koebsch (2)
Landschaftsmalerei an der Kirche Göhrens – Aussicht auf das Mönchgut (c) Frank Koebsch (1)
Landschaftsmalerei an der Kirche Göhrens – Aussicht auf das Mönchgut (2)
Plain Air Malerei auf dem Mönchgut (c) Frank Koebsch (1)
.
Es macht Spaß, gemeinsam auf Rügen zu malen. Vielleicht haben Sie Lust uns einmal auf einer Malreise auf dem Mönchgut zu begleiten, dann finden Sie auf unserer Web Seite die aktuellen Termine. Ich freue mich schon auf den Frühling auf der Insel, wenn ich dort wieder male.
Es ist Zeit, das Kalenderblatt für den Dezember 2012 zu zeigen.
Kalenderblatt Dezember 2012
.
Kalender 2013
Wie sieht Ihr Kalenderblatt Dezember 2012 aus? Oder suchen Sie schon einen Kalender für 2013? Hier finden Sie den neuen Kalender 2013 mit einer Auswahl unserer Aquarelle und Pastelle. Schauen Sie mal rein, es lohnt sich.
Was macht man mit einer Schnapszahl? Vor drei Tagen habe ich den 1.111 Artikel auf diesem Blog veröffentlicht. Vor dem Erreichen der magischen Anzahl von 1.000 Artikel auf Facebook und Twitter gefragt, was mein Leser, Fans oder Follower interessieren könnte. Heidelinde Tabea Szillat hatte einen Vorschlag gemacht, der mir gefiel. Als Wienerin wollte sie etwa über meine Beziehung zu meiner Beziehung zu den Dünen, Wind und der Ostsee wissen. Entstanden ist ein Bekenntnis meiner Heimat. Heimat ist für mich verbunden mit Ostsee, Sonne, Wind, unendliche Weite bis zum Horizont. Aber den 1.111 Artikel als kleinen Höhepunkt in meinem Bloggersein, war die Ankündigung – Sternzeichen als Bestandteil der vision sternwARTe in Hamburg und ich will im Nachgang, mal ein wenig schauen, wie sich mein Blog ein wenig entwickelt hat. Ich blogge seit 1.167 Tagen, seit über drei Jahren und habe fast jeden Tag einen Artikel veröffentlicht. 😉 Die Artikel poste ich dann auf Facebook, Twitter, Xing und google+. Als Belohnung dafür lesen immer mehr Menschen als Abonnenten meinen Blog, diskutieren, hinterfragen, liken, plussen, teilen …. im Netz. Dafür kann ich nur immer wieder bei allen bedanken. Das Ergebnis hiervon ist, dass mein Blog im WEB immer mehr wahrgenommen wird.
.
Ranking meines Blog
.
Mit der Geschichte der 1.111 Artikel meines Blogs und der Kommunikation darüber im Netz hat sich in den vergangenen Jahren, das Ranking meines Blogs verändert. Die Plattform ebuzzing erstellt z.B. ein solches Ranking. Das Ranking von ebuzzing basiert auf einem kalkulierten Score-Wert, der zahlreiche Parameter einschließt, die mit dem Blog verbunden sind, darunter Facebook, Twitter, Backlinks, und Views. Interessant hierbei ist die Entwicklung eines Blogs im Vergleich zu anderen. Im August 2012 konnte ich auf Grund Ihrer und meiner Kommunikation im Netz das bisher beste Ergebnis erreichen. Im Vergleich mit allen anderen über 35.000 auf ebuzzing angemeldeten Blogs, kam ich auf den 139 Platz. Im Vergleich der Kulturblogs konnte mein Blog sogar auf den Platz 47 landen. Ein gutes Ergebnis, wenn es darum geht meine Kunst, meine Aquarelle unsere Ausstellungen zu präsentieren. Als ich mit dem Bloggen anfing, hätte ich nie an ein solches Ergebnis gedacht, denn mein Blog beschäftig sich halt nicht mit den Themen, die im Web en vouge sind.
.
Gesamt-Ranking meines Blogs auf ebuzzing (c) Frank Koebsch
Kultur – Ranking meines Blogs (c) Frank Koebsch
.
Ich bin mit den Inhalten der Artikel meines Blogs und den Tags nie in den Listen der Twitter Trends und den meistgesuchten Keywords auf Google Zeitgeist. Ein Wiederspruch? Aus meiner Sicht nein, denn es ist das Ergebnis meiner Arbeit im Netz 😉
.
Keywords, Tags meines Blogs
.
Bisher habe ich immer in den Analysen über meinen Blog geschaut, auf welche Seiten, Artikel und Bilder Sie als Besucher am meisten interessieren. Heute will ich mal schauen, mit welchen Inhalten aus Sicht von Google sich meine Artikel beschäftigen, sprich welche Keyword, Tags wie häufig verwendet wurden. Hier die Top Zwanzig und die Anzahl, wie oft diese in den 1.111 Artikeln genannt wurden:
Meine Aquarelle, Pastelle und Fotos entstehen meist im Mecklenburg Vorpommern. Ich brauche für meine Malerei, meine Bilder die Weite des Landes und den Wind von der Ostsee. Beruflich bin ich nach Berlin, Bremen, Frankfurt / Main, Hamburg, Hannover, Luzern gependelt, aber unser Lebensmittelpunkt in der Nähe von Rostock, in Sanitz 😉
.
Alt und Neu im Hafen (c) Aquarell aus dem Museumshafen von Frank Koebsch
Wellentanz (c) Pastell von Hanka Koebsch
AIDAsol in Warnemünde (c) Frank Koebsch
.
Nun bei der Liste der Keywords bin ich dem Sinn und Ziel dieses Blogs wohl treu geblieben. Klar Begriffe wie: Kunst, Ausstellungen, Galerie … kommen hinzu, denn ich zeige meine Aquarellbilder ja nicht nur im Netz, sondern gemeinsam in Ausstellungen mit meiner Frau Hanka Koebsch und anderen Künstlern.
unsere Sternzeichen bei der vision sternwARTe in Hamburg
Ich freue mich darüber, dass immer mehr Menschen meinen Blog entdecken und dass er bei Google & Co. immer mehr Beachtung findet. Ich bin gespannt, wie es mit meinem Blog weitergehen wird. Doch jetzt muss ich mich an die Arbeit im realen Leben machen und mich, um die nächste Ausstellung in Hamburg kümmern. Ich würde mich über den Besuch von Ihnen in einer unserer Ausstellungen und mal wieder auf diesem Blog freuen, bis dahin beste Grüße von der Ostsee 😉
P.S.S. Wenn Sie sich für unsere Aquarelle interessieren, dann haben Sie vielleicht auch Lust, sich an folgenden Gewinnspiel zu meinen Kranichaquarellen zu beteiligen oder genießen Sie nur einfach folgendes Video.
Kraniche in Aquarell von Frank Koebsch
Ausstellung im Wandelgang des Kurzentrums Bad Bevensen