Google+ und Facebook für Alt und Jung

Google+ und Facebook für Alt und Jung

Angebote für mehr Medienkompetenz beim Umgang mit Facebook und Google+

.

VHS Rostock am Kabutzenhof (c) FRank Koebsch
VHS Rostock am Kabutzenhof (c) FRank Koebsch

Wer meinen Blog oder meine Aktivitäten im Social Web verfolgt, der weiß, dass für mich meine Aquarellmalerei und Facebook sowie Google+TwitterPinterest, Xing und YouTube u.a. zusammen gehören. Ich kann auf diese Weise mit vielen Menschen in Verbindung bleiben, mich austauschen, neue Menschen kennen lernen, meine Aquarelle präsentieren, auf meine Ausstellungen aufmerksam machen und und … Ein solches Arrangement setzt natürlich voraus, dass ich mich immer weiterbilde und so habe ich mir ein wenig Medienkompetenz aufgebaut. Von dieser Medienkompetenz und meinem Wissen über eine effektive Kommunikation versuche ich Wissen und Erfahrungen weiter zu gegeben. Aus meiner Sicht ist es wichtig zu wissen, was man im tut, welche Chance und welche Risiken es gibt. Dieses ist meine Motivation, warum ich seit einigen Jahren an der Volkshochschule Rostock Kurse zu den Themen WEB 2.0 und Social Media gebe. Es macht Spaß sich mit den Menschen auszutauschen, dieses hat sich wo ein wenig rumgesprochen, denn in der vergangenen Jahren hat die Ostseewelle bereits mehrmals über Facebookkurse berichtet. Am 22. Oktober hatte ich im Herbstsemester an der Volkshochschule Rostock den Kurs „Einführung in Facebook“ gegeben. Trotz meiner Erfahrungen gab es zwei Neuigkeiten bei dem Kurs. Ich hatte zum ersten Mal Teilnehmern aus drei Generationen im Kurs. Ein wunderbare Mischung, die den Kurs belebten, denn die Fragen und Herangehensweisen von  14jährigen und über 70jährigen Menschen sind doch unterschiedlich. Aber aus meiner Beobachtung eine ganz logische Entwicklung, denn immer mehr Menschen aller Altersgruppen kommunizieren über Facebook. Klasse fand ich die Motivation des Vaters von den Teens, gemeinsam mit ihnen sich über Facebook schlau zu machen. So lernten zwei Teenies gemeinsam mit ihrem Vater die Grundzüge von Facebook kennen. Etwas Besseres kann man sich in Bezug Medienkompetenz und Vertrauen im Umgang mit dem WEB nicht vorstellen. Vielleicht machen ja demnächst noch mehr Eltern und Kindern oder Großeltern mit ihren Enkel von solchen Angeboten zum Aufbau der Medienkompetenz gebraucht. Oder es informieren sich auch mal Lehrer und Erzieher, denn Medienkompetenz ist wichtiger denn ja. Die zweite Überraschung war, dass die Ostsee Zeitung den Kurs begleitet hat. Astrid Rasch hat aus meiner Sicht einen guten Artikel geschrieben. Doch schauen Sie selbst.

Facebook für Jung und Alt - Die OstseeZeitung berichtet für VHS Kurs von Frank Koebsch
Facebook für Jung und Alt – Die OstseeZeitung berichtet für VHS Kurs von Frank Koebsch

.

Bei Bedarf können Sie den Artikel „Kurs vertreibt die Angst vor Facebook“ hier auch als pdf lesen.  Da immer mehr Menschen ihr Hobby und Anliegen, ihren Verein, ihr Unternehmen, ihre Kunst professioneller im Facebook präsentieren wollen, biete die VHS Rostock und ich noch einen weiteren Kurs am 05.11.2013 an. Hier die Beschreibung des Kurses

,

Facebook – sich richtig präsentieren

Sie haben Erfahrungen in Netzwerken und wollen sich in Facebook präsentieren? Dann sind einige Dinge zu beachten. Im Kurs werden wir lernen, wie eine Gruppe und eine Fanseite für Ihr Hobby oder Ihr berufliches Umfeld gestaltet werden können und wie Sie ganz schnell mit interessanten Menschen netzwerken können. Hierzu gehört neben der Gestaltung der Seiten eine Verbindung zu anderen Netzwerken, wie Flickr und Youtube. Ebenso lernen Sie, wie man wirkungsvoll Veranstaltungen ankündigt und dazu einlädt. Lassen Sie sich überraschen von den Möglichkeiten mit anderen Menschen zu kommunizieren. Facebook hat die Welt der Kommunikation verändert, erschließen Sie diese Möglichkeiten für sich.
Der Kurs richtet sich an Menschen,
– die Fragen zu Facebook haben und bereits die ersten Schritte in den Social Networks gegangen sind,
– die netzwerken wollen.

Vielleicht habe Sie ja auch Lust an dem Kurs teilzunehmen, dann melden Sie sich doch ganz einfach hier an. Aber was für Facebook gilt, gilt auch für Google+, deshalb gibt es am 06.11. auch einen Kurs mit dem Titel  Einführung in Google+. Vielleicht besuchen Sie ja demnächst auch mal einen solchen Kurs oder eine Veranstaltung.

Ich glaube daran, dass Google+ und Facebook für Alt und Jung, die richtigen Kommunikationsmedien sind, wenn man weiß, worauf man achten muss.

.

Mein Facebook Profil - Frank Koebsch
Mein Facebook Profil – Frank Koebsch
Mein Google+ Profil - Frank Koebsch
Mein Google+ Profil – Frank Koebsch

Podiumsdiskussion „Tourismus mit Kultur machen“

Podiumsdiskussion „Tourismus mit Kultur machen“ 

auf Einladung der Kreativsaison Mecklenburg

Kreativsaison Mecklenburg
Kreativsaison Mecklenburg

.

Ich habe in den vergangenen Tagen die Kreativ Saison Mecklenburg und die Ideen- und Projektwerkstatt vom 29.01.2013 im Kloster zum Heiligen Kreuz vorgestellt. Die zweite Veranstaltung, zu der Katharina Trabert eingeladen hatte, war eine Podiumsdiskussion „Tourismus mit Kultur machen“ in der Kunsthalle Rostock.  Als ich die Einladung erhalten habe, habe ich mich gefreut, die Besetzung der des Podiums zu lesen.

.

.

Im Podium vertreten waren

Im Publikum saßen der Bürgermeister von Schwaan Mathias Schauer, Herr Brunner von der Kunstmühle Schwaans, Vertreter der Ernst Barlach Stiftung Güstrows, der Kunstschule Rostock, des Societät Rostock maritim uvam. Eine gute Runde mit vielen interessanten Fragen, Diskussionen, Aussagen und Statements. Die Aussagen der Podium Mitglieder waren fundiert.

Podiumsdiskussion „Tourismus mit Kultur machen“ in der Kunsthalle Rostock
Podiumsdiskussion „Tourismus mit Kultur machen“ in der Kunsthalle Rostock

.

Ergebnisse der Podiumsdiskussion „Tourismus mit Kultur machen“

.

Die Diskussion hat wie ähnliche Veranstaltungen einige Punkte wieder deutlich gemacht:

  • Es wird oft diskutiert, ohne die notwendigen Kenntnisse zu haben.
  • Teilnehmer und Akteure müssen sich öfter austauschen, um die Begrifflichkeiten, Inhalte, Beweggründe und Motivationen der andere zu verstehen.
  • Es bedarf einer Moderation, um zwischen den verschieden Interessen zu vermitteln.
  • Es müssen ein Teil der Akteure verstehen, dass sie die Chance haben, sich in das Projekt, das Netzwerk einzubringen. Forderungen sind an ein Netzwerk sind nicht die richtige Art der Zusammenarbeit, denn Netzwerken heißt geben und nehmen.
  • Ein solcher Austausch ist notwendig, um Schwachstellen zu finden und gleichzeitig herauszufinden, wo die Stärken liegen.

Interessant war für mich, dass ich mich am Abend zuvor genau über unsere Erfahrungen zu solche Punkten mit Frauke Lietz – Projektleiterin des Projekts „Die Kunst von Kunst zu leben – Kunst & Kulturtourismus“ ausgetauscht habe. Sie hat immer wieder ähnliche Erfahrungen gemacht und erfolgreich gelernt, in solchen Prozessen zu vermitteln.

Alles in allen war es eine gute Diskussion  und interessanter Austausch. Trotz unterschiedlichster Ansichten und Ziele gab es

Konsens über die bessere Vermarktung der vorhandenen Angebote

.

Über das wie, hierzu gab es verschiedene Ansichten und Positionen. Am wenigsten überzeugend fand ich die Aussagen von Frau Melzer als Kultursenatorin auf die Frage:

Mit welchem Kulturangeboten kann Rostock bei Menschen in Deutschland und international werben?

.

Ihre Aussage war sinngemäß, Rostocks Stärke ist die große Vielfalt. Bei allem Verständnis dafür, dass die Senatorin die Vielfalt erhalten will, kann ich über die Aussage nur den Kopf schütteln. Ein besseres Marketing wird ohne Fokus nicht möglich sein, denn Menschen lassen sich nun einmal am besten mit ganz konkreten Angeboten ansprechen.  Alles anderes nenne ich verzetteln, dieses ist zu mindestens mein Wissen und Erfahrungen aus einer mehr als 20jährigen erfolgreichen Laufbahn im Bereich Marketing, Business Development und Vertrieb. Wer mir nicht glaubt, sollte dann vielleicht einmal Tillmann Hahn als erfolgreicher Gourmetkoch fragen ;-).

.

Mit der Forderung nach einem Kulturkalender für die Stadt verpasst die Ostsee Zeitung eine Chance 

.

Die Ostsee Zeitung berichtet über die Podiumsdiskussion Tourismus mit Kultur machen, OZ 2013 01 31, S.12
Die Ostsee Zeitung berichtet über die Podiumsdiskussion Tourismus mit Kultur machen, OZ 2013 01 31, S.12

.

Die Ostsee Zeitung hat über die Podiumsdiskussion „Tourismus mit Kultur machen“ berichtet und hat als Überschrift die Aussage gewählt, „Touristiker fordern einen Kultur Kalender für die Stadt“. Diese Forderungen sind nicht neu, Kulturtipps waren und sind lückenhaft. Bisherige Lösungsversuche sind immer dem Zuständigkeitsgerangel und / oder der Finanzierung gescheitert. Aber der Fehler in der Darstellung der Ostsee Zeitung ist, den Kalender auf die Stadt zu begrenzen. Auf dem Kulturmanagement Blog von Christian Henner-Fehr befindet sich eine Analyse, die ich bereits 2011 über die Chancen für eine Region rund um Rostock erarbeitet habe, wenn es eine übergreifende Darstellung der Aktivitäten in Internet und als Paper geben würde. In dem Artikel Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern und das Web2.0 finden Sie aus damaliger Sicht eine Abschätzung aber auch die notwendigen Voraussetzungen bei der Arbeit der Kultureinrichtungen im Netz. Seit dem sind fast zwei Jahre vergangen, aber eine Lösung ist immer noch nicht in Sicht und die OZ will den Kalender auf Rostock begrenzen. Die Überschrift der Ostsee Zeitung ist aus zwei Gründen unverständlich. Zum einen weil die Teilnehmer aus Schwaan und Güstrow vehement eine Einbeziehung gefordert haben und die Angebote der Kreativ Saison eine Region bis Wismar skizzieren und zum zweiten weil die Ostsee Zeitung keine Zeitung für die Stadt Rostock ist sondern die Auflagengröße Zeitung von Mecklenburg Vorpommern. Die Ostsee Zeitung hat bereits einen Veranstaltungskalender, bekommt über die Pressemitteilungen die notwendigen Daten, verkauft Tickets und berichtet über die Kulturveranstaltungen. Warum ergreift die Zeitung nicht die Chance den Kulturkalender für die Region zur Verfügung zu stellen? Es wäre toll wenn, dass Unternehmen diese Chance ergreift. Es wäre für Ostsee Zeitung gegenüber allen anderen Anbieter von Zeitungen, Zeitschriften, Blogs und Anbietern von Veranstaltungskarten ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal  ;-), wenn es einen offenen, informativen und grafisch gut gemachten Kulturkalender gibt.

.

Wie geht weiter es nach der Podiumsdiskussion?

.
Unabhängig von meiner persönlichen Meinung zu der einen Aussage von Frau Melzer, habe ich großen Respekt vor allen Teilnehmern egal ob im Podium oder im Zuschauerraum. Alle diese Menschen haben sich Zeit für diese Diskussionsrunde genommen und sich auf ihre Art und Weise eingebracht.  Ich hoffe, dass dieses Arrangement die Teilnehmer in ihren Bemühungen die Region weiterzuentwickeln noch weiterträgt. Mit den Aussagen aus dem OZ Artikel von Frau Katharina Tabert „Wir müssen gemeinsam den Kulturtourismus stahlen lassen“ und der Bestätigung von Frau Melzer „Dafür müssen wir uns wieder zusammensetzen, um ein einheitliches Angebot zu erstellen“  ist zu mindestens der Willen von zwei wichtigen Akteuren dokumentiert.  Mal sehen, wie es weiter geht 😉

Rossiniwoche (c) Kreativsaison Mecklenburg
Rossiniwoche (c) Kreativsaison Mecklenburg

Ganz großen Dank besonders an das Team der Kreativsaison Mecklenburg, welches die Veranstaltung inszeniert hat. Wenn Sie sich informieren wollen, was das Netzwerk von Künstlern, Kunsthandwerkern, Kulturschaffenden mit anderen Partnern organisiert, dann schauen Sie doch mal auf die Webseite www.kreativsaison.de oder besuchen Sie ROSSINI: MUSIKALISCHE OSTSEEWOCHE.

Hier können Sie erleben, wie man Tourismus mit Kultur macht ;-).

Blogparaden im Bereich der Kunst und Kultur

.

Im April 2011 haben wir eine besondere Blogparade gestartet. Besonders war diese Blogparade in mehrfacher Hinsicht.

.

Blogparade im Bereich der Kultur

.

Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst
Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst

Blogparaden wurden zu dieser Zeit in vielen Bereich realisiert, aber nicht im Bereich der Kunst und Kultur. In den letzten Monaten hat sich dieses kaum geändert. Es gibt zwar immer mehr Blogs im Bereich der Kunst und Kultur, aber eine wirkliche Zusammenarbeit gibt es kaum. Doch gibt es sehr positive Entwicklungen. So gab es zum Beispiel im Februar 2012 folgenden Aufruf zur MUSEO-Blog-Parade 2012: Was ist Euer herausragendes Thema für 2012?

Aufgerufen waren Museen sowie Kulturinstitutionen. Die Museen haben ihr Arrangement in den letzten Monaten im Social Web verändert.  Im Februar 2011 hatte ich für Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern und das Web2.0  ein recht düsteres Bild gezeichnet. Im September 2012 lud das Staatliche Museum Schwerin zu einer ersten facebook-Party face2face with art  ein. Der REPORT: Social Media für Museen hat hier die neueren Entwicklungen zusammengefasst. Diese Entwicklung ist ein Anfang, denn an der MUSEO-Blog-Parade haben sich (nur ?) 18 Kultureinrichtungen beteiligt. Der Blog von Christian Gries bietet eine Zusammenfassung der Teilnehmer und der Ergebnisse aus seiner Sicht.

.

Aber wie steht es im Bereich des Social Web für bildende Künstler aus?

.

Es ist erkennbar, dass sich im internet und den Diskussionen auf Kongressen kaum Beispiele über Gemeinschaftsprojekte im Bereich der Bildenden Künstler gibt. Auch der Bundesverband Bildender Künstler und die Landesverbände informieren kaum oder gar nicht über die Möglichkeiten und bieten keine oder nur unzureichende Möglichkeiten zur Weiterbildung. Viele bildende Künstler nutzen heute selbstverständlich Web Seiten, Facebook, Blogs, Twitter, Xing, Google+, Pinterest u.a. Aber es gibt nur sehr wenige bildende Künstler, die diese Medien zur Zusammenarbeit für gemeinsame Projekte und Ausstellungen nutzen. Aus meiner Sicht hat die Vernetzung einen sehr großen Wert. Vernetzung heißt für mich Austausch und Zusammenarbeit im Netz und realen Leben, arbeitsteiligen Agieren. Hier ist mir jede Idee, jeder Partner willkommen und ich freue mich immer wieder neue Dinge auszuprobieren. So hatte ich die

Blogparade: 10 Fragen zur Kunst

mit vorangetrieben.  Es war besonders interessant, dass 10 total unterschiedliche Menschen  im Netz zusammen arbeiteten. Es gab unter ihnen keinen einzigen, der alle Beteiligten persönlich kannten. Alle Beteiligten sind im Bereich der bildenden Kunst seit mehreren Jahren tätig – jeder auf seiner Art uns und Weise. Alle von uns waren in unterschiedlicher Weise im Bereich Social Media tätig. Klar alle von uns betrieben einen Blog, einige agierten auf Facebook aber kaum einer mit einer ausreichenden Reichweite auf Twitter schon gar nicht auf Google+ oder Pinterest. Was alle von uns auszeichnete, war die Neugier etwas Neues auszuprobieren. Hier noch einmal die Auflistung der beteiligten Künstler und die diskutierten Fragen.

Künstler Frage der Blogparade

Anzahl der Kommentare / eingehenden Links

Andreas Mattern Ist es in der Kunst notwendig, seriell zu arbeiten? 

97

Julia Tepasse Ist es in der Kunst wichtig, konzeptionell zu arbeiten?

45

Oliver Kohls  Braucht Kunst eine handwerkliche Grundlage?

42

Conny Niehoff Sollte Kunst erschwinglich sein…?

146

Susanne Haun  Wer oder was ist ein Künstler und warum?

212

Anna Schüler   Ist die Malerei ein Auslaufmodel?

54

Frank Hess Darf Kunst auch einfach nur schön sein oder benötigt sie einen Bezug oder Kontext?

112

Helen Königs Welche Bedeutung haben Vorlagen für ein eigenständiges Bild?

60

Roswitha Geisler Schafft Kunst Illusion?

77

Frank Koebsch Sind Aquarelle Kunst?

200

.

Ergebnisse der Blogparade

.

Was sehr interessant war, dass für das Feedback in den Blockparade nicht mit der Bekanntheit der Künstler einherging. Viel mehr kam es darauf an, die Menschen im Netz anzusprechen, sich zu beteiligen. Die Ergebnisse dieser Blogparade konnten sich sehen lassen. Es sind nicht nur die Klicks, die Kommentare und das Ranking sondern auch die Anerkennung und die Reputation im Web und der Presse. So wurden folgende Beiträge im Web

und der Artikel  „Fragen zur Kunst – Diskussionen im Internet“ von Dörte Rahming in der Zeitschrift atelier – Die Fachzeitschrift für Künstlerinnen und Künstler veröffentlicht. Den vollständigen Text des Artikels können Sie als pdf unter folgenden Links lesen (atelier 2011- 4 Fragen zur Kunst – Diskussion im Internet).  Eine wunderbare Change auf unsere Kunst aufmerksam zu machen.

Interview von Susanne Haun und Frank Koebsch in der Zeitschrift atelier 2011 - 4
Interview von Susanne Haun und Frank Koebsch in der Zeitschrift atelier 2011 – 4

Die Ergebnisse der Blogparade und das Feedback bestärkten mich darin konsequent die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern zu suchen und für Ausstellungsprojekte das Web zu nutzen. Hier einige Beispiele dafür

Ich bin also Überzeugungstäter, wenn es um Themen und Projekte der Vernetzung geht. Die Ergebnisse und Aussagen des Trendbarometer Kreativwirtschaft 2012: Ausbau von Kooperationen als Schlüsselstrategie kann ich nur unterstreichen. So ist auch nicht verwunderlich, dass wir uns für die nächsten Tagen wieder an einer neuen Blogparade im Bereich der Kunst und Kultur versuchen werden 😉

Blogs (Teil 1)

Blogs

Ich bin Blogger

.

Blogs
Blogs

Ich bin auf Xing in den vergangen Tagen auf folgenden Beitrag gestoßen – 7 Gründe warum Sie als Selbständiger bloggen sollten! Wenn ich Zeit habe, schaue ich recht gerne in solche Artikel, denn ich bin seit dem 29.05.2009 Blogger. Meine Motivation zu bloggen hat sich mit der Zeit gewandelt. Zu Anfang war der Reiz es aufzuprobieren und eine Chance zu haben, sich mit anderen über das mein Hobby die Malerei auszutauschen. Schnell wurden Themen wie Social Media, Web 2.0, Enterprise 2.0  und die Kommunikation in Unternehmen und zwischen Unternehmen und Kunden Bestandteil meines beruflichen Umfeldes, bis hin, dass ich mich immer stärker zu Themen der Malerei, Ausstellungsorganisationen  und Vermarktung von Kunst entwickelt habe.

.

Meine Blogs

Ich habe den Artikel 7 Gründe warum Sie als Selbständiger bloggen sollten! als Anlass genommen, meine Aktivitäten als Blogger zu überdenken. Bis heute habe ich folgende Blogs aufgesetzt:

.

https://frankkoebsch.wordpress.com/

Dieses ist mein persönlicher Blog. Hier versuche ich täglich über meine Malerei, Ausstellungen, Überlegungen zu Projekten und Social Media zu berichten. Seit Mai 2009 sind 965 Artikel, 20 Seiten entstanden. Der Blog wurde bis heute ca. 322.000 angeklickt.

.

http://jazzmalerei.wordpress.com/

Dieses war der erste Blog den ich für ein Ausstellungsprojekt ausgesetzt habe. Ich hatte immer wieder sporadisch über unsere Ausstellung “Jazz meets Fine Arts” in der Galerie im IPP anlässlich der XXXX. Eldenaer Jazz Evenings berichtet. Es war eine Plattform für die Kommunikation mit Interessenten, Gästen, Sponsoren, Partnern und den Medien. Es war eine Plattform um 10 Künstler im Rahmen ihres gemeinsamen Projektes vorzustellen. Für eine achtwöchige Ausstellung sind in 7 Monaten 26 Artikel, 33 Seiten entstanden. Der Blog wurde bis heute ca. 5.000 angeklickt. Nach dem Ende des Ausstellungsprojekt wird dieser Blog nicht mehr gepflegt ist aber eine wunderbare Referenz ;-).

.

http://faszinationsternzeichen.wordpress.com/

ist ein Blog für unser Buch und Ausstellungsprojekt „Faszination Sternzeichen“.  Hier arbeiten vier darstellende Künstler, eine Autorin, ein Verleger und ein Galerist zusammen. Dieses Projekt hat eine Laufzeit von mehr als 18 Monaten, in denen mehrere Ausstellungen und andere Veranstaltungen realisiert werden. Der Blog wird aus heutiger Sicht mindestens bis Ende 2012 gepflegt werden, um mit Interessenten, Gästen, Sponsoren, Partnern und den Medien zu kommunizieren.  Das erste Highlight war die Herausgabe unser Sternzeichen Buches im Dezember 2011. Es sind seit Oktober 2011 22 Artikel, 15 Seiten entstanden. Der Blog wurde bis heute ca. 3.600 angeklickt. Die Kommunikationsstrategie hinter diesem Blog haben wie in einem Artikel der Zeitschrift atelier sowie in Gastbeiträgen im Web, z.B. unter Kunst im Netz oder die Kunst der Vernetzung veröffentlicht. Den Blog pflege ich gemeinsam mit Susanne Haun.

.

http://berlintegel.wordpress.com/

ist der jüngste Blog für unser Buch- und Ausstellungsprojekt Berlin – Tegel, Eine Hommage an der Flugplatz mitten im Herzen von Berlin. Er wird unser Projekt wie oben geschildert begleiten und existiert erst einige Wochen.

.

Aus den Zeilen geht etwas zu meiner Motivation hervor, warum ich blogge. Es bleiben aber noch eine Menge Fragen offen, die ich in den nächsten Tagen beleuchten möchte, denn ich stecke mindestens ein Stunde pro Tag in den Blog und anderen Medien.

  • Lohnt sich dieser Aufwand?

  • Welche Erfahrungen haben Sie mit Blogs?

  • Welche Gründe haben Sie einen Blog zu betreiben?

WEB 2.0 und Social Media in der VHS Rostock und auf der Ostseewelle

Qype: Volkshochschule Rostock

 

VHS Rostock am Kabutzenhof (c) FRank Koebsch
VHS Rostock am Kabutzenhof (c) FRank Koebsch

Gestern habe ich meinen ersten Kurs an der Volkshochschule Rostock gegeben. So kam ich auch in den Genuss, die neuen Räume ab dem Neuen Standort an den Am Kabutzenhof 20 a für ein neues Themengebiet einzuweihen. Die VHS gibt in diesem Semester in Zusammenarbeit mit mir zum ersten Mal ein Angebot von Kursen im Bereich WEB 2.0 und Social Media heraus. Gestern gab es den Kurs Einführung in Facebook, mit 11 Teilnehmern war der Schulungsraum mit seinen 12 Plätzen sehr gut belegt. Es hat allen Kursteilnehmern Spaß gemacht, so das Ergebnis der Feedbackrunde.

Es gab aber noch eine Überraschung vor dem Beginn des Kurses. Mit einem Mal hielt mir jemand von der Ostseewelle ein Mikro unter die Nase und bat mich um ein Interview zum Thema Facebook 😉 Also wenn Sie wissen wollen, welche Möglichkeiten für jeden einzelnen mit Facebook gibt, hören Sie (nicht nur) heute Ostseewelle oder …

Wenn Sie erleben wollen, wissen wollen, wie die Welt des Web 2.0 funktioniert, welchen Nutzen im alltäglichen Leben, daraus ziehen können, melden Sie sich doch einfach zu einem der noch ausstehenden Kurse an.

.

 Einführung in Facebook 27.10.2011
 Qype – das Bewertungsportal 03.11.2011
 Die Welt der Bilder im WEB 2.0, auf Google Maps, in Flickr oder privaten Fotoalben 10.11.2011
 Facebook – aber richtig networken 17.11.2011
 Xing – das soziale Netzwerk für berufliche Kontakte 24.11.2011
 Die Welt der Videos im WEB 2.0 – Wird Google mit Youtube u. a. das klassische Fernsehen ablösen? 01.12.2011
 Facebook – sich richtig präsentieren 08.12.2011
 Twitter – die Welt in 140 Zeichen 15.12.2011

.

Mein Beitrag zu Volkshochschule Rostock – Ich bin FRank8233 – auf Qype

Volkshochschule Rostock direkt am Stadthafen

VHS Rostock bietet am neuen Standort neue Kurse an

.

Ich hatte in den vergangenen Tagen die beiden alten Standorte der Volkshochschule Rostock vorgestellt. Einmal das ehemalige Gebäude am Alten Markt und einmal den Komplex der VHS Rostock in Lütten Klein. Der Umzug der Volkshochschule an den Neuen Standort an den Am Kabutzenhof 20 a ist abgeschlossen. Die Volkshochschule ist damit in ein modernes Schulgebäude eingezogen, welches bisher im Wesentlichen durch die EWS-Rostock genutzt wurde. Damit konnte die VHS für sich neue Räumlichkeiten sichern, die verkehrstechnisch besser zu erreichen sind und in einer wunderbaren Umgebung, denn der Kabutzenhof schließt an die Warnowterrassen und Haedgehalbinsel im Stadthafen Rostock an. Für mich als Aquarell Maler ein wunderbares Revier. Hier ein paar Fotos von den vergangenen Tagen um Ihnen ein wenig von dem Flair zu zeigen….

Ich freue mich schon evt. gemeinsam mit Ihnen den neuen Standort der VHS zu erkunden, denn ab September biete ich dort verschieden Kurse an.  Zum einen geht die VHS Rostock Neue Wege und bietet Kurse im Bereich WEB 2.0 und Social Media an. Ich freue mich über das Networken mit Ihnen.

 Die Welt des Web 2.0, des Social WEB und Networking – Nutzen, Irrtümer, Gefahren 06.10.2011
 Bewertungsnetzwerke, Schnäppchenjagd 13.10.2011
 Einführung in Facebook 27.10.2011
 Qype – das Bewertungsportal 03.11.2011
 Die Welt der Bilder im WEB 2.0, auf Google Maps, in Flickr oder privaten Fotoalben 10.11.2011
 Facebook – aber richtig networken 17.11.2011
 Xing – das soziale Netzwerk für berufliche Kontakte 24.11.2011
 Die Welt der Videos im WEB 2.0 – Wird Google mit Youtube u. a. das klassische Fernsehen ablösen? 01.12.2011
 Facebook – sich richtig präsentieren 08.12.2011
 Twitter – die Welt in 140 Zeichen 15.12.2011

.

Zum anderen biete ich Aquarellkurse an. Die Beschreibung dieser Kurse finden Sie auf der Rückseite des Flyers unserer aktuellen Ausstellung in den Stadtwerken Rostock. Viel Spaß beim Stöbern …

Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und Schwerin
Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und Schwerin
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock

Entwicklung der Blogs aus Mecklenburg Vorpommern

Fragen zur Vernetzung der Kultureinrichtungen und Künstler

.

Mecklenburg Vorpommern scheint kein Land der Blogger zu sein,
Mecklenburg Vorpommern scheint kein Land der Blogger zu sein,

Ich hatte schon einmal einen Artikel mit der Überschrift Mecklenburg Vorpommern scheint kein Land der Blogger zu sein, oder ? veröffentlicht und auch die Situation der Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern im Web2.0 untersucht. Klar ist Japan das Land der Blogger und Tweeter.  Im internationalen Vergleich nimmt Deutschland keinen der ersten Plätze ein und das Fazit lautet: Die Deutschen, kein Volk der Blogger. Nun mein Artikeln zu den Blogs aus Mecklenburg Vorpommern stammt vom 19. Dezember 2010 und basiert auf der Auswertungen des Barnim-Blog Eberswalde und Bernau.

Am 13. August wurde hier auf Basis von Wikio wieder eine Rankingliste  der Blogs aus MVerstellt. Ich habe aus Interesse eine Gegenüberstellung der Entwicklung der ersten zehn Blogs erstellt, um zu sehen wie die einzelnen Blogs entwickelt haben. Die Tabelle zeigt, dass sich die meisten Blogs im Rahmen des Wikio Rankings verbessern konnten, was natürlich klasse ist. Auch von den noch im Dezember 2010 genannten Top Ten Blogs ist keiner wirklich abgestürzt.

Entwicklung der Blogs in Mecklenburg Vorpommern zwischen Dezember 2010 und August 2011
Entwicklung der Blogs in Mecklenburg Vorpommern zwischen Dezember 2010 und August 2011

Was mir natürlich wie im Dezember 2011 in der Seele weh tut, ist das kein weiterer Blog von Kultureinrichtungen oder Künstlern überhaupt in diesem Ranking sichtbar ist. Also hat sich trotz der positiven Entwicklung vieler Blogs in MV bei der Situation der  Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern und das Web2.0 nichts getan. Dieser Sachverhalt wirft für mich Fragen auf:

  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Situation der Künstler und der Kultureinrichtungen im MV und der Präsenz im WEB 2.0?
  • Spiegelt die Präsenz im WEB 2.0 auch die Vernetzung im realen Leben wieder?
  • Wie lassen sich diese Fragen untersuchen?

Auf jeden Fall haben wir mit unserer konzertierten Aktion, der Blogparade 10 Fragen zur Kunst nachgewiesen, wie man sich im Web vernetzen kann und dieses auch auf das reale Leben übertragen kann, doch hierzu demnächst mehr.

Die Volkshochschule Rostock und Social Media

Neue Angebote an der VHS Rostock rund ums WEB 2.0

.

Volkshochschule Rostock in Lütten Klein (c) Frank Koebsch 1
Volkshochschule Rostock in Lütten Klein (c) Frank Koebsch 1

Ich hatte vor einigen Tagen über den Umzug der  Volkshochschule Rostock vom Alten Markt den Neuen Standort am Kabutzenhof 20a berichtet. Die vollständige Überschrift lautete des Artikels lautete Die Volkshochschule Rostock zieht um und packt neue Angebote aus. Zu den neuen Angeboten gehören neben meinen beiden Aquarellkursen Malen im Stadthafen Rostock am 24.09.2011 und Vom Foto zum Aquarell  montags ab den 24.10.2011. Aber als Betreiber eines recht erfolgreichen Blogs und mit Accounts bei Xing, Facebook, Twitter, Qype, Youtube… habe ich mit den Verantwortlichen der VHS Rostocks nicht nur über die Malerei gesprochen. So bietet die Volkshochschule Rostock am Standort Lütten Klein zum ersten Mal Kurse im Bereich Social Media an. Also wenn Sie schon immer mal Fragen zu den einzelnen Bereichen des WEB 2.0 hatten, melden Sie sich doch zu einem oder einen andere Kurs an. Ich freue mich über das Networken mit Ihnen. 😉

 Die Welt des Web 2.0, des Social WEB und Networking – Nutzen, Irrtümer, Gefahren 06.10.2011
 Bewertungsnetzwerke, Schnäppchenjagd 13.10.2011
 Einführung in Facebook 27.10.2011
 Qype – das Bewertungsportal 03.11.2011
 Die Welt der Bilder im WEB 2.0, auf Google Maps, in Flickr oder privaten Fotoalben 10.11.2011
 Facebook – aber richtig networken 17.11.2011
 Xing – das soziale Netzwerk für berufliche Kontakte 24.11.2011
 Die Welt der Videos im WEB 2.0 – Wird Google mit Youtube u. a. das klassische Fernsehen ablösen? 01.12.2011
 Facebook – sich richtig präsentieren 08.12.2011
 Twitter – die Welt in 140 Zeichen 15.12.2011

.

Volkshochschule Rostock in Lütten Klein (c) Frank Koebsch 2
Volkshochschule Rostock in Lütten Klein (c) Frank Koebsch 2

P.S. Wenn Sie die Aquarellmalerei doch mehr interessiert, kann ich Ihnen unsere aktuelle Ausstellung in den Stadtwerken Rostock empfehlen. Viel Spaß beim Stöbern …

Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und Schwerin
Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und Schwerin
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock

Bildende Kunst in der Zukunft ???

Wie verändert sich bildende Kunst mit dem WEB 2.0, 3.0 …???

.

Bildende Kunst in der Zukunft mit WEB X.0 ???
Bildende Kunst in der Zukunft mit WEB X.0 ???

Christian Henner-Fehr hat mich mit seinem Beitrag Wie sieht das Kulturangebot der Zukunft aus? mal wieder dazu gebracht, dass ich über die bildende Kunst in der Zukunft nachzudenke. Im Rahmen meiner Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut im Projekt Bank & Zukunft hatte ich die Chance das Fraunhofer-inHaus-Zentrum zu besuchen. Hier geht es Technologie der Zukunft. Sehr interessant aber auch sehr steril, da Aspekte wie Kunst und Kultur kaum einbezogen wurden und wenn dann nur digital. Dieses hatte mich in der Vergangenheit zu dem Artikel  Welche Rolle wird bildende Kunst in der Zukunft haben? geführt.

Christian hat ähnliche Themen schon mehrmals diskutiert. Es gibt viele Beispiele, etliche sind technisch hervorragend und haben aber die notwendige Breite noch nicht erreicht. Andere sind bekannt und werden mäßig genutzt sind bekannt und oft wurde aus der Not eine Tugend gemacht. Hier drei Beispiele

Theater, Ballet, Musik werden ähnlich wie im Fernsehen übertragen, auch exklusive Konzerte und Aufführungen kann man  in anderen Musikhäusern, Kinos oder auf DVD u.a. genießen. Sicher wird man bald ähnlich wie bei Mitmachtheater interaktiv Handlungen von Filmen oder Theaterstücken beeinflussen können.  Eine Möglichkeit wurde hierfür unter wireWAX: das interaktive Video eröffnet dem Kunst- und Kulturbereich interessante Perspektiven beschrieben. Ähnliche technische Systeme gab es bereits auf etlichen Messe zu bewundern und die Welt der Kultur, des Internets, der interaktiven Spiele wächst hier zusammen.

Aber was ist mit den anderen Gebieten der Kunst? Christian hatte mich in seinem Kommentar zu dem Beitrag Kunst verkauft keine Produkte auf den Blog von Petra van Cronenburg aufmerksam gemacht. Sie hat als Autorin die Entstehung ihres Buches Faszination Nijinsky in einem Blog begleitet. Eine interessante Sache 😉 Ich denke auch im Bereich Stotytelling und der Definition von Handlungssträngen kann ähnlich wie bei der Interaktion im Theater und in Filmen einiges im Web oder digitalen Büchern möglich sein. Der Leser kann auf die Richtung der Geschichte Einfluss nehmen.
Was wird aber im Bereich der bildenden Kunst passieren? Wie kann ein Maler, ein Zeichner, ein Bildhauer, ein… sich vom WEB 2.0 Mitmach Web  inspirieren? Wie kann der Betrachter Einfluss auf die Gestaltung des Werkes nehmen? Ein Beispiel, welches viele Kunstinteressierte und aktive Twitterer kennen, ist die klasse Idee – Michaela von Aichberger malt ihre Follower. Michaela von Aichberger malt Ihre Follower, nur auf Basis der Informationen in Twitter. Eine interessante und lustige Story.

Aber was kann ich mir für meine Art zu malen und für meine Themen denken. Soll ich  das Entstehen meiner Bilder live im Web zeigen und den Zuschauern, die Möglichkeit zur Interaktion geben? Hm… ich glaube, dazu ist meine Malweise nicht spektakulär genug und ein Bild entsteht oft über mehrere Tage. Wenn man so etwas will, dann müsste man ein Happening in Sinne der Aktionskunst der neuzehnhundertsechziger Jahre veranstalten. Aber dieses passt nicht zu mir 😉

Anders kann ich mir dieses vorstellen, wenn man ein langfristiges Ausstellungsprojekt plant. Wenn man für ein solches Ausstellungsprojekt ein Thema wählt, welches viele Menschen anspricht und dann bis zur Ausstellung und auch darüber hinaus, die Menschen im Web einbindet, dann kann es interessant und spannend für die mitwirkenden Menschen und die Künstler sein. Für ein solches Ausstellungsprojekt, kann man dann Ideen aus dem Blog von Petra van Cronenburg aufgreifen und für ein Ausstellungsprojekt weiter entwickeln. Das werde ich mal ausprobieren 😉 Lassen Sie sich überraschen…

P.S. Ich habe noch einen sehr interessanten Artikel gefunden, der die Gesamtsituation beschreibt. Ars ex machina − Museen, Kunst und Web 2.0

Die Kunst sich so zu vernetzen, dass man von der Kunst leben kann

Vernetzung ist und war eine der wirtschaftlichen Grundlagen

.

Ich beginne mich immer mehr damit zu beschäftigen, wie kann man, wie kann ich mit meiner Kunst leben. So hatte Ich in den vergangenen Tagen und Wochen zwei Artikel mit den Überschriften

und

veröffentlicht. In den vergangen Tagen gab es zwei weitere Interessante Pressemitteilung zu den Themen Kunst und Kulturpolitik in Rostock oder Mecklenburg Vorpommern, doch der Reihe nach.

Der Artikel „Arme Künstler im Nordosten Deutschland“ ist entstanden auf der Basis von Pressemeldungen über die Studie der Hochschule Neubrandenburg. Die Studie kann auf der Seite Studie mit kulturvollen Einblicken eingesehen und runtergeladen werden. Eine der Kernaussagen der Studie war für mich:

  • Es fehlt an der Vernetzung der Künstler unter einander und zu anderen Wirtschaftszweigen.
Vernetzung als wirtschaftliche Grundlage (c) Frank Koebsch
Vernetzung als wirtschaftliche Grundlage (c) Frank Koebsch

Gerade die Beispiele die von Christiane Limper (Künstlerin, Flensburg) und Dodo Adden (Kulturschaffender und Vorstand Frappant e.V. Hamburg) im Rahmen des Creative Monday Nord – Netzwerken zwischen Rostock, Hamburg und Flensburg zeigten wie wichtig die Vernetzung der Künstler untereinander, das Interagieren mit möglichen Partnern in der Politik und möglichen Geldgebern ist. Nun aber genau dieses hat sich weder bei den Künstlern, den Verantwortlichen der Kreise und der Länder etabliert. Hier ein Beispiel aus Rostock:

Am 05. und 06.07.2011 erschienen zwei Meldungen zur ersten Kulturfabrik in Rostock. Gemeint war aber nicht die Kulturfabrik, An der Jägerbäk 22 als Partyzone sondern die ersten Kulturfabrik im Rathaus. Der Ostsee Anzeiger und das Online Magazin „Rostock – Nachrichten“ brauchten gleichlautende Meldung zu der ersten Kulturfabrik im Rathaus. In den Artikeln kann man u.a. folgendes lesen:

  • „Rostock hat sich auf den Weg zu seinen Kulturleitlinien gemacht.“
  • „Kulturleitlinien haben dann den größten Erfolg, wenn sie von unten her entwickelt werden, und so hatte der Kulturausschuss der Hansestadt 40 Rostockerinnen und Rostocker aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen zu einer Auftaktdebatte in die Halle des Rathauses geladen, um einen Gesprächsprozess zu beginnen, Meinungen und Vorschläge mitzunehmen, vor allem aber um zuzuhören.“
  • „Das erste Fazit lautet, dass das ansonsten breite und vielfältige Rostocks Kulturangebot vor allem unter dem Fehlen von Vernetzung und Kommunikation, aber auch unter dem unbefriedigenden Marketing leidet.“

Gegen die Arbeit und die Analyse ist nichts einzuwenden. Außer, wenn man der Aussage von Tim Kellner Mitglied der Künstlergruppe Schaum folgt, dass kein Künstler zu dieser Kulturfabrik eingeladen war, noch die entsprechenden Information im Vorab erfolgte. Es wurde also wieder einmal über die Kunst, die Kultur gesprochen und diskutiert und es werden Beschlüsse vorbereitet ohne die Künstler, die Kulturstätten mit einzubeziehen. 😉

Nun, dass es an einem Marketing- und Kommunikationskonzept für die Kultureinrichtungen fehlt ist bekannt und zeigt sich an jeder Ecke. Dieses macht es den Einwohnern und Besuchern der Region um Rostock schwer sich über das Kulturangebot zu informieren. Gleichzeitig macht es den Kultureinrichtungen schwer sich wirkungsvoll zu vermarkten. Aus diesem Grund gestaltet die Produzentengalerie artquarium die Seite Kulturscheibe.de – ein Terminfenster aus Rostock über Ausstellungen und andere kulturelle Events. Einen weiteren Teilaspekt hatte ich in dem Artikel Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern und das Web2.0 herausgearbeitet. Die Kultureinrichtungen sind zu wenig im Web vertreten und nutzen das Thema Social Media unzureichend für die Kommunikation mit den Besuchern oder Kulturinteressierten. Für die Kommunikation untereinander werden die Bereiche des WEBs schon gar nicht genutzt. Ein ganz einfaches Beispiel hatten wir mit unserer konzertierten Marketing Aktion: 10 Fragen zur Kunst aufgezeigt. Solche Aktionen lassen sich auch für die Lange Nacht der Museen in MV, für den Start der Theater in die neue Spielzeit oder die Aktion Kunst heute realisieren. Wenn man denn will. Denn solche Aktionen lassen sich nicht verordnen. Sie müssen durch den Willen ein Thema voranzutreiben und eine Vernetzung der Teilnehmer untereinander getragen werden.

Für mich bestätigt sich eines immer mehr, die Vernetzung und das vernetzte Arbeiten der Künstler und Kultureinrichtungen untereinander sowie mit weiteren Partnern sind eine der Grundlagen für eine erfolgreiche Arbeit. Hierzu gehört dann auch sich in die nächste Kulturfabrik Rostocks oder des eine Veranstaltung des neuen Großkreises um Rostock herum einzuladen. Oder ? 😉