Mein Leben als Künstler

Mein Leben als Künstler

Ich bin kein BohèmeEin ganz normaler Tag eines Aquarellisten

.

Nach dem ich meine Artikel zum Aquarell malen auf Rügen, an der Ostsee z.B. am Strand von Kühlungsborn veröffentlich hatte, ergab sich ein nettes Gespräch über das Leben als Künstlers. Klar wenn man die Fotos sieht, wie wir beim besten Wetter am Strand oder im Hafen von Groß Zicker malen,  kann man schnell auf die Idee kommen, dass jeder Tag von mir so aussieht. Es würde mir schon gefallen 😉

.

Leider ist dieses nicht so. Die Zeit der Malreisen ist nur eine kleine Zeit im Jahr. Die Vorstellungen der meisten Menschen über das Leben eines Künstlers entsprechen nicht dem, wie meine Tage verlaufen. Ich gehe einem recht geregelten Leben nach und bin kein Bohème. Vor einiger Zeit hatte ich im Netz einmal eine Grafik über das Leben eines Fotografen gefunden, welche zwei Abbildungen mit den Titeln „Was die Menschen glauben, was ein Fotograf macht“ und „Was ein Fotograf tatsächlich macht“ zeigt. Nun ein Fotograf fotografiert halt nicht 80% des Tages und mach 20% Party. Genau so wenig male ich nicht den ganzen Tag am Strand und gehe zwischen durch baden. Leider 😉 Zur Vorbereitung des Workshop „Kunst und Kommunikation im Social WEB“ und meines Vortrages  „Social Media für Freiberufler und Künstler“ im Rahmen des Treffpunkt Kulturmanagement hatte ich eine Grafik für meine Tätigkeiten erstellt. In der Artikelserie Ein ganz normaler Tag eines Aquarellisten  hatte ich bereits in der Vergangenheit über typische Arbeitstage von mir berichtet. Auf Grund der Diskussion über meine Malreisen an die Ostsee, habe ich mal wieder einen typischen Tag eines Aquarellisten dokumentiert. Es war der vergangene Donnerstag …

Irgendwann gegen 06.30 Uhr war die Nacht vorbei. Nach einem Espresso und einem Glas Milch als Frühstück begann ich im WEB zu schauen, was es über Nacht Neues gab. Danach wenig Facebook, Pinterest und Google+, um meine News, dass ich im Rahmen der 16. Woche des Kranichs über meine Kranich Aquarelle einen Vortrag halte, in der Welt zu bringen. Eine wunderbare Gelegenheit um meine Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen zu teilen. Nach gut drei Stunden habe ich habe ich Rechnungen für bestellte Kalender erstellt. Der Verkauf unser Kalender für das Jahr 2015 ist sehr gut angelaufen, also gab viel zu tun. Wir freuen uns riesig, dass sich viele Menschen für unsere Aquarelle in dem Kalender begeistern. Es ist ein schönes Feedback für unsere Arbeit. Meine Aufgabe an diesem Tag war es auch die Kalender zur Kunstscheune Rethwisch und zur Galerie Severina zu bringen. Die Galerie Severina ist in den nächsten Wochen Ausstellungsort unseres Projektes Faszination Galopper. Aber zurzeit kann man dort noch die  Ausstellung „La Gonzesse – Die 20er“ sehen.  Anja Es zeigt Tänzer und Tänzerinnen, Vamps, Diven und Dandys aus den Pariser Revue-Theatern der 20er Jahre in einem lebensgroßen Format. Eine sehenswerte Ausstellung, mein Tipp gehen Sie doch mal in den nächsten Tagen vorbei ;-). Die Galeristin Frau Höppner und ich haben noch einige Details für die kommende Ausstellung „Faszination Galopper“ abgestimmt. Dann ging es wieder rein ins Auto und weiter ging es in die Rostocker Innenstadt. Ich hatte die Hoffnung in der Galerie Klosterformat Frau Lamberz anzutreffen, um mit ihr die verkauften Sternzeichen Bücher abzurechnen. Aber ich hatte kein Glück. So habe ich die Zeit genutzt, um Frau Görß von Bilder & Mehr einen Besuch abzustatten, denn ich suchte für ein Geschenk noch einen Rahmen. Nach fast 100 km und viereinhalb Stunden später war ich am späten Nachmittag wieder zuhause. In der Zwischenzeit wurden bei unseren Nachbarn drei große Pakete abgegeben. Ich hatte für unsere Ausstellungen bei Nielsen und Hama Bilderrahmen bestellt. Solche Sendungen sind immer spannend, denn einige Versender und Paketdienste sind einfach nicht in der Lage mit Bilderrahmen umzugehen. Es gab Zeiten, da ging jeder zweite Rahmenlieferung zurück, weil die Gläser oder / und die Rahmen auf Grund von Vandalismus beim Transport und schlechter Verpackung beschädigt waren. Das Verschicken von Bilderrahmen ist eine Kunst. Also mussten wir die Sendungen schnell öffnen und kontrollieren. Nielsen fertigt laut einem Vergleichstest nicht nur die besten Aluminium Wechselrahmen sondern weiß auch, wie man Rahmen versendet, damit diese heil an kommen. Aber es kam wie es kommen musste. Für ein Blatt Format 20 x 50 cm hatte ich Hama Holzrahmen „Riga“, 26 x 60 cm. Hama liefert zwar das passende Format, aber mit ungeschliffenen Glas und nicht gut verpackt. Das Ergebnis – defektes Gals bei der Lieferung von Hama. Nun bin ich gespannt, wie gut die Reklamationsabteilung dort arbeitet. Als dann alle Rahmen verstaut, die Verpackungen entsorgt und die notwendige Buchhaltung erledigt war, ging es um 18.00 Uhr vor den Fernseher, um das WM Spiel zwischen den USA und Deutschland zu sehen. Nebenbei Mail bearbeiten, Kommentare auf Facebook, Google+ & Co. beantworten und nach dem Spiel den nächsten Artikel für meinen Blog vorbereiten.

.

.

Mein Arbeitsalltag ist also eher unspektakulär, leider male ich nicht den ganzen Tag am Strand und ich versuche auch nicht dem Klischee eines armen Künstler und Bohème zu entsprechen. Ich habe mir den Beruf ausgesucht und liebe es selbstbestimmt die Tätigkeiten auszuführen und besonders die Tage, an denen ich Zeit habe zu malen ;-).

Wie haben Sie sich das Leben eines Künstlers vorgestellt?

Über die Kunst Bilderrahmen und gerahmte Aquarelle zu verschicken

Über die Kunst Bilderrahmen und gerahmte Aquarelle zu verschicken

Über das Leid mit den Paketdienstleistern und die schlechte Verpackung von Boesner

.

Bei der Rahmenauswahl für unsere Aquarelle  haben wir uns auf Aluminium Wechselrahmen von Nielsen u.ä. festgelegt. In der Regel nutzen wir drei Rahmengrößen 30 x 40, 40 x 50 und 50 x 60 cm. Eine solche Auswahl erleichtert die Ausstellungsvorbereitungen, wir haben schnell Ersatz, wenn mal ein Glas oder Rahmen kaputt geht. Gute Rahmen sind wichtig und wir haben uns hierbei Empfehlungen, auf eigene Erfahrungen, aber auch auf Vergleichstest von Aluminium – Wechselrahmen verlassen. Wenn man einige Ausstellungen realisiert, leiden auch die stabilsten Rahmen. Die Ecken geraten aus den Fugen. Aus unseren Ausstellungen verkaufen wir auch gerahmte Bilder, aber auch bei Bestellungen aus dem Internet, wünschen sich Kunden, dass wir unsere Aquarelle und Pastelle gerahmt verschicken. All dieses führt dazu, dass wir pro Jahr zwei / dreimal pro Jahr eine Sammelbestellung von Wechselrahmen auf geben. Bei den letzten Lieferungen von Rahmen hatten wir immer wieder Probleme. Traditionell hatten wir viele Sachen bei Boesner bestellt, denn wir hatten in der Vergangenheit gut Erfahrungen in Bezug auf Liefertreue, Beratung u.a. gehabt. Aber wir werden uns überlegen, ob wir dort weiterhin bestellen, denn jeder Rahmenlieferung von Boesner ging in die Retoure. Entweder waren Aluminium Wechselrahmen kaputt oder nach näherem Hinsehen mussten wir feststellen, dass die Scheiden an den Ecken ausgebrochen waren. Es gibt ganz einfach zwei Ursachen hierfür. Einmal ist es der schlechte Umgang der Paketdienstleister mit den Lieferungen. Viele Paketdienstleister arbeiten mit Subunternehmern zu geringsten Kosten.

Boesner versendet seine Lieferungen mit GLS und die Lieferungen kamen immer wieder in beschädigten Kartons bei uns an. Selbst wenn kein äußerer Schaden zu sehen war, zeugte die kaputte Rahmen, Scheiben oder Beschädigungen im inneren der Verpackungen, von der rohen Gewalt bei Transport. Die Pakete werden trotz Kennzeichnung mit roten Warnhinweisen und Aufdrucken geworfen oder fallen gelassen. Wenn man weiß, dass dieses bei einigen Paketdienstleistern immer, wie in unserem Fall mit GLS und bei anderen manchmal vorkommt, sollte in die Verpackung investieren. Denn kaputte und fehlerhafte Waren heißt für uns entweder die Annahme zu verweigern, eine Retoure auslösen, bei dem zweiten Liefertermin auch zu Hause sein, Wartezeiten, eigenen Termin nicht einhalten können und und….. Wenn die Lieferanten auf die Hinweise in Bezug auf die mangelhafte Verpackung und die einen möglichen Wechsel für den Paketdienstleiter nicht reagieren, dann müssen wir den halt wechseln. Aus Seitenhieb auf GLs sei noch erlaubt, Werbeslogan der Firma lauten Qualität hat höchste Priorität, Entdecken Sie Europas Qualitätsführer. In Europa stark in Qualität Spitze, …..

.

Der Vergleich der Verpackungen von Boesner und Nielsen

.

Wir haben die letzten Male unsere Rahmen bei Rahmenwerk.de bestellt, denn dann bekommen wir die Rahmen direkt von Nielsen verpackt und beliefert. Hier mal ein Vergleich der Verpackungen von Boesner und Nielsen.

Bei Boesner werden die Wechselrahmen mit einer Lage Airpad Luftpolsterfolie in einem Karton verpackt. Die Rahmen können sich im Paket zwischen den Airpad gute 10 cm frei bewegen. Wenn jetzt ein solches Paket geschmissen wird oder runterfällt beschleunigt der Rahmen und schlägt wenn er eine Trennnaht zwischen den Airpads erwischt voll gegen das nächste Hindernis hinter dem Karton, z.B. dem Betonfußboden.

Nielsen befestigt seine Rahmen auf einem inneren Karton. Durch den inneren Karton werden die Rahmen auf Abstand zur äußeren Hülle gehalten. Nielsen nutzt Luftpolsterfolie und Airpads nur für die Polsterung gegen äußeren Druck. Wird jetzt das Paket geschmissen oder fällt runter, dann verhindert die Befestigung an dem inneren Karton, dass Rahmen gegen ein Hindernis im schlimmsten Fall eine Betonwand schlagen. Welche Kräfte wirken, kann man vielleicht erahnen, wenn man sich die Beschädigungen im Inneren der Verpackung von Nielsen anschaut. Die Wucht des Aufpralls hat den inneren Karton ca. 5 cm aufgerissen. Das Aufreißen des inneren Karton vorzögert das Abbremsen des Rahmens, wie ein Sicherheitsgurt.

Der Vergleich der beiden Verpackungen ist einfach. Bösner versucht mit einem Airback auszukommen und die Rahmen fahren ohne Sicherheitsgurt. Nielsen nutzt geschickt beides 😉

.

Wie verschicken wir gerahmte Aquarelle und Pastelle?

.

Postsendung für Bilder mit und ohne Rahmen (c) Frank Koebsch
Postsendung für Bilder mit und ohne Rahmen (c) Frank Koebsch

Wenn Sie bei uns Pastelle oder Aquarelle kaufen, senden wir Ihnen diese je nach Wunsch gerahmt oder ungerahmt zu. Leider verfügen wir nicht über die Materialien wie Nielsen. Aber wir wissen uns zu helfen. Der Größenunterschied zwischen einen Postsendung für Bilder mit und ohne Rahmen lässt vielleicht ahnen, dass wir einigen Aufwand treiben. Wir schlagen jedes gerahmte Bild in Luftposterfolie ein. Dann kommen zwei Lagen stabiler Pappe, wobei zwischen jeder Lage Pappe noch einmal Luftpolsterfolie kommt. Da besonders die Ecken der Rahmen oder der Scheiden bei einem Transport in Mitleidenschaft gezogen wurden, verstärken wir die Ecken noch mal gesondert durch Pappe. Das ganze kommt dann mit mehreren Lagen Airpads in einen großen Karton. Bei einer Lage Airpads haben wir Angst, dass der verpackte Rahmen auf eine Trennnaht der Pads trifft. Wir schützen auf dieses Weisen die versendeten Bilder mit mehreren Lagen.  Ein riesigen Aufwand ;-). Mit den Jahren haben wir immer mehr in die Verpackungen zum Versenden investiert, aber dieser Aufwand führte dazu, dass noch kein gerahmtes Pastell oder Aquarell bei unseren Kunden beschädigt ankam. Hier ein Auswahl der Bilder, die wir innerhalb Deutschlands, in die Schweiz, nach Belgien und und … verschickt haben.

Wenn wir uns das Ergebnis anschauen, dann stimmt die Überschrift des Artikels schon.

Es ist eine Kunst Bilderrahmen und gerahmte Bilder zu verschicken 😉

Neue Passepartouts

Neue Passepartouts

Unsere Zusammenarbeit mit der Passepartout Werkstatt

.

Ich habe in den letzten Tagen immer wieder über unsere Ausstellungen berichtet. Ich stelle mit meinen Malschülern in Schwerin aus. Wir zeigen unsere Sternzeichen in der östlichen Altstadt Rostock und ich bereite die Ausstellung Faszination Kraniche im Haus der Stadtwerke vor. Ausstellungsvorbereitungen haben es immer wieder in sich. In allen Ecken stehen Bilder rum. Bilderlisten, Etiketten und Vita müssen geschrieben werden. Zu 95% entstehen unsere Aquarelle auf Papier, damit müssen wir immer wieder unsere Aquarelle umrahmen. Wir haben zwar schon versucht den Aufwand zu minimieren, in dem wir uns auf einige Papier- Rahmenformate geeinigt haben. Wir arbeiten mit Wechselrahmen von Nielsen in dem Format 30 x 40, 40 x 50 und 50 x 60 cm und Papierformat 24 x 32, 30 x 40 und 36 x 48 cm geeinigt, wenn wir keine Blätter im Format 56 x 78 cm nutzen. Damit ergeben sich auch die notwendigen Passepartoutgrößen. Für die Ausstellungen rahmen wir unsere Bilder in der Regel in einheitliche Rahmen und mit einem weißen Passepartout. Damit ergibt sich ein einheitliches Erscheinungsbild  in der Ausstellung. Aber sonst kann man gerade mit einem farbigen Passepartout, abgestimmt auf das Bild und den Hintergrund, ein Bild noch einmal eine ganz besondere Ausstrahlung geben. Hier finden Sie einige Beispiele für die Rahmung eines Motives mit verschieden farbigen Motiven. Wenn alles für das Umrahmen vorbereitet ist, kann es losgehen. Wechselrahmen auf, Rückwand, Einlegeblatt aus. Wir haben unsere Aquarelle mit filmoplast P 90 plus auf den Passepartouts verklebt. Also versuchen wir das Klebeband vorsichtig von dem Aquarellpapier und dem Passepartout zu lösen. Hierbei reist das Klebeband mehr oder weniger die Papieroberfläche auf. Bevor unsere Aquarelle leiden, nehme ich in Kauf, dass die Passepartouts leiden. Auf den Fotos können Sie die Gebrauchsspuren auf unseren alten Passepartouts sehen. Damit ist klar, dass irgendwann die Passepartouts ausgetauscht werden müssen. Wenn es um Passepartouts, Rückwände aus Museumskarton u.a. geht, arbeiten wir seit Jahren mit der Passepartout Werkstatt zusammen. Warum? Das Preisleistungsverhältnis und das Angebot an Materialien stimmen. Auf der Web Seite findet man gerade als Einsteiger viele interessante Tipps. Eine Besonderheit ist, dass durch die Passepartout Werkstatt auch Software zu Präsentation von Bildern im WEB bereitstellt.  Wir nutzen seit Jahren mit Erfolg den  Galerie Generator für unsere Web Seite. Dieses gesamte Paket hat uns in den vergangenen Jahren sehr geholfen.

Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihren Passepartouts?

Ausstellungsvorbereitungen

Ausstellungsvorbereitungen

Kurz vor der Eröffnung unserer Ausstellung Farben des Nordens

.

Einladungskarte für die Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch - Farben des Nordens
Einladungskarte für die Ausstellung von Hanka & Frank Koebsch – Farben des Nordens

Es ist immer ein riesiger Aufwand eine Ausstellung vorzubereiten. Das normale Leben geht weiter und in den letzten Tagen vor der Vernissage häufen sich die Arbeiten. In der Regel haben wir lange vorher die Ausstellungsräume besichtig, vermessen und fotografiert. Die Auswahl der Bilder und die Hängung haben wird auf dem Laptop geplant. Wir sind vor Jahren schon dazu übergegangen, uns in der Papierauswahl in den Formaten zu beschränken. Damit können wir 95% unsere Aquarelle in Wechselrahmen 30 x 40cm, 40 x 50cm oder 50×60 cm mit den entsprechenden Passepartouts rahmen. Dann beginnt die Suche nach den auszustellenden Bildern und der Abgleich mit den vorhandenen Rahmen. Sind alle Aquarelle und Pastelle hier oder sind dieses zur Kommission bei einem Partner?  In der Regel sind dann eine Woche vor der Ausstellung alle Bilder hier. Die Aquarelle werden dann nach und nach gerahmt. Die Folge ist, in allen Ecken stehen Bilder rum ;-). Es sind die Werkslisten für die Ausstellung mit der realisierten Rahmung abzugleichen, Etiketten zu erstellen und zu drucken, der Hefter mit dem Infomaterial und die Vita zum Hängen zu aktualisieren und und … Am Tag bevor die Hängung erfolgt, ist das Chaos der Ausstellungsvorbereitung am größten. Die gerahmten Werke werden mit Bilderecken und Luftpolsterfolie verpackt. Auch wenn der Betreiber der Ausstellungsräume versichert, dass Seile, Harken und Werkzeug vorhanden sind, checken wir unsere Bilderharken und sonstige Dinge. Wenn dann am Ausstellungsort alle Bilder gehangen sind, herrscht bei uns endlich wieder ein wenig mehr Ordnung. Schnell noch einmal im Kopf durch gehen,  ob der Presseverteiler passte, ob alle relevanten Betreiber der Web Seiten informiert wurden, wer von den eingeladenen Gästen Rückfragen hatte, …. dann zieht ein wenig Ruhe ein, bis es heißt Umziehen zur Ausstellungseröffnung  😉

Doch hierzu mehr nach der Eröffnung unserer Ausstellung Farben des Nordens in der Internationalen Begegnungszentrum Rostock e.V. der Universität Rostock morgen am 11.05.2012 um 19.00 Uhr.

.

Wir würden uns über den Besuch von Ihnen morgen zur Vernissage oder in den nächsten Tagen in der Ausstellung freuen. Aber damit herrscht nach den Ausstellungsvorbereitungen so etwas wie die Ruhe vor dem Sturm 😉

Ausstellungsvorbereitung – Bilder rahmen

Nun am 04. März beginnt unsere neue Ausstellung in dem Lichthof der Kreisverwaltung Bad Doberan. Die Vorbereitung laufen und am vergangenen Wochenende haben wir uns der Planung die Bilder gestellt. Ideen wie wir die Wände gestalten wollen, haben wir. Nur bleibt die Frage:  Haben wir ausreichend Rahmen und Passepartouts?

75 Bilder in Aquarell und Pastell waren zu rahmen – ein harter Job. Und das Ergebnis: Wie üblich fehlen passende Rahmen und Passepartouts.

Bilder rahmen (3) – Rahmenauswahl

Ich hatte eine schlechte Bildpräsentation zum Anlass genommen, ein wenig über das Thema Rahmung zu schreiben. Eine Rahmung hat die Aufgabe das Bild vor Feuchtigkeit aber auch anderen Umwelteinflüssen zu schützen.

Also steht auch die Frage, welche Rahmen benutzte ich… Reichen die ganz einfachen aus dem Bau- oder Supermarkt?

Wie heißt es so schön, im Prinzip ja. Aber wenn Sie sich Bild (Aquarell, Pastell, Foto, Zeichnung, Druck…) kaufen und geben hierfür ein Summe Geld aus, ist es falsch an der Rahmung (Passepartout  und Rahmen) zu sparen. Denn durch eine gute Rahmung wird Ihr Bild erst richtig präsentiert und auch dauerhaft schützen. Zu der Qualität der Passepartouts habe ich ja schon ein wenig geschrieben.

Welche Anforderungen muss ein Rahmen erfüllen?

Mein erster Tipp, achten Sie auf eine tragfähige und stabile Konstruktion.  Wir haben schon Rahmen gehabt,

  • deren Hängesystem nicht das Gewicht des Rahmens tragen konnten,
  • die sich unter dem eigenen Gewicht verformt haben,

und dann von der Wand gefallen sind.

Wenn Sie nur ein oder zwei Bilder zu rahmen haben, gehen Sie in den Fachhandel oder eine Galerie, lassen Sie sich beraten und am besten die Rahmung dort durchführen. Ach wenn es teurer ist, es zahlt sich aus.

Wir haben dann noch die Anforderung, dass wir unsere Bilder oft umrahmen müssen, um Sie auf Ausstellungen oder zuhause präsentieren zu können. Dann müssen wir oft 30 bis 40 Aquarelle zusammenstellen und neu rahmen. Also nutzen wir Wechselrahmen. Doch welche? Diese Frage hatte ich in der Vergangenheit auf Grund von Rahmenbruch gestellt.

defekter Rahmen
defekter Rahmen
angeschlagen
angeschlagen
defekte Scheiben bringen kein Glück,
defekte Scheiben bringen kein Glück,
Tulpen geschnetzeltes
Tulpen geschnetzeltes

Unsere Anforderungen an die Rahmen sind:

  • mechanische Stabilität
  • Handhabbarkeit
  • dauerhafte Qualität
  • Robust und doch „leicht“
  • unempfindlich gegen über Kratzern

Nun wir würden am liebsten die Magnetwechselrahmen der Fa. Halbe nutzen, die ganz einfach alle die Forderungen ideal erfüllen. Aber dieses gibt unsere Geldbörse nicht her. 😉

Wir haben uns für unsere Aquarelle seit Jahren auf Alu – Wechselrahmen der Fa. Nielsen eingeschossen. Warum? Eine nachträgliche und „unabhängige“ Begründung haben wie hier gefunden.

Alu Rahmen nutzen wir, da sie über die mechanische Stabilität verfügen, um den Transport zu den Ausstellungsorten zu überstehen. Doch vorsichtig !!! Transportieren Sie Rahmen mit Glas immer senkrecht, sonst gibt es ganz schnell Glasbruch. Denn die Scheiben biegen sich durch, bei jedem Schlagloch oder Holper und wenn sie sich weit genug durchbiegen oder anfangen zu schwingen, macht es knack.

Das Profil und die Farbe der Rahmen sind Geschmacksache. Hier gibt es eine wunderbare Auswahl. Doch wir haben für eine Farbe und ein Profil entscheiden, denn unsere Bilder müssen überall passen.  Dieses ist ein Kompromiss und so manches Bild wird zu nicht ideal präsentiert… Doch hierzu demnächst mehr.