Ausflug zum Aquarellieren ins weihnachtliche Salzburg

Ausflug zum Aquarellieren ins weihnachtliche Salzburg

 

Es ist spannend Aquarell zu malen und zu sehen, was auf Papier geschieht. So manches bin ich mit dem Ergebnis unzufrieden. Es ist natürlich eine wunderbare Hilfe, dass Hanka und ich malen. Wir können uns gemeinsam inspirieren und helfen. Aber manchmal kann man einfach nicht über seinen Schatten springen. Es gibt so viele Dinge, Herangehensweisen und Erfahrungen, die man im Ausstauch mit anderen Menschen schneller lernen kann. Ich lerne immer wieder ganz viel, durch die Fragen von den Malschülern in meinen Aquarellkursen und Malreisen oder die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern. So haben mir die Gemeinschaftsausstellungen Jazz meets Fine Art, Faszination Sternzeichen, zum Flughafen Tegel oder die Arbeit zum Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“ immer wieder viele Inspirationen gegeben. Am meisten kann man aber lernen, wenn man gemeinsam mit anderen malt. Entweder man trifft sich, malt ein paar Tage und tauscht sich aus oder man bucht einen Kurs bei einem anderen Künstler. Ich habe mich dieses Mal für einen Aquarellkurs bei Bernhard Vogel in Salzburg entschieden.

 

Schnappschüsse aus dem weihnachtlichen Salzburg

 

Als ich Mitte Dezember nach Salzburg gefahren bin, hatte ich zwei Motivationen. Salzburg ist eine wunderbare Stadt, aber ich habe die noch nicht im Winter oder gar zur Weihnachtszeit erlebt. Ich mag die Zeit der Weihnachtsmärkte, denn abends verändert das Licht und den weihnachtlichen Schmuck verändert sich die Stadt. Es war einfach herrlich. Entweder sind wir abends gemeinsam durch das weihnachtliche Salzburg zum Essen gegangen oder ich hatte den Christkindlmarkt in der Salzburger Altstadt entdeckt. Ich mag die illuminierten Motive. Hier ein paar Schnappschüsse aus dem weihnachtlichen Salzburg.

.

 

.

Diese Fotos zeigen natürlich nur die Umrahmung für den

 

Austausch und den Aquarellkurs bei Bernhard Vogel

 

Für mich war es spannend. Denn die Motivauswahl, die Herangehensweise und die Malweise von Berhard Vogel unterscheidet sich beträchtlich von meinen Aquarellen. Ich hatte seine Bilder in verschiedenen Ausstellungen z.B. in Berlin, Salzburg und Celle gesehen. Bei etlichen Aquarellen haben mich Gestaltung und Farbwahl fasziniert und ich war von der Wirkung auf mich erstaunt. Andere Bilder gefallen mir gar nicht. Aber es live zu sehen, wie die Aquarelle von Bernhard Vogel entstehen, sich mit ihm über das Aquarell, die Kreativität, die Marktentwicklung, Kurse und Malreisen zu unterhalten, war noch einmal ein besonderes Erlebnis. In seinem Buch „Das Aquarell. Eine künstlerische Entwicklung“ beschreibt er einige dieser Aspekte.  Auf seiner Web Seite können Sie einige Passagen aus dem Buch nachlesen. Sie finden hier einige Aussagen zu folgenden Punkten

Es waren interessante und anstrengende Tage. Das Interessante war der Austausch und zu sehen, wie bei Bernhard Vogel mit verschiedenen Aquarellfarben, Tuschen, Aero Color, Stiften und anderen Hilfsmitteln, mit kleinen und großen Pinseln entstehen, was er Wert legt, was er ablehnt, wie er immer wieder Teile des Bildes überarbeitet, zerstört und neu wieder zusammenfügt. Anstrengend war es für mich auf seine Hinweise einzulassen und zu versuchen Teile seiner Hinweise in meine Malerei aufzunehmen. Ich bin halt kein guter „Schüler“.  Ich war auf der Suche nach Ideen und Anregungen, wie ich meine Art zu malen, weiter entwickeln kann, was mir helfen kann und wo von ich die Finger lassen sollte. Es ist hat immer wieder eine ewige Suche. Ich habe mich arg geplagt, um doch diesen oder jenen Hinweis mitnehmen können. Schau´n wir mal 😉. Hier ein paar Fotos aus dem Aquarellkurs mit Bernhard Vogel.

.

 

.

Es waren spannende und informative Tage für meine Aquarellmalerei im weihnachtlichen Salzburg. Besten Dank dafür an Bernhard Vogel.

P.S. ANGELA TATLI war zu gleichen Zeit mit mir in Salzburg berichtet in ihrem Artikel „Mein Aquarellmalkurs bein Bernhard VogelMein Aquarellmalkurs bein Bernhard VogelMein Aquarellmalkurs bein Bernhard Vogel“ über den Workshop.

Kreativer Adventskalender

Kreativer Adventskalender

Ich verrate mal, was sich hinter den Türen 1 bis 11 verborgen hat

In der Adventszeit, wenn es weihnachtet, dann gehört ein Adventskalender genauso dazu, wie ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt und Basteln und Kaufen von Weihnachtsgeschenken dazu. Als kleiner Knirps mussten meine Eltern immer aufpassen, dass ich nicht schon im Voraus alle Türchen am Weihnachtskalender öffne. Heute haben Hanka und ich einen Adventskalender aus lauter kleinen Säckchen, in dem für jeden Tag eine kleine Überraschung versteckt ist. 😉 Nun wie sieht Ihr Adventskalender aus?

Ich habe in Sachen Adventskalender noch einen Tipp, denn auf der Seite http://www.alles-mv.de/ gibt es einen Weihnachtskalender, der von Kreativen aus Mecklenburg – Vorpommern gefüllt wurde. Auch ich habe mich an diesem Kalender beteiligt. Daher mein Hinweis:

Begleiten Sie unsere besondere Aktion im Advent, öffnen Sie täglich unseren MV-Adventskalender und lesen interessante Geschichten über kreative Menschen und Projekte – und gewinnen Sie bei unserer täglichen Verlosung auf www.alles-mv.de. Klicken Sie sich rein,  bis zum 24. Dezember haben Sie täglich die Chance, ein kreatives Produkt aus MV zu gewinnen. Also freuen Sie sich mit uns auf eine spannende Adventszeit.

Ich weiß natürlich nicht, was sich „hinter den Türen dieses Adventskalenders“ in den nächsten Tagen noch verbirgt. Aber ich kann Ihnen verraten, was es bisher zu gewinnen gab. Vielleicht haben Sie ja so Lust, sich an unserer kreativen Adventsaktion zu beteiligen. Hier die Preise und die bisherigen Teilnehmer 😉

In den kommenden Tagen können Sie sich auf Preise der  Kapuzendesignerin Cornelia Kolditz aus Schwerin, der Uhrenmacher von Staalblock in Rostock, der Kindermöbelhersteller Timkid aus Dömitz, von mir und und …. freuen.

Nur so viel möchte ich noch verraten, meine Überraschung verbirgt sich hinter dem Türchen 18. Lassen Sie sich in den nächsten Tagen überraschen.

Ich möchte mich bei Manuela Heberer bedanken, die den Einfall für diese wunderbare Aktion mit  einem kreativen Adventskalender hatte.

Noch einmal auf den Rostocker Weihnachtsmarkt

Noch einmal auf den Rostocker Weihnachtsmarkt

.

In drei Tagen ist Weihnachten. Ein Teil der Menschen hasten durch die City, um hektisch die letzten Weihnachtsgeschenke zu kaufen. Andere genießen die Vorweihnachtszeit und bummeln noch einmal durch die geschmückten Geschäfte und über die Weihnachtsmärkte. So werden wir es auch machen, noch einmal Mutzen und Rostocker Rauchwurst essen. Ich mag den Rostocker Weihnachtsmarkt mit seiner Pyramide und dem Riesenrad.  Hier finden Sie ein paar Bilder vom Rostocker Weihnachtsmarkt, die am Nachmittag aufgenommen habe. Aber auch in der Vormittagssonne verbreitet der Weihnachtsmarkt eine wunderbare Stimmung, nur das heute den Schnee auf den Dächern von Sankt Marien fehlen wird. Noch vor zwei Tagen hatte ich den Traum von einer weißen Weihnacht, aber … 😉 Aber wir werden auf jeden Fall uns wieder der Faszination der Karussells hingeben und die  Kids auf den Karussells beobachten. Es ist einfach wunderbar die Knirpse auf Karussellpferden, in den Autos und die Mädchen auf dem Karussell zu beobachten.

.

Rostocker Weihnachtsmarkt (c) Frank Koebsch 1
Rostocker Weihnachtsmarkt (c) Frank Koebsch 1

.

Wie verbringen Sie die letzten Tage vor Weihnachten? Lassen Sie das Jahr noch einmal in Ruhe Revue passieren, schauen sich Jahresrückblicke und die Presseechos 2012 an? Oder stecken Sie noch voll in Weihnachtsvorbereitungen?

Winter in Mecklenburg Vorpommern

Winter in Mecklenburg Vorpommern

Grüße zum Adventswochenende

.

Winter (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Winter (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Es ist seit einigen Tagen wunderbares Winterwetter. Wir haben knackigen Forst mit Temperaturen von -8 Grad und eine geschlossene Schneedecke. Auf den Wiesen und Feldern liegen gut und gerne 15 cm Neuschnee. Der Winter hat uns voll im Griff. Schneeschaufeln, Schlittern auf den Straßen, Besuche auf dem Weihnachtsmarkt, lange ausgedehnte Spaziergänge über die Wiesen und Wälder unserer Gemeinde Sanitz, abends mit Freunden die Feuerschale und den Glühwein anheizen, … Für Mecklenburg Vorpommern  ist Anfang Dezember eine solche stabile Wettersituation mit Schnee und Frost eher eine Ausnahmesituation. Wir genießen den Schnee, die wunderbare Stimmung am 2. Advent und träumen von einer weißen Weihnacht. Von dieser wunderbaren Stimmung habe ich auf den Spaziergängen der letzten Tage ein paar Schnappschüsse gemacht, die ich Ihnen hier zeigen möchte. Besonders eindrucksvoll sind die Lichtstimmungen an den Wintermorgen, am Nachmittag kurz vor dem Sonnenuntergang oder wenn die Sonne durch die Schneewolken schaut. In wenigen Augenblicken wandelt sich die Stimmung der Winterlandschaft total. Es ist spannend bei solchem Wetter unterwegs zu sein, wenn das Licht die Landschaft verändert und die Sonne den Schnee färbt. Gibt es hierbei ein typisches Dezemberlicht?

.

.

Hier finden Sie noch weitere Fotos vom Winter in Rostock oder Winter an der Ostsee. Ich bin nicht der Aquarellist, der gerne Winterbilder malt. Ich beschäftige mich dann schon eher mit Frühlingsaquarellen im Dezember. Aber es gibt aber schöne Winterbilder von der Ostsee oder Winteraquarelle von meiner Frau Hanka. Von mir gibt es nur wenige Aquarelle mit Schnee und Eis, ich mache dann ehe eine Winterpause ;-). Na mal sehen, vielleicht nutze ich das Wochenende und versuche mich mal an einem Winterbild.

.

.

Genießen Sie den Winter in Mecklenburg Vorpommern oder wo auch immer. Ich wünsche Ihnen ein schönes Adventswochenende.

Bilder vom Rostocker Weihnachtsmarkt

Bilder vom Rostocker Weihnachtsmarkt

Fotos und Aquarelle vom Rostocker Weihnachtsmarkt

.

Es weihnachtet. Der 1. Advent ist vorbei und seit heute haben wir im Norden eine durchgehende Schneedecke. So kann man in diesen Stunden wunderbare Winterbilder von der Ostsee bekommen. Aber ab morgen Nachmittag ist bereits wieder Tauwetter angesagt, dann sorgt nur der Weihnachtsschmuck in den Städten für ein wenig Glanz in dem Grau. Die Innenstadt von Rostock ist bereits seit Tagen feierlich geschmückt. Fast die gesamte City hat sich in einen wunderbaren Weihnachtsmarkt verwandelt und so verwundert es auch nicht, dass Rostock den größten Weihnachtsmarkt im Norden hat. Es kommen Jahr für Jahr 1,3 bis 1,5 Millionen Menschen, um den Lichterglanz in der Stadt zu genießen, zu shoppen, zu bummeln, zu schlemmen und Karussell zu fahren. Mich faszinieren die Karussell heute genauso wie als kleiner Knirps. Nur konnten früher die Fahrgeschäfte nicht groß genug sein und es musste schneller immer schneller gehen. Heute haben es mir es mir die alten Fahrgeschäfte mit den Karussellpferden, den Motorrädern und den Autos angetan. Diese alljährliche Faszination für das Kinderkarussell führte dazu, dass eine Reihe von wunderbaren Aquarellen nach Vorlagen von Karussells des Rostocker Weihnachtsmarkts entstanden sind. Aber als erstes zeigte ich Ihnen aber ein paar aktuelle Fotos aus diesem Jahr mit dem Riesenrad, dem Kettenkarussell, den riesigen Weihnachtspyramiden, dem Rostocker Weihnachtsmann und und …

.

.

Meine Aquarelle, die ich auf Grund der Inspirationen auf dem Weihnachtsmarkt, gemalt habe, finden Sie in dem Video Faszination Karussell in Aquarell.

.

.

Hier finden Sie die Links zu den Aquarellbildern aus dem Video: Mädchen auf dem Karussell, Knirps auf einem Karussellpferd, Auf der Überholspur im Karussell, Schneller immer schneller unterwegs auf dem Karussell und Bekommen wir noch die Kurve?

Welche Bilder vom Rostocker Weihnachtsmarkt haben Sie gemacht?

Rostocker Weihnachtsmarkt

Kinderkarusselle – eine Inspiration für meine Aquarelle

.

Seit dem vergangenen Wochenende ist es wieder so weit, der Rostocker Weihnachtsmarkt wurde eröffnet. Fast die gesamte Rostocker Innerstadt ist in das Konzept eingezogen. Viele Menschen mögen Norddeutschlands größten Weihnachtsmarkt mit Glühwein, Mutzen, Rostocker Rauchwurst, Backbananen, Zuckerwatte, Kandierten Äpfeln, …. aus dem Erzgebirge Nussknacker, Räuchermännchen, Schwibbögen und den vielen Fahrgeschäften und Karusselle. Rostocker Innenstadt ist in ein ganz eigenes Flair eingetaucht. Nichts für Menschen die es eilig haben oder Weihnachtshasser 😉 Gestern war ich am Vormittag bei strahlendem Sonnenschein unterwegs und habe ganz einfach ein paar Schnappschüsse gemacht. Eine ganz andere Stimmung ergibt sich am späten Nachmittag und Abend, wenn die Lichter alles verzaubern. Hier finden Sie ein paar Impressionen vom Rostocker Weihnachtsmarkt.

Im vergangenen Jahr habe ich mich durch die Kinderkarussells auf dem Weihnachtsmarkt verzaubern lassen. Die Faszination für die Kinderkarusselle  war die Grundlage für eine Serie von Aquarellen. Hier das Video mit der Zusammenstellung dieser Aquarelle ….

Faszination Kinderkarussell

Überlegungen zu einer neuen Serie von Aquarellen

.

Nun nach einer Zeit mit Auftragsmalerei kann ich wieder einem freien Thema widmen. Am liebsten möchte ich wieder eine kleine Serie von Aquarellen, wie z.B. zu den Themen Disteln, Jazz oder  Ballett und Tanz erstellen. Doch zu welchem Thema – Winterbilder mit Schnee u.a. sind nicht so wirklich mein Ding, denn es überwiegt schon die Sehnsucht nach dem Frühling und ich möchte den Winter heute schon austreiben. Aber ich hatte schon einmal unter der Überschrift antizyklische Arbeiten im März typische Motive aus dem Herbst, Kinder beim Laternegehen gemalt. Nun wie wär´s denn mal mit einer Serie von Aquarellen von weiteren Kinderträumen. Kennen Sie auch die Faszination von den Karussells auf Kinder aber auch auf viele Erwachsene? Ich meine nicht die großen Fahrgeschäfte sondern wirklich die Karussells mit den Pferden und  kleinen Autos, Fahrrädern, Lokomotiven und und …. Meist denkt man an eigene Erlebnisse oder den Erlebnissen der Kinder auf einer Kirmes, einem Volksfest oder bei uns auf den Rostocker Weihnachtsmarkt zurück. Dort standen Nicki (unsere Tochter) und ich vor einigen Wochen mit einem Glühwein neben einem Kinderkarussell, die Lichter flimmerten und … Nun ich werde versuchen, in den Wochen ein paar Szenen aufs Papier zu zaubern. Vielleicht  lassen Sie sich ja auch von der Faszination anstecken.

.

.

Ich habe mich ein wenig von dieser Faszination anstecken lassen und habe begonnen eine Serie von Aquarellen zu diesem Thema zu malen. Hier finden Sie die Links zu den Aquarellbildern