Sebnitzer Flussteufel im Designmärchen – Die falsche Blume (c) DRESDENEINS.TV (2)
Hermann August Weizenegger, Die falsche Blume – Blume „Sebnitzer Flussteufel“, Seidenstoff, handkoloriert, 40 cm x ø 13 cm
Ausstellungsansicht – Die falsche Blume – Garderobe Oberteil aus Spitzenblumen, Weissfee GmbH, Sakkos, Weste, Cape aus Velours mit Digitaldruck, Rohleder Möbelstoffweberei GmbH, Foto Bonss momentphoto_de Ausstellung “ Die falsche Blume“ Foto: Bonss/ momentphoto.de
.
Ganz großen Dank an Herrmann August Weizenegger für die Weihnachtspost mit den Erinnerungen an unsere gemeinsame Ausstellung. Für uns war die Mitarbeit an dem Projekt eine wunderbare Chance, die Möglichkeiten unserer Aquarelle zu zeigen.
Ich hatte als Vorlage die Seidenblume der Deutschen Kunstblumen Manufaktur Sebnitz, das Märchen von der falschen Blume und meine eigene Phantasie. In dem Märchen wird der Flussteufel nur einmal erwähnt. Hier ein paar Zeilen mit denen ich mein Aquarell des Sebnitzer Flussteufels vorgestellt habe:
„Nach einiger Überlegung habe ich mich dann entschieden, für die Teufelsblume mit harten Kontrasten darzustellen. Wenn die Blume Lore eine zarte, durchscheinende Darstellung verlangt, habe ich überlegt, welche Assoziationen es für die Teufelsblume geben kann. Meine Gedanken kreisten immer wieder um
widerstandsfähige, wehrhafte Pflanzen,
die zum Teil wuchern, ranken,
sich nicht so schnell ausrotten lassen,
…
wie die Hecke um das Dornröschenschloss, wie Disteln, …. mit Dornen, Stacheln mit harten Blättern und Ranken. So bin ich eine kontrast- und konturenreiche Darstellung gekommen.“
Die erste Blüte des Sebnitzer Flussteufels entsteht (c) Frank Koebsch (1)
Die erste Blüte des Sebnitzer Flussteufels entsteht (c) Frank Koebsch (2)
Die erste Blüte des Sebnitzer Flussteufels entsteht (c) Frank Koebsch (3)
Details der Blüte des Flussteufels enstehen mit Lasuren und Nass in Nass (c) Frank Koebsch (1)
Details der Blüte des Flussteufels enstehen mit Lasuren und Nass in Nass (c) Frank Koebsch (1)eufels enstehen mit Lasuren und Nass in Nass (c) Frank Koebsch (2)
Die Vielzahl der Details in der Blüte des Sebnitzer Flussteufels fesseln später das Auge (c) Frank Koebsch (1)
Die Vielzahl der Details in der Blüte des Sebnitzer Flussteufels fesseln später das Auge (c) Frank Koebsch (2)
Abgleich zwischen Aquarell und der Blume des Flussteufels aus Sebnitz (c) Frank Koebsch (1)
Abgleich zwischen Aquarell und der Blume des Flussteufels aus Sebnitz (c) Frank Koebsch (2)
Das Spiel von Lasuren und Verläufen im Aquarell des Sebnitzer Flussteufels (c) Frank Koebsch
Schritt für Schritt entstehen die Blüten des Sebnitzer Flussteufels (c) Frank Koebsch (1)
Abgleich der Farben der Blüte und der Blätter des Sebnitzer Flussteufels (c) Frank Koebsch
Schritt für Schritt entstehen die Blüten des Sebnitzer Flussteufels (c) Frank Koebsch (2)
ganz langam füllt sich das Blatt mit den Blüten des Sebnitzer Flussteufels (c) Frank koebsch
Immerwieder der Abgleich der Farben für die Blüten des Sebnitzer Flussteufels (c) Frank Koebsch
Die Blüten des Sebnitzer Flussteufels (C) Aquarell von Frank Koebsch
.
Wie gefällt Ihnen mein teuflisches Gewächs? Das Feedback von Hermann August Weizenegger lautete wie folgt:
„… Wow, was für ein schönes Bild ich und das Atelier sind total begeistert! Sie haben alles richtig gemacht. Ich finde die Einzelblume ist jetzt wirklich zu einen dramatischen Gewächs geworden, ganz so wie ich es mir das auch vorstelle für das Märchen. Herzlichen Dank. … Ich bedanke mich jetzt schon herzlich bei Ihnen beiden für die tolle Arbeit im Voraus …. Sie haben sowieso mehr als vereinbart gearbeitet, aber ich glaube Sie werden auch sehr stolz sein können, wenn sie dann die Ergebnisse sehen.“
Wir haben uns riesig über dieses Feedback gefreut, denn es ist eine tolle Anerkennung. Nun warten wir auf die Fotos und Berichte von der Ausstellungseröffnung, denn zu dieser Zeit waren wir noch auf unsere Urlaubstour – einmal Spitzbergen und zurück.
Wir freuen uns demnächst die Kunstblumen Bina und den Sebnitzer Flussteufel in der Ausstellung zu sehen.
Von der Tradition zur einer Ausstellung mit dem Design der falsche Blume in der Moderne
Die Falsche Blume – Ein Designmärchen von Hermann August Weizenegger
Herman August Weizenegger hat sich von der Geschichte der Kunstblumenherstellung und den wunderbaren Möglichkeiten des Formenspiel inspirieren lassen und hat viele Partner gewonnen, um rund um die Seidenblumen ein Ausstellungprojekt zu entwickeln. Basis des Projektes ist ein von ihm geschriebenes Märchen, mit der Geschichte des Sebnitzer Blumenmädchens „Lore“. Das Märchen „Die falsche Blume“ gibt einen Einblick in die Lebensumstände der Menschen, die die Kunstblumen im 19. Jahrhundert in Heimarbeit herstellten und beschreibt zu gleich die beiden Kunstblumen – “Lore” und der “Sebnitzer Flussteufel” als „Titelmotive“ des Ausstellungprojektes. Aus der Idee des Märchens hat Herrmann August Weizenegger mit seinen Studenten und den Mitarbeiten der Sebnitzer Manufaktur den Kunstblumen „Lore“ und dem „Sebnitzer Flussteufel“ Form und Farben gegeben. Hierbei treffen Elemente der traditionellen Herstellung und moderne Fertigungsmethoden (CAD, 3D Druck verfahren, …) aufeinander und gehen eine Symbiose in den Seidenblumen ein.
Hermann August Weizenegger, Die falsche Blume – Blume „Sebnitzer Flussteufel“, Seidenstoff, handkoloriert, 40 cm x ø 13 cm
Hermann August Weizenegger, Die falsche Blume – Blume „Lore“, Polyamid, gesintert, Seidenstoff, handkoloriert, 40 cm x ø 10 cm
Die Farben und Formen der beiden Motive wurden als Druck, Fotografie oder als Seidenblume vielen anderen Manufakturen, Kunsthandwerkern und Künstler zur Verfügung gestellt. Etliche von ihnen haben sich von der Idee von traditionelles Kunsthandwerk und Moderne zu verbinden, anstecken lassen und so ist aus einer Idee einem Märchen
Lassen Sie sich überraschen, wie die Ausstellung, das Designmärchen zur falschen Blume aussehen wird und welche Rolle unsere Aquarelle im Projekt spielen 😉
.
Flyer für die Ausstellung – Die falsche Blume – ein Designmärchen von Hermann August WeizeneggerFlyer für die Ausstellung – Die falsche Blume – ein Designmärchen von Hermann August Weizenegger