Aquarell Haus am Tegernsee – Step by Step (7)

Au backe, diese Beitragsreihe habe ich total vernachlässigt. Also werde ich dann in den nächsten Tagen das begonnene zu Ende bringen.

Arbeiten am Hintergrund

in dem vergangen Beitrag:Skizze auf die Leinwand und der erste Farbauftrag hatte ich den Himmel und die ersten Farbauftrag für den die Wiese im Vordergrund gestaltet. Nun beginne ich die Berge und Wälder im Hintergrund zu malen. Für die Berge sowie die Schattenbereiche rechts neben dem Haus habe ich eine Lasur aus Paynes grau bläulich und Delft blau gewählt. Die Bäume arbeite ich mit verschiedenen Nuancen von Farben heraus. Im Wesentlichen habe ich Oliv grün, Olivgrün gelblich, Lichter Ocker, sowie die genannten Blautöne benutzt. Um das Laub der Bäume an zu deuten, setze ich den Spitzen meiner Pinseln arg zu. Ich fasse sie  mit Zeigefinger und Daumen und drücke so, dass sich die Spitze in verschiedene kleine Büschel aufspaltet. Mit diesen tupfe ich dann in den Bereich der Bäume. Der Vorteil ist, dass ein ungleichmäßiger Farbauftrag von kleinen Flecken entsteht. Ich tupfe die verschiedenen Lauren so in die Baume, dass die Schatten- und die Unterseite der einzelnen Bäume dunkler wirken Für die Bereichen der Bäume auf die das Licht fällt, wähle ich hellere Lasuren. Je nachdem ob die Farben noch nass in nass ineinander verlaufen oder verschiedene Lasuren trocken übereinander gesetzt werden, ergeben sich wunderbare Effekte für das Laub.

Gleichzeitig gestalte ich die Wiese mit Lasuren aus Olivgrün gelblich und Nepalgelb.

Für die Elemente des hinteren Haus die im Licht liegen habe ich Goldbraun gewählt. Die Schattenbereiche habe ich mit Lasuren aus Paynes grau bläulich und Sepra braun gestaltet. Für das Dach  habe ich Englisch Venez – Rot gewählt.

P.S.: Hier finden Sie die anderen Reiträge zu dem Step by Step für das Aquarell: Haus am Tegernsee
Recherche mittels Foto
Motivauswahl
Aquarell auf Papier
Aquarell auf Leinwand
Stifte & Pinsel
Skizze auf die Leinwand und der erste Farbauftrag

P.S.S. Diese Serie beschreibt die Entstehung eines Bildes als Auftrag.

P.S.S.: Mehr über dieses Haus können Sie bei der  Architektin Monika Pöppl erfahren.

Aquarell Haus am Tegernsee – Step by Step (3)

Aquarell auf Papier

Die nächste Überlegung war das Motiv ausgehend von der Skizze zu vergrößern, um ein Gefühl für das Format und die Flächen zu bekommen. Hierbei näherte ich mich auch den Farben an, die ich benutzen wollte. Für mich notwendige Überlegungen, bevor ich auf die Leinwand ging… In den nächsten Beiträgen werde ich die einzelnen Schritte für das letztendliche Aquarell aufzeigen.

Haus am Tegernsee - Aquarell auf Papier - Frank Koebsch (C)
Haus am Tegernsee – Aquarell auf Papier – Frank Koebsch (C)

P.S. Entschuldigung für das farbstichige Foto, aber dieses Aquarell ist für mich nur ein Zwischenschritt.
P.S.S. Diese Serie beschreibt die Entstehung eines Bildes als Auftrag.
P.S.S.S.: Hier geht es zum nächsten Beitrag 

P.S.S.: Mehr über dieses Haus können Sie bei der  Architektin Monika Pöppl erfahren.

Aquarell Haus am Tegernsee – Step by Step (2)

Motivauswahl

Ich hatte in den vergangenen Tagen ihnen eine Slideshow für das Bildmaterial gezeigt. Doch so richtig zufrieden war ich mit den Bildern nicht. Nach dem Winter kam für mich nur ein Motiv aus der warmen Jahreszeit in Frage. Ich hatte die Vorstellung, dass neben dem Haus auch ein wenig von der Umgebung dem Flair der Landschaft am Tegernsee auf dem Bild zu sehen sein sollte. Aber ein solches Foto gab es nicht. Also habe ich drei Fotos „in einander geschoben“, um mittels „Fotomontage“ einen entsprechenden Eindruck zu bekommen. Auf dieser Basis habe ich dann eine schnelle Skizze im Format 10,5 x 15 cm erstellt, um mir mich ein wenig an die Farben heranzutasten. Nun in der Skizze für das Haus am Tegernsee stimmen die Blautöne noch nicht…

 

P.S. Diese Serie beschreibt die Entstehung eines Bildes als Auftrag.
P.S.S.: Hier geht zum nächsten Schritt in dieser Reihe 

P.S.S.: Mehr über dieses Haus können Sie bei der  Architektin Monika Pöppl erfahren.

Aquarell Haus am Tegernsee – Step by Step (1)

Recherche mittels Foto

Zwei Dinge sind auf einander getroffen:

  • die Bitte ein Haus zu malen und
  • die unbändige Wucht mit der Google & Co. folgende Suchanfrage in Richtung meines Blogs und anderer Seiten steuert.
    • Wie malt man mit Aquarellfarben?
    • Wie malt man ein Haus?
    • Wie malt man Bäume?
    • Wie malt man eine Wiese?
    • Vorlagen für Aquarell
    • Anleitung für Aquarell

Also wuchs die Idee:

Male das Haus und versuche in einem „Step by Step“ die o.g. Fragen zu beantworten.

Nun ich brauche immer ein gutes Feeling für das Motiv. Also habe ich alle Fotos angesehen, die ich bekommen habe. Hier eine Auswahl der Fotos in einer Slideshow, die mir von RE/MAX Emotion Tegernsee zur Verfügung gestellt wurden.  Wie ich für mich die passende Motivauswahl für mich geschaffen habe, können Sie demnächst hier lesen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


P.S. Diese Serie beschreibt die Entstehung eines Bildes als Auftrag.
P.S.S.: Hier geht es zum nächsten Beitrag in dieser Reihe.

P.S.S.: Mehr über dieses Haus können Sie bei der  Architektin Monika Pöppl erfahren.

Boddenwiese im Herbst (2)

Ich hatte vor einigen Tagen ein Aquarell mit dem Motiv „Boddenwiese im Herbst“ vorgestellt. In der Beschreibung habe ich auch einige Zeilen zur Entstehung des Aquarells geschrieben. Ich habe das Motiv von einem anderen Standort mit der gleichen Technik unter Einsatz von Strukturpaste gemalt. Nur dass ich dieses Mal das Motiv insgesamt groß flächiger angelegt habe.

Boddenwiese im Herbst 2
Boddenwiese im Herbst 2

Boddenwiese im Herbst

Wenn ich in meiner Blockstatistik nach schaue, werden z.Z  immer wieder die Suchbegriffe „Aquarell & Herbst“ in unterschiedlichen Kombinationen gesucht. Wen verwundert es bei den schönen Farben im Herbst?

Also hab ich mal gekramt, welche herbstlichen Aquarelle ich noch nicht in meinem Blog gezeigt habe. Dabei bin ich auf zwei Bilder gestoßen, bei denen ich mit Strukturpaste auf Papier gearbeitet habe. Zwei Dinge wollte ich durch den Einsatz der Strukturpaste erreichen

  • Für die Bäume, Büsche und Gräser wollte ich durch die andere Oberfläche der trockenen Strukturpaste andere Verläufe erzeugen.
  • Durch die Vertiefungen der Strukturpaste z.B. bei den Gräsern kann man innerhalb eines Farbauftrages unterschiedliche Farbtöne erzeugen. In den Vertiefungen sammelt sich die Farbe, damit ist nach dem Trockenen mehr Pigment vorhanden und es ergeben sich andere Farbtöne als auf dem Papier oder den Erhöhungen der Strukturpaste.
  • Durch die Struktur wollte ich mehr Tiefe in den Bilder erzeugen.

Für mich war dieses besonders wichtig bei einem Motiv mit vielen Brauntönen und einer graublauem Himmel und einer entsprechenden Wasseroberfläche. Für mich ist eine wunderbare herbstliche Stimmung entstanden. Doch schauen Sie selbst.

Boddenwiese im Herbst
Boddenwiese im Herbst

Pusteblumen, Reduktion … Teil 5

Aus einer Serie von Aquarellen zum Thema Löwenzahn und Pustblume

Vor einigen Tagen habe ich Ihnen das Aquarell Sommerwiese 2 vorgestellt. Das Motiv hatte für mich seine Herausforderungen, so dass ich es in ähnlicher Weise noch einmal probiert habe. Doch dieses mal nicht auf Papier sondern auf Leinwand. Ab und zu probiere ich es auf Keilrahmen zu malen.
Es ist immer wieder eine Herausforderung, denn man muss wach sein, da

  • das Fließverhalten der Farbe,
  • die Leuchtkraft der Lasuren und
  • die Haftfähigkeit der Farben

sich von der Malerei auf dem Papier unterscheiden. So ergeben sich immer wieder neue interessante Effekte bei dieser Malerei. Bei den gelben Blüten im Fordergrund habe ich die Blütenblätter mit Strukturpaste hinterlegt. Einmal ergibt sich damit eine Struktur ;-). Aber auch weitere interessante Effekte ergeben sich bei den Blüten. Da wässrig aufgetragenen Aquarellfarbe geringer auf der der Strukturpaste haftet, sammelt sich die Farbe in den Vertiefungen, hier ergeben sich sattere Farbtöne. Auf den hervorstehenden Segmenten der Blütenblätter ist die noch ein geringer Farbüberzug vorhaben, es ergeben sich hellere Töne. Bei eine Blüte des Löwenzahns wunderbare Gestaltungsmöglichkeiten….

Am Wegrand
Am Wegrand

Unter dem Button Löwenzahn finden Sie weitere Aquarellbilder.

Pusteblumen, Reduktion … Teil 4

Aus einer Serie von Aquarellen zum Thema Löwenzahn und Pustblume

Dieses ist eines meiner Lieblingsbilder aus der Löwenzahnserie. Ein kleines Aquarell, die Formen wieder stark vereinfacht, wenig Farben und doch eine wunderbare Tiefe im Bild, als wenn man in die Wiese bei flirrenden Sonnlicht schaut…

Löwenzahn
Löwenzahn

ups… dieses Bild wurde Freitag verkauft 😉

Unter dem Button Löwenzahn finden Sie weitere Aquarellbilder.

Pusteblumen, Reduktion … Teil 3

Aus einer Serie von Aquarellen zum Thema Löwenzahn und Pustblume

Dem Gelb des Löwenzahn macht im fortschreitenden Frühjahr eine Pflanze Konkurenz. Der Raps… nicht übertrifft das Leuchten der gelben Rapsfelder…

Zu dieser Zeit sind aber die meisten Blüten des Löwenzahn schon zu Pusteblumen mutiert, wie hier auf einer Wiese am Rand eines Rapsfeldes …

Sommerwiese 2
Sommerwiese 2

Unter dem Button Löwenzahn finden Sie weitere Aquarellbilder.

Pusteblumen, Reduktion … Teil 2

Aus einer Serie von Aquarellen zum Thema Löwenzahn und Pustblume

Löwenzahn – so bald es wärmer wird, machen sich die gelben Blüten breit, egal ob an Wegrändern, Gärten und Wiesen… So manches Mal leuchten die Wiesen in einem tollem Gelb….

Ärgerlich sind jedoch die Blüten im Garten, denn kaum sind sie verblüht, beginnt der Wind die Fallschirme überall zu verbreiten. Machen sich die Pflanzen breit, können diese eine Gefahr für jeden gepflegten Rasen werden….
Hier stehen sie Pusteblumen noch auf der richtigen Seite des Zauns. Aber was hilft dieser gegen den Wind mit den Fallschirmen ;-)))

Sommerwiese 1
Sommerwiese 1

Unter dem Button Löwenzahn finden Sie weitere Aquarellbilder.