Auf dem Sprung (c) ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Auf dem Sprung – ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Auf dem Sprung – ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Über unsere Beobachtungen der Hasen und unsere Wild life Aquarelle

 

Hasen sind ein Symbol des Frühlings. Dieses ist also genau der richtige Zeitpunkt, um ein weiteres Hasen Aquarell vorzustellen. Wir sind oft unterwegs im Reich der Hasen, Füchse und Rehe unterwegs. Meist sind wir mit unseren Kameras auf nicht auf Hasenjagd, sondern und begegnen die Langohren zu verschiedenen Anlässe, z.B. bei der Kranich Beobachtungen oder im Frühling am Haff, wenn wir im Riether Winkel eine Auszeit nehmen. Hasen im Frühling beim Spielen oder ein Hase versteckt im Gras sind immer wieder ein tolles Motiv für ein Wild life Aquarell. So sind in der Vergangenheit einige interessante Fotos entstanden, die dann die Grundlage für unsere Aquarelle waren. Doch sehen Sie selbst hier ein paar unserer Schnappschüsse und eine Auswahl unserer Hasen Aquarelle.

Auf dem Sprung (c) ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch
Auf dem Sprung (c) ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht die Aquarelle „Hasen im Frühling“, „Wohin des Wegs“, „Ein Hase versteckt im Gras“ und „Auf dem Sprung“ zu malen. Gerade unsere Tier Aquarelle haben immer wieder viele Liebhaber. Menschen, die ebenfalls viel in der Natur unterwegs sind oder selbst malen, fragen immer wieder wie unsere Wild life Aquarelle entstehen. Aus diesem Grund habe ich für mein Hasen Aquarell „Auf dem Sprung“ ein YouTube Video erstellt. In dem Video „Frank Koebsch malt ein Hasen Aquarell“ können Sie miterleben, wie dieses Aquarell Schritt für Schritt entsteht.

Sanitz - wir wissen wie der Hase läuft (c) Frank Koebsch
Sanitz – wir wissen wie der Hase läuft (c) Frank Koebsch

Vielleicht sind ja die Fotos, die Aquarelle und das Video für Sie Anregung, selbst einmal in der Natur die Augen auf zu machen, um ein paar Hasen zu beobachten. Gerade in den nächsten Wochen vor dem Osterfest, lohnt es sich auf den Wiesen und Feldern unterwegs zu sein, denn wir viele Tiere feiern die Hasen Hochzeit. Rund um unsere Gemeinde Sanitz konnten wir in den vergangenen Jahren wieder mehr von den Langohren beobachten. Aus unserer Sicht eine tolle Entwicklung und für unsere Gemeinde eine wichtige, denn neben Apfelblüten und einem Bischofsstab zeigt das Wappen unserer Gemeinde einen Hasen. Die Gemeinde wirbt so gar mit dem Spruch „Wir wissen wie der Hase läuft“. 😉 Wenn Ihre Suche nach dem Osterhasen auf den Wiesen uns Feldern nicht so erfolgreich war und Sie aber unsere Aquarelle mögen, dann habe ich noch ein paar Tipps für Sie:


Hasen Aquarell „Auf den Sprung“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Hasen Aquarell „Auf den Sprung“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

375,00 €

(21) Die Rehe und die Wiese entstehen durch Lasuren in dem Wild Life Aquarell - Kranichen und Rehe auf den Wiesen (c) Frank Koebsch

Kraniche und Rehe auf den Wiesen

Kraniche und Rehe auf den Wiesen

Step by Step entsteht ein Wild life Aquarell mit Kranichen und Rehen

.

Der Spätsommer und der Herbst sind der ideale Zeitraum, um Tiere auf den Wiesen und Feldern zu beobachten. Es ist eine spannende Motivsuche bei den Ausflügen auf den Wiesen und Feldern. Bei meinen Ausflügen in die Natur Mecklenburg-Vorpommerns bin ich immer wieder Hirschen, Rehen,  Füchsen, Hasen, Eichhörnchen, Kranichen, Greifvögeln und Falken, Gartenvögeln, Schmetterlingen u.v.a. Tieren  begegnet. Viele von ihnen habe ich als Motiv für unsere Wild life Aquarelle eingefangen. Immer habe ich Kraniche und Rehen gemeinsam auf den Wiesen und Feldern gesehen, egal ob ich in der Nähe des Anklamer Stadtbruchs unterwegs war oder Kraniche im Rahmen einer Malreise an der Müritz beobachtet habe. Ich habe die Rehe bisher ignoriert, wenn sie bei meinen Kranichen Beobachtungen meinen Weg gekreuzt haben, denn ich war einfach zu sehr von den Kranichen fasziniert. Ich habe die Rehe in meinen Wild life Aquarellen bis her alleine oder als Sprung dargestellt und so sind z.B. die Bilder „Rehe im letzten Licht des Tages“, „Kuck mal, wer da kuckt“ und „Abends bei den Rehen im Winterwald“ entstanden. Als ich in den letzten Tagen wieder die Kraniche im Herbst beobachtet habe, drängelten sich die Rehe förmlich zu den Kraniche auf den Feldern in das Bild. 😊 Dieses Erlebnis ist der Grund dafür, dass ich die Vögel des Glücks gemeinsam mit den Rehen in meinem Aquarell gemalt habe.

Da ich oft gefragt werde, wie meine Wild life Aquarelle entstehen, möchte ich heute zeigen, wie das Aquarell „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“ Schritt für Schritt entstanden ist.

Die Idee für ein neues Herbstaquarell

war es Kraniche im Mecklenburger Land auf einer Wiese mit einem angrenzenden abgeernteten Maisfeld darzustellen. Da um diese Zeit der Tisch für die Tiere reichlich gedeckt ist, sammeln sich die Kraniche in solchen Landschaften vor dem Kranichzug im Herbst, um sich Reserven für den Weiterflug und den Winter anzufressen. Dieses Nahrungsangebot ist genauso für die Rehe interessant und so ziehen sie oft einzeln, in kleinen Gruppen oder als großer Sprung durch die Kraniche. Die imposanten Vögel lassen sich von diesem Besuch nicht beeindrucken. Auf der Wiese und den Feldern herrscht in dieser Zeit ein reges Kommen und Gehen. Ständig lassen sich einzelne Kraniche, Familien und größere Gruppen beim Starten oder Landen beobachten. Oft werden der Abflug und die Landung der majestätischen Vögel von einem Trompetenkonzert begleitet. Und mittendrin, schauen recht unbeeindruckt die Rehe dem Treiben zu. Wenn es Herbst wird, habe ich unzählige solche Szenen beobachtet. Leider halten sich die Tiere in der Landschaft nicht ein die gewünschte Dramaturgie eines Malers, also habe ich auf Basis meiner Erlebnisse in der Natur das Geschehen auf ein Format verdichtet, so dass ich es gut malen kann. Um meine Idee für das Bild umzusetzen, musste ich als nächstes 

das passende Papier, das Format, die Farben und die Pinsel wählen.

Bei der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier habe ich mit für das Büttenpapier „Leonardo“ matt von Hahnemühle entschieden. Ich mag die Oberfläche des Papiers und habe nach einem Test des Aquarellpapier sind bereits sehr viele Bilder darauf entstanden. Gemalt habe ich das Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke. Ich nutze seit Jahren zu 90% die Aquarellfarben von Schmincke und bin von dem Preis / Leistungsverhältnis der Farben überzeugt. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben um Verläufe, Details und Lasuren in diesem Aquarell zu kombinieren. Als Format habe ich ein Blatt 56 x 76 cm gewählt, um auch noch in der Ferne viele Details anbieten zu können. Bei solchen Formaten mische ich mir die heutigsten Farbtöne aus den Tuben in kleinen Gläsern an, um sie dann schnell mit einem großen Pinsel aufnehmen zu können. Als Aquarellpinsel nutze ich in der Regel Pinsel von da Vinci. Für die Flächen habe ich seit vielen Jahren einen 30er Flachpinsel der Serie 5080 Spin. Ich liebe diesen Pinsel. Er liegt einfach gut in der Hand und hilft mir in vielen Belangen meine Aquarelle lebendig zügig zu gestalten. Die „Borsten“ aus einer geschmeidige Synthetikfasermischung haben eine gute Saugfähigkeit, erlauben es schnell die Farbe aufzunehmen und gewährleisten einen gleichmäßigen Farbauftrag. Auch die großen Formate male ich meist mit einem Flachpinsel der 30ziger Breite, das diese ideal in die Näpfchen meines Aquarellkasten passen. Da ich nicht alles mit einem Flachpinsel realisieren kann, habe ich für mein Bild noch einen Rundpinsel der Serie 5530, COSMOTOP-MIX B der Größe 14 und einen 6er Rundpinsel Nova Serie 5570. Die COSMOTOP Pinsel mit ihrem Gemisch aus Natur- und Syntetikfasern sind ideal, um schnell Farbe aufzunehmen und für große Flächen gleichmäßig abzugeben. Ihre Spitze erlaubt es auch Details zu malen. Aber wenn es wirklich, um die Feinheiten geht, verlasse ich mich mehr auf die Standfähigkeit der Syntetikfasern des Nova Pinsels. Aber dieses sind meine Vorlieben und die Pinsel müssen die Malweise und Motorik des Malers unterstützen.

entsteht das Aquarell Schritt für Schritt.

Nachdem ich für den Himmel einen blaugrauen Farbauftrag gewählt habe, gebe ich in die nasse Hintergrundfarbe verschiedene Grün- und Blautöne und mische diese Nass in Nass mit Ocker, Goldbraun u.a., um den ersten Farbauftrag für den herbstlichen Wals zu realisieren. Ist dieser erste Farbauftrag trocken, ergänze ich einige Bäume, Baumgruppen und die Teile der entfernten Wiese. Um Baumstämme und einige Äste anzudeuten, male ich diese in Negativmalerei. Bei den Bäumen achte ich auf Licht und Schatten, um sie gut von der Umgebung zu trennen. Immer wieder lege ich eine Pause ein, um mit etwas zeitlichen Abstand die entstandenen Teile des Aquarells zu bewerten. Hierbei trinke ich mit Vorliebe Espresso und natürlich aus einer Kranichtasse. 😊👍Nach und nach „wächst“ die Wiese in den Vordergrund. Um etwas Tiefe in der Wiese zu realisieren, nutze ich im Hintergrund matte grüne Farben und nach vorne setzte ich mehr gelbe Töne ein. Die Gräser um die Rehe herum spare ich wieder in Negativtechnik aus. Die Rehe selbst entstehen Lasur für Lasur, um das Gesicht und die Körperproportionen herauszuarbeiten. In einer ähnlichen Malweise entstehen auch die Kraniche. Auf ein Untergrundmalerei bei der ich braune, blaue und graue Farbtöne mische entstehen dann Schicht für Schicht die Federn, Schatten und Muskelpartien der Vögel. Doch genug der Worte, hier ein paar Schnappschüsse, wie das Wild life Aquarell „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“ entstanden ist.

Kraniche und Rehe auf den Wiesen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche und Rehe auf den Wiesen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sonderausstellung "Wildes Land" - Wild life Aquarelle von Hanka & Frank Koebsch
 

Es macht immer wieder Spaß, nach den Erlebnissen in der Natur, diese Motive auf das Papier zu zaubern, die Aquarelle und die Geschichten hinter den Bildern mit anderen Menschen zu teilen.

Wenn Sie Interesse haben, dieses Bild und andere Aquarelle von Hanka und mir im Original zu erleben, dann laden wir Sie in unsere Ausstellung „Wildes Land“ in das Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe in das Zeughaus der Festung Dömitz ein. Hier zeigen wir in den nächsten Wochen das Aquarell „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“ sowie eine Auswahl weiterer Wild life Aquarelle.

Wenn Sie keine Möglichkeit haben die Ausstellung zu besuchen und Ihnen das Aquarell mit den Rehen und Kraniche gefällt, dann können Sie das Bild gerne hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

Aquarell „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“ im Format 56 x 76 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“ im Format 56 x 76 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

1.200,00 €

Wenn Sie mich auf Ausflügen in der Natur begleiten wollen und gemeinsam mit mir Wild life Aquarelle malen wollen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie. Buchen Sie doch eine meiner Malreisen, wie z.B.

oder

Sonderausstellung "Wildes Land" - Wild life Aquarelle von Hanka & Frank Koebsch

Unsere Ausstellung „Wildes Land“ im Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe M-V

Unsere Ausstellung „Wildes Land“ im Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe M-V

Die Idee unserer Ausstellungsreihe „Wildes Land“

Hanka und ich sind gerne in der Natur unterwegs. Es macht ein immer wieder Spaß durch die Wiesen und Wälder zu streifen, an der Ostsee, an den Boddenküsten und den See unterwegs zu sein und Tiere zu beobachten. Hierbei finden wir die Motive für unsere Aquarelle. Auf den Ausflügen haben wir oft unsere Kameras dabei und halten hierbei unsere Beobachtungen in Fotos fest. Aus einigen den Fotos besonderer Erlebnisse entstehen später unsere Wild Life Aquarelle.   Unsere Motive finden wir in den Nationalparks Mecklenburg – Vorpommerns, den heimischen Gärten und Parks zu ganz verschiedenen Jahreszeiten. Es sind oft die kleinen Erlebnisse und Begegnungen mit Tieren, die uns motivieren unsere Wild life Aquarelle zu malen, egal ob wir im Winter Gartenvögel bei der Fütterung oder Rehe im Winterwald beobachten, im Herbst auf dem Rundweg am Darßer Ort die Hirschbrunft an der Ostsee oder den Vogelzug auf RügenHiddensee oder an der Müritz beobachten. Im Frühling ist es herrlich, die Rückkehr der Zugvögel wie die ersten Schwalben und die ersten Schmetterlinge auf den ersten Obstblüten zu entdecken. Einige der Tiere haben wir dann vom Frühling über den Sommer bis zum Herbst begleitet und es sind Bildergeschichten entstanden, die z.B. Turmfalken von der Wohnungssuche, ein Blick in die Kinderstube, dem Spielplatz und der Spielwiese der Turmfalken.

Um unsere Begeisterung für die Natur und die Tiere mit anderen Menschen zu teilen, gestalten wir seit Jahren immer wieder Ausstellungen und verschiedene Malreisen. Für die Ausstellung unserer Wild life Aquarelle haben wir die Ausstellungsreihe „Wildes Land“ ins Leben gerufen. Im Rahmen unserer Ausstellungsreihe Wildes Land haben wir schon eine Auswahl unserer Aquarelle im Rostocker Zooim Wildpark MV in Güstrow, im Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg in Rostock, in der Kunsthalle Kühlungsborn, … gezeigt. In den vergangenen Tagen konnten wir unsere

Wild life Aquarelle im Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe M-V im Zeughaus der Festung Dömitz

Biosphärenreservat aktuell – 2022 – Nr. 1 – Das Fest auf der Festung Dömitz: 25 Jahre Flusslandschaft Elbe
Biosphärenreservat aktuell – 2022 – Nr. 1 – Das Fest auf der Festung Dömitz: 25 Jahre Flusslandschaft Elbe

hängen. Die Festung ist eines den bekanntesten Ausflugsorten der Region und viele Menschen nutzen die ständigen Ausstellungen und die Sonderausstellungen des Biosphärenreservates, um sich über die Region und die Natur zu informieren. Wir denken, dass wir mit unseren Wild life Aquarellen noch einmal einen anderen Blickwinkel auf die Tiere Mecklenburg – Vorpommerns für die Besucher des Informationszentrums bieten können. Wir haben uns riesig über diese Einladung gefreut, denn so sind wir mit unseren Bildern u.a. Bestandteil der Biosphärenwoche vom 30.09. – 09.10.2022. Die offizielle Eröffnung unserer Ausstellung wird für den 30. September 2022 im Rahmen des Festes auf der Festung Dömitz anlässlich der 25 Jahre Flusslandschaft Elbe geplant. In der offiziellen Ankündigung des Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe heißt es:

Ein Vierteljahrhundert besteht nun schon das länderübergreifende und von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – ein wunderbarer Anlass Sie ganz herzlich am Freitag, den 30. September 2022, auf die Festung Dömitz einzuladen!

Die offizielle Festveranstaltung beginnt ab 14:00 Uhr und endet mit der Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung durch die fünf Minister der Länder Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg- Vorpommern. Im Anschluss wird es einen geselligen Übergang und Gespräche mit den Gästen geben.

Es erwarten Sie regionale Köstlichkeiten unserer Partner der Biosphärenreservate und ab 16:00 Uhr verschiedene Führungen, Bastel- und Aktionsangebote sowie um 17.00 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Wildes Land“ mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch.

Vor der offiziellen Ausstellungseröffnung möchten wir Ihnen einige Schnappschüsse von der Festung Dömitz, dem Informationszentrum und den Hängen unserer Aquarelle zeigen.

Wir freuen uns, dass wir mit unseren Aquarellen ein Teil der Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums des Biosphärenreservates sein können und möchten uns für die Unterstützung der Mitarbeiter des Informationszentrums bedanken, denn ohne diese Hilfe wäre die Ausstellung und die Fotos von uns so nicht möglich.  Wir möchten Sie zu der Ausstellung in der Reihe „Wildes Land“ auf die Festung Dömitz einladen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback zu unserer Ausstellung.

Wenn Sie mich auf Ausflügen in der Natur begleiten wollen und gemeinsam mit mir Wild life Aquarelle malen wollen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie. Buchen Sie doch eine meiner Malreisen, wie z.B.

oder

Vorbereitung unserer Ausstellung - Wildes Land - Karower Meiler (c) FRank Koebsch (1)

Die Ausstellungsreihe Wildes Land mit Wild life Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Die Ausstellungsreihe Wildes Land mit Wild life Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Rückblick auf unsere Ausstellung im Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler.

 

Die Zeit rast. Es kommt mir vor, als hätte ich erst vor einigen Tagen unsere Ausstellung „Wildes Land“ im Karower Meiler hier auf meinem Blog angekündigt. Aber Hanka und ich haben nach acht Wochen unsere Ausstellung in dem Informationszentrum des Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide wieder abgebaut. Wir möchten uns bei allen Besuchern, dem Feedback per Mail und Whats APP und insbesondere bei Frau Kartheuser der Verantwortlichen für die Öffentlichkeitsarbeit des Nationalparks bedanken.

Es ist immer wieder eine spannende Zeit, wenn man seine Bilder öffentlich präsentiert. Hanka und ich zeigen immer wieder in Abständen an verschiedenen Ausstellungsorten Mecklenburg – Vorpommerns unsere Wild life Aquarelle. Für diese Ausstellungsreihe haben wir den Titel „Wildes Land“ gewählt und zeigen eine Auswahl unserer Aquarelle mit Hummeln, Schmetterlingen, Gartenvögeln, Möwen, Seeschwalben, Kranichen, Eulen, Falken, Adlern, Fischottern, Kaninchen und Hasen, Rehen und Hirschen, Füchsen und Wölfen u.v.a. Tieren. Unsere Motive finden wir in den Nationalparks Mecklenburg – Vorpommerns, den heimischen Gärten und Parks zu ganz verschiedenen Jahreszeiten. Es sind oft die kleinen Erlebnisse und Begegnungen mit Tieren, die uns motivieren unsere Wild life Aquarelle zu malen, egal ob wir im Winter Gartenvögel bei der Fütterung oder Rehe im Winterwald beobachten oder im Herbst auf dem Rundweg am Darßer Ort die Hirschbrunft an der Ostsee oder den Vogelzug auf Rügen und Hiddensee beobachten. Im Rahmen unserer Ausstellungsreihe Wildes Land haben wir schon eine Auswahl unserer Aquarelle im Rostocker Zoo, im Wildpark MV in Güstrow, im Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg in Rostock, in der Kunsthalle Kühlungsborn, … gezeigt. Es war besonders schön nach zwei Jahren Corona endlich wieder einmal unsere Bilder zu präsentieren. Für alle die unsere Ausstellung “Wildes Land“ im Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler nicht besuchen konnten, habe ich ein paar Schnappschüsse von dem Karower Meiler, der ständigen Ausstellung des Informationszentrums des Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide und ein paar Fotos als Rückblick auf unsere Ausstellung sowie einige unserer Wild life Aquarelle zusammengestellt.

Für alle Menschen, die vielleicht auch einmal unsere Aquarelle im Original sehen wollen, habe ich noch ein Tipp. Besuchen Sie doch

unsere Ausstellung „Wildes Land“ im Informationszentrum des Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Mecklenburg – Vorpommern.

Die offizielle Eröffnung unserer Ausstellung wird für den 30. September 2022 im Rahmen des Festes auf der Festung Dömitz anlässlich der 25 Jahre Flusslandschaft Elbe geplant. In der offiziellen Ankündigung des Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe heißt:

Ein Vierteljahrhundert besteht nun schon das länderübergreifende und von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – ein wunderbarer Anlass Sie ganz herzlich am Freitag, den 30. September 2022, auf die Festung Dömitz einzuladen!

Die offizielle Festveranstaltung beginnt ab 14:00 Uhr und endet mit der Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung durch die fünf Minister der Länder Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg- Vorpommern. Im Anschluss wird es einen geselligen Übergang und Gespräche mit den Gästen geben.

Es erwarten Sie regionale Köstlichkeiten unserer Partner der Biosphärenreservate und ab 16:00 Uhr verschiedene Führungen, Bastel- und Aktionsangebote sowie um 17.00 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Wildes Land“ mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch.

Wir freuen uns, dass wir mit unseren Aquarellen ein Teil der Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums des Biosphärenreservates sein können. Wir möchten Sie heute schon zu unserer nächsten Ausstellung in der Reihe „Wildes Land“ im Herbst auf die Festung Dömitz einladen.

Wenn Sie mich auf Ausflügen in der Natur begleiten wollen und gemeinsam mit mir Wild life Aquarelle malen wollen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie. Buchen Sie doch eine meiner Malreisen, wie z.B.

oder

Schritt 14 – Kontrolle der Wölbung der Fühler und der Flügel des Bläulings (c) Schmetterlingsaquarell von Frank Koebsch

Bläulinge und andere Falter als Motive in meinen Schmetterlingsaquarelle

Bläulinge und andere Falter als Motive in meinen Schmetterlingsaquarelle

Ein Bläuling als Farbtupfer auf einer Wiese

 

Manchmal sind es die Kleinigkeiten, die mich begeistern und ich male kleine Blüten oder andere Farbtupfer in den Wiesen. Bei den Schmetterlingen ist es der farbliche Kontrast, der mich als Maler lockt und mich immer wieder dazu einlädt gerade die „farblich“ auffälligen Falter in meinen Aquarellen „einzufangen“. Neben den Farben und Kontrasten kann ich in diesen Aquarellen auch mit dem Gegensatz zwischen den kleinen feinen Details und den Verläufen in den Flügeln, den Blättern und Hintergründen spielen. Es ist immer wieder spannend, die hauchdünnen Fühler, die Beine, die Flügeladern und Härchen der Schmetterlinge in Negativtechnik zu malen und daneben großflächige Verläufe mit verschiedenen Farben zu setzen. Mit der Zeit sind eine Vielzahl von Schmetterlingsaquarelle entstanden. Schmetterlinge sind immer wieder wunderbare Farbtupfer und so findet man in meinen Aquarellen Falter wie einen Admiral, Distelfalter, einen Großen Perlmutterfalter, einen Grünling, einen Hauhechel-Bläuling, ein Kleines Wiesenvögelchen,  Kohlweißlinge, ein Rotbraunes Wiesenvögelchen, Tagpfauenaugen u.a..  Aus der Begeisterung für die Falter im Sommer habe ich mich in den letzten Tagen wieder einmal an einem Schmetterlingsaquarell mit einem Bläuling probiert. Vor einiger Zeit hatte ich schon einmal einen Hauhechel-Bläuling beim Sonnenbaden gemalt.  Um den Bläuling zur Geltung zu bringen, habe ich für den Hintergrund mit vielen Gelbtönen als Komplementär Farben gespielt. Hier ein paar Fotos von Bläulingen auf der Wiese und mein Aquarell vom Hauhechel – Bläuling.

Für mein neues Wild life Aquarell habe ich mit einen Faulbaumbläuling auf einer Wiese als Motiv ausgesucht. Es war spannend, mit ein paar hellen Grün- und Blautönen ein wenig zu spielen, um das Aquarell zu malen. Hier ein paar Zeilen, in den ich beschreibe, wie als Aquarell entstanden ist.

Schritt 1 - Vorzeichnung des Falters und einige weniger Pflanzenteile - Bläuling (c) Schmetterlingsaquarell von Frank Koebsch
Schritt 1 – Vorzeichnung des Falters und einige weniger Pflanzenteile – Bläuling (c) Schmetterlingsaquarell von Frank Koebsch

Da ich in dem Aquarell die Flügel und den Hintergrund mit schönen Verläufen gestalten möchte, habe ich als Papier ein mattes Büttenpapier gewählt. Auf Basis von ein / zwei Fotos, die den Bläuling in einer Wiese zeigen, erstelle ich auf dem Papier mit einem HB Bleistift eine Vorzeichnung des Faltes und der wichtigsten Elemente einer Wiese.

Beim Malen beginne ich oft mit der Gestaltung des Hintergrundes. Der Vorteil bei dieser Vorgehensweise ist, dass man das Motiv klarer sehen kann. Hierfür feuchte ich die Umgebung des Schmetterlings an und gebe Farbe hinein. Da ich Elemente der Wiese, wie Halme und Gräser des Hintergrundes in einem hellen Grün malen will, beginne ich mit einem Gelb Grün. In den feuchten Farbauftrag gebe ich weitere Farbtöne hinein und lasse die Farbe laufen. Das Ergebnis ist ein Hintergrund, der den Schmetterling und einige wichtige Elemente der Wiese freilässt. Auf dem trockenen Hintergrund trage ich die nächsten Lasuren auf und es entstehen in Negativmalerei die nächsten Elemente der Wiese im Hintergrund.

Nach zwei, drei weiteren Lasuren, um Blätter und Stiele mit Überschneidungen zu realisieren, lasse ich das Blatt durchtrocken. Danach wasche ich Blätter für den Hintergrund aus.

Im nächsten Schritt gestalte ich die Gräser im Vordergrund, um dann die ersten Farbaufträge des Bläulings anzulegen. Auch hier gestalte ich mit Lasuren in Negativtechnik Details, wie die „Behaarung“ und die Flügeladern.

Durch den Verlauf der Farben in den Flügelsegmenten und die Biegung der Flügeladern ergibt sich die Wölbung der geöffneten Flügel. Am besten lässt sich dieses kontrollieren, wenn man seitlich auf den Falter schaut. Trotz der vielen kleinen Details, wie die Fühler, die Beine, die Behaarung verzichte ich auf Maskierflüssigkeit. Zum einen passen Rubbelkrepp und Büttenpapier nicht gut zusammen. Und zum anderen – mit ein wenig Übung geht es auch ohne. Hier das fertige Aquarell „Bläuling“.

Bläuling (c) ein Schmetterlingsaquarell von Frank Koebsch
Bläuling (c) ein Schmetterlingsaquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht mit Verläufen, Lasuren und Formen zu spielen und so Schritt für Schritt das Schmetterlingsaquarell „Bläuling“ entstehen zu lassen. Gemalt habe ich meine Bild mit meinen Aquarellfarben von Mijello auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. 

Wildes Land - eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch im Karower Meiler
Wildes Land – eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch im Karower Meiler

P.S.: Wenn Ihnen mein Schmetterlingsaquarell gefällt, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:


Schmetterlingsaquarell „Bläuling im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Schmetterlingsaquarell „Bläuling im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

215,00 €

Wohin des Wegs (c) ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Unterwegs im Reich der Hasen, Füchse und Rehe

Unterwegs im Reich der Hasen, Füchse und Rehe

Auf der Suche nach Motiven für unsere Wild life Aquarelle rund um den Lüsewitzer See

Oft muss man nicht in die Ferne schweifen, um seine Motive für seine Wild life Aquarelle zu finden. Wenn man die Augen offenhält und ein wenig Glück hat, kann man auf den Wiesen und Feldern, in den Parks und Wäldern rund um seinen Wohnort viele Motive für Tieraquarelle in der Natur finden. So haben Hanka und ich viele Idee für unsere Aquarelle mit Schmetterlingen, Gartenvögel, Falken, Kranichen, Eichhörnchen, Hasen, Füchsen, Rehen und Hirschen gefunden. Heute möchte ich über einen Ausflug rund um den Lüsewitzer See berichten. Das Gebiet rund um den See ist ein Ausflugsziel in unserer Gemeinde, mit einem Park, einer kleinen Gaststätte, Spielplatz, Sportplätzen und einer Badestelle. Den Weg um den See nutzen Spaziergänger, Jogger und Radfahrer. Die Angler, der Kulturhistorische Verein und die Gemeinde kümmern sich, um die Natur und die Anlage zu erhalten. Wir haben im dem alten Baumbestand rund um den See schon Amseln, Buchfinken, Eichelhäher, Meisen, Rotkehlchen, Schwalben, Spatzen, Spechte und sogar einen Pirol beobachtet. Im Schilf und auf den Wasserflächen tummeln sich Blesshühner, Eisvögel, Enten, Gänse, Rallen, Rohrdommeln, Rohrweihen, Taucher, Schwäne und und … An zwei Seiten ist der Lüsewitzer See umgeben von Weiden. Wenn man morgens oder abends um den See geht, dann laufen einem schon einmal Eichhörnchen, Hasen, Füchse und Rehe über den Weg. Für viele Menschen ist dieses Gebiet ein naturnahes Kleinod. Da wir uns dem Osterfest nähern, liegt es nahe, dass ich über eine Begegnung mit Hasen im Frühling berichte. Bei einem meiner morgendlichen Spaziergänge rund um den See hatte ich das Glück Hasen versteckt im Gras zu entdecken. Ich konnte die Langohren eine ganze Weile beobachten. Was spannend war, in unmittelbarer Nähe der Hasen konnte ich einen Fuchs und Rehe beobachten. Der Rotfuchs war auf der Pirsch. Immer schön vorsichtig bewegte sich der Rotfuchs auf der Suche nach Mäusen. Wenn die Rehe oder der Fuchs den Hasen zu nahekamen, dann duckten sie sich und verschwanden fast vollständig in der Wiese. Erst als die Störenfriede weitergezogen waren, kamen die Hasen aus ihrer Deckung und genossen die Frühlingssonne. Hier ein paar Schnappschüsse und einige meiner Aquarelle von Hasen, Füchsen und Rehen

Wohin des Wegs (c) ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch
Wohin des Wegs (c) ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Die Begegnung mit den Tieren in der Natur blieb nicht ohne Folgen. Mein Erlebnis und die Fotos von den waren die Grundlage für mein

Hasen Aquarell „Wo hin des Wegs?“

Es hat schon Vorteile, wenn man dort zuhause ist, wo sich Rehen, Fuchs und Hasen gute Nacht sagen und sich morgens eine Wiese teilen. 😉 In meinem neuen Wild life Aquarell habe ich versucht zwei Hasen einzufangen, die in der Frühlingssonne auf der Wiese unterwegs sind. Gemalt habe ich das Bild  mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 36 x 48 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Es hat Spaß gemacht in der Natur unterwegs zu sein und dann zuhause in aller Ruhe das Hasen Aquarell zu malen.

Wildes Land - eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch im Karower Meiler
Wildes Land – eine Ausstellung mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch im Karower Meiler

Vielleicht gefällt Ihnen ja mein Artikel und das Aquarell „Wohin des Wegs?“ mit den beiden Hasen, wenn ja dann habe ich zwei Tipps für Sie:


Hasen Aquarell „Wohin des Wegs?“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Hasen Aquarell „Wohin des Wegs?“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

540,00 €

Wölfe im Wildpark MV (c) FRank Koebsch (25)

Auf Entdeckungstour im Wildpark-MV

Auf Entdeckungstour im Wildpark-MV

Bären, Wölfe, Damwild, Wildschweine, Baumläufer, Krähen u.a. Motive für unsere Wild life Aquarelle

.

Wir hatten das schöne Wetter am Karfreitag genutzt und hatten unseren Osterspaziergang ein wenig vorgezogen. Dieses Mal waren wir wieder einmal auf Entdeckungstour im Wildpark MV. Wir nutzen die Wildparks und Zoo immer wieder, um Tiere, die wir in der Natur nur aus großer Entfernung sehen können, aus der „Nähe“ zu beobachten. Mit dem Wildpark MV in Güstrow verbinden uns deshalb viele Erlebnisse, wenn es darum geht, Motive für unsere Aquarellmalerei zu entdecken. Hanka konnte dort für ihre Wild life Aquarelle „Ich seh Dich“ mir der Waldohreule, dem Uhu Aquarell „Wieder hier“, dem Aquarell mit dem Damwild „Nachricht vom Wind“ und ihren Wolfsaquarellen wertvolle Anregungen finden. Wir haben viel Zeit bei den Tieren verbracht und so manches Fotos dort gemacht. So lag es nahe, dass wir im vergangenen Jahr eine Auswahl unserer Aquarelle im Wildpark-MV Güstrow gezeigt haben. Für uns war es ein schönes Erlebnis unsere Bilder mit der Ausstellung „Wildes Land“ dort sehr naturnah zu zeigen. Am vergangenen Wochenende  konnten wir sehr gut Braunbären, Wölfe, Damwild, Wildschweine, Baumläufer, Krähen u.v. andere Tiere im Wildpark beobachten. Hier ein paar Schnappschüsse vom Freitag und einige unserer Aquarelle mit den Tieren.

.