Schneemann bauen im Park (c) Aquarell von Frank Koebsch

AQUARELLKURS: WANN WIRD ES WIEDER EINMAL RICHTIG WINTER

AQUARELLKURS: WANN WIRD ES WIEDER EINMAL RICHTIG WINTER

Vor einigen Tagen hatte ich hier auf meinem Blog das Aquarell „Der Weihnachtsmann Express“ veröffentlicht. Solche Weihnachtsaquarelle zeigen immer wieder märchenhafte Szenen. Wenn es weihnachtet kommt der Weihnachtsmann von draußen, vom Walde her und kommt der Weihnachtsmann und zieht mit seinem Schlitten durch eine schneebedeckte Landschaft, wie durch einen Wintertraum. Doch es gibt in den letzten Jahren immer weniger Tage, an denen der Winter an der Ostsee solche herrlichen Motive bietet. Dieses ist vielleicht auch der Grund, warum so viele Menschen von den Winterbildern Carl Malchins so begeistert sind.

WINTER IN DEN BILDERN VON CARL MALCHIN

Das Staatliche Museum Schwerin zeigt seit einem halben Jahr die Ausstellung „VON BARBIZON BIS ANS MEER – Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs“. Er hat von ca. 1870 bis 1920 die Landschaften und das Leben der Menschen in Mecklenburg-Vorpommerns dokumentiert. Er hat logischer Weise auch eine Vielzahl von Winterbildern gemalt, die mich immer wieder durch die besonderen Lichtstimmungen faszinieren.  Es war  spannend die Bilder von Carl Malchin während der Vernissage im Staatlichen Museum zu sehen, denn an vielen Orten an denen er in der Vergangenheit gemalt hat, sind auch etliche von meine Landschaftsaquarelle und viele Bilder aus Dörfern und Städten entstanden. Hier ein paar der Winterbilder von Carl Malchin und Schnappschüsse aus dem Museum.

.

.

Es macht immer wieder Spaß, auf den Spuren der alten Meister unterwegs zu sein. So hatte ich mich sehr darüber gefreut, als Frau Baumgart, Museumspädagogin des Staatlichen Museum Schwerin mich eingeladen hatte, die Ausstellung mit einigen Aquarellkursen zu begleiten. Im September hatten wir auf den Spuren von Carl Malchin Landschaftsaquarelle am Schweriner See und im Museum gemalt. Als ich dann hörte, dass die Ausstellung bis zum 5. Januar 2020 verlängert wird, war es mein Vorschlag in einem Kurs Winteraquarelle zu malen. Meine Idee zu dem

Vorbereitungen für den Aquarellkurs: Wann wird es wieder einmal richtig Winter? 

in die Kreativwerkstatt des Staatlichen Museums einzuladen, denn ich bin von den Winterbildern von Carl Malchin begeistert. Es sind einmal die verschiedenen Farben, mit denen er den Schnee dargestellt hat und dann die eindrucksvollen Himmel, die eine wunderbare Winterstimmung in die Bilder zaubern. Um für die Malschüler diese Gestaltungsmöglichkeiten in einem Aquarell erlebbar zu machen, habe ich in Vorbereitung des Kurses das Aquarell „Schneemann bauen im Park“ gemalt. Hierzu habe ich mir ein wenig aufregendes Motiv ausgesucht. Ich hatte einmal im Februar 2017 die Möglichkeit im Park des Guthauses von Teutendorf ein paar Fotos zu machen. An dem Wintermorgen hatte es ganz wenig geschneit, es gab einen hellgrauen Himmel über den menschenleeren Park. Eigentlich keine Szene für ein schönes Winteraquarell. In meinen Erinnerungen gehören zu einem Wintertag mit frischem Schnee  – Kinder, die den Winter entdecken, Schneeengel machen und Schneemänner bauen und und … Damit es nicht nur ein Spaß von einigen Stunden ist, wäre es toll, wenn es weiter schneit. Um eine solche Stimmung zu transportieren, müssen Schneewolken und die richtige Lichtstimmung in dem Aquarell wieder gegeben werden. Ich habe dann, um die Wirkung der Himmel zu erklären, mich an dem Himmel aus dem Bild „Winterlandschaft mit Eisläufern“ von Carl Malchin orientiert. Doch sehen Sie selbst, wie aus einem Foto mit relativ langweiligem Wetter und Lichtverhältnissen, über eine Vorzeichnung, einer Anleihe bei dem alten Meister und etwas Fantasie ein stimmungsvolles Winterbild „Schneemann bauen im Park“ entstanden ist.

.

Schneemann bauen im Park (c) Aquarell von Frank Koebsch
Schneemann bauen im Park (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Neben der Gestaltung des Himmels, der Wahl von kalten Farbtönen für die Bäume und den Hintergrund, kommt es bei den Winterbildern auf die Gestaltung der Flächen mit dem Schnee an.  Wenn man sein Papier kennt, gibt es für das Weiß im Aquarell – eine Vielzahl von Lösungsansätzen für stimmungsvolle Aquarelle. In der Zeitschrift Palette hatte ich hierzu in der Vergangenheit einige Bespiele beschrieben. Wenn Ihr möchtet, schaut doch einmal in den Artikel „Das Weiß im Aquarell – Lösungsansätze für stimmungsvolle Aquarelle“.

Gemalt habe ich das Winterbild „Schneemann bauen im Park“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem  Aquarellpapier Leonardo 600  g/m2 matt von Hahnemühle.  Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Es hat Spaß gemacht, die Winterstimmung mit den spielenden Kindern beim Schneemann bauen in einem Aquarell einzufangen.

.

.

Mit dieser Vorbereitung und meinen „alten“ Winteraquarellen wie „Schneewolken über Sanitz“, „Winter an der Ostsee“, „Brücke im winterlichen Park“, „Winterabend“ und „Das Dornenhaus im Winter“ haben wir uns dann am 30. November in Schwerin getroffen, um Winterbilder zu malen. Von Winter mit Frost und Schnee war auf dem Alten Garten, dem Platz vor dem Schloss und dem Staatlichen Museum in Schwerin weit und breit nichts zu ahnen. Nach einer Kennenlernrunde und einer Einführung begannen wir unseren

Aquarellkurs mit ENTDECKUNGEN IN DEN WINTER BILDERN VON CARL MALCHIN

Wir haben uns die Ausstellung sehr intensiv angeschaut, um an den Beispielen seiner Bilder zu erklären, wie Carl Malchin die Winterstimmung durch Farbwahl, Farbperspektive, das tiefstehende Licht, die Gestaltung des Himmels und die Motivwahl eingefangen hat. Es war ein spannender Besuch in der Ausstellung. Mit den Anregungen und etwas theoretischen Rüstzeug zur Aquarellmalerei haben wir uns, dann daran gemacht und haben unsere Winterbilder gemalt. Hier ein paar Schnappschüsse unseres Aquarellkurses.

.

.

Es war ein spannender Tag mit unseren Aquarellen und den Entdeckungen in den Winterbildern von Carl Malchin. Da wir den Wunsch auf „Weiße Weihnacht“ auch dieses Jahr nicht erfüllt gekommen, sind die Winterbilder vielleicht eine schöne Einstimmung.  Wenn Sie Lust haben, nutzen Sie die Vorweihnachtszeit oder die Zeit zwischen den Jahren bis zum 05. Januar 2020, um auch das Staatliche Museum Schwerin zu besuchen.  Es lohnt sich, die Ausstellung zu Carl Malchin, ist die erfolgreichste Ausstellung der letzten 10 Jahre und es konnten bereits weit über 10.000 Besucher begrüßt werden.

Was trotzdem bleibt ist die Frage: WANN WIRD ES WIEDER EINMAL RICHTIG WINTER?

Wenn Ihnen mein Aquarell „Schneemann bauen im Park“ als Einstimmung auf den kommenden Winter gefällt, dann können Sie es auf unserer Web Seite oder hier auf dem Blog kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


 

Schneemann bauen im Park (c) Aquarell von Frank Koebsch

Winteraquarell „Schneemann bauen im Park“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Winteraquarell „Schneemann bauen im Park“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Rehe im Winterwald (c) Aquarell von FRank Koebsch

Rehe im Winterwald – ein neues Wild life Aquarell

Rehe im Winterwald – ein neues Wild life Aquarell

Rehe als Motiv in Winteraquarellen

.

Wir nähern uns mit riesigen Schritten dem Weihnachtsfest. Weihnachtsbilder und Winteraquarelle sind zurzeit so gefragt wie nie im Jahr. In diese Zeit passen Hirsche und Rehe im Winterwald, dieses sind typische Motive in der Weihnachtszeit. So hatte ich in den vergangenen Jahren Aquarelle gemalt, wie die Bilder „Morgen kommt der Weihnachtsmann“, „Winterwald“, „Winter wonderland“ und „Bald ist nun Weihnachtszeit“ .

.

.

In dem vergangenen Winter konnte ich in der Natur entdecken, was die Faszination dieser Motive ausmacht. Wenn ich im Winter Mecklenburg – Vorpommerns unterwegs bin, dann habe ich meist meine Kamera mit und habe immer versucht, die schönen Seiten des Winters einzufangen. Auf meinen Winterspaziergängen habe ich immer wieder Rehe beobachten können, entweder zwischen den überwinternden Kranichen auf den Feldern oder auf Wiesen vor dem Wald.  Zu meinen Entdeckungen im Winter gehören auch die folgenden Fotos.

.

Rehe im Winterwald (c) Aquarell von FRank Koebsch
Rehe im Winterwald (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Es war ein tolles Erlebnis bei kaltem Winterwetter die Rehe auf den winterlichen Wiesen bei Sanitz zu erleben. Nach meinen ersten Wild Life Aquarellen wie „Kuck mal, wer da kuckt“ und „Rehe im letzten Licht des Tages“ aus dem Sommer und Herbst, entstand auf Basis meiner Erlebnisse ein neues Winteraquarell. Ich habe in den vergangenen Wochen das Aquarell „Rehe im Winterwald“ gemalt. Um in diesem Bild die kalte Stimmung mit Schnee und Frost zu transportieren, habe ich als Aquarellfarben von Daniel Smith gewählt. Aus der Palette auf ich mit kalten Farben gemalt die stark granulieren. Hanka hatte diese granulierenden Farben schon in etliche  Bildern eingesetzt, z.B. bei dem Winterwald in ihrem Aquarell „Eiszeit“ oder den Eiszapfen in dem Eisvogel AquarellKleiner Eiskönig“.  Meine Idee war es nicht „nur“ Eis mit diesen Aquarellfarben zu malen, sondern eine kalte Stimmung für die gesamte Szene zu transportieren. Als Aquarellpapier habe Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle gewählt. Farben und Papier entfalten eine wunderbare Wirkung für das Wild Life Aquarell „Rehe im Winterwald“.

Wenn Ihnen das Motiv des Aquarells „Rehe im Winterwald“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

.


Aquarell „Rehe im Winterwald“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Wild life Aquarell „Rehe im Winterwald“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Kaltes Buffet (c) eine Drossel als Wild life Aquarell von Hanka Koebsch

Kaltes Buffet (c) eine Drossel als Wild life Aquarell von Hanka Koebsch

Kaltes Buffet –

.

eine Drossel als Wild life Aquarell von Hanka Koebsch

Wintervögel sind immer wieder spannende Motive für unsere Aquarelle

.

Vor einigen Tagen hatte ich über die Stunde der Wintervögel und die Gimpel als Motiv für meine Aquarelle berichtet. Heute möchte ich ein neues Winteraquarell mit einem Gartenvogel auf meinem Blog vorstellen. Es ist ein Aquarell, dass Hanka von einer Drossel gemalt hat. Die bei uns verbreiteste Drosselart ist die Amsel. Die Schwarzdrosseln erleben wir Tag für Tag in unserem Garten oder bei Spaziergängen. Es macht immer wieder viel Freude, die Amseln zu beobachten und zu malen. So sind in der Vergangenheit Hanka´s Wild life AquarelleWo bleibt er denn?“ und „Noch mehr Schnee “ entstanden. Doch in diesem Winter haben sich unter die Amseln bei uns etliche Wachholderdrosseln gemischt, die wir in unserem Garten und auf den Feldern bei Sanitz beobachten konnten. So hat Hanka in ihrem neuen Winteraquarell auch diese Drossel als Motiv gewählt.

.

Kaltes Buffet (c) eine Drossel als Wild life Aquarell von Hanka Koebsch
Kaltes Buffet (c) eine Drossel als Wild life Aquarell von Hanka Koebsch

.

Ausstellung im Wildpark weiter zu sehen

Die letzten roten Beeren an den Sträuchern hatten bei dem Frost in den letzten Tagen eine große Anziehungskraft für die Wachholderdrossel als Wintergast in unserem Garten. Die Vögel bedienten sich gerne an dem kalten Buffet. Mit der farbigen Brust der Drossel und den roten Beeren, den Verläufen und dem Granulieren der kalten Blautöne ist es Hanka gelungen, ein tolles Winterbild zu malen. Um diese Stimmung für dieses Wild life Aquarell einzufangen, hat Hanka das Bild mit ihren Farben auf dem Aquarellpapier Lanaaquarell 640 g/m2 matt gemalt.

Wenn Ihnen das Drosselaquarell „Kaltes Buffet“  oder die anderen Amselaquarelle gefallen und Sie Interesse an Wild life Aquarellen haben, dann habe ich einen Tipp für Sie. Bis zum 03. März 2018 können Sie eine Auswahl der Aquarelle von Hanka und mir in der Ausstellung „Wildes Land“ im Wildpark MV als Original sehen. Schauen Sie mal vorbei, es lohnt sich bestimmt.


Aquarell “Kaltes Buffet“ im Format 38 x 56 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell mit der Wachholderdrossel “Kaltes Buffet“ im Format 38 x 56 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

600,00 €

Palette 01 2018 S 22 - 23 - Wenn es dunkel wir in der Stadt - Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen - Frank Koebsch

Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift

Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen

.

in der Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“

Vor einigen Tagen ist die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Palette & Zeichenstift erschienen. Ab und zu habe ich die Chance einen Artikel über meine Aquarelle, meine Malweise und Erfahrungen zu veröffentlichen. Dieses Mal berichte ich in dem Artikel

Wenn es dunkel wird in der Nacht

.

über

Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen

.

Hier ein kleiner Auszug aus dem Text des Artikels.

Mit dem Sonnenuntergang verändern sich viele Motive. Außerhalb der Städte und auf den Freiflächen erleben wir den Wechsel der Lichtstimmungen recht langsam. Die letzten Sonnenstrahlen färben den Himmel in typische Töne des Sonnenuntergangs. Die Farben der blauen Stunde und das Orange am Himmel dominieren diese Zeit des Tages. Das Aquarell „Hafenwächter“ zeigt eine typische Szene des Hamburger Hafens bei dem Sonnenuntergang über der Elbe.

Ganz anderes verändert sich das Licht in der Enge der Städte. Die Schatten in den Straßen machen die Innenstädte schneller dunkel. Die Straßenbeleuchtung, die beleuchteten Fenster, die Reklamen und die illuminierten Gebäude sowie die Lichter der Fahrzeuge bestimmen zu nehmend die Szenen. Es ist spannend, zu verschiedenen Zeiten gleiche oder ähnliche Motive zu malen und zu erleben wie sich die Farben wandeln und wie die Lichter und die Schatten die Konturen verändern. Wenn man einen solchen Lichtwechsel beobachtet, stellt aber auch schnell fest, dass sich noch viel mehr ändert. Gegenstände, ja ganze Häuser, die am Tag die Ansicht bestimmen, verschwinden in der Dunkelheit. Andere Dinge fallen einem erst in der Nacht ins Auge, weil sie beleuchtet werden. Die Farbigkeit ganzer Gebäude und Straßen werden durch die Lichter der Stadt verändert. Oft prägt das gelbliche weiche Licht der Natriumdampf-Niederdrucklampen die Straßenzüge. Gleichzeitig werden Sehenswürdigkeiten illuminiert, um den Besuchern einen Blick auf die „Highlights“ auch im Dunkeln zu ermöglichen.

Schauen Sie bitte einmal auf das Aquarell „Schlepper im besonderen Licht“. Das Bild zeigt einen alten Dampfschlepper aus groben genieteten Stahlplatten. Tagsüber erleben wir das Schiff mit dunklen grünen Rumpf und schwarz / weißen Aufbauten. Wird der Schlepper nachts angestrahlt, macht der alte Kahn mit seinem Farbspiel einem Goldfisch Konkurrenz. Aber nicht nur Denkmale werde präsentiert. Firmen nutzen die Fenster der Bürogebäude, um den Gebäuden auch in der Nacht ein unverkennbares Aussehen zu geben. Die Scheinwerfer und die Rücklichter der Autos tragen auf ihre Weise zu der Lichtstimmung bei.

Das „Feuerwerk“ der Lichter ist über den Städten so stark, dass sich der Himmel verfärbt. Besonders eindrucksvoll sind die Silhouetten der Städte, wenn die Reflektionen auf den nassen Straßen oder die Spiegelung auf einem Gewässer dazu kommen. In meinen Aquarellen „Rostocker Altstadt bei Nacht“ habe ich versucht, die nächtliche Ansicht der Hansestadt mit ihren Kirchen und Häusern vom gegenüberliegenden Ufer der Warnow einzufangen. Es ist schon erstaunlich, wie sich die Motive ändern, wenn es dunkel wird in der Stadt.

Palette 01 2018 S 22 - 23 - Wenn es dunkel wir in der Stadt - Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen - Frank Koebsch
Palette 01 2018 S 22 – 23 – Wenn es dunkel wir in der Stadt – Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen – Frank Koebsch

.

Es ist immer wieder interessant Aquarelle mit illuminierten Motiven zu malen, denn in der Nacht leuchten viele Motive ganz sonders. Auf den folgenden Seiten des Artikels habe ich beschrieben, wie die Aquarelle  „Winter am Kai von Tromsø“ und „Rostocker City – illuminiert Schritt für Schritt entstanden sind. Aber auch auf meinem Blog können Sie nachlesen, wie die beiden Bilder entstanden sind.vAuf Grund der weichen Lichtstimmung in dem Winteraquarell aus Tromsø habe ich das Büttenpapier Leonardo 600 g/m2mit matter Oberfläche von Hahnemühle gewählt. Das Aquarellpapier erlaubt es weiche Verläufe zu realisieren. Gemalt habe ich das Winterbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke. Um das Leuchten in dem Aquarell zu erzeugen, habe ich konsequent mit den Komplementärfarben gearbeitet.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Winter am Kai von Tromsø (c) Aquarell von Frank Koebsch
Winter am Kai von Tromsø (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Der gravierende Unterschied zum Aquarell „Rostocker City – illuminiert“ ist die Wahl der Aquarellfarben, auch wenn ich hier  als Aquarellpapier das Hahnemühlepapier Cornwall 450 g/m2 mit rauer Oberfläche gewählt, dass die aufgetragenen Farben kräftig wider gibt.

Ich habe bei diesem Bild einen anderen Weg ausprobiert,  wie man das Leuchten in den Aquarellen erzeugen kann. Es ist eines der ersten Aquarelle, in denen ich lumineszierende Aquarellfarben genutzt haben.   Daniel Smith als Hersteller beschreibt die Farben wie folgt:

Die Pigmente enthalten Glimmer, bei dem es sich um dünne transparente Teilchen handelt, die mit hochreflektierenden Metalloxiden beschichtet sind. Die Wahl der Metalloxide bestimmt die Art der Lumineszenz.

Interessant ist, dass das Aquarell beim Einsatz von lumineszierenden Aquarellfarben bei verschiedenen Blickrichtungen und unterschiedlichen Lichteinfällen jedes Mal eine andere Wirkung entfaltet. Es ist schon beeindruckend. Im Foto „Lichteffekte des Aquarells…“ habe ich versucht, ein wenig von dieser Wirkung zu veranschaulichen. Schaut man frontal auf das Bild ergibt, sich durch den Einsatz der lumineszierenden Aquarellfarben kaum einen Unterschied zu den herkömmlichen Aquarellen. Die Farben können für Bilder mit interessanten Lichtstimmungen eine sinnvolle Ergänzung sein.

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Rostocker City – illuminiert (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rostocker City – illuminiert (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Ich hoffe, dass ich Ihr Interesse an Aquarellen mit besonderen Lichtstimmungen wecken konnte. Probieren Sie es doch einmal selbst aus. Bei Interesse können Sie hier eine Leseprobe des Artikels als pdf lesen.

Palette 01 2018 – Wenn es dunkel wir in der Stadt – Aquarelle mit besonderen Lichtstimmungen – Frank Koebsch

Wenn Sie Interesse an dem vollständigen Artikel haben, dann können die Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ in ausgewählten Zeitschriftenläden oder beim Palette-Verlag erwerben. Viel Spaß beim Lesen.

Palette 01 2018 - Übersicht der Artikel von FRank Koebsch in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift
Palette 01 2018 – Übersicht der Artikel von FRank Koebsch in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift

P.S.: Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen sind:

P.S.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:

Winter an der Ostsee © Aquarell von Frank Koebsch

Winter an der Ostsee © Aquarell von Frank Koebsch

Aquarelle von einem winterlichen Strandspaziergang in Ahrenshoop

.

Winteraquarelle haben immer wieder ihren eigenen Reiz. Das Weiß bietet Lösungsansätze für stimmungsvolle Aquarelle. So macht es immer wieder Spaß die Entdeckungen im Winter z.B. als Landschaftsaquarelle zu malen. Es gibt nur ein Problem, die Winter in Mecklenburg – Vorpommern sind meist nicht sehr schneereich und viel zu warm. Im November hatten wir schon den ersten Kälteeinbruch und wir konnten den ersten Winterspaziergang des Jahres an der Ostsee unternehmen. Sofort wurden die Erinnerung an vergangene Winter mit Schnee und Eis auf Rügen oder wunderbaren Motive am winterlichen Strand von Ahrenshoop wach. Der Dezember 2012 war so ein Wintermonat mit Schnee und Eis an der Ostsee.  Inspiriert durch das Naturschauspiel sind in diesem Monat sind mehrere Winteraquarelle entstanden, wie die Bilder „Wintertraum“ und „Schneewolken über Sanitz“. An geregt durch einen Spaziergang an der Ostsee hatte ich damals auch das Bild „Das Dornenhaus im Winter“ als Winter Aquarell aus Ahrenshoop gemalt.

.

.

Bei unserem ersten Winterspaziergang in diesem Jahr und auf Grund meiner Begeisterung für den Ostseestrand habe ich mich von Szenen am Strand von Ahrenshoop inspirieren lassen. Ich habe trotz Schneemangel zwei Winteraquarelle gemalt. In der Regel findet man am Strand von Ahrenshoop zwei Fischerboote der letzten Küstenfischer. In der Nähe liegen dann immer weitere Utensilien der Fischer, wie Kisten und die Stangen mit den roten Fähnchen zur Kennzeichnung der Stellnetze. Für mein Aquarell habe ich diese Stangen und Fähnchen als Motiv vor der Ostsee gewählt. Eine abendliche Stimmung mit etwas Wind sorgt am Himmel, auf dem Meer und beiden roten Fähnchen für Bewegung und bringt so etwas Spannung in die sonst so idyllische Szene. Die Farbwahl mit den kalten Farben sorgt dafür, dass jeder an den „Winter an der Ostsee“ denkt. Doch sehen sie selbst.

.

Winter an der Ostsee (c) Aquarell von FRank Koebsch
Winter an der Ostsee (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

Gemalt habe ich mein Winterbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 rau von Hahnemühle. Das raue Aquarellpapier erlaubt es durch seine Oberfläche die notwendigen Strukturen im Schnee und Eis am Strand aber auch am Himmel und der Ostsee zu realisieren und gleichzeitig die notwendigen Kontraste zu realisieren. Für mich war es genau die richtige Kombination für mein Aquarell, um die schönen Seiten des Winters zu malen.

Was meinen Sie, ist es ein typisches Winterbild geworden? Welche Erinnerungen haben Sie an einem Winter an der Ostsee mit Schnee und Eis?

Winteräpfel – ein Aquarell von Hanka Koebsch

Winteräpfel – ein Aquarell von Hanka Koebsch

Äpfel sind  ein wunderbarer Schmuck in der Weihnachtszeit

.

Heute zum 4. Advent möchte ich Ihnen ein weiteres Winteraquarell zeigen. Hanka hat dieses Aquarell vor einigen Wochen als Einstimmung auf den kommenden Winter gemalt. Bei diesem Bild hat sie sich von einem Winterspaziergang im Dezember  2010 inspirieren lassen. Damals haben Schneewolken den  Traum von weißer Weihnacht wahr werden lassen. Wir waren bei schönem Wetter viel unterwegs und haben die schönen Seiten des Winters genossen.  Zu diesem Wintertraum gehörten auch schneebedeckte Apfelbäume in einem der Gärten. Aus irgendeinem Grund wurden die Äpfel noch nicht geerntet. Die roten und gelben Äpfel im Schnee gaben ein wunderbares Motiv. Eine besondere Augenweide waren natürlich die roten Früchte mit ihren weißen Schneemützen. Es waren richtige Weihnachtsäpfel, die mit ihren glänzenden roten Wangen an die kandierten Äpfel auf den Weihnachtsmärkten oder den Tannenbaumschmuck erinnerten. Genau das richtige Motiv für ein Winteraquarell, wenn es bereits weihnachtet.

Winteräpfel (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Winteräpfel (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Äpfel

.

Hanka hat dieses Winterbild auf Hahnemühle Aquarellpapier Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, 600 g / m2 matt gemalt. Das Papier erlaubt wunderbare weiche Übergänge innerhalb der Äpfel sowie einen guten Kontrast zwischen den Winteräpfeln und dem Schnee. Gleichzeitig ermöglicht das Papier viele verschiedene Nuancen, um die Poren im Schnee, die Bildteile, die in der Sonne und im Schatten liegen, zu malen. So ergibt sich eine tolle Spannung im Bild. Um das Bild richtig zu präsentieren, haben wir es ein wenig aufwändiger gerahmt. Beim Rahmen der Aquarelle kann man durch die Wahl der Farbe des Passepartouts oder durch die Kombination mehrerer Passepartouts ein Bild noch einmal besonders in Szene setzten. Wir haben in diesem Fall ein weißes und ein dunkelblaues Passepartout in einen breiteren weißen Rahmen kombiniert. So hatten wir dem Bild einen Platz bei der Ausstellung unserer Winteraquaralle in der Galerie Severina zugedacht. Das Bild sah an der Wand der Galerie Severina richtig gut aus. 😉 Dieser Meinung war dann nach einem Tag auch eine Kundin, die das Aquarell kaufte. Wir wünschen der Kundin viel Freude mit dem Aquarell „Winteräpfel“.

Brücke im winterlichen Park – ein Aquarell von Frank Koebsch

Brücke im winterlichen Park

.

ein Aquarell von Frank Koebsch

Ein Winteraquarell als ein ganz besonderes Geschenk

.

Heute möchte ich  noch einmal ein Winteraquarell zeigen, welches schon oft in verschiedenen Artikeln meines Blogs zu sehen war. Der Grund hierfür ist ganz einfach. Ich konnte in den letzten Tagen dieses Aquarell verkaufen und alle verkauften Aquarelle stelle ich traditionell noch einmal vor. Das Aquarellbild „Brücke im winterlichen Park“ ist nach einem Spaziergang im Park von Groß Lüsewitzer entstanden. An einem Wintermorgen luckte die Sonne gerade über den Horizont und verzauberte die reifbedeckten Landschaft rund um den winterlichen Lüsewitzer See.

.

Brücke im winterlichen Park (c) Aquarell von Frank Koebsch
Brücke im winterlichen Park (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Interessant war für mich, wie die Käuferin dieses Winteraquarells den Weg zu uns gefunden hat. Im März hatten Hanka und ich im Salzmuseum von Bad Sülze die Ausstellung „Frühling im Land gezeigt“. Bad Sülze liegt im Amt Rechnitz – Trebeltal. Die Verantwortlichen des Amtes in Bad Sülze hatten ihren Besuch unserer Ausstellung im Salzmuseum in guter Erinnerung behalten. Als nun ein Geschenk für die Verabschiedung einer Mitarbeiterin gesucht wurde, hatte man sich an unsere Aquarelle erinnert. Da es bereits weihnachtet, fiel die Wahl auf ein Winterbild. Ich habe mich natürlich sehr gefreut, dass für einen solchen besonderen Anlass eines meiner Bilder ausgesucht wurde. Ich kann der Mitarbeiterin für ihren neuen Lebensabschnitt nur alles Gutes und viel Freude mit dem Aquarell „Brücke im winterlichen Park“.

Weihnachtsgeschenke in der Galerie Severina (c) Frank Koebsch
Weihnachtsgeschenke in der Galerie Severina (c) Frank Koebsch

Wenn Sie auch noch ein Aquarell als (Weihnachts) Geschenk suchen, besuchen Sie uns in Sanitz bzw. auf unserer WEB Seite oder die Galerie Severina. Die Galeristin Cindy Höppner  zeigt z.Z. Winteraquarelle von uns in der Galerie Severina.

Es weihnachtet © eine Miniatur in Aquarell

Es weihnachtet © eine Miniatur in Aquarell

Frank Koebsch malt ein Winteraquarell auf einer Aquarellpostkarte von Hahnemühle

.

Wenn es zu weihnachten beginnt, haben die Menschen Sehnsucht nach den Winterbildern. Ich habe in Vorbereitung des Aquarellkurses „Winteraquarelle – das Weiß im Aquarell“ bei Heinrich Hünicke eine kleine Miniatur in Aquarell als Vorlage für eine Übung gemalt. Über den Aquarellkurs werde ich später noch berichten. Heute will ich Ihnen vorstellen, wie die Miniatur als Aquarell auf einer Postkarte Schritt für Schritt entstanden sind. Es ist eine gute Übung, um mit Negativtechnik und einer Kombination von Lasuren und Nass in Nass Technik ein stimmungsvolles Aquarell zu malen. Begonnen habe ich im ersten Schritt mit einer sehr dünnen graublauen Lasur für den Hintergrund. Hierbei habe ich die schneebedeckte Tanne und die Reif bedeckten Gräser ausgespart. Dann geht es weiter mit einer dünnen Lasur im Vordergrund. Danach habe ich ein wenig Dunkelrot neben der Tanne und etwas Nepalgelb über die Gräser in den feuchte Lasur des Hintergrundes gegeben, um etwas Stimmung in das Bild zu zaubern. Wenn der Hintergrund trocken ist, wird eine weitere Lasur aufgebracht und eine weitere Tanne ausgespart. Dadurch, dass die vordere Tanne das Weiß des Aquarellpapiers besitzt und die zweite Tanne, eine leicht blaugraue Farbe besitzt, wandert diese optisch in den Hintergrund. Unterstützt wird dieses durch die geringere Größe der zweiten Tanne. Im nächsten Schritt werden die Tannen weitergestaltet, in dem das „Tannengrün“ eingebracht wird und zwar an den Stellen, an denen die Zweige den Schnee durchstoßen und zwischen den einzelnen „Etagen“ der Äste, wo kein Schnee hineinkommen kann.  Das Grün für die hintere Tanne wird mit etwas Blau vermischt, um sie optisch in den Hintergrund zu halten. Die Schattenbereiche zwischen den Zweigen werden mit Dunkelblau und Dunkelrot in der feuchten Lasur abgetönt. Auf der rechten Seite werden in die Winterlandschaft noch zwei kahle Laubbäume gemalt und der Hintergrund hinter den Gräser dunkler gestaltet. Durch den größeren Kontrast wirkt das Weiß der reifbedeckten Gräser viel intensiver. Immer wieder kontrolliere ich, wie das kleine Aquarell als Ganzes wirkt. Etwas Nepalgelb im Vordergrund schafft zum blaugrauen Hintergrund als Komplementärfarbe einen schönen Kontrast und erzeugt etwas mehr winterliche Stimmung. Mit etwas Sephia und dunklem Blau füge ich Schatten unter der Tanne und ein paar Grasbüschel dazu. Schritt für Schritt erhöhe den Kontrast unter der schneebedeckten Tanne, in dem ich den Schatten verstärke. Zum Abschluss noch eine wenige Nuancen mit Dunkelrot im Vordergrund und fertig ist das kleine Winter Aquarell ;-).

.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

.

Es weihnachtet (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Es weihnachtet (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Die Miniatur „Es weihnachtet“ zeigt einen kleinen Wintertraum im trüben Dezemberlicht. Für viele Malschüler ist die Negativmalerei ungewohnt und so sind solche kleinen Bilder die richtige Einstimmung für ein größeres Winterbild. Es hat Spaß gemacht gemeinsam mit anderen die „Geheimnisse“ der Aquarellmalerei für Wintermotive zu entdecken. Hierzu in den nächsten Tagen mehr. Wenn Sie an weiteren solche Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen hier ein paar weitere Beispiele:

Viel Spaß beim Ausprobieren 😉 Ich wünsche allen mit meinem kleinen Aquarell eine schöne Vorweihnachtszeit.

Winter in Mecklenburg Vorpommern

Winter in Mecklenburg Vorpommern

Grüße zum Adventswochenende

.

Winter (c) Aquarell von Hanka Koebsch
Winter (c) Aquarell von Hanka Koebsch

Es ist seit einigen Tagen wunderbares Winterwetter. Wir haben knackigen Forst mit Temperaturen von -8 Grad und eine geschlossene Schneedecke. Auf den Wiesen und Feldern liegen gut und gerne 15 cm Neuschnee. Der Winter hat uns voll im Griff. Schneeschaufeln, Schlittern auf den Straßen, Besuche auf dem Weihnachtsmarkt, lange ausgedehnte Spaziergänge über die Wiesen und Wälder unserer Gemeinde Sanitz, abends mit Freunden die Feuerschale und den Glühwein anheizen, … Für Mecklenburg Vorpommern  ist Anfang Dezember eine solche stabile Wettersituation mit Schnee und Frost eher eine Ausnahmesituation. Wir genießen den Schnee, die wunderbare Stimmung am 2. Advent und träumen von einer weißen Weihnacht. Von dieser wunderbaren Stimmung habe ich auf den Spaziergängen der letzten Tage ein paar Schnappschüsse gemacht, die ich Ihnen hier zeigen möchte. Besonders eindrucksvoll sind die Lichtstimmungen an den Wintermorgen, am Nachmittag kurz vor dem Sonnenuntergang oder wenn die Sonne durch die Schneewolken schaut. In wenigen Augenblicken wandelt sich die Stimmung der Winterlandschaft total. Es ist spannend bei solchem Wetter unterwegs zu sein, wenn das Licht die Landschaft verändert und die Sonne den Schnee färbt. Gibt es hierbei ein typisches Dezemberlicht?

.

.

Hier finden Sie noch weitere Fotos vom Winter in Rostock oder Winter an der Ostsee. Ich bin nicht der Aquarellist, der gerne Winterbilder malt. Ich beschäftige mich dann schon eher mit Frühlingsaquarellen im Dezember. Aber es gibt aber schöne Winterbilder von der Ostsee oder Winteraquarelle von meiner Frau Hanka. Von mir gibt es nur wenige Aquarelle mit Schnee und Eis, ich mache dann ehe eine Winterpause ;-). Na mal sehen, vielleicht nutze ich das Wochenende und versuche mich mal an einem Winterbild.

.

.

Genießen Sie den Winter in Mecklenburg Vorpommern oder wo auch immer. Ich wünsche Ihnen ein schönes Adventswochenende.

Winterbilder

Winterbilder

.

Winter an der Ostsee (1) (c) Frank Koebsch
Winter an der Ostsee (1) (c) Frank Koebsch

Wintermotive sind nicht meine Favoriten. Ich hatte meine wenige Winteraquarelle bereits im Dezember vorgestellt. In diesen Tagen ist vom richtigen Winterwetter mit Frost, Eis und Schnee an der Ostsee nicht zu merken. Es herrscht ein graues Schmuddelwetter und ein Sturmtief jagt das nächste. Vergangenes Jahr sah der Winter an der Ostsee anders aus. Von diesen Erinnerungen hat sich meine Frau leiten lassen, so ist eine weitere Pastellmalerei von Hanka Koebsch entstanden.

.

Winterbild in Pastell

.

Hanka nimmt sich vielmehr Zeit Motive in Pastell zu malen. Sie hat in der letzten Zeit einige wunderschöne Pastellmalereien von der Ostsee erstellt. Dieses Bild ist ihr letztes Winterbild, es zeigt den vereisten Ostseestrand vom vergangenen Jahr.

.

Vereist (c) Pastell von Hanka Koebsch
Vereist (c) Pastell von Hanka Koebsch

Das graue Wetter macht bei mir Lust auf den Frühling, so dass ich nicht glaube, dass ich neue Winterbilder malen werde 😉