Jahresrückblick – Die Entwicklung meines Blogs 2015

Jahresrückblick – Die Entwicklung meines Blogs 2015

Anzahl der Zugriffe auf meinen Blog im Jahr 2015

Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch 2015
Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch 2015

Das neue Jahr hat begonnen und zu Beginn steckt man oft vor lauter guten Vorsätzen. Aber ob aus diesen Vorhaben etwas wird, hängt auch davon ab, welche Voraussetzungen vorhanden sind. In diesem Zusammenhang helfen mir immer wieder Rückblicke auf das vergangene Jahr. Zu meinem Jahresrückblick gehört immer wieder die Analyse, wie die Menschen meinen Blog finden und was sie besonders interessiert.  WordPress bietet hierfür eine gute Statistikfunktion. Eines der Ergebnisse im vergangenen Jahr war, dass die Besucher meines Blogs über 500.000-mal Seiten, Artikel, Fotos und Aquarelle aufgerufen haben. Dafür möchte ich mich bei all diesen Menschen bedanken, die sich für meine Arbeit interessieren. Es ist das bisher beste Ergebnis. Hier die Entwicklung der Zugriffszahlen.

.

Entwicklung der Zugriffe und der Besucher auf meinem Blog (c) Frank Koebsch
Entwicklung der Zugriffe und der Besucher auf meinem Blog (c) Frank Koebsch

.

Für 2015 konnte ich noch einmal die Zugriffszahlen um 13 Prozent steigern. Auch wenn sich die Steigerung immer weiter abflacht, ist es für mich ein sehr gutes Ergebnis. Aber gleichzeitig muss bei der Entwicklung der Zugriffe auf Webseiten und Blogs berücksichtigt werden, dass sich die Kommunikation und das Verhalten der Menschen im Web stark ändert. Immer mehr Menschen nutzen Smartphone und Tablets. Damit geht einher, dass die Suche von Inhalten und die Kommunikation immer weniger über Browser und Mails erfolgt sondern innerhalb von Apps erfolgt. Diese Entwicklung führt damit automatisch zu einem Abflachen der Zugriffe auf traditionellen WEB Seiten und Blogs. Erkennbar ist dieser Effekt, wenn man sich die Besucherzahlen anschaut und nicht die Zugriffe. 2014 haben 106.400 Menschen meinen Blog besucht. 2015 waren es „nur“ 101.482.  4,6% weniger als 2014. Dieser Trend wird sich sicher noch weiter vorsetzen oder ich muss mehr Zeit und Aufwand in das Thema Suchmaschinenoptimierung stecken. Die Anzahl der Zugriffe ist aber nur eine quantitative Aussage. Viel interessanter ist die  Aussage, gefallen den Besuchern meines Blogs die Seiten, Artikel, Fotos und Aquarelle. Dieses lässt sich daraus ableiten, ob ein Besucher meinem Blog gleich wieder verlässt oder sich ein wenig umsieht und damit immer wieder neue Bilder, Artikel und Seiten anklickt. Die Anzahl der Clicks pro Besucher hat sich wunderbar entwickelt. Waren es  2013 3,54 und 2014 4,22 Clicks hat 2015 jeder Besucher auf 5 Seiten, Artikel oder Bilder zu gegriffen. Dieses bedeutet, dass der Blog in den vergangenen Monaten für die Besucher attraktiver geworden ist. 😉 Eine Entwicklung über die ich mich sehr freue.

In diesem Zusammenhang ist natürlich auch spannend, wie die Besucher meinen Blog gefunden haben.

Welche Referrer sind für meinen Blog wichtig?

.

Diese Frage ist wichtig, denn aus den Ergebnissen lässt sich unteranderem ableiten, ob die Menschen der anderen Web Seiten mehr über meine Arbeit erfahren wollen. Hier die Übersicht der Referrer, über die Besucher den Weg auf meinen Blog gefunden haben.

.

Referrer - Wie haben die Menschen meinen Blog gefunden (c) Frank Koebsch
Referrer – Wie haben die Menschen meinen Blog gefunden (c) Frank Koebsch

.

Der größte Anteil der Besuche kommt erwartungsgemäß über die Suchmaschinen, deren Anteil ist fast gleich geblieben. Was spannend war, wie haben sich die anderen Quellen entwickelt? Wie haben sich Social Networks  gegenüber anderen Referrer entwickelt? Gelingt es mir die Menschen aus den Sozialen Medien auf meinen Blog zu locken?

.

Social Networks und mein Blog

.

Social Web - Ich verteile meine Informationen, um mit Menschen zu kommunizieren (c) Frank Koebsch
Social Web – Ich verteile meine Informationen, um mit Menschen zu kommunizieren (c) Frank Koebsch

Ich teile konsequent alle Inhalte meines Blogs auf den wichtigsten sozialen Netzwerken. Ich hatte in der Vergangenheit im Rahmen von Workshops und Vorträgen zum Thema „Kunst und Kommunikation im Social WEB“ berichtet. Umso spannender sind für mich natürlich solche Auswertungen, denn sie sind auch ein Gradmesser, ob ich mit meiner Arbeit in einer sich ständig verändernden Welt richtig liege.

Twitter hat rangiert wie in den letzten Jahren weit abgeschlagen. Der Anteil der Zugriffe auf meinen Blog hat sich sogar noch verringert. Schaut man neben den Negativschlagzeilen rund um das Unternehmen auf die Netzanalysten ergibt sich folgendes Bild. Twitter bleibt ein Nischen-Player im Netz. Das Netzwerk liefert zu wenig Web- Traffic. Die Halbwertzeit eines Tweets liegt bei 24 Minuten. Ich hatte schon immer gemutmaßt, dass Twitter für meine Art der Kommunikation und meine Aquarelle ein schwarzes Loch ist. Also werde ich meinen Aufwand auf Twitter minimieren.

Ist Twitter ein schwarzes Loch ???
Ist Twitter ein schwarzes Loch ???

Interessant war für mich, dass zum ersten Mal seit Jahren über XING signifikant auf meinen Blog zu gegriffen wurde. Scheinbar ändert sich Xing und es gelingt mir Menschen direkter und evt. mit  regionalen Bezug anzusprechen. Schauen wir mal wie es weiter gehen wird.

Schade finde ich die sehr schwache Entwicklung von Google+. Aber Google+ war gegen über Facebook wesentlich zu spät, erreicht nicht ausreichend viele Menschen und hatte keinen wesentlichen Mehrwert. Schade, Google+ bietet mit  seinen Accounts, Seiten, Communities und insbesondere mit den Sammlungen gute Kommunikationsmöglichkeiten.

Anders bei Pinterest. Das Netzwerk zum pinnen von Bildern trifft den Nerv der Menschen. Die Nutzerzahlen entwickeln sich stätig und die Plattform ist der ideale Traffic Lieferant. Pinterest ist für meine Aquarelle und mich eine Erfolgsstory. So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich 2015 die Zugriffe über Pinterest gegenüber 2014 um mehr als 210 % gesteigert haben. Oder anders ausgedrückt verdreifacht haben. Eine wunderbare Entwicklung.

Auch die Anzahl der Zugriffe von Facebook aus auf meinen Blog sind 2015 noch einmal gestiegen. Ein Entwicklung mit der ich nie gerechnet hätte, denn sie stellt eine Richtungsänderung gegenüber den Vorjahren dar. Facebook unternimmt einiges, damit die Nutzer das Netzwerk nicht verlassen, wie z.B. das Angebot von „Instant Articles“ von Zeitungen und Zeitschriften, die immer bessere Integration von Video und Fotos und und …. Ich bin gespannt, wie die Entwicklung weiter gehen wird.

Meine Aktivitäten auf Kunstnet habe ich vollständig eingestellt, denn hier gab es immer wieder Vorfälle, dass ich oder andere Teilnehmer beschimpft wurden. Ohne neue Inhalte auf dieser Plattform sinken natürlich die Zugriffe.

Die Zusammenarbeit mit Susanne Haun war in den vergangenen Jahren sehr intensiv. So hatten wir gemeinsam einige interessante und erfolgreiche Ausstellungsprojekte wie Faszination Sternzeichen und zum Flughafen Tegel realisiert. Zurzeit haben wir unterschiedliche Schwerpunkte und damit sinkt natürlich die Zahl der Zugriffe über den Blog von Susanne kontinuierlich.

Erfreulich ist nach wie vor die Entwicklung unsere uralten WEB Seite http:// koebsch. meinatelier.de/  und dass die neue Seite http://www.atelier-koebsch.de/ , die im Entstehen ist, bereits angenommen wird und die Menschen von dort bereit emsig auf weitere Informationen auf meinen Blog zu greifen.

Eine schöne Entwicklung ist auch das Steigen der Zugriffe über http://www.rostock-blogs.de/, einem Blog-Aggregator für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock. Die Zahlen bedeuten für mich ein gewachsenes regionales Interesse an meiner Arbeit. 😉

.

Die Suchmaschinen und mein Blog

.

Der größte Anteil der Besuche auf meinem Blog kommt erwartungsgemäß über die Suchmaschinen. Auch wenn ich oben geschrieben habe, dass der Anteil der Zugriffe über die Suchmaschinen fast gleich geblieben ist, ist eine Verringerung um fast 2% kein schönes Ergebnis. Also habe ich mal ein wenig tiefer geschaut und folgende Auswertung realisiert.

.

Über welche Suchmaschinen haben die Menschen auf meinen Blog zu gegriffen (c) Frank Koebsch
Über welche Suchmaschinen haben die Menschen auf meinen Blog zu gegriffen (c) Frank Koebsch

.

WOW.com nutzt die AOL-Suche. Aus diesem Grund habe ich die beiden unter Aol Search zusammengefasst. Ähnliches gilt für die Suche auf der Seite von T-Online und AVG. Hier wird als Suchmaschine von Google benutzt. Also habe ich die beiden ebenfalls zusammengefasst. Das Bild unterscheidet sich kaum von der Analyse des vergangenen Jahres. Google hat nun einmal einen Marktanteil von fast 95 % in Deutschland und behauptet diesen Anteil erfolgreich über die Jahre. Was für mich erstaunlich ist, ist der Fakt, dass der Anteil der Zugriffe über die Bildsuche von Google noch einmal deutlich gestiegen ist. Google mag meine Aquarelle. Bei den ganzen Änderungen in den Suchalgorithmen von Google in den vergangenen Jahren haben sich bei der Entwicklung meines Blog, die Hinweise von Martin Mißfeldt zur Optimierung der Bilder in Bezug auf die SEO mehr als bewährt. Ich komme nicht umhin, mich immer wieder seit 2010 bei Martin Mißfeldt zu bedanken. 😉 Zwei weitere Dinge lassen sich aus den Zahlen noch ableiten.

  • Immer mehr Menschen nutzen Bildersuche, um die gewünschten Ergebnisse im Web zu finden. Dieses wird mit der Entwicklung von Instagram und Pinterest noch gefördert.
  • Ich muss mehr in die Suchmaschinenoptimierung für die Textsuche investieren, hier habe ich eindeutig gegen über anderen Seiten im Ranking verloren. Mal sehen, was mir hierzu einfällt.

So gesehen, war 2015 ein spannendes Jahr und es hat sich auch viel im Bereich des Internet getan. Wie haben Sie die Veränderungen im WEB erlebt?

Ich werde in den nächsten Tagen nach weiteren Änderungen schauen und  weitere Teile eines Jahresrückblicks zur Entwicklung meines Blogs veröffentlichen.

Die beliebtesten Artikel und Seiten meines Blogs

Die beliebtesten Artikel und Seiten meines Blogs

Welche Themen interessieren die Besucher meines Blogs?

.

Entwicklung der Aufrufe Clicks auf dem Blog von Frank Koebsch
Entwicklung der Aufrufe Clicks auf dem Blog von Frank Koebsch

Ich beschäftige mich immer noch mit dem Jahresrückblick – der Entwicklung meines Blogs im vergangenen Jahr. Ich habe mich sehr über die positive Entwicklung der Aufrufe der Clicks auf meinen Blog gefreut, denn für mich ist mein Blog u.a. ein wesentliches Marketingmittel und hilft mir mein Einkommen zu sichern. Ich hatte in der Vergangenheit mehrmals über den Zusammenhang zwischen „Kunst und Kommunikation im Social WEB“ berichtet, wenn man als Künstler erfolgreich sein will.  Hierzu gehört auch zu wissen, welches die beliebtesten Aquarelle, welche Aquarelle verkauft wurden und warum es zwischen diesen beiden Auswertungen einen Unterschied gibt ;-).

Was vielleicht hierbei hilft, ist die Auswertung welches die interessantesten Artikel und Seiten meines Blogs im vergangenen Jahr waren.

Welche Artikel haben Sie am häufigsten gelesen?

.

Es ist schon interessant eine solche Auswertung zu sehen, denn ich habe inzwischen 1.628 Artikel veröffentlicht. Aber warum wurden genau diese Beiträge so häufig gelesen? Hier kommen zwei Aspekte zusammen. Einmal Ihr Interesse als Leser sich zu diesen Themen zu informieren und zum anderen, dass es mit gelungen ist, die Artikel  für Sie und Google interessant zu machen.

.

   Die meist gelesenen Artikel 2014 Aufrufe
Blumen Aquarell 2.415
Aquarelle kaufen 1.915
Malreisen an die Ostsee 1.786
Wie ermittelt sich der Preis eines Kunstwerkes? – Teil 1 1.694
Mohnaquarelle 1.208
Malreise Faszination Rügen 1.175
Test von Aquarellpapier (Teil 3) 1.142
Aquarellpapier 1.120
Gedanken über (m) eine Vita 1.099
Blumen Aquarelle 1.014
Bunte Blätter im sonnigen Herbst 954
Aquarellfarben in Tuben oder Näpfchen, was ist besser? 922
Rosen als Zeichnung und Aquarell 789
Kunstautomaten – ein interessantes Angebot 775
Aquarelle von Frank Koebsch während der regio:polis 764

.

Was sich bei der Analyse der beliebtesten Aquarelle bereits gezeigt hat, ist Ihr Interesse für Blumenaqurelle und insbesondere für Mohnaquarelle. Mit ein paar Grundkenntnissen im Bereich Suchmaschinenoptimierung und viel Arbeit im Netz kann man für gute Ergebnisse die Basis legen. Dann gehört ein wenig Glück dazu, die richtigen Themen beschrieben zu haben, wie z.B. die Artikel zum Aquarellpapier, Aquarellfarben, zu meinen Malreisen u.a.

Welche Seiten sind für Sie besonders interessant?

.

Ich hatte vor ca. vier Jahren angefangen, auf meinem Blog Unterseiten einzurichten, um themenbezogen meine Aquarelle,  Informationen zu Ausstellungen, Presseartikel, u.a. zu bieten. Die Realisierung der Unterseiten hatte in der Vergangenheit dazu beführt, die Klickrate pro Besucher meinen Blogs zu erhöhen. Oder anders ausgedrückt, Sie haben die Seiten entsprechend Ihrer Interessen gut angenommen. Die letzte Auswertung zu der Nutzung der Seiten hatte ich 2012 durchgeführt. So war es interessant zu sehen, ob dieses in den vergangenen Monaten ebenso war.

.

   Seitenname Zugriffe im Jahr 2014 Zugriffe im Jahr 2012
 Mohn Aquarelle 9,8% 11,0%
Maritime Aquarelle 9,4% 8,9%
Rügen Aquarelle 8,2% 7,0%
Löwenzahn 7,9% 5,9%
Blumen & Blüten in Aquarell 7,0% 10,1%
Aktuelle Aquarelle 6,5% 9,9%
Aquarellkurse / Malreisen 6,4% 0,0%
Distel Aquarelle 5,9% 6,0%
Sternzeichen 5,6% 3,7%
Dörfer & Städte 4,5% 5,9%
Bäume 3,9% 5,2%
Kranich Aquarelle 3,7% 4,1%
Möwen Aquarelle 3,6% 3,5%
Kalender 2015 3,3% 4,4%
Jazz Aquarelle 2,4% 2,1%
Menschen 2,4% 4,0%
Miniaturen in Aquarell 2,2% 3,1%
Vita 1,3% 1,0%
Videos 1,2% 0,9%
Entwicklung der Zugriffe 67,7% 100,0%

.

Der Vergleich zeigt, dass die Nutzung der Seiten absolut um ca. 32 % zurückgegangen ist. Dieses war für mich eine Überraschung, denn die Anzahl der Clicks auf meinen Blog ist wunderbar gewachsen genauso wie die Anzahl der Clicks pro Besucher. Als Ursache vermute ich die Umstellung auf die automatischen Galerien von WordPress. Vor zwei / drei Jahren hatte ich, auf den Unterseiten Tabellen realisiert und in diese die einzelnen Bilder eingefügt. Damit waren auf den Seiten die einzelnen Dateien mit den Bildtiteln, der Beschreibung u.a. hinterlegt. Bei der Erstellung einer Galerie in WordPress wird nur eine indizierte Liste auf der Seite erstellt, damit können die Suchmaschinen entsprechenden keywords nicht finden. Nun ja…  Damit liegt die Vermutung nahe, dass die Daten zwischen den Jahren nicht unbedingt vergleichbar sind.

Ich bin gespannt, wie sich mein Blog weiterentwickeln wird und ob ich es auch weiterhin schaffe, Ihr Interesse zu wecken. Ich möchte mich bei allen Besuchern meines Blogs bedanken und wünsche Ihnen weiterhin viel Spaß beim Stöbern auf meinem Blog. Um weiterhin erfolgreich zu sein, interessieren mich natürlich Fragen wie

Welche Themen würden Sie sich wünschen?

und

Welche der Artikel und Seiten auf meinem Blog finden Sie besonders interessant?

Welche Themen, Artikel, Seiten würden Sie auf meinem Blog interessieren
Welche Themen, Artikel, Seiten würden Sie auf meinem Blog interessieren

Jahresrückblick – Die Entwicklung meines Blogs

Jahresrückblick – Die Entwicklung meines Blogs

Anzahl der Zugriffe auf meinen Blog im Jahr 2014

.

Jahresrückblick - Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch
Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch

Das Neue Jahr hat bekommen. Für mich war 2014 ein erfolgreiches Jahr und ich werde in den nächsten Tagen einige Artikel als Jahresrückblick auf das vergangene Jahr schreiben. Einmal um allen Menschen Danke zu sagen, die mich unterstützt haben und um reflektieren, was geschehen ist. Beginnen möchte ich mit der statistischen Entwicklung meines Blog in den letzten 12 Monaten https://frankkoebsch.wordpress.com/. Hier berichte ich über meine Aquarelle, Ausstellungen, Aquarellkurse / Malreisen ua. Die statistischen Aussagen basieren auf Jetpack  ehemals WordPress.com-Stats, ein Tool zur Auswertung der Besucherzugriffe, welches in WordPress standardmäßig integriert ist.

Mich freut riesig, dass die Anzahl der Zugriffe auf Artikel, Fotos und Aquarelle auf meinen Blog auch 2014 um 32% gewachsen ist. Wenn man sich die Entwicklung seit 2009 anschaut, ist es schon ein toller Erfolg, wenn mein Blog innerhalb eines Jahres 448.753 angeklickt wurde. Was diesen Erfolg ausmacht, sind die Clicks pro Besucher. Die Anzahl der Besucher ist gegenüber 2013 „nur“ um 12 % gewachsen. Aber die Anzahl der Clicks pro Besucher ist von 2013 mit 3,54 auf 4,22 Clicks pro Besucher in 2014 gestiegen. Dieses bedeutet, dass der Blog in den vergangenen Monaten für die Besucher attraktiver geworden ist. Einen ganz großen Dank an alle Menschen, die sich für meine Artikel, Fotos, Aquarelle, Ausstellungen, Aquarellkurse und Malreise interessieren.

.

Entwicklung der Aufrufe  Clicks auf dem Blog von Frank Koebsch
Entwicklung der Aufrufe Clicks auf dem Blog von Frank Koebsch

.

Natürlich habe ich auch geschaut, wo die Besucher meines Blogs hergekommen sind. Ich bleibe auch nach 2012 und 2013 bei der Aussage

.

Google mag meine Aquarelle.

.

Fast 88% aller Besucher meines Blogs kam über verschiedene Suchmaschinen. Aber wenn man sich die Zahlen der Zugriffe über die Suchmaschinen anschaut, dann dominiert mit 95% Google. Alle anderen oft so hochgelobten Alternativen zu Google spielen keine wirkliche Rolle. Der Marktanteil Googles liegt in Deutschland bei fast konstant 95%. Nach wie vor ist der Anteil der Zugriffe über die Google Bildersuche  bei 59% recht hoch. Für mich als Aquarellist ist es wichtig, dass man meine Aquarellbilder gut und schnell über die Suchmaschinen findet. Ich freue mich, dass die Ergebnisse der Arbeit in Bezug auf die Suchmaschinen Optimierung SEO nach wie vor greifen.

.

Über welche Suchmaschinen wurde auf den Blog von Frank Koebsch zu gegriffen?
Über welche Suchmaschinen wurde auf den Blog von Frank Koebsch zu gegriffen?

.

Welche Referrer sind für meinen Blog wichtig?

.

Viel interessanter war es zu beobachten, wie sich die Zugriffe über die anderen Referrer entwickelt haben. Facebook und Google+ versuchen die Nutzer in ihrem Netzwerk zu halten. Facebook macht dieses inzwischen sehr perfekt und haben sich seit 2012 die Zugriffe von dort halbiert. Sehr interessant ist die Entwicklung der Zugriffe über Pinterest. Ich hatte ja schon in den vergangenen Monaten über berichtet, dass Pinterest sich für meine Aquarelle als Erfolgsstory entwickelt hat. Twitter verliert immer mehr und verschwindet als Referrer fast in der Bedeutungslosigkeit. Ich hatte schon immer gemutmaßt, dass Twitter für meine Art der Kommunikation und meine Aquarelle ein schwarzes Loch ist. Erfreulich ist, dass immer mehr Menschen über unsere Web Seite und andere Blogs auf https://frankkoebsch.wordpress.com/ zu greifen. Ganz besonderen Dank an Susanne Haun, Gabriele Stark und Cornelia Brand-Sarstedt, die meinen Blog in ihrer Blogliste führen. Gerade diese Entwicklungen zeigen, dass im Bereich der Netzwerke spannend bleibt. Leider wird der Aufwand nicht kleiner, wenn es Facebook und Google+ gelingt, die Nutzer immer mehr in ihren Netzwerken zu halten. Ich bin auf die weiteren Analysen für 2014 gespannt, z.B. welches die beliebtesten Aquarelle und die interessantesten Artikel und Seiten meines Blogs auf Sicht der Leser waren.

.

Wie haben die Besucher den Blog von Frank Koebsch gefunden?
Wie haben die Besucher den Blog von Frank Koebsch gefunden?

1 Mio Clicks auf frankkoesch.wordpress.com

1 Mio Clicks auf frankkoesch.wordpress.com

Danke für  das Interesse an meiner Aquarellmalerei

.

Heute war es soweit. Irgendjemand von Ihnen hat den 1.000.000 Click auf meinem Blog ausgeführt. Eine riesige Zahl 😉 1 Million Clicks, dieses ist für mich ein Grund Danke zu sagen für das Interesse an meinen Aquarellen, Ausstellungen, Aquarellkursen und Malreisen, an meinen Beschreibungen meines Alltags unter dem Titel: Ein ganz normaler Tag eines Aquarellisten.

.

1 Mio Clicks auf frankkoesch.wordpress.com
1 Mio Clicks auf frankkoesch.wordpress.com

.

Plakat für die Ausstellung von Hanka und Frank Koebsch in Bad Sülze
Plakat für die Ausstellung von Hanka und Frank Koebsch in Bad Sülze

Als ich am 29.05.2009 angefangen habe zu bloggen, hatte ich mir nicht vorstellen, wie wichtig der Blog für mich wird. Egal ob Sie den Weg auf meinen Blog über eine Suchmaschine wie Google & Co., unsere Web Seite, Facebook, Goggle+, Twitter, Pinterest, Xing, Kunstnet, … bzw. einen Backlink gefunden haben oder meinen Blog abonniert haben, ich hoffe, dass Sie etwas Interessantes entsprechen Ihren Bedürfnissen gefunden haben. Um Sie hierbei zu unterstützen habe ich Unterseiten für aktuelle Aquarelle, Bäume, Blumen und Blüten in Aquarell, Distel Aquarelle, Bilder aus Dörfern & Städten, Jazz Aquarelle, Kranich Aquarelle, Löwenzahn, maritime Aquarelle. Bildern von Menschen, Miniaturen in Aquarell, Möwen Aquarelle, Mohn Aquarelle, Rügen Aquarelle, Sternzeichen aufgebaut. Aus solchen Seiten können Sie sich auch über Videos zu meiner Aquarellmalerei oder das Pressestimmen zu den Ausstellungen u.a. informieren. Also eine Vielzahl von Möglichkeiten sich zu informieren.

Wenn Sie trotzdem oder vielleicht gerade deshalb lieber einige Bilder von Hanka und mir im Original sehen wollen, dann laden wir  Sie recht herzlich in unsere Ausstellung „Frühling im Land“ ins Salzmuseum Bad Sülze ein.

Egal was auch Ihre persönlichen Beweggründe sind, ich freue mich über Ihr Interesse an meinem Blog und meiner Malerei und sage noch einmal

Danke für die 1 Mio Clicks auf frankkoesch.wordpress.com 😉

Entwicklung meines Blogs in den letzten 12 Monaten

Entwicklung meines Blogs in den letzten 12 Monaten

Etwas Statistik für den Jahresrückblick 2013

.

Wordpress Jahresrückblick 2013 auf  frankkoebsch.wordpress.com
WordPress Jahresrückblick 2013 auf frankkoebsch.wordpress.com

Einen ganz großen Anteil an unseren Erfolgen im Jahr 2013 hat unsere Internet Präsenz. In dem Artikel Ein paar Überlegungen zum Marketing als Künstler hatte ich in den letzten Tagen noch einmal veröffentlicht, welche zentrale Rolle dieser Blog in der Informationsverteilung zu Pinterest, FacebookGoogle+, XingKunstnet u.a. spielt. WordPress hat den letzten Tagen für alle Nutzer einen kleinen statischen Abriss als Jahresrückblick veröffentlicht. Aber wenn man wirklich interessante Daten haben möchte muss man einen etwas größeren Aufwand treiben. Für uns ist dieser Aufwand schon immer wieder sinnvoll, da wir viele Bilder und Bildrechte über das Web verkaufen. Ich habe immer wieder mal Analysen zu meinem Blog und auch Jahresrückblicke zu verschiedenen Themen veröffentlicht. z.B. anlässlich des Erreichens von 500.000 Klicks, 400.000 Klicks oder des  Reviews 2012 und Reviews 2011 von WordPress, des 4. Geburtstags meines Blog und und …

.

In dem Jahr 2013 ist mein Blog um 28% gewachsen

.

Entwicklung meines Blogs: 28 % Wachstum
Entwicklung meines Blogs: 28 % Wachstum

Ich bin stolz darauf, dass die Klickrate auf meinem um 28% gewachsen ist. Denn die Zahl zeigt zwei Dinge. Einmal, dass immer mehr Menschen meine Bilder und Artikel mögen sowie mir die Treue gehalten haben. Besonders gefreut habe ich mich, dass statistisch jeder Besucher meines Blogs, egal auf welcher Seite er gelandet ist noch 2,69 weitere Seiten, Artikel, Bilder angeschaut hat. 3,69 Views pro Besucher sind ein gutes Ergebnis. Auch diesen Wert konnte ich gegen über 2012 noch einmal steigern. Für die Entwicklung meines Blogs möchte ich ganz herzlich bei allen Besuchern meines Blogs bedanken. Der zweite Fakt, der sich aus den Zahlen ableiten lässt, ist  dass ich mit meine Aquarellen und Texten vieles richtig gemacht habe 😉

.

Entwicklung meines Blogs in den letzten Monaten
Entwicklung meines Blogs in den letzten Monaten

.

In diesem Zusammenhang ist dann, für jeden der eine Web Seite betreibt, die Frage

.

interessant. Für die Jahre 2012 und 2013 sah die Antwort wie folgt aus:

.

Wo kommen die Besucher meines Blogs her?
Wo kommen die Besucher meines Blogs her?

.

Es gab gegenüber 2012 keine riesigen Überraschungen, aber es gab schon interessante Veränderungen. Die Frage bei einer solchen Auswertung ist: Welche positiven Änderungen kann ich verstärken und welche negativen Veränderungen sollte ich versuchen, aufzuhalten?

Erstaunlich ist, dass die Zugriffszahlen über Google noch einmal über 4% zu genommen haben.  Das Fazit für mich heißt hierbei, dass ich viele meiner Inhalte auch Nacheinführung  des Panda Updates von Google immer noch interessant und guter Qualität eingeschätzt wird.

Auf den ersten Blick hat mich war für mich das Sinken der Zugriffszahlen von Facebook auf meinen Blog erstaunlich. Ich hatte doch mehr Freunde auf Facebook hinzugewonnen, meine Posts in noch mehr Gruppen geteilt und die Kommunikation über meine Facebook Seite weiter ausgebaut. Aber Facebook hat im vergangenen Jahr einiges dafür getan, um die Kommunikation auf Facebook zu halten und das Abspringen auf die angegebenen Links zu verringern. Dieses hängt mich so ganz einfachen Dingen an, wie die Größe der eingestellten Bilder u.a.  Das Fazit heißt für mich, eine erfolgreiche Arbeit auf Facebook führt nicht mehr unbedingt zu höhreren Zugriffszahlen auf meinen Blogs.

Erfreulich positiv haben sich die Zugriffszahlen von Google+ entwickelt. Die Anzahl der Menschen, die meiner Google+ Seite und meinem Google+ Profil folgen, wächst auf G+ schneller  als auf Facebook.  Klar Facebook ist in vielen Ländern dabei seine maximale Teilnehmerzahl zu erreichen und versucht, die Verweilzeit der Menschen im Netz zu erhöhen. Schön ist es, dass es unterschiedliche Menschen sind, die ich auf Facebook und Google+ erreiche. Die Arbeit auf Google+ ist aus meiner Sicht unbedingt für jeden notwendig, der seine Inhalte im Netz anbietet. Warum? Die Suchmaschine von Google hat einem Marktanteil von über 90% in Deutschland und es werden in den Anzeige der Suchergebnisse konsequent relevante Posts von Google+ mit eingeblendet.  😉

Die Zugriffe von den Blogs von Susanne Haun und der http://aquarellmaler.wordpress.com/ wieder spiegeln einfach nur die verringerte gemeinsamen Aktivitäten, Ausstellungen und Vorhaben wieder. Genauso, wie ich mich durch meine Arbeit immer mehr von Kunstnet entferne. Schade, aber jedes hat seine Zeit.

Besonders interessant war für mich, dass ich über unsere Web Seite ein Drittel mehr Zugriffe auf meinen Blog verzeichnen konnte.  Neben den Zugriffszahlen auf die Seite https://www.atelier-koebsch.de/ ein deutliches Indiz, dass sich die Menschen mit der Web Seite beschäftigen.

Ist Twitter ein schwarzes Loch ???
Ist Twitter ein schwarzes Loch ???

Meine Aktivitäten auf Twitter habe ich zurück gefahren, weil aus meiner Sicht Aufwand und Nutzen in keinem guten Verhältnis standen. Nutzen ist für mich mit Menschen über Kunst, Bilder, Ausstellungen, gemeinsame Projekte ins Gespräch zu kommen. Hierbei habe ich nicht wirklich Erfolge erzielt.  Taugt Twitter als Medium für Künstler?  Die Antwort lautet „Ja“, wenn man die passenden Kunst und Kommunikationsart hat und den Nerv der Community auf  Twitter trifft.  Mir ist es nicht wirklich gelungen, Twitter für den Bereich Malerei und meine Aquarelle zu nutzen. Twitter ist für meine Art der Kommunikation und meine Aquarelle ein schwarzes Loch 😉

Es scheint sinnvoller zu sein, Aufwand in Pinterest zu stecken, da ich hier wesentlich mehr mit meinen Aquarellen Menschen ansprechen kann. Die Zahl der Zugriffe über meine Bilder auf Pinterest steigt stätig. Ich werde mich mal wieder in den nächsten Wochen mit Pinterest beschäftigen.

Nun gut, dieser Artikel wird sicher nicht der meist gelesene Artikel meines Blogs werden. Aber wenn man sich die Gründe anschaut, warum ich blogge, wird klar warum ich mich zum wiederholten Mal für Zahlen und Statistik rumschlage. Ich will von meiner Kunst leben 😉

Happy Birthday – frankkoebsch.wordpress.com

Happy Birthday – frankkoebsch.wordpress.com

4 Jahre Aquarelle und Bilder vom Meer & Mehr

.

Happy Birthday
Happy Birthday

Gestern überraschte mich WordPress mit der Info, dass mein Blog vier Jahre alt ist. Dieses möchte ich zum Anlass nehmen und mich bei allen Besuchern meines Blogs und bei Menschen, mit denen ich in den vergangenen Jahren im Web erfolgreich zusammen gearbeitet habe, bedanken.

Ich habe 1.324 Artikel mit 3.836 Bildern veröffentlicht. Es sind Artikel über meine aktuellen Aquarelle, meine Ausstellungen, Aquarellkurse, Berichte wenn ich unterwegs bin, aus meinem Leben, Gedanken zu meiner Arbeit im WEB, der Entwicklung meines Blogs und und ….

.

Entwicklung des Blogs Bilder und Aquarelle vom Meer und mehr - Frank Koebsch
Entwicklung des Blogs Bilder und Aquarelle vom Meer und mehr – Frank Koebsch

Ich freue mich riesig über die steigende Zahl der Zugriffe. Bis gestern haben Sie über 700.000 mal auf einen meiner Artikel oder eines meiner Bilder geklickt. Im Durchschnitt besuchen in den letzten Monaten täglich 300 Menschen meinen Blog, realisieren ca. 1.000 Klicks täglich und haben in über 3.090 Kommentare Fragen zu meinen Aquarellen, Bilder und Artikeln zu meinen Bilder gestellt bzw. Feedback zu dem gezeigten gegeben.

Bedanken möchte ich mich auch bei den Menschen ( Susanne HaunUte SchätzmüllerJürgen KüsterConny NiehoffOliver Kohls, Großstadtheidi, Hellen Königs, Frank Hess, Anna Schüler, Conny Niehoff, Andreas Mattern, Rosi Geisler), die gemeinsam mit mir in den vergangenen Jahren Blogparaden wie Blogparade: Fragen zur Kunst  und 10 Fragen zur Kunst realisiert haben. Ein paar Grüße möchte ich auch an Martin Mißfeldt nach Berlin senden, der mir mit seinen Hinweisen im Bereich SEO sehr geholfen hat. Grüße gehen auch an Christian Henner-Fehr nach Österreich, Christian hat mir mit seinen vielen Artikeln Diskussionen auf seinem Kulturmanagement Blog so manches Mal wertvolle Anregungen für die Arbeit im Netz gegeben.

All dieses hat ganz wesentlich dazu beigetragen, dass die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, Galeristen (Susanne Haun, Kerstin Mempel, Petra Rau, Karsten Petes, Cindy Hübner, …)  und Partnern in Projekten wie Faszination Sternzeichen, Jazz meets Fine Arts, Good bye TXL – eine Hommage an den Flughafen Berlin Tegel, see more jazz in fine art, Faszination Kraniche u.a.  erfolgreich war. Diesen Erfolg kann man ganz einfach an dem Presseecho, den vermarkteten Bildrechten und verkauften Bildern festmachen.

.

Danke für vier Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit
Danke für vier Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit

.

Ich freue mich über den 4ten Geburtstag meines Blogs ;-).

Was kann ich für meine Aquarelle im Internet besser machen?

Was kann ich für meine Aquarelle im Internet besser machen?

.

Gründe einen Blog zu betreiben
Gründe einen Blog zu betreiben

Das Bloggen hat inzwischen einen festen Platz in meinem Leben. Während ich überlege, über welche Themen ich die Artikel schreiben, was inhaltlich wichtig ist, beginnen sich auch meine Gedanken zu ordnen und ich gewinne an Klarheit. Mein Blog ist inzwischen auch das wichtigste Kommunikationselement, um über meine Malerei, Ausstellungen, Aquarellkurse u.a. zu berichten, Marketingarbeit zu machen. Da liegt es nahe immer wieder darüber nachzudenken, was ich besser machen kann und muss, um mehr Menschen zu erreichen. Eine der Möglichkeiten ist zu schauen, wie erfolgreich man im Vergleich zu anderen unterwegs ist oder wie es andere machen. Aus diesem Grunde hatte ich mich in den vergangenen Tagen mit den verschiedenen Rankings beschäftigt.

.

Noch einmal ein paar Worte zum Ranking

.

Vergleich der Rankings von Klout und ebuzzing (c) Frank Koebsch
Vergleich der Rankings von Klout und ebuzzing (c) Frank Koebsch

Vor einigen Tagen hatte ich einen Artikel mit der Überschrift Über den Sinn und Unsinn von Rankings veröffentlicht. Mir war auf gefallen, wie unterschiedlich sich die Rankings in den letzten Monaten entwickelt hatten. Also habe ich mir das Ranking für meinen Blog von  Ebuzzing und von Klout für meine Aktivitäten im Social Web ein wenig näher angeschaut. Das Ranking meines Blogs auf Ebuzzing hat sich in den vergangenen Monaten positiv entwickelt. Während ich für mein Agieren in den Socialen Netzwerken bei Klout abgestürzt bin.

Über den Sinn und Unsinn von Rankings (c) Frank Koebsch
Über den Sinn und Unsinn von Rankings (c) Frank Koebsch

Im vergangenen Jahr wurde ein riesiger Hype um Klout gemacht. Nach Aussagen einiger Berater zu dieser Zeit hätte ich mit dieser Entwicklung bei Klout wohl keine Chance gehabt, meine Interessen im Web erfolgreich zu zeigen. Sind die unterschiedlichen Entwicklungen der Rankings Widerspruch? Die Antwort lautet nein, denn das Ranking von ebuzzing sucht nach Spuren meines Blogs  https://frankkoebsch.wordpress.com/ im Web und den Social Networks. Klout wertet „nur“ Spuren meiner Accounts, meine Interaktionen und die Interaktionen anderer zu meinen Inhalten in den Social Network aus. Mein Blog spielt hierbei keine Rolle, denn das Gewicht wird im wesentlichen Facebook, Twitter und  Google+ gelegt. Pinterest und WordPress haben kaum Gewicht.

.

Was ist für mich im WEB wichtig?

.

Die genannten Rankings betrachten immer nur Teilaspekt. Für mich ist es wichtig, dass ich auf meine Aquarelle, die Geschichten hinter den Bildern, die Aquarellkurse und die Ausstellungen aufmerksam mache. Hierzu ist es neben einer guten Pressearbeit wichtig, die Menschen über die Netzwerke und unsere Web Seite zu informieren, mit ihnen zu meinen Themen zu diskutieren. In der Regel erstelle ich für meinen Blog den Content und verteile diesen dann über die verschiedenen Netzwerke. Klar greife auch mal dieses oder jenes Thema im Netz auf und diskutieren dazu mit anderen. Aber trotz viel Interessen habe ich nur ca. 2 Stunden pro Tag für das Netzwerken Zeit und so liegt der Schwerpunkt meiner Aktivitäten im Netz ist ganz klar auf der direkten Marketingarbeit. Durch Bemühungen im Bereich SEO hoffe ich, dass immer mehr Menschen auf meine Inhalte und Bilder finden.

Um viele Menschen für meine Inhalte möglichst viele Menschen zu begeistern, sind aus meiner Sicht mehrere Dinge notwendig

  • Interessante Inhalte,
  • eine hohe Akzeptanz in den Netzwerken zu den angebotenen Themen
  • viele Freunde, Fans, Follower, … in den Netzwerken,
    • die die angebotenen Themen und Bilder gefallen,
    • diese am besten noch weiterverteilen und
    • auf die Quelle der Information meinen Blog oder die Webseite zu greifen
    • viele Zugriffe über die Suchmaschinen auf meinen Blog und unsere Web Seite und
    • wenn die Menschen auf dem Blog oder der WebSeite sind, eine hohe Verweildauer oder hohe Klickrate.

Um Anregungen zu bekommen, das ich für die Arbeit im Netz besser machen kann, kann man sich den einzelnen Themen immer wieder widmen. Ich habe mal einen anderen Weg gewählt. Ich wollte einfach wissen wie andere Menschen ihre Arbeit im Netz machen. Hierzu haben ich mir einige Menschen herausgesucht, deren Arbeit ich schätze und deren Agieren ich mit einfachsten Mitteln bewerten kann.

.

Auswahl meiner Referenzen im WEB

.

Folgende Menschen habe ich mir als Referenz mit ihren Web Auftritten ausgewählt:

Vergleich der Kenndaten  von vier Bloggern (1)
Vergleich der Kenndaten von vier Bloggern (1)

Alle drei sind Menschen, die sehr erfolgreich im Netz unterwegs sind und für die Kommunikation ihren Blog nutzen und von dort aus den Content in WEB stellen. Alle sind wesentlich länger professionell als ich mit ihren Themen unterwegs und sehr „gut vernetzt“. Aber jeder von ihnen hat eine ganz unterschiedliche Art mit seinen Themen umzugehen, sie zu präsentieren, mit den Menschen zu kommunizieren und erreicht auf Grund ihrer Themen auch ganz andere Menschen. Ich habe einfach die direkt aus ebuzzing und klout die Werte für das Ranking, aus Twitter, Facebook, Google für die Fans, Follower und Einkreisungen abgegriffen. Aus urlspion.de habe ich die Daten für tägliche Besucher und Seitenaufrufe pro Besucher der Blogs ausgelesen. Alle diese Werte habe ich dann einfach tabellarisch und Diagramm gegenüber gestellt. Die Spinne des Diagramms und die Wahl der Werte sind schon ideal für einen einfachen Überblick geeignet. Es kommen schnell „Stärken und Schwächen“ der einzelnen zur Vorschein. Bei dem Vergleich mit Susanne Haun ist zu beachten, dass urlspion nach der Umstellung ihres Blogs auf die Adresse http://susannehaun.com/ keine Werte mehr liefert. Auf die Wahl eines anderen Tools für den Blog von Susanne hatte ich verzichtet. In den folgenden Absätzen habe ich für mich versucht die Daten zu analysiere. Es geht nicht darum zu meckern, diese steht mir gar nicht zu und außerdem schätze ich alle drei sehr und habe von ihnen eine Menge gelernt und lerne durch diese Analyse wieder.

.

Vergleich der Kenndaten von vier Bloggern (2)
Vergleich der Kenndaten von vier Bloggern (2)

.

Schön ist zu sehen, dass die Kennwerte von Martin Mißfeldt die größte Fläche umspannen. Er hat seinen Blog in Bezug auf den Aufbau, SEO u.a sehr gut optimiert und bedient eine Menge netzaffine Themen. Martin hat in der Vergangenheit sein „Krieg“ mit Facebook geführt.  Also hatte er in den vergangenen Jahren konsequent auf die Kommunikation über Google+ gesetzt und hier sehr sehr sehr gute Erfolge erzielt. Inzwischen ist die Abhängigkeit von Google kritisch zu sehen und Facebook wird für ihn wieder zu nehmend interessanter. Von den Zugriffszahlen auf seinen Blog kann man nur träumen und die hohen Werte bei Klout belegen, dass viele Netzteilnehmer seine Beiträge im Netzbewerten, teilen und weitergeben. Eine klasse Leistung eines absoluten Profis, Martin Mißfeldt gibt aus meiner Sicht die Messlatte vor.

Christian Henner ist in vielen Bereichen gut oder sehr gut positioniert. Was er im Sinne der Kommunikation besonders gut macht, ist seine Themenbreite. Er lebt konsequent den Grundsatz, dass eigene Themen für die Kommunikation im Social WEB nicht so wichtig sind. Auf Grund seiner Themen und der Kommunikationsvermögen von Christian auf Facebook, Google+ und insbesondere auf Twitter erreicht Christian viele Menschen. Diese Aussage spiegelt sich auch die guten Zahlen der Rankings wieder. Ein Manko ist vielleicht die geringe Anzahl der Abonnenten auf Facebook im Vergleich zu anderen. Aber sein Blog müsste hierbei wesentlich gefragter sein ;-), denn in seinem Themenbereich ist Christian ein absolutes Highlight.

Susanne Haun berichtet jeden Tag sehr authentisch auf ihrem Blog über ihre Kunst. Ihre Stärke im Netz ist ihr Kommunikationsvermögen. Sie hat in den vergangenen konsequent ihr Fans auf Facebook aufgebaut. Sie baut mit viel Engagement die Zahl der Abonnenten ihres Blogs aus, stärkt in den letzten Wochen ihre Kommunikation auf Twitter und beginnt auch Google+ den Austausch wieder. Was Ihr bei der Arbeit im Netz hilft, ist ihre Bekanntheit als Künstlerin und ihre Arbeit im Netz … 😉 Susannes „Schwäche“ ist, dass sie in der Vergangenheit noch weniger im Bereich SEO  gemacht hat als ich. Dieses würde bedeuten, dass nach einigen Tagen Pausen auf dem Blog, Facebook und Twitter die Besucherzahlen sinken werden.

Was hat mir der Vergleich gebracht? Im Bereich Aquarell Malerei ist mein Blog sicher gut positioniert und ich erreiche akzeptable Zahlen für die Seitenaufrufe pro Besucher. Die Frage ist, ob dieses mit den Veränderungen im Bereich der Bildersuche von Google so bleibt, denn bisher gilt, dass Google meine Aquarelle mag. Auch wenn urlspion keine Kennwerte für alle Blog liefert, kann auf Grund des Vergleiches auf bloggerei.de für den Blog von Susanne Haun und meinem Blog mutmaßen, dass „heute“ die Besucherzahlen auf Susannes Blogs trotz der großen Anzahl von Fans und Freunden auf Facebook und Google geringer sind als auf meinem Blog. Noch !!!

Wenn man den Aussagen der #INFOGRAPHIC: SEO IN 2013: THE YEAR OF THE CONSUMER glaubt, dann machen wir vier Blogger schon vieles richtig. Jeder aus seiner Weise. Was für die Entwicklung meines Blogs vielleicht wichtig ist, ist

  • das tägliche authentische Bloggen wie Susanne Haun,
  • dass ich auch Themen im Netz aufgreife, die nicht nur meine Aquarelle im Fokus haben, wie es Christian Henner-Fehr macht,
  • oder das ich intensiver meine Kompetenz darstellen sollte, wie Martin Mißfeldt.

Was aber auf jeden Fall notwendig ist,

  • sind interessante Inhalte und
  • eine kluge Erweiterung meine Aktivitäten auf Facebook, Google+ und Co.

Interessante Inhalte sind einfacher zu erstellen, als noch mehr Zeit im Social Web zu verbringen.  Es wird auch weiterhin spannend sein, herauszufinden

Was kann ich für meine Aquarelle im Internet besser machen kann? Was würden Sie sich wünschen?

Google mag meine Aquarelle

Google mag meine Aquarelle

Etwas Statistik für den Jahresrückblick 2012

.

Entwicklung meines Blogs in den letzten Monaten
Entwicklung meines Blogs in den letzten Monaten

Ich hatte vor zwei Tagen die ersten Zahlen für die Entwicklung meines Blogs in den letzten 12 Monaten veröffentlicht. Auf meinem Blog konnte ich ein Wachstum von 70% nachweisen. Neben einer guten künstlerischen Arbeit ist dieses die Voraussetzung, um Bilder zu verkaufen und Bildrechte zu vermarkten. Ein guter und bekannter Internetauftritt hilft auch bei der Bewerbung für Ausstellungen und um bei der Presse eine ausreichende Akzeptanz zu erreichen.

Wenn 80,4% der Zugriffe in dem vergangenen Jahr über die Suchmaschinen kamen und der Anteil gewachsen ist, habe ich mir die Zahlen ein wenig weiter analysiert. Ich habe solche Analysen immer wieder veröffentlicht, z.B. anlässlich des Erreichens von 500.000 Klicks, 400.000 Klicks oder des Reviews 2011 von WordPress.

.

Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

.

Bei dem starken Wachstum der Zugriffe über die Suchmaschinen macht sich die Arbeit im Bereich der SEO bemerkbar gemacht. Bei einem Marktanteil von 95% für Google war folgendes Ergebnis zu erwarten.

.

1

Google in Summe

94,1%

davon

Google Image Search

59,1%

davon

Google Search

34,9%

3

Bing

1,4%

4

t-online.de

1,3%

5

Yahoo Search

0,8%

6

Ask.com

0,7%

.

Interessant bei der Auswertung war, dass die Summe aller Zugriffe über Google auf meinen Blog um 2% im Vergleich zu Vorjahr gesunken ist. ??? Gleichzeitig ist die bereits gute Trefferquote über die Bildersuche von Google um weitere 2% auf über 59% gewachsen. Hierfür kann ich mich nur immer wieder für die Hinweise von Martin Mißfeldt bedanken. Automatisch schließt sich die nächste Frage an.

Google mag meine Aquarelle (c) Frank Koebsch
Google mag meine Aquarelle (c) Frank Koebsch

.

Mit welchen Suchbegriffen wird mein Blog gefunden?

.

Platz

Suchbegriff

2012

 

2011

1

aquarelle

11,5%

 

5,4%

2

aquarell

5,9%

 

4,7%

3

frank koebsch

3,6%

 

1,5%

4

blumenaquarelle

1,5%

5

aquarellbilder

1,3%

 ↓

2,0%

6

winteraquarelle

1,3%

 

0,8%

7

aquarellmalerei

1,2%

 

1,7%

8

frühlingsbilder

1,1%

 ↓

1,7%

9

astrid volquardsen

0,7%

 

0,8%

10

aquarell blumen

0,7%

11

aquarelle blumen

0,7%

12

wolfgang baxrainer

0,7%

 

0,9%

13

aquarellbilder blumen

0,7%

14

pastellmalerei

0,7%

0,9%

15

kranich

0,6%

0,8%

In dieser Auswertung sind für mich mehrere Faktoren interessant. Einmal ist es absolut erfreulich, dass bei den Suchbegriffen „Aquarelle“ und „Aquarell“ ein so großer Zuwachs zu verzeichnen ist. Auf meiner Sicht insbesondere deshalb, weil es mir gelungen war, einige meiner Bilder bei diesen Suchbegriffen sehr weit vorne zu positionieren. Dieses hatte zu folge, dass bereits bei der WEB Suche Google bis zu zwei meiner Aquarelle in die Bilderleiste einfügte. Vor einigen Wochen hat Google seinen Suchalgorithmus verändert ;-(. Seit dem befindet sich eines meiner Spatzenaquarelle auf Platz 1 der Suchanfrage „Aquarelle“ aber andere Bilder von mir sind nur noch auf den hinteren Plätzen zu finden. Es bleibt also spannend.

.

Mein Spatzenaquarell in der Google Suche
Mein Spatzenaquarell in der Google Suche
Besuch bei der Kaffeetafel (2) – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
Besuch bei der Kaffeetafel (2) – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke


.

Was für mich natürlich ein riesiger Erfolg ist, ist der Anstieg der Anfragen mit dem Suchbegriff „Frank Koebsch“. Dieses ist das Ergebnis der Arbeit im WEB, in der Ausstellungen, der Presse, den Aquarell Kursen und es ist schon erfreulich, wenn meine Bekanntheit Stück für Stück steigt. Interessant ist natürlich auch das sich einiges im Bereich der der Suchanfragen für Blumen Aquarelle getan hat, aber dieses korrespondiert mit der Anzahl der verkauften Blumenaquarelle.

Interessant ist auch, dass nach wie vor die Anfragen mit dem Suchbegriff „Kranich“ eine Rolle spielt, ob wohl ich lange keinen Artikel mehr zu meinen Kranich Aquarellen veröffentlicht habe. Aber auch hier hilft es auf der Google Bilder Suche ein Kranich Aquarell auf Seite 1 positioniert zu haben 😉

.

Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch

 

Mein Aquarell Kranich in der Googe Bild Suche
Mein Aquarell Kranich in der Googe Bild Suche

 

.

                                       

Haben Sie schon einmal eines meiner Aquarelle auf Google entdeckt? – denn Google mag meine Aquarelle 😉

Entwicklung meines Blogs in den letzten 12 Monaten

Entwicklung meines Blogs in den letzten 12 Monaten

Etwas Statistik für den Jahresrückblick 2012

.

Jahresrückblick 2012 von WordPress
Jahresrückblick 2012 von WordPress

Ich hatte in den letzten Tagen immer wieder Artikel als Jahresrückblicks veröffentlicht, über unsere Ausstellungen im Jahr 2012, das dazu gehörige Presseecho, unsere verkauften Bilder und die verkauften Bildrechte berichtet. Einen ganz großen Anteil an den Erfolgen hat unsere Internet Präsenz. Herzstück der Informationsverteilung zu Pinterest, Facebook, Google+, Xing, Kunstnet u.a. ist mein Blog. WordPress hat den letzten Tagen ebenfalls an alle Nutzer einen kleinen statischen Abriss als Jahresrückblick veröffentlicht. Aber wenn man wirklich interessante Daten haben möchte muss man einen etwas größeren Aufwand treiben. Für uns ist dieser Aufwand schon immer wieder sinnvoll, denn 22 von 30 Bildern über das Web verkauft. Ich habe solche Analysen immer wieder veröffentlicht, z.B. anlässlich des Erreichens von 500.000 Klicks, 400.000 Klicks oder des Reviews 2011 von WordPress.

.

Entwicklung meines Blogs – 70% Wachstum

.

Entwicklung meines Blogs - 70% Wachstum
Entwicklung meines Blogs – 70% Wachstum

Die wichtigste Aussage der letzten 12 Monate ist: Gegenüber dem Jahr 2011 wuchs die Anzahl der Klicks um fast 70%. Mein Blogs existiert seit 43 Monaten und in der letzten 12 Monaten haben Sie über 260.000 Mal eine Seite, einen Artikel oder einen Bild angeklickt, d.h. in den letzten 12 Monaten haben Sie fast 50% aller Klicks erzeugt. Ein tolles Ergebnis. Hierfür allen Besuchern meines Blogs einen ganz großen Dank.

Besonders gefreut habe ich mich, dass statistisch jeder Besucher meines Blogs, egal auf welcher Seite er gelandet ist noch 2,66 weitere Seiten, Artikel, Bilder angeschaut hat. 3,66 Views pro Besucher sind ein gutes Ergebnis.

.

 Blogs in den letzten Monaten
Blogs in den letzten Monaten

.

In diesem Zusammenhang ist dann, für jeden der eine Web Seite betreibt, die Frage

Wo kommen die Besucher meines Blogs her?

.

interessant. Für das  Jahr 2012 sah die Antwort wie folgt aus..

  Referrer

Anzahl der Zugriffe

1 Search Engines

80,4%

2 Facebook

10,6%

3 kunstnet.de

1,2%

4 susannehaun.wordpress.com

1,0%

5 wloka-online.blogspot.de

0,9%

6 rostock-heute.de

0,6%

7 aquarellmaler.wordpress.com

0,5%

8 Twitter

0,4%

9 frankhess.wordpress.com

0,2%

10 aquarellestark.wordpress.com

0,2%

11 rostock-blogs.de

0,2%

12 koebsch. meinatelier. de

0,2%

.

Rolle der Social Networks für meinen Blog

.

Bei dieser Auswertung gab es keine großen Überraschungen. Es ist schön, dass ich über eine Vielzahl Blogs gefunden werde. Den Blogbetreibern möchte ich für die Links danken. Inzwischen macht sich auch die Arbeit auf Twitter und Facebook gut bezahlt, auch wenn im Vergleich zum vergangen Jahr ein wesentlich größerer Anteil der Zugriffe über die Suchmaschinen kommt. Die Prozentuale Anzahl der Klicks aus den Social Networks ist trotz einer Verdopplung der Freude auf Facebook und Follower auf Twitter und eines sehr guten Rankings auf ebuzzing und einem Wachstum von über 80% im Vergleich zu den Zugriffen über die Suchmaschinen gesunken. Facebook ist und wird trotz vieler anderer Meinungen wichtig für die Arbeit im Internet bleiben. Gerade die Kommunikation in den Gruppen hat nach wie vor ein großes Potential. Facebook alleine reicht nicht für die Kommunikation. Aber Pinterest und Google+ bringen noch lange nicht die Effekte wie eine kontinuierliche und gute Arbeit auf Facebook. Bei Google+ liegt die Ursache sicher in den noch geringen Accountzahlen und den erst vor einigen Wochen gestarteten Communities. Denn die „Kreise“ von Google+ erlaubten, keine so gute Präsentation und Diskussion. Dieses ist zu mindestens meine Sicht der Dinge. 😉

Es wird in der nächsten Zeit sicher einige Verschiebungen geben. Facebook will seine Aktivitäten im Bereich Suchmaschine verstärken. Google & Co werden verstärkt die Aktivitäten aus dem Bereich Social Media auswerten. Die Suchmaschine Bing nutzt hierfür z.B. Klout.

.

Wie war die Entwicklung Ihres Blogs, Ihrer Webseite in den vergangenen Monaten?