Aquarelle von Frank Koebsch während der regio:polis

Aquarelle von Frank Koebsch während der regio:polis

Heinr. Hünicke präsentiert Andrea Köster – Kritzelkrabbe, CHRISTOPH TRABERT und Frank Koebsch beim Running Vision Day

.

Gestern hat in Rostock und Umgebung das Festival regio:polis begonnen. Das Festival startete in diesem Jahr mit einem Running Visions Day in der Rostocker City. Innerhalb von 12 Etappen haben gestern Nachmittag Kulturschaffende und Künstler verschiedene Angebote vorgestellt und somit einen tollen Start für das Festival hingelegt. Zusammen mit Teresa Trabert von der Kreativ Saison hatten wir die Idee in der Nähe des Kröpeliner Tores zum Start der regio:polis zu malen. Wir, das waren in diesem Fall Andrea Köster  alias Kritzelkrabbe, Christoph Trabert , die Firma Heinr. Hünicke und ich. Hier ein paar Schnappschüsse vom gestrigen Tag.

.

Hier finden Sie ein Video über den Start des Festivals regio:polis.

Eröffnung des regio:polis – Der Running Vision Day 2014 from Videoredakteur on Vimeo.

Ich hatte die Chance meine Aquarelle im Kröpeliner Tor Center, dem größten Einkaufscenters in der Rostocker Innenstadt, zu präsentieren. Bereits im Mai durfte ich im KTC einen Tag mit Aquarellkursen gestalten und habe ich mich riesig gefreut auch dieses Mal zu Gast zu sein. Heinr. Hünicke und ich wir hatten genau im Foyer des KTC eine kleine Ausstellung und Informationstand aufgebaut. Es hat Spaß gemacht für die Besucher des Centers eine kleine Einführung in die Aquarellmalerei zu geben, einige meiner Bilder zu präsentieren, alte Bekannte und Malschüler zu treffen, Interviews zu geben und ganz viele neue Menschen kennen zu lernen. Viele der Besucher haben dann Fragen zu meinen Bildern oder Aquarellkursen und Malreise gestellt. Ich denke es war für alle Menschen interessant war, einen kleinen Einblick in unsere Malerei zu bekommen. Hier noch einmal die von mir im KTC gezeigten Aquarelle.

.

.

Für alle die gestern nicht dabei sein konnten, hier noch ein kleiner Tipp. Vielleicht können Sie ja in den nächsten Tagen weitere Fotos von unserer Aktion sehen. Angelika Heim, Bert Scharffenberg, der NDR, TV Rostock u.a. haben uns als Akteure des Running Vision Days gefilmt und fotografiert und so den Start des Festivals dokumentiert. Wenn Sie Lust haben, können Sie noch bis zum 10.10.2014 viele Aktionen, Ausstellungen, Vorführungen u.a. in der Region um Rostock im Rahmen des regio:polis erleben. Schauen Sie mal vorbei es lohnt sich.

P.S. einen ganz großen Dank an das Center Management des KTC und die Verantwortlichen von Heinr. Hünicke die unseren Auftritt erst ermöglicht haben.

Kreative Impulse ???

Kreative Impulse ???

Impulskonferenz Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg Vorpommern

.

Am Dienstag war ich mal wieder unterwegs, um mich ein wenig mit anderen Künstlern und Kreativen auszutauschen. Die Initiative Kultur & Kreativwirtschaft der Bundesregierung hatte zu einer Veranstaltung unter dem Titel Impulskonferenz in die Kunsthalle Rostock eingeladen.

Für mich war es sehr interessant sich mit den Macher von Auguste 86 den Kultur- und Kreativpilot Deutschland 2013, dem Silberfuchs VerlagKultur- und Kreativpilot Deutschland 2012, Manuela Heberer vom Online Magazin alles-mv.de, Veronika Schubring vom cloudsters Rostock, Henning Penske vom Formost e.V. , Teresa Trabert von der Kreativ Saison uvm.  auszutauschen bzw. diese Menschen kennen zu lernen.

Den Rahmen der Impulskonferenz wurde von Sylvia Hustedt vom u-Institut für unternehmerisches Denken und Handeln, Michael Söndermann vom Büro für Kulturwirtschaftsförderung, Harm Wurthmann und Norman Schulz vom Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft gestaltet.

.

.

Interessant waren an der Impulskonferenz für mich zwei Dinge.

  • Einmal der Vortrag von Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg Vorpommern, denn es ist für mich zum ersten Mal erkennbar, dass sich ein Minister in MV für die Kreativen begeistert. Wirtschaftsförderung ist für viele Kreativen sich genauso wichtig wie die dauerhafte Verzahnung mit dem Tourismus, aber ohne eine sicht- und merkbare Abstimmung mit den Kulturbereichen, der Gemeinden, Städten, Kreises und des  Landes werden einfach viele Möglichkeiten verschenkt.
  • Das zweite was mich interessierte, war wie geht man mit dem Input, der Ergebnissen um. Es war wie immer auf diesen Veranstaltungen. Man hat diskutiert und geht ergebnisoffen nach Hause. 😉

Gut dieses ist meine persönliche Sicht und sicher stark vereinfacht und hier bietet auch Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft keinen Rahmen, keine Werkzeuge, keine eigenen Bemühungen mit Struktur zu helfen. Einen weiteren Einblick in die Konferenz bekommt man durch das Video zur Impulskonferenz Kultur und Kreativwirtschaft Rostock sowie dem Artikel Es ist etwas im Busch auf alles-mv.de.

.

.

Wie wär´s mit eigenem nachhaltigem Lobbyismus der Kreativen für Kreative?

.

Ein weiteres Ergebnis zog sich ganz schnell durch die Diskussion, es fehlt eine Organisationsform, die Ergebnisse, Input aufgreift, koordiniert …. Bei uns in Mecklenburg – Vorpommern fällt solche Organisationen wie die Kreativwirtschaft Hamburg, kreatives Leipzig, ….  Eine Übersicht solche Initiativen, Vereine u.a. findet man auf der Seite http://www.kreative-deutschland.de/ Einmal um einen besseren Austausch und Zusammenarbeit zu ermöglichen und zum anderen als Interessenvertreter gegenüber Gemeinden, Städten und das Land aufzutreten. Aus meiner Sich geht es hierbei um nachhaltigen Lobbyismus für die Kreativen. Was meine ich mit nachhaltigem Lobbyismus? Ich kenne inzwischen einige Projekte, Gesprächsrunden u.a. von Kreative untereinander, mit der Politik und Unternehmen. Aber sie sind alle auf Zeit angelegt und nach dem Ablauf, verschwinden Wissen, Ergebnisse, Netzwerke… Für Dinge, die für ein Projekt funktionieren, ist dieses genau richtig. Aber nicht wenn es die Zusammenarbeit mit der Politik und Wirtschaft geht, wenn Erfahrungen weitergegeben werden sollen, wenn es um Andockungspunkte für eine Vernetzung geht. Dieses bedarf stabilerer Strukturen 😉

.

Aber wie anfangen?

.

Auszug aus dem Offenen Brief Kreativen an Herrn Glawe / alles-mv.de
Auszug aus dem Offenen Brief Kreativen an Herrn Glawe / alles-mv.de

Ein Anfang ist gemacht. Ein Teil der aktiven Kreativen, Vereine und Projektleiter habe sich an Hr. Glawe mit einem offenen Brief gewandt. Nun bin ich gespannt, was sich ändern kann. Die erste Änderung muss aus meiner Sicht, die Selbstorganisation sein.

.

Wer Lust hat, dieses weiter zu diskutieren, sich aus zu tauschen, der ist ganz herzlich zum Kreativstammtisch MV  am 29.Oktober 2013 nach Büttelkow eingeladen. Meine Erwartungen sind, dass wir endlich mehr in handeln kommen, denn Meetings und Diskussionen gab es schon zu Hauf und ich habe auch schon etliche Artikel zu diesen Themen geschrieben, wie

Ich bin auf den Stammtisch gespannt, denn ich darf diesen inhaltlich ein wenig mitgestalten und halte einen Gastvortrag zum Thema  „Effektiver Einsatz sozialer Medien“. Also dann bis zum 29. Oktober 2013 für weitere

kreative Impulse in Mecklenburg Vorpommern ;-).