Galerie Roter Pavillon auf dem Doberaner Kamp (c) Frank Koebsch (2)

„Plein Air Sommerausstellung“ in der Galerie Roter Pavillon in Bad Doberan

„Plein Air Sommerausstellung“ in der Galerie Roter Pavillon in Bad Doberan

Die Stadt Bad Doberan ist offizieller Partner des Plein Air Festivals „Malen an der Ostsee“

 

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

In wenigen Wochen startet wieder das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“ in Kühlungsborn. Ab den 07. Mai 2023 treffen sich wieder Profis und Hobbykünstler, um an der Ostsee gemeinsam zu malen und auszustellen. Seit 2016 organisieren die Tourismus, Freizeit & Kultur GmbH Kühlungsborn, Franz Kröger von der Kunsthalle Kühlungsborn und ich als Ideengeber und Projektleiter das Festival.  Wenn Sie etwas mehr über die Idee für ein Plein Air Festival an der Ostsee erfahren wollen, dann schauen Sie doch einmal in die Veröffentlichung der Zeitschrift „Mein Kreativ Atelier“.  Jahr für Jahr versuchen wir das Festival weiterzuentwickeln und neue Akzente zu setzten. Ganz besonders freuen wir uns in diesem Jahr über die Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Doberan. Zwar haben wir in der Vergangenheit bereits in Heiligendamm, in Bad Doberan und anderen Orten in der Region um Kühlungsborn gemalt. Aber durch die Zusammenarbeit mit der Stadt ergeben sich noch weitere Möglichkeiten Doch eins nach dem anderen hier erst einmal ein paar Schnappschüsse Sketchen und Malen in Bad Doberan während des Plein Air Festivals.

Startpunkt für das Freie Malen bei Plein Air Festival - die Kunsthalle Kühlungsborn (c) FRank Koebsch (2)
 

Eines der zusätzlichen Höhepunkte, der durch die Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Doberan möglich wurde ist eine weiteres Ausstellungsmöglichkeit für die Teilnehmer des Freien Malens während des Festivals. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die am Donnerstag und Freitag gemalten Bilder in der Kunsthalle Kühlungsborn auszustellen. Am Sonnabendnachmittag werden dann für wenige Stunden die Bilder in der Kunsthalle ausgestellt. Nach der Vernissage erfolgt über eine Jury eine Auszeichnung von drei Künstlern. Es werden drei Preisgelder (1000, 500 und 300 Euro) verliehen. Die Ausstellung und die Challenge sind ein beliebter Event, bei den Teilnehmern, den Touristen und den Menschen aus der Region. Die Kunsthalle Kühlungsborn ist ein wunderbarer und renommierter Ausstellungsort. Aber der Nachteil ist, dass die Ausstellungsmöglichkeiten während des Festivals auf wenige Stunden beschränkt sind. Auf Grund der Unterstützung der Stadt Bad Doberan konnten wir die  Zusammenarbeit mit dem Doberaner Münster, der VHS Bad Doberan, der Kunstverein Roter Pavillon u.a. ins Leben rufen oder ausbauen. In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein ergibt sich endlich die Möglichkeit die Bilder, die während des Festivals entstanden sind, über einen längeren Zeitraum zu zeigen.

Der Rote Pavillon auf dem Doberaner Kamp als Ausstellungsort für das Plein Air Festival „Malen an der Ostsee“

Mit der Schaffung des ersten Deutschen Seebades in Heiligendamm wurde Bad Doberan als Sommerresidenz ausgebaut. Neben dem herzogliches Sommerpalais wurde im Zentrum eine Parkanlage der Kamp gestaltet. In der Mitte dieses Parks errichtete Severin 1808–13 zwei Pavillons, heute der Rote und der Weiße Pavillon genannt. Sie haben die Form chinesischer Teehäuschen – und das, obwohl Chinoiserien seit dem Rokoko schon ein wenig aus der Mode gekommen waren. Beide Pavillons und der Kamp haben Dank der Unterstützung vieler Menschen die Zeit überstanden. Heute sind die Pavillon tolle Motive und Treffpunkt im Zentrum von Doberan. Der Weiße Pavillon wird als Gaststätte genutzt und der Rote Pavillon wird aus Galerie und Veranstaltungsort durch den Kunstverein betrieben. Bereits im Januar haben wir uns mit den Verantwortlichen der Stadt und des Kunstvereins getroffen und die Zusammenarbeit vereinbart. Doch für alle Teilnehmer des Plein Air Festivals hier ein paar Bilder vom Doberaner Kamp und den beiden Pavillons. Um das Grau aus dem Januar zu durchbrechen, habe ich ein paar Fotos und Aquarelle mit etwas Flair von sonniger Herbst in Doberan hinzugefügt. Die Aquarelle von Weißen und Roten Pavillon im Herbst sind im Rahmen einer meiner Malreisen an die Ostsee entstanden.

Ausstellungsprogramm 2023 - 30 Jahr Roter Pavillon
Ausstellungsprogramm 2023 – 30 Jahr Roter Pavillon

Das Ergebnis der Abstimmung mit Frau Eva Firzlaff vom Kunstverein Roter Pavillon e.V. ist die „PleinAir Sommerausstellung“ vom 01. Juli bis zum 27. August 2023. Die Teilnehmer des Freien Malens des Festivals haben die Möglichkeit nach der Ausstellung in der Kunsthalle Kühlungsborn noch einmal im Sommer an einer exponierten Stelle in Bad Doberan zu zeigen. Aus unserer Sicht eine ganz tolle Möglichkeit für die Teilnehmer und auch für die Besucher, um Zeichnungen und Bilder von der Ostsee zu entdecken. Einen ganz großen Dank an den Kunstverein, dass wir mit den Zeichnungen und Bildern des Plein Air Festivals im 30. Jahrs des Bestehens der Galerie „Roter Pavillon“  dort zu Gast sein dürfen.

Seid Ihr auch beim Plein Air Festival vom 07. Bis zum 14. Mai 2023 an der Ostsee dabei? Wenn Ihr Lust habt, dann bucht doch noch die Teilnahme an dem Festival. Wir freuen uns schon riesig auf die kommenden Tage mit Euch in Kühlungsborn in Bad Doberan.

Kundenmagazin 1 - 2023 des Präsenz Verlages mit einem Artikel über Hanka & Frank Koebsch

Kunstkarten von unseren Aquarellen mit Motiven aus der Natur

Kunstkarten von unseren Aquarellen mit Motiven aus der Natur

Kundenmagazin 1 – 2023 des Präsenz Verlages mit einem Artikel über Hanka & Frank Koebsch

Der Präsenz Verlag hat in den vergangenen Tagen das Kundenmagazin 1 – 2023 verschickt. Der Verlag ist seit Dezember 2012 unser Partner für Kunstkarten von unseren Aquarellen. Das besondere für uns ist, dass mit dem Magazin auch ein Artikel über uns veröffentlicht wurde. In dem Artikel beschreiben wir für die Kunden und Partner des Verlages, wie und wo wir die Motive für unsere Aquarelle finden.  Mit ein wenig Glück werden dann irgendwann aus den Aquarellen in Zusammenarbeit mit dem Verlag Kunstkaten. Wenn Sie Lust haben, dann lesen Sie doch den Artikel aus dem Kundenmagazin 1 – 2023 des Präsenz Verlages.

Wir sind gerne in der Natur unterwegs und dort finden wir die Motive für unsere Aquarelle

Wir werden immer mal wieder gefragt, was uns zu unseren Aquarellen inspiriert. Es sind oft die kleinen fast alltäglichen Dinge, die uns begeistern. Wir sind gerne in der Natur unterwegs und dort finden wir unsere Motive. Wenn es Spaziergänge in der unmittelbaren Umgebung sind, dann freuen wir uns über Blumen, Schmetterlinge und Gartenvögel auf den Wiesen oder in den Gärten und Parks. Bei Ausflügen an die Ostsee oder Reisen in den Norden sind es oft die Landschaften mit ihren Tieren oder die Ansichten der Städte und Dörfer und natürlich die Begegnungen mit den Menschen, die uns begeistern. Aus dieser Faszination entstehen entweder vor Ort und später nach Fotos unsere Aquarelle. Hierbei ist es immer wieder spannend zu erleben, wie unsere Bilder aussehen, wenn wir das Gleiche erlebt haben und dieselben Motive malen. Unsere Begeisterung für das Aquarellieren, für die Motive, die Geschichten hinter den Bildern ist auch der Grund dafür, warum wir unsere Aquarelle gerne ausstellen, unsere Erfahrungen veröffentlichen oder gemeinsam mit anderen Menschen malen. Passend zu den Motiven aus der Natur ergeben sich auch die Partner für unsere Ausstellungen, Malreisen und anderen Veranstaltungen. Bis April zeigen wir eine Auswahl unserer Aquarelle in der Ausstellung „Wildes Land“ im Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe M-V auf der Festung Dömitz. Im September lädt Frank in Zusammenarbeit mit dem NABU, dem Nationalpark Service Waren und dem Nationalpark Hotel „Kranichrast“ zu Malreisen und weiteren Veranstaltungen ein.

Das Ziel dieser Veröffentlichungen ist es den Kunden und Partnern des Verlages die Künstler vorzustellen und so auf die Produkte aufmerksam zu machen. Für Hanka und mich sind die Kunstkarten von unseren Aquarellen eine Erfolgsgeschichte.  Seit 2012 veröffentlicht der Verlag im Frühling und Sommer sowie im Herbst und Winter Programme mit neuen Produkten. Durch diese kontinuierliche Arbeit und immer wieder die Frage: Welches sind die beliebtesten Motive der Kunstkarten mit unseren Aquarellen? ist es gelungen, dass über 56.000 Karten von unseren Aquarellen pro Jahr verkauft wurden. Ein fantastisches Ergebnis für unsere Aquarelle als Kunstkarten im Angebot des Präsenz Verlages im Zeitalter von Facebook, WhatsApp, Instagramm und TikTok.

Post- und Kunstkarten mit Umschlag von Hanka & FRank Koebsch (1)
Post- und Kunstkarten mit Umschlag von Hanka & FRank Koebsch (1)

Damit diese Erfolgsgeschichte wahr werden konnte, haben wir heute

Das Angebot sind Sie über die Links auf unserer Web-Seite. In Zusammenhang mit dem Artikel werden in dem Kundenmagazin auch unsere neuen Karten gezeigt und deshalb möchte ich diese hier auch noch einmal vorstellen. Ab sofort sind folgende Karten erhältlich.

Hier ein paar Schnappschüsse von unseren Karten aus dem Frühjahrs- und Sommerprogramm 2023 des Präsenz Verlages und die Motive unserer Aquarelle auf den Karten.

Das Frühjahrs- und Sommerprogramm 2023 des Präsenz Verlages mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Das Frühjahrs- und Sommerprogramm 2023 des Präsenz Verlages mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Kunstkarten - Box - Danke für die Blumen - mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Kunstkarten – Box – Danke für die Blumen – mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Wir würden uns freuen, wenn Sie Faltkarten, Postkarten oder Grußkarten von unseren Aquarellen verschicken und verschenken. Ostern wäre ein geeigneter Anlass dafür. Wir bieten hierfür z.B. die Postkarte – „Ein Hase versteckt im Gras“ , die Faltkarte mit Umschlag „Hallo Hase“  sowie als kleines Geschenk an die Erwachsenen unsere Kartenboxen  und für die Kinder das Memo Spiel „Tier erleben“. 👍😊

Tiere erleben – MEMO – Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

42 Spielkarten (21 Motive à 2 Stück) im Format 58 x 58 mm, verpackt in einer eleganten Stülpschachtel mit Banderole

19,00 €

Frühlingsbeginn © ein Aquarell mit Schneeglöckchen und Krokussen von Frank Koebsch

Frühlingsbeginn mit Schneeglöckchen und Krokussen

Frühlingsbeginn mit Schneeglöckchen und Krokussen

Schneeglöckchen Aquarelle und Bilder mit anderen Frühblühern von Hanka und Frank Koebsch

 

Als wir in der vergangenen Woche am ersten März dem meteorologischen Frühlingsbeginn in unseren Garten schauten, waren zwischen den Schneeresten noch und schon einige Blumen und Blüten zu sehen. Seit etlichen Wochen können wir uns schon an den Christ- und Lenzrosen erfreuen. Denn ab Dezember haben uns die Christrosen und die Lenzrosen im Schnee mit ihrem Farbspiel begeistert. Aber nun wird es endlich Frühling 😉 und die Frühlingssonne lockt die ersten Blüten. Die Frühlingssonne hat nicht nur die Schneeglöckchen geweckt. In den Gärten und Parks sind fast zeitgleich mit den Schneeglöckchen, Winterlinge, Märzenbecher und Krokusse als Frühlingsboten zu sehen. Scheinbar mit einem Mal sind ganz viele Frühlingsblüher auf den Wiesen oder versteckt unter einer Hasel zu finden und es wird bunt in unseren Gärten, denn mit den Frühlingsblühern kommen die Farben zurück. Es ist eine herrliche Zeit, um die ersten Blumen Aquarelle zu malen. Jahr für Jahr sind die Schneeglöckchen als Motive in unseren Aquarellen zu finden und so habe ich mir in den letzten Tagen auch ein Motiv mit Schneeglöckchen und Krokussen für ein Frühlingsaquarell zusammen gestellt. Als Kulisse für mein erstes Blumen Aquarell in diesem Jahr habe ich mir einen Hintergrund mit weichen Verläufen vorgestellt, um ein wenig von dem Licht am einem Frühlingsmorgen einzufangen. Mit dieser Vorstellung habe ich dann ganz bewusst das Büttenpapier von Hahnemühle The Collection – Watercolour 640 g/m2 matt für mein neues Schneeglöckchen Aquarell ausgesucht. Die Oberfläche des Papier erlaubt es wunderbare Farbverläufe ohne Trockenränder zu realisieren. In den nassen Grund habe ich mit einem großen Pinsel verschiedene Farbtöne von Schmincke hineingegeben. Mit einer Sprühflasche habe ich weiteres Wasser in die Farbe hinzugegeben und durch Schwenken des Blattes die Verläufe erzeugt. Für diese Gestaltung mit ganz viel Wasser ist das große Papiergewicht notwendig, damit sich das Blatt hat sich nicht gewellt. Nach dem Trocknen des Hintergrundes konnte ich dann Lasur für Lasur die Krokusse und die Schneeglöckchen realisieren. Als letzten Schritt habe ich im Vordergrund den Schnee eingefügt. Die obere Kante habe ich mit einem Borstenpinsel gestalten und in den unteren Bereich verschiedene granulierende Aquarellfarben in die nasse Fläche gegeben, um die Anmutung von Schnee zu realisieren. Aus meiner Sicht ist die Auswahl des Aquarellpapiers und der –farben ideal, um die notwendigen Verläufe, Details und Lasuren in dem Frühlingsaquarell zu realisieren. Doch sehen Sie selbst hier mein neues Aquarell „Frühlingsbeginn“ sowie ein paar Schnappschüsse und ältere Bilder mit Frühlingsblühern.

Frühlingsbeginn © ein Aquarell mit Schneeglöckchen und Krokussen von Frank Koebsch
Frühlingsbeginn © ein Aquarell mit Schneeglöckchen und Krokussen von Frank Koebsch

Wir freuen uns über die vielen Frühlingsboten in unserem Garten. Haben Sie auch Lust auf Frühlingsaquarelle? Dann können Sie das Bild Frühlingsbeginn“  mit den Schneeglöckchen und den Krokussen hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Frühlingsbeginn“ mit Schneeglöckchen und Krokussen im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Frühlingsbeginn“ mit Schneeglöckchen und Krokussen im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

375,00 €

Auf dem Sprung (c) ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Auf dem Sprung – ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Auf dem Sprung – ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Über unsere Beobachtungen der Hasen und unsere Wild life Aquarelle

 

Hasen sind ein Symbol des Frühlings. Dieses ist also genau der richtige Zeitpunkt, um ein weiteres Hasen Aquarell vorzustellen. Wir sind oft unterwegs im Reich der Hasen, Füchse und Rehe unterwegs. Meist sind wir mit unseren Kameras auf nicht auf Hasenjagd, sondern und begegnen die Langohren zu verschiedenen Anlässe, z.B. bei der Kranich Beobachtungen oder im Frühling am Haff, wenn wir im Riether Winkel eine Auszeit nehmen. Hasen im Frühling beim Spielen oder ein Hase versteckt im Gras sind immer wieder ein tolles Motiv für ein Wild life Aquarell. So sind in der Vergangenheit einige interessante Fotos entstanden, die dann die Grundlage für unsere Aquarelle waren. Doch sehen Sie selbst hier ein paar unserer Schnappschüsse und eine Auswahl unserer Hasen Aquarelle.

Auf dem Sprung (c) ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch
Auf dem Sprung (c) ein Hasen Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht die Aquarelle „Hasen im Frühling“, „Wohin des Wegs“, „Ein Hase versteckt im Gras“ und „Auf dem Sprung“ zu malen. Gerade unsere Tier Aquarelle haben immer wieder viele Liebhaber. Menschen, die ebenfalls viel in der Natur unterwegs sind oder selbst malen, fragen immer wieder wie unsere Wild life Aquarelle entstehen. Aus diesem Grund habe ich für mein Hasen Aquarell „Auf dem Sprung“ ein YouTube Video erstellt. In dem Video „Frank Koebsch malt ein Hasen Aquarell“ können Sie miterleben, wie dieses Aquarell Schritt für Schritt entsteht.

Sanitz - wir wissen wie der Hase läuft (c) Frank Koebsch
Sanitz – wir wissen wie der Hase läuft (c) Frank Koebsch

Vielleicht sind ja die Fotos, die Aquarelle und das Video für Sie Anregung, selbst einmal in der Natur die Augen auf zu machen, um ein paar Hasen zu beobachten. Gerade in den nächsten Wochen vor dem Osterfest, lohnt es sich auf den Wiesen und Feldern unterwegs zu sein, denn wir viele Tiere feiern die Hasen Hochzeit. Rund um unsere Gemeinde Sanitz konnten wir in den vergangenen Jahren wieder mehr von den Langohren beobachten. Aus unserer Sicht eine tolle Entwicklung und für unsere Gemeinde eine wichtige, denn neben Apfelblüten und einem Bischofsstab zeigt das Wappen unserer Gemeinde einen Hasen. Die Gemeinde wirbt so gar mit dem Spruch „Wir wissen wie der Hase läuft“. 😉 Wenn Ihre Suche nach dem Osterhasen auf den Wiesen uns Feldern nicht so erfolgreich war und Sie aber unsere Aquarelle mögen, dann habe ich noch ein paar Tipps für Sie:


Hasen Aquarell „Auf den Sprung“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Hasen Aquarell „Auf den Sprung“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

375,00 €

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt März

Kalenderblatt März 2023

Kalenderblatt März 2023

.

Es wird Zeit, das Kalenderblatt für den März 2023 zu zeigen. Der Monat startet am 1. März mit dem meteorologischen Frühlingsanfang. Bereits seit einigen Tagen tummeln sich in den Gärten die Frühblüher und mit ihnen kommen die Farben zurück. Wir haben für das aktuelle Kalenderblatt ein Blumen Aquarell ausgewählt. Hierbei haben wir uns gegen die Blüten eines klassischen Frühlingsblühers, wie z.B. eines Schneeglöckchens, eines Märzenbechers, eines Winterlings oder eines Krokusses entschieden. Jedes Jahr um diese Zeit müssen neben Tulpen und Ringelblumen auch unbedingt Freesien in die Vase. Sie duften einfach herrlich und blühen in den unterschiedlichsten Farben. Das Kalenderblatt für den März 2023 zeigt deshalb Hankas Aquarell „Kunterbunt“ mit Freesienblüten.

Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt März
Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt März

WAS NATÜRLICH AUCH FÜR UNS SPANNEND IST: WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT MÄRZ 2023 AUS

und welche Geschichte verbinden Sie mit dem Motiv für den ersten Monat im Frühling?.

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Unsere Kalenderblätter für den März der vergangenen Jahre zeigen immer wieder Kranich Aquarelle, denn die Kraniche sind typische Frühlingsboten. Aber wir haben auch schon Aquarelle mit Gartenvögeln, wie die Bilder „Wo bleibt er denn“ und „Entdecker“ auf unseren Kalenderblättern im März gezeigt. Aber auch maritime Bilder, wie die Aquarelle „Stolze Möwen“, „Alt und Neu im Hafen“, „Wellenreiter“ und die „Traditionsecke im Hafen von Gager“ waren schon auf den Kalenderblätter für den März zu sehen. Natürlich dürfen für den ersten Frühlingsmonat auch Blumen Aquarelle wie die Bilder „Buschwindröschen“, „Magnolienblüten als Frühlingsboten„, das Tulpenaquarell „Danke für die Blumen“, und das Freesien Aquarell „Kunterbunt“ in unserem Kalender fehlen.

 

WELCHES AQUARELL AUF DEN KALENDERBLÄTTERN FÜR DEN März GEFÄLLT IHNEN AM BESTEN?

Das Rotkehlchen entsteht durch weitere Lasuren - Aquarell - Rotkehlchen bei der Futtersuche © Frank Koebsch

Rotkehlchen bei der Futtersuche

Rotkehlchen bei der Futtersuche

Ein Rotkehlchen Aquarell entsteht granulierenden Aquarellfarben

 

Der Frühling lässt sich nicht mehr aufhalten und die Frühlingssonne hat die ersten Frühlingsblüten gelockt.  Trotzdem konnten wir in den letzten Tagen noch einmal ein paar tolle Tage mit sonnigem Winterwetter erleben. Wir haben die Zeit genutzt und waren viel draußen. Hierbei konnten wir in den Gärten und Parks viele Gartenvögel erleben. Die Spatzen, Meisen, Buchfinken, Gimpel und Rotkehlchen scheinen bereits die ersten Frühlingsgefühle zu entwickeln. Es ist eigentlich die ideale Zeit, um Vögel zu beobachten. Die Vögel beginnen, „lautstark“ auf sich aufmerksam zu machen und gleichzeitig haben die Büsche und Bäume noch keine Blätter. In dieser Zeit haben Hanka und ich besonders viele Rotkehlchen beobachtet. Die rote Brust der kleinen Vögel ist besonders gut auszumachen und es sind eine Vielzahl von Rotkehlchen Aquarelle entstanden.  Die Aquarelle zeigen je nach Wettersituation eine Ahnung von dem kommenden Frühling oder die Reste des weichenden Winters. Unsere alten Rotkehlchen Bilder tragen Namen wie „Ein wenig Frühling in Sicht“, „Warmer Tag“, „Und plötzlich Frühling“ und „Noch kein Frühling in Sicht“.

Auf unseren Spaziergängen in den letzten Tagen habe ich ein Rotkehlchen auf Futtersuche entdeckt. Der kleine Vogel war zwischen den Kiefern, den Efeuranken und den letzten Schneeresten unterwegs. Hier die Schnappschüsse meiner Beobachtungen.

Die Szenen haben mich fasziniert und ich habe versucht das Rotkehlchen in meinem Aquarell einzufangen. Um die Schneereste und die Efeublätter gut zur Geltung zu bringen, habe meine granulierenden Aquarellfarben von Schmincke genutzt, denn der Winter lädt zum Malen mit granulierenden Aquarellfarben ein. Hanka und ich hatte in der Vergangenheit bereits über unsere Erfahrungen im Umgang mit den granulierenden Aquarellfarben in dem Palette Magazin berichtet. Aus meiner Sicht sind diese Farben ideal geeignet, um Rotkehlchen im Winter in der „Kalten“ Umgebung darzustellen. Dieses Mal habe ich die granulierenden genutzt, um die Schneereste, die Efeublätter und -ranken zu malen. Damit die Farben gut zur Geltung kommen, habe ich mich auf die Suche nach dem richtigen Aquarellpapier begeben. Wir nutzen im Zusammenhang mit den granulierenden Farben mattes Büttenpapier. Bei rauen Aquarellpapieren kommt die Wirkung nicht gut zur Geltung, denn die Pimente sammeln sich unabhängig vom Granulationseffekt in den Vertiefungen des Papiers. Satinierte Papiere eignen sich mehr für grafische Darstellungen. Das Ergebnis der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier war für mich in diesem Fall der Echt Bütten Aquarellkarton Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm. Aus meiner Sicht eine gute Kombination von Aquarellpapier und –farben, um Verläufe, Details und Lasuren, um das Rotkehlchen in einer winterlichen Umgebung zu malen. Hier mein neues Wild life AquarellRotkehlchen bei der Futtersuche“ und ein paar Schnappschüsse wie das Bild Schritt für Schritt entstanden ist.

Rotkehlchen bei der Futtersuche (c) ein Winter Aquarell von Frank Koebsch
Rotkehlchen bei der Futtersuche (c) ein Winter Aquarell von Frank Koebsch

Vielleicht sind Sie ja auch Fan von Aquarellen mit Gartenvögeln, dann können Sie das Bild „Rotkehlchen bei der Futtersuche“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen.  Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Rotkehlchen bei der Futtersuche“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Rotkehlchen bei der Futtersuche“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

240,00 €

Die Ahrenshooper Mühle im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Ahrenshooper Mühle im Winter

Die Ahrenshooper Mühle im Winter

Ein neues Aquarell von einem winterlichen Spaziergang auf dem Fischland Darß Zingst

 

Ich hatte in den vergangenen Wochen immer wieder darüber berichtet, dass Hanka und ich das schöne Winterwetter genutzt hatten, um neue Motive für unsere Aquarelle zu finden. Es gab auch in diesem Winter ein paar Tage, an denen die Schneewolken die Landschaften an der Ostsee in einen Wintertraum verwandelt haben. Wir haben zum Beispiel einen Spaziergang im winterlichen Warnemünde unternommen. Der Winter an der Ostsee bietet herrliche Motive und so waren wir auch auf dem Fischland Darß Zingst unterwegs und haben Ahrenshoop im Winter genossen. Dieses Mal führten Hanka und mich die Entdeckungen im Winter vom Parkplatz am Klangohr von Ulrike Mai und Lutz Gerlach über die Wiesen nach Althagen. Eigentlich hatten wir erwartet, dass bereits alle Boote und Schiffe auf dem Wasser geholt wurden. Aber im Hafen von Althagen lag in einer Landschaft mit Schnee, Eis und Sonnenschein ein knallrotes Boot der Küstenfischer. Es waren herrliche Szenen mit der Sonne über dem Bodden und den Boothäusern. Wir waren wieder einmal begeistert von den Wintermotiven in Ahrenshoop. Hier ein paar Schnappschüsse und Winteraquarelle aus Ahrenshoop.

Es war wunderbar Tag im winterlichen Ahrenshoop. Der Spaziergang zum Hafen von Althagen führte uns vorbei an dem Dornenhaus im Winter und der  Ahrenshooper Mühle. Die Ahrenshooper Mühle fasziniert seit vielen Jahren die Menschen und ist immer wieder ein beliebtes Motiv für Maler und Fotografen.  Ein Maler, der vor über 120 Jahren Landschaften und das Leben in MV dokumentiert hat, war Carl Malchin. Er hatte die Mühle von Ahrenshoop mit und ohne Boddenblick gemalt. Heute erinnert ein Schild auf dem Künstlerpfad von Ahrenshoop an sein Wirken. Carl Malchin war aber nicht im Winter an der Ostsee unterwegs sondern er hat die Ahrenshooper Mühle im Frühling und Sommer gemalt. Auch ich hatte auf den Spuren von Carl Malchin im Frühling die Ahrenshooper Mühle bemalt.  Als wir auf unserem Spaziergang die Ahrenshooper Mühle im Winter erlebt haben, war ich von dem Motiv für ein Winter Aquarell fasziniert.  In den vergangenen Tagen ist dann aus meiner Begeisterung ein neues Aquarell mit einem Motiv aus Ahrenshoop entstanden.  Um eine winterliche Stimmung zu realisieren, habe ich das Aquarellpapier Cornwall rau 450 g/m2 im Format 36 x 48 cm von Hahnemühle gewählt. Durch die raue Struktur des Papiers war es leicht, eine winterliche Stimmung mit den kalten Farbtönen meiner Aquarellfarben von Schmincke  realisieren. Durch die Kombination von Aquarellpapier und – farbe, dem Granulieren auf dem rauen Papier sowie die Negativmalerei konnte ich die für das Aquarell notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Hier ein paar Bilder, die zeigen wie das Aquarell „Die Ahrenshooper Mühle im Winter“ entstanden ist.

Die Ahrenshooper Mühle im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die Ahrenshooper Mühle im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht, im Winter an der Ostsee unterwegs zu sein und nach neunen und bekannten Motiven für Aquarelle vom Fischland Darß Ausschau zu halten. Ich hatte nicht erwartet, dass ich nach dem Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von der Ahrenshooper Mühle und dem Bild „Frühling an der Ahrenshooper Mühle“ das Motiv noch einmal male.  Aber Ahrenshoop im Winter ist immer wieder für eine Überraschung gut. Es hat Spaß gemacht, „Die Ahrenshooper Mühle im Winter“ zu malen und sich wieder auf den Spuren eines der bedeutendsten Maler Mecklenburg Vorpommerns  Carl Malchin zu begeben .

Wenn Ihnen das Aquarell von der Ahrenshooper Mühle im Winter gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web Seitkaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion.


Aquarell „Die Ahrenshooper Mühle im Winter“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Die Ahrenshooper Mühle im Winter“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

540,00 €

Das Frühjahrs- und Sommerprogramm 2023 des Präsenz Verlages mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Neue Kunstkarten von unseren Aquarellen für den Frühling und Sommer 2023

Neue Kunstkarten von unseren Aquarellen für den Frühling und Sommer 2023

Postkarten, Faltkarten mit Umschlag und Geschenkboxen mit Kunstkarten

 

Vor einigen Tagen hat der Präsenz Verlag das Frühjahrs- und Sommerprogramm 2023 veröffentlicht. Wir freuen uns, dass in Rahmen dieses Programms auf neue Kunstkaten von unseren Aquarellen vorgestellt werden. Ab sofort sind folgende Karten erhältlich und ergänzen das bereits vorhandene Angebot.

Hier ein paar Schnappschüsse von unseren Karten aus dem Frühjahrs- und Sommerprogramm 2023 des Präsenz Verlages und die Motive unserer Aquarelle auf den Karten.

Kunstkarten - Box - Danke für die Blumen - mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Kunstkarten – Box – Danke für die Blumen – mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Post- und Kunstkarten mit Umschlag von Hanka & FRank Koebsch (1)
Post- und Kunstkarten mit Umschlag von Hanka & FRank Koebsch (1)

Seit 2012 gibt der Präsenz Verlag Kunstkarten von unseren Aquarellen heraus. Jahr für Jahr haben wir ausprobiert, im Frühjahr und Herbst einige neue Motive für Karten zu auszuwählen. Aus anfänglich neun Motiven von unseren Blumen Aquarellen ist eine Erfolgsgeschichte geworden, denn auch im Zeitalter von Mails, WhatsApp, Facebook und Instagram werden Jahr für Jahr viele tausend Karten von unseren Aquarellen verkauft. Verschicken oder verschenken Sie Faltkarten, Postkarten oder Grußkarten?  Wenn nicht, dann machen Sie evt. etwas falsch, denn Kunden, die im Jahr 2021 über 56.000 Post- und Kunstkarten von unseren Aquarellen kauften, können nicht irren. Die Karten eignen sich ideal, um Grüße an Ihre Lieben per Post zu senden oder zu verschenken. Viel Spaß bei Stöbern auf unserer Web-Seite mit den verschiedenen Karten. Sicher finden Sie auch ein passendes Motiv, denn Z. Z. gibt es

Hier auf meinem Blog biete ich in diesem Artikel die neue Kunstkarten Box „Danke für die Blumen“  an.


 

Kunstkarten-Box - Danke für die Blumen mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Kunstkarten Box „Danke für die Blumen“

Kunstkarten Box „Danke für die Blumen“ enthält jeweils zwei Kunstkarten von unseren Blumen Aquarellen, wie die Motive „Lenzrosen versteckt im Schnee“, „Lila Strauß“, „Tulpengruß“, „Lila Mohn“ und „Danke für die Blumen“. Die Kunstkarten sind Faltkarten im Format B6 (12 x 17 cm) mit Umschlag (cellophaniert) und in einer schönen Geschenkbox mit transparenten Deckel verpackt. Sie sparen 9,50 Euro, wenn Sie eine Box statt zehn Einzelkarten zu 2,95 € kaufen.Die neu gestalteten, gänzlich plastikfreien Boxen dient zur dauerhaften Verwendung: zum Sammeln, Aufbewahren, Archivieren – und als Geschenkverpackung nicht nur für Karten. Alle verwendeten Papiere und Pappen sind recycelt und können, wenn sie tatsächlich ausgedient haben, auch wieder problemlos in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.

20,00 €

Farbspiel in den Wellen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Farbspiel in den Wellen

Farbspiel in den Wellen

 

In den Aquarellkursen und während der Malreisen ergibt sich aus der Begeisterung für den Ostseestand immer wieder der Wunsch, Aquarelle mit Wellen zu malen. Wenn ich mit Malschülern an der Ostsee unterwegs bin , versuchen wir zu erkunden, wie sich das Wasser bewegt, wie sich die Farben verändern, um die Frage zu beantworten: Wie malt man Wellen? Das Spiel der Ostseewellen lässt sich am besten dort beobachten, „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand“. 😉 Beim Malen am Ostseestrand von Heiligendamm,  am Strand von Thiessow, von Baabe und Kühlungsborn haben wir versucht, maritime Aquarelle mit Wellen zu malen. Meist hilft dann die Fragestellung zu teilen.

Wenn man sich Wasser in einem Glas anschaut, dann ist es in der Regel glasklar. Wenn man auf die Ostsee schaut, ist eine der Fragen:

Warum kann Wasser unterschiedliche Farben annehmen?

Bei dieser Fragestellung hilft nur ein wenig Theorie über die Farben im Meer. In den meisten Fällen ist die Wasserfarbe am Horizont dunkler als am Strand. Die Erklärung ist ganz einfach. Einmal spielt die Sonne für diesen Farbeffekt eine Rolle. In der Regel hat das tiefe Wasser unserer Meere eine blaue Farbe. Wasser absorbiert langwelliges Licht viel besser als kurzwelliges. Wer gerne taucht und schnorchelt, weiß, dass die roten Lichtanteile als erstes nach wenigen Metern geschluckt werden. Danach verschwinden die orangefarbenen, gelben und grünen Anteile. Das blaue Licht wird am wenigsten absorbiert, am stärksten reflektiert und zur Oberfläche zurückgeworfen. So erleben wir die Meere meist mit einer blauen Färbung.  Wie blau, dass hängt von der Bewölkung und dem Sonnenstand ab. Wenn wir mittags im Sommer am Strand stehen, dann treffen hier die Sonnenstrahlen fast senkrecht ins Wasser, werden kaum reflektiert und leuchten das flache Wasser bis zum Grund aus. In großer Entfernung am Horizont treffen die Sonnenstrahlen in einem etwas flacherem Winkel auf das Wasser und werden durch die bewegte Oberfläche in alle Richtungen reflektiert. Ein geringerer Lichtanteil leuchtet das Wasser aus und nur die blauen Lichtanteile werden nicht verschluckt. Deshalb erleben wir das Wasser am Horizont in der Regel dunkel als am Strand. Dieser Fakt ist auch dafür verantwortlich, dass wir das Wasser in Äquatornähe bei senkrechter Sonneneinstrahlung eher azur und in Polnähe bei schrägem Lichteinfall eher in einem tiefen dunkelblau wahrnehmen. Ob sich das Blau des Meeres mehr ins grün oder grau verfärbt, hängt von der Bewölkung, Schwebeteilchen wie Plankton, Sedimenten u.a. ab. Das Grau entsteht ganz simpel durch die Reflektion der Wolken. In Ufernähe gelangt durch die Wellen mehr Sauerstoff in das Wasser und es wird Sediment vom Grund aufgewirbelt, was dann die Wasserfarbe noch einmal beeinflusst.

Beispiele für die verschiedenen Wasserfarben sind sehr gut in den Aquarellen „Hirschbrunft an der Ostsee“, „Seeschwalben“, „Wellenreiter“, „Gezeichnet von Meer und Wind“, „Fischerboot am Strand“, „Boot am Strand“, „Strandspaziergang Klein Zicker„, „Steilküste von Heiligendamm …“ , „Geschichtenerzähler“ u.a. zu sehen.

Wie entstehen Wellen?

Bei Kontinuierlichem Wind aus einer Richtung tritt am Strand noch ein ganz anderes Phänomen auf. Durch den Wind entsteht eine Vielzahl von Wellen, die eine nach der anderen über eine Breite von vielen Metern an den Strand getrieben werden. Sie sind keine Oberflächenerscheinung, sondern reichen bis in große Wassertiefen, manchmal sogar bis auf den Grund. Wellen transportieren im großen Tiefen im Wesentlichen kein Wasser, sondern nur Energie wie beim Kugelstoßpendel.   Laufen die Wellen auf den Strand auf, wird die Wellen im unteren Bereich gebremst.  Im oberen Bereich bewegt sich die Welle mit ihrer Geschwindigkeit weiter. Der obere Teil der Welle überholt den unteren, die Wellenfront wird steiler bis die Welle bricht.

Auch wenn die Wellen in Regel immer parallel zum Strand auflaufen, brechen die Wellen nicht auf der gesamten Länge auf einmal. Sie brechen dort, wo die Wellenfront so groß ist, dass die Oberflächenspannung, der Zusammenhalt des Wassers überwunden wird. Dieses kann an Sandbänken, Steinen oder Unebenheiten im Wasser sein. Dort wo die Welle bricht, verliert die Wellen an Höhe, da das Maximum an Oberflächenspannung überwunden wurde. Links und rechts neben dem „Becher“ haben die Wellen ihre maximale Höhe, ihren Scheitelpunkt und es entsteht eine Form eines Sattels.

Wie entstehen die Farben einer Welle?

Wenn die Welle steiler wird, ändert sich die Lage der Wellenfront zum Licht und die Welle unterscheidet sich farblich deutlich von dem Meer vor und nach der Welle. Wenn die Welle kurz vor dem Brechen ist, kann sich erste Gischt vom Wellenkamm lösen. Wenn die Welle bricht, dann ist die Wasserschicht im oberen Teil so dünn, dass das Licht durch die Welle scheint. Nach oben hin werden die Weller immer heller, da das Licht durch die Wellen scheint. Am Scheitelpunkt der Wellen sind sie manchmal fast durchsichtig, bevor das Wasser vor der Welle herunterstürzt. In diesem Moment entsteht ein kleiner Tunnel zwischen der Wellenfront und der fallenden Gischt. Im oberen Drittel der Wellen sind je nach Lichtstimmung gelbliche oder bernsteinfarben Töne zu finden. Die Gischt beim Lösen vom Wellenkamm beinhaltet oft weniger Luft als das Wasser, das vor der Welle wieder hoch gespritzt wird. Je weniger Luft in der Gischt enthalten ist, umso mehr schimmern hier grüne, blaue oder Grautönen. Um Wellen zu malen, muss man die Bewegung des Wassers eine Weile beobachten, um die geschilderten Charakteristika zu erkennen. Am einfachsten ist es, wenn man Fotos nutzt, um die Eigenschaften herauszuarbeiten. Das Interessante ist, dass jede Welle anders aussieht und von einem Moment auf den anderen Form und Farbe ändert.

Wie bewegt sich das Wasser in der Welle?

Wenn man sich Fotos und Videos von Wellen anschaut, scheint  das Wasser die Wellenfront noch oben zu fließen. Dort wo die Welle bricht, fließt das Wasser wieder runter. Wichtig ist, das man versucht, diesen vermeintlichen Kreislauf um das Serverloch darzustellen. Hienzu kommt, dass manchmal die Brandung vor der Welle in das fache Wasser stürzt und die Gischt spritzt wieder in die Höhe. Will man die Wellen in ein maritimes Aquarell einfangen, dann muss die unterschiedlichen Farben des Wassers in der Ostsee, die Form der Welle mit dem Sattel und die Bewegung des Wassers in der Welle erfassen. Ich habe mehrmals Wellen als alleiniges Motiv für ein Aquarell gewählt. Die Aquarelle „Spiel der Ostseewellen“ und „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand“ waren Motive für ein Bild im Rahmen der Malreise Faszination Rügen.  Ein weiteres Bild in dieser Serie von Wellen Aquarellen ist das Bild „Farbspiel in den Wellen“.

Farbspiel in den Wellen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farbspiel in den Wellen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Spannend ist, wie unterschiedliche die Wellen in den drei Aquarellen wirken. Neben der ganzen Physik kommt es bei Malen immer noch auf die Wirkung von Wasser, Papier und Farbe sowie die Fähigkeiten und Vorleieben des Malers an, um das gesehene darzustellen.  Gemalt habe ich das Aquarell „Farbspiel in den Wellen“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. 

Wenn Ihnen mein neues Wellen Aquarell und die anderen Bilder von der Ostsee gefallen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:


Aquarell „Farbspiel in den Wellen“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Farbspiel in den Wellen“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

240,00 €

Die granulierenden Aquarellfarben Gletscher Grün 963 und Tundra Violett 979 für den Hintergrund des Aquarells – Rotkehlchen im Winter © Frank Koebsch (2)

Rotkehlchen im Winter

Rotkehlchen im Winter

Winterliche Wild life Aquarelle mit granulierenden Farben

 

Ich habe in den letzten Wochen immer wieder einige Winteraquarelle vorgestellt. Dieses waren alles maritime Aquarelle wie  „Strandspaziergang im winterlichen Warnemünde“, „Winter im Hafen von Althagen“ und „Ahrenshoop im Winter“. Die Landschaften an der Ostsee hatte ich mit meinen „normalen“ Aquarellfarben von Schmincke Horadam gemalt. Aber wenn es um Winteraquarelle geht, dann haben granulierende Aquarelle ihre Stärken. Mit den granulierenden Aquarellfarben haben Hanka und ich z.B.  Rosen, Christ- und Lenzrosen im Schnee und Eis, einen vereisten Winterwald, Winteräpfel und viele Wild life Aquarelle gemalt. Zu den winterlichen Tieraquarellen, die mit den granulierenden Farben entstanden sind, gehören die Bilder „Rehe im Winterwald“,  „Kleiner Eiskönig“, „Sámi mit ihren Rentieren im norwegischen Winter“, „Picknick im Schnee“, „Eichhörnchen im Schnee“ und „Abends bei den Rehen im Winterwald“, „Kleine Amsel im Winterglück„, „Kaltes Buffet“ sowie die Rotkehlchen Aquarelle  „Ein Wintergruß“ und „Auf Futtersuche„.

Nach und nach ist eine Vielzahl von Winter Aquarelle mit verschiedenen Tieren mit den granulierenden Aquarellfarben entstanden.  Dieses ist vielleicht auch einer der Gründe, warum wir immer wieder nach unseren Erfahrungen gefragt.  Wenn Sie wissen wollen, wie so ein Aquarell mit granulieren Aquarellfarben entsteht, dann schauen Sie doch einmal in das Video, in dem ich zeige, wie ich das Aquarell „Abends bei den Rehen im Winterwald“ male.

Eine andere Möglichkeit sich über unsere Erfahrungen im Umgang mit den granulierenden Aquarellfarben zu informieren, ist der Artikel „Aquarellkörnchen“ in der Zeitschrift Palette 05 / 2021. An diesen Beispielen lässt sich erahnen, der Winter lädt zum Malen mit granulierenden Aquarellfarben ein 😉. So hatte ich in den letzten Tagen, wieder einmal die Idee ein Motiv mit Wintervögeln  mit den granulierenden Aquarellfarben zu malen. Besonders interessant für ein solches Winteraquarell sind Gimpel und Rotkehlchen. Die Gimpel im Schnee und die Rotkehlchen umgeben von Schnee und Eis, bieten mit ihrer roten Brust einen tollen Kontrast. So entstand die Idee für das Aquarell „Rotkehlchen im Winter“.  Während ich das Rotkehlchen Aquarell gemalt habe, habe ich ein paar Schnappschüsse gemacht und möchte mit den Fotos zeigen:

Wie ein Rotkehlchen Bild mit granulierenden Aquarellfarben entsteht?

 

Eine Auswahl meiner granulierenden Aquarellfarben von Schmincke Horadam (c) Frank Koebsch
Eine Auswahl meiner granulierenden Aquarellfarben von Schmincke Horadam (c) Frank Koebsch

Um die granulierenden Farben gut zur Geltung zu bringen, muss man sich auf die Suche nach dem richtigen Aquarellpapier begeben. Wir nutzen mattes Büttenpapier. Bei rauen Aquarellpapieren kommt die Wirkung nicht gut zur Geltung, denn die Pimente sammeln sich unabhängig vom Granulationseffekt sowie so in den Vertiefungen des Papiers. Satinierte Papiere eignen sich mehr für grafische Darstellungen. Das Ergebnis der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier war für mich in diesem Fall der Echt Bütten Aquarellkarton Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm.  Nach einem Foto habe ich eine Vorzeichnung von einem Rotkehlchen auf das Papier gebracht. Die Idee war, dass der Vogel auf einem Zweig mit Schnee und Eiszapfen sitzt. Für eine winterliche Stimmung habe ich aus meinen Palette von granulierenden Farben das Gletscher Grün 963  und Tundra Violett 979 von Schmincke für den Hintergrund des Aquarells gewählt. Ich habe die Bereiche zwischen dem vorderen Zweig mit dem Schnee, den Eiszapfen und dem Rotkehlchen angefeuchtet und die granulierenden Farbe in die nassen Flächen hineinfließen lassen. Die obere Begrenzung der Schneehaufen wurden mit einem Borstenpinsel aufgetupft und dann nach außen verzogen. In einem zweiten Farbauftrag habe ich mit Lasuren der gleichen Farben den hinteren Zweig mit dem Schnee und seinen Eiszapfen in Negativtechnik herausgearbeitet. Durch die erste Grundierung sind die Bereiche für den Schnee, das Eis und den Zweig im hinteren Bereich des Bildes matter und so ergibt sich eine Tiefenstaffelung. Den Innenbereich der Schneehaufen und der Eiszapfen habe ich ebenfalls mit granulierenden Farben gestaltet. Die Äste wurden mit Braun- und Blautönen gemalt.  So ist Schritt für Schritt ein winterlicher Hintergrund entstanden. Das Rotkehlchen selbst habe ich mit meinen „normalen“ nicht granulierenden Aquarellfarben gemalt.  Es hat Spaß gemacht das Aquarell mit dem kleinen Gartenvogel zu malen. Doch sehen Sie selbst hier einige Fotos von den einzelnen Schritten, wie das Aquarell „Rotkehlchen im Winter“ entstanden ist.