Mohn Aquarelle
Die roten Mohn Blüten sind wunderbare Motive für Aquarelle.
.

Interessieren Sie sich für ein Bild, kontaktieren Sie mich. Sie können gerne Originale oder Drucke kaufen. Die Verfügbarkeit der Originale, Maße und Preise der Bilder können Sie auf unserer Homepage finden. Mögliche Ausführungen von Drucken von unseren Aquarellen finden Sie hier. Sprechen Sie mich an, gerne berate ich Sie und unterbreite Ihnen ein Angebot für eine Reproduktion.
Einen Teil unserer Blumenaquarelle werden vom Präsenzverlag als Kunstkarte verlegt. Hier finden Sie eine Übersicht der Motive und den Bestellweg.
.
Welches der Mohn Aquarelle gefällt Ihnen am besten?
.
Wie und wo entstehen meine Aquarelle?
.
Meine Aquarelle entstehen zu 80% bei in unserem „Atelier“ zu hause. Diese Aussage ruft immer wieder erstaunen hervor, denn viele Menschen erwarten, dass die Bilder in den Städten oder der Natur entstanden sind. Na klar male ich gerne Plein Air, z.B. gemeinsam mit anderen anderen Menschen bei den Malreisen nach Kühlungsborn, auf die Insel Rügen oder beim Plein Air Festival – Malen an der Ostsee.
Aber damit gute Bilder vor Ort entstehen können, bedarf es das Übereintreffen mehreren Dingen.
- Es muss passendes Wetter sein.
- Ich muss „Lust“ und Ruhe haben, um zu malen.
- Ich muss vor Ort mehrere Stunden Zeit haben, um zu malen.
- Das Motiv darf sich in dieser Zeit nicht drastisch verändern oder gar „flüchten“.
- Ich muss das Malzeug mit vor Ort haben.
Hier einige Bespiele.
- Mein Jazz Aquarelle sind nicht in Klubs und bei Konzerten entstanden. Hier würde nie der Platz und die Beleuchtungsverhältnisse ausreichen und die Musiker in einer Pose warten bis ich mit Bild fertig bin.
- Auch bei meinen Aquarellen mit den Kranichen, Möwen, Gartenvögeln und bei den anderem Wild life – Aquarellen würden die Tiere auf uns warten. Es sind oft nur Sekunden oder wenige Minuten, in den man die Motive gut erfassen kann. Für alle die Vorgehensweise bei Tier Aquarellen erleben möchten, biete ich die Malreise zu den Kranichen an.
Selten sind alle Bedingungen für die Freilicht Malerei optimal, es sei denn man plant, direkt Tage an denen man draußen malt und skizziert. Wenn wir unterwegs sind, habe ich fast immer meine Kamera mit dabei aber auf jeden Fall mein Smartphone. Treffe ich dann auf ein interessantes Motiv, fotografiere ich es. Meine Kamera ist mein Skizzenblock. Für mich ist es in dem Moment einfacher mit der Kamera aus verschiedensten Perspektiven das Motiv zu erkunden, 20 – 30 Fotos zu machen. Viele Dinge fotografiere ich mehrmals, unter unterschiedlichen Ausleuchtungsverhältnissen, zu verschiedenen Jahreszeiten und kann sie so sehr gut erkunden. So entstehen auch oft die Blogartikel zu der Motivsuche.
Irgendwann reift die Zeit und ich habe Lust, ein Motiv zu malen und dann hole ich mit meine Fotos hervor, fotografiere evt. noch einmal, arbeite mich an das Motiv heran, rufe meine Eindrücke, die mit den Fotos verbunden sind, wieder hervor. Nach ein Skizzen und einer Vorzeichnung direkt auf das Aquarellpapier, der Leinwand, dem Aluminium …. Beginne ich mit dem Aquarell. Oft male ich dann in den Abendstunden, wenn Ruhe in unser Haus und den Tag einzieht, wenn die Dinge, die getan werden mussten erledigt sind.
Für mich scheint dieses die richtige Vorgehensweise zu sein. Insbesondere wenn ich Kraniche oder Möwen male, die mir nicht den Gefallen tun, über Stunden still zu stehen. Gleiches gilt für viele Bilder mit Menschen. Ich nutze meine Kamera, sauge die Atmosphäre auf. Die Arbeit mit den Fotos hat für mich noch einen weiteren Vorteil. Ich kann Videos mit meinen Fotos und Aquarellen erstellen und sie als Zuschauer auf eine kleine Entdeckungsreise mitnehmen. 😉 Hier zwei Beispiele – ein Video über die Kraniche und ein anderes mit unseren Rügen Bildern.
Klar sind die Eindrücke unmittelbarer, wenn man draußen vor Ort malt. Aber dieses bedarf dann immer einer Planung und das Wetter muss mitspielen. Nun es muss nicht immer Sonnenschein und Sommer sein. Aber ein Aquarell braucht seine Zeit und man sollte die Chance haben mehrere Stunden vor Ort zu malen. In dieser Zeit kann man dann ein Aquarell zu 80 bis 90 % fertig stellen und gibt dann dem Bild im Atelier noch den letzten Schliff. Ich genieße es, draußen mit anderen gemeinsam Plain air zu malen, aber es ist leider die Ausnahme.
Deine Mohnbilder und Disteln haben es mir echt angetan. Tolle Farben, mal kräftig, mal zart, sehr schön umgesetzt!
Hallo Doris, danke für Deinen Kommentar. Ich freue mich über das Lob.
Beste Grüße – Frank
Alles wunderbare Aquarelle, das Bild Klatschmohn spricht mich am meisten an.
Hallo @bilderbuch, danke für Deinen Kommentar. Ich freue mich, wenn meine Bilder anderen gefällt, Beste Grüße von der Ostsee – Frank
Große Klasse – deine Aquarelle begeistern mich immer wieder!
LG
Manuela
Hallo Manuela, danke für das Feedback. Ich wünsche Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr. Frank
Ich liebe Mohnblumen! Ich habe auch für mein 1. Buch für den Cover ein Mohnfeld ausgewählt.:) Liebe Grüsse aus der Schweiz und einen schönen Wochenstart, Renate
Hallo Renate, ja Mohnblüten haben sind schon eine Augenweide, deshalb male ich auch immer Mal wieder mit Begeisterung diese Blüten.
Beste Grüße – Frank
LIEBER FRANK!DEINE BILDER SIND TRAUMHAFT.ICH MALE NUN SCHON 36 JAHRE,BIN OFT AUF HIDDENSEE UND SYLT GEWESEN UND HABE GEMALT,GEMALT,GEMALT.WENN ICH ZEIT HABE AM COMPUTER,KLICKE ICH DEINE ZAUBERHAFTEN OSTSEEBILDER EIN.NUN,BEI DEM MOHN.,GEFAELLT MIR MOHN AM ABEND AM BESTEN.ICH BIN IN ALLEN-PARK,MICHIGAN ZU HAUSE,IN AMERIKA.EINE DEUTSCHE,DIE EINEN AMERIKANER ZUM MANN HAT.DAS BILD OSTSEE IM WINTER IST AUCH HERRLICH GEWORDEN. ROSIE LLOYD
Guten Abend Rosie,
ich freue mich, dass Du meinen Blog entdeckt hast und Dir die Bilder gefallen. Ja die Ostsee, Hiddensee laden zu Malen ein. Wir mögen besonders Rügen. Hier ein Link zu einem unserer Videos https://www.youtube.com/watch?v=CRnKwy1Z1Os
Beste Grüße von der Ostsee nach Michigan 😉
Frank
hallo Frank,
ich bestaune gerade Deine Mohnbilder mit den das Auge beschätigenden Hintergründen . Ganz wunderbar. Nachdem ich Dein Kurs besucht habe kann ich mir auch gut vorstellen, wie sie entsanden sind.
Viele Grüße von
Martina
Hallo Martina,
danke für Deinen Kommentar. Nun jeder hat seine Art zu malen. Ich habe mich früher mit Hingründen unendlich schwer getan, bis ich meine Art gefunden habe. Ein guter Hintergrund kann ein Motiv zu richtig zu Geltung bringen aber auch erdrücken 😉
Viel Spaß beim Malen und beste Grüße von der Ostsee
Frank
Ich bin soeben auf deine Seite gestoßen. Tolle Aquarelle!
Guten Morgen Liz, ganz großen Dank für Deinen Kommentar. Ich freue mich immer riesig, wenn anderen Menschen meine Aquarelle gefallen. Och wünsche Dir noch einen schönen Sonntag – Frank
Hallo,
das erste Bild hat es mir wirklich angetan. Ich male auch gerne, meist in einer Kombination aus Bleistift und Aquarell. Ich habe selber auch einmal den Schlafmohn als Motiv gewählt, aber deine Aquarellmalerei beeindruckt mich wirklich. Vor allem bei dem Bild „Mohn im Sommergarten“ hast du die Farben wunderschön kombiniert. Werde gespannt auf mehr warten C :
Hallo Désirée,
Du hast mich neugierig gemacht uns ich habe, dann erst einmal bei Dir gestöbert. Es sieht schon klasse aus. Ich würde mich freuen, bald neue Zeichnungen auf Deinem Blog zu entdecken. Ganz großen Dank für Dein Feedback und deine Zeilen hier.
Beste Grüße
Frank