Landpartie zum Schloss Ulrichshusen

Landpartie zum Schloss Ulrichshusen

Etappe 1: Kunst offen 2019 – Besuch in zwei Töpfereien

.

Am Pfingstwochenende wird seit 25 Jahren in Mecklenburg – Vorpommern Kunst Offen organisiert. Am vergangenen Wochenende haben über 800 Künstler ihre Werkstätten und Ateliers geöffnet. Wir nutzen diese Tage entweder, um uns selbst zu präsentieren oder nutzen die Chancen einen Teil der 500 offenen Wertstätten und Ateliers andere Künstler zu besuchen. In den vergangenen Jahren waren wir zu Kunst Offen mit unseren Aquarelle in der Alten Büdnerei, im Schloss Griebenow, in der Galerie Severina,  an der Recknitz oder in der Kunstscheune Rethwisch zu Gast.

Wenn wir uns nicht selbst mit kleinen Ausstellungen und Vorführungen beteiligen, dann gehen wir alleine auf Entdeckungstour. So hatten wir vor vielen Jahren im Rahmen von Kunst Offen wunderbare Töpfereien und Keramikwerkstätten entdeckt. Wir waren z.B. 2010 und 2011 in Töpferei Beseler, in der Keramikwerkstatt Himmelblau am Feisneck See, im Töpfergut Panschenhagen, im Atelier Bunter Scherben, … Am Sonntag haben wir spontan das schöne Wetter genutzt und sind zu einer Landpartie quer durch Mecklenburg zum Schloss Ulrichhusen aufgebrochen. Diese Tour haben wir dann auch genutzt, um zu schauen was aus den Werkstätten geworden ist. Unser Weg führte uns als erstes in die Töpferei Beseler. Wir mögen die lustigen und farbenfrohen Keramiken der Geschwister Beseler. Auch dieses Mal hat es Spaß gemacht die Töpferei zu besuchen. In der Töpferei gab es Kaffee und Kuchen, auf dem Grundstück wurde gegrillt. Alles lud zum Verweilen ein und so haben wir gemeinsam mit vielen Menschen, bekannte und neue Angebote entdeckt. Weiter ging es zum Töpfergut Panschenhagen.  Hier hat Friedemann Henschel seine Keramikwerkstatt eingerichtet. Was mich immer fasziniert, sind seine fülligen Damen und die Geschichten, die damit verbunden sind. Wir sind mit viel Interesse durch den Garten und die Werkstatt von Friedemann Henschel gewandelt. Hier ein paar Schnappschüsse von unserem Besuch in der Töpferei Beseler und der Keramikwerkstatt Henschel.

.

Etappe 2. Motivsuche bei Schloss Ulrichusen

Unsere kleine Landpartie endete an einem Ort, der gar nichts mit Kunst Offen zu tun hat. Das Schloss Ulrichhusen ist bekannt als Veranstaltungsort der Festspiele MV und es ist für mich eines der schönsten Schlösser in Mecklenburg. Wir haben dort im Restaurant am Burggraben Kaffee getrunken und Eis gegessen und haben die Ausschicht auf das Schloss, denn See und den Park genossen. Uns hatte die Motivsuche schon einmal zum Schloss Ulrichhusen geführt. Aber wie das Leben so spielt, ist bei den Fotos geblieben. Aber dieses Mal hatten wir unsere Skizzenbücher, Stifte und Farbe mit. Also haben wir zum Abschluss unseres Ausfluges den Park erkunden und haben ein paar Skizzen vom Schloss Ulrichshusen erstellt. Hier unsere Schnappschüsse und ein paar Fotos aus unseren Skizzenbüchern.

.

Schloss Ulrichhusen in den Skizzenbüchern von Hanka & Frank Koebsch
Schloss Ulrichhusen in den Skizzenbüchern von Hanka & Frank Koebsch

.

Wie immer unterscheiden sich die Ergebnisse, wenn Hanka und ich malen und skizzieren. Bei betrachten unsere Skizzen, fand jeder das Bild es anderen besser. Ich mag Hankas lockeren Umgang mit Finelinern und Farben. Hanka gefiel bei mir die Ausgestaltung der Skizze mit den Farben, so dass mehr Tiefe entsteht. Nun ja man schaut immer auf, dass was man selber nicht realisieren kann. 😉 Es hat Spaß gemacht, Skizzen für neue Landschaftsaquarelle oder Bildern aus unseren Dörfern und Städten zu malen.

Es war ein toller Ausflug zu den Töpfereien im Rahmen von Kunst Offen und dem Abschluss unserer Landpartie im Schloss Ulrichshusen.

Kunst Offen – Pfingsten (1)

Unser Pfingstausflug

Wir nutzen das verlängerte Wochenende, wie viele andere auch, um wenigsten einen Tag übers Land zu fahren. So ist es Tradition geworden, dass wir versuchen einiges von dem mitnehmen, was die Aktion Kunst Offen in Mecklenburg Vorpommern bietet.
Bei gutem Wetter und über 500 Angeboten ist sicher für jeden etwas dabei. Nun wir mögen die Vielfalt, informieren uns aber gerne vorab übers WEB und sind froh, wenn die WEB Adresse der Einrichtungen und Ateliers in den Programmen angegeben sind. Hier war dieses Mal das Programm des Tourismusverbandes Mecklenburgische Seenplatte e. V. vorbildlich und so sind wir dieses Mal sind in Richtung Waren gefahren, haben unterwegs unsere Nasen in Ateliers und Galerien gesteckt, wenn die gelben Schirme, orangenen Fähnchen gesehen haben, mit denen die Veranstaltungsorte gekennzeichnet sind. Wir haben u.a.

  • Galerie an der Georgenkirche Dr. Thomas Spahmann
  • Katrin Schmidt Keramikwerkstatt Himmelblau
  • Galerie im Rathaus Waren
  • Töpfergut Panschenhagen
  • ….

besucht. Besonders gefallen hat uns das Töpfergut Panschenhagen. Wir kannten die Keramiken von Friedemann Henschel von einigen Ausstellungen und Kunstmärkten. Aber in seiner Werkstatt und seinem Garten waren wir noch nie. Eine Augenweide – hier ein paar Fotos … Auf den Rückweg haben wir einen Abstecher zum Schloss Ulrichshusen gemacht. Aber dieses ist schon wieder eine separate Geschichte.

Besonders freut es uns, dass die Aktion Kunst Offen nach einigen Jahren Streit nicht auf der Strecke geblieben ist, sich die Touristikverbände, die Sponsoren und Künstler wieder gefunden haben. Den Streit gab es in der Gruppe der ausstellenden Künstler, denn Profis und begeisterte Hobbykünstler stellen an einem Termin gemeinsam aus. Jeder der Spaß an der Sache hatte kann sich beteiligen und unter Umständen prallten Welten aufeinander. So gab und gibt es den Gedanken, dass sich die Profis an einem Extra Event Kunst heute präsentieren. In der Ankündigung 2009 zu Kunst heute heute hieß es:

Zum zweiten Mal präsentieren sich bei dem Aktionstag „Kunst Heute“ am 24. Oktober 150 professionell arbeitende Künstler und Künstlerinnen in 87 Orten Mecklenburg-Vorpommerns. Sie wollen zeigen, wie zeitgenössische Kunst im Bundesland entsteht, vermittelt und vermarktet wird. Kunstschaffende öffnen ihre Ateliers und Werkstätten, Museen laden zu Sonderveranstaltungen ein. Organisiert haben die Aktion der Künstlerbund und der Verband der Kunstmuseen Mecklenburg-Vorpommern.

Für mich als „Außenstehender“ machte es folgenden Eindruck:

  • Vor drei Jahren wurde aus einem vermeintlichen Qualitätsanspruch einiger Profis, versucht eine neue Veranstaltung zu etablieren. Einige Künstler, Ateliers und Galerien zogen sich von Kunst Offen zurück.
  • Nun im Herbst bei nassem Wetter steht diese Veranstaltung in einem Flächenland wie Mecklenburg Vorpommern mit „nur“ 150 bei weitem nicht so im Interesse der Besucher und Medien. Natürlich auch, weil die Tagesgäste und Touristen fehlen.
  • Sponsoren wurden verunsichert, aber es konnten im Wesentlichen keine neue Sponsoren und Fördertöpfe gefunden werden. Kunst Offen wurde und wird zu Pfingsten durch die Tourismusverbände organisiert und gefördert ;-).
  • Heute sind wieder viele Galerien und Profis bei Kunst Offen und präsentieren sich. Manche Künstler mit einem grünen Schirm, der als Mitglied des Künstlerbundes ausweißt. Für die Besucher und Sponsoren von Kunst Offen sicher die beste Lösung … 😉

P.S.: Hier geht es zu einem weiteren Bericht unseres Ausfluges zu Kunst Offen 2010 und zu einem Besuch in Schloss Ulrichshusen