Wie viele Aquarellfarben braucht man für ein Bild?

Die Auswahl von Aquarellfarben für ein Bild

.

Pinsel und Farben / neue Palette
Pinsel und Farben / neue Palette

Nun ich hatte schon in der Vergangenheit meine Aquarellkästen gezeigt. Gezwungener Weise müsste ich meine Palette einschränken. Z.Z. arbeite ich mit einem Kasten 28 Aquarellfarben von Schmincke und Winsor Newton.

Als ich den Artikel „Fachkunde: Die Farben in der Aquarellmalerei – Teil 1“ in der Palette & Zeichenstift 5 / 2010 S. 22 ff. von Wolfgang Baxrainer las, musste ich über meine Farben nach denken. Wolfgang Baxrainer schreibt, dass eine zu große Vielfalt an Farben schädlich sein kann und empfiehlt mit 10 bis maximal 18 Farben zu arbeiten, wobei pro Bild nur 4 bis 6 Farben zu verwenden seien.

Nun bis vor einigen Monaten hatte ich so gar zwei Kästen mit ca. 40 Farben im Gebrauch. In Aquarell Forum wurde ich

Palette und Zeichenstift
Palette und Zeichenstift

gefragt: Wie ich mit so wenig Farben meine Bilder malen kann?  Nun bei genauerer Betrachtung  kann ich nur Wolfgang Baxrainer zustimmen, denn ich habe zwar 28 Farben im Kasten, nutze aber je nach Motiv, Bildstimmung und Umsetzung nur einen Bruchteil für ein Bild. Schauen wir uns noch mal das Aquarell an, welches ich als letztes veröffentlicht habe.

Nun  ich habe wenn ich mich recht erinnere folgende sieben Farben eingesetzt: Dunkel Rot, Lasur Orange, Chinacridongold, Kadmium Gelb hell, Olivgrün gelblich, Perylengrün, Delft blau

 

Das Lasurorange habe ich zum Schluss dazu genommen, um obern und links die dunklen Flächen anzupassen. Auf den dunklen Flächen wäre das Chinacridongold keine Wirkung gehabt.

verwendete Farben
verwendete Farben

Wichtiger als die Anzahl der Farben ist aus meiner Sicht, die Lage der Farben auf dem Farbkreis und die Positionierung in Bezug der Tonwerte, um ein Bild zum Leuchten zu bringen. Hier kann eine Begrenzung der Farben helfen, muss aber nicht, denn durch häufiges Mischen können schmutzige nicht leuchtende Farbtöne entstehen. Die Leuchtkraft eines Aquarells kann ebenfalls leiden, wenn die Farben grundsätzlich deckend aufgetragen werden und nicht lasierend angeleckt werden. Ich bin was Wolfgang Baxrainer in den nächsten Artikeln hier zu schreiben wird.

Das Distel AquarellVorsicht: stachlig“ hat sehr große Anteile im Bereich der Komplementärfarben Blau – Orange. Das Bild

Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch
Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch

entfaltet seine Wirkung durch die Kontraste, das Spiel der Lasuren und die Verläufe in diesem Farbbereichen. Wobei in vielen Bereichen des Aquarells der Farbauftrag trotz der Farbmischungen und übereinander liegenden Lasuren so gewählt wurde, dass das Licht durch die Farbschichten dringen kann und vom Papier reflektiert wird.

Mit wie viele Farben arbeiten Sie in Ihren Bildern?

Aquarellfarben – ich nutze zu 90% Schmincke

Pinsel und Farben / neue Palette
Pinsel und Farben / neue Palette

Meine Aquarellfarben

In den letzen Tagen wurde ich gefragt, welche Farben ich benutze. Nun warum auch immer, begonnen habe ich mit Schmincke Aquarellfarben und male heute immer noch mit diesen Farben. Klar irgendwann habe ich auch mal etwas anderes in die Finger bekommen. Aber oft hatte ich das Gefühl, andere Farben seinen nach dem auftrocknen stumpf oder verloren nach dem Lasieren ihre Leuchtkraft. O.k., dieses mag der Gewohnheit geschuldet sein. Aber irgendwie bin ich in den 13 Jahren bei Schmincke hängen geblieben. Zwischen durch habe ich dann Test z.B. in der Art&Graphicmagazine gelesen und bekam mein Gefühl bestätigt.

Nun abgerundet habe ich meine Auswahl von einigen wenigen Farben von Windsor & Newton. Wobei ich immer mehr interessante Farbtöne von Windsor & Newton entdecke 😉

Hier meine Palette, die ich in den vergangenen sechs Monaten nach dem Diebstahl meiner Farben benutzt habe. Nun ich habe weiterhin noch ein recht interessantes Video bei youTube zu den Schmincke Aquarell Farben gefunden. Viel Spaß beim schauen…