Suche nach dem Frühling in meinem Aquarellbildern (1)

Suche nach dem Frühling, jedes Jahr wieder 😉

.

Es ist Anfang Februar – der Schnee ist weg, aber nachts herrscht immer noch Frost. Eis ist morgens aus den Pfützen und Autoscheiben müssen gekratzt werden. Die meisten Tage zeichnen sich noch durch ein grau in grau aus, Wolken, Niesel, Regen, brrr. Da wächst von Tag zu Tag die Sehnsucht nach dem Frühling. Die ersten Sonnenstrahlen wärmen und die Natur beginnt sich zu verändern. Bei den Spaziergängen an den letzten Tagen habe ich die ersten Anzeichen des Frühlings gesucht. Hier ein paar Ergebnisse meiner Suche nach dem Frühling

Schauen Sie doch mal bei Ihren Spaziergängen genauer hin, denn bereits bevor die Schneeglöckchen blühen sind viele Änderungen zu entdecken. Die Büsche und Bäume beginnen aus dem Winterschlaf zu erwachen. Die Knospen werden beginnen an zu schwellen und die Rinde der Zweige verfärben sich. Ich habe als Beispiel eine Weide fotografiert. Die Rinde bildet vor der dunklen immergrünen  Hecke einen wunderschönen farbenfrohen Kontrast. Die ersten Blüten sind auch schon zu sehen 😉 Die Erlen, die gemeine Hasel, die Baumhasel, die Zaubernuss u.a. blühen bereits Anfang Februar als untrügerisches Zeichen für das Frülingserwachen. Haben Sie bei Ihrer Suche nach dem Frühling schon erste Anzeichen für die Veränderungen in der Vegetation gefunden.

Bei den Fotos ist mir eingefallen, dass ich in der Vergangenheit schon mal blühende Hasel gemalt habe. Hier eines der Aquarelle aus dem Frühling …

Hasel im Frühling (2) (c) Aquarell von Frank Koebsch
Hasel im Frühling (2) (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Farbe ROT im Herbst (4) Wer kennt mehr Farbtöne?

Bunte und rote Blätter

.

Nun ich hatte in den vergangenen Tagen die ersten Artikel zum Thema „Die Farbe ROT im Herbst“ veröffentlicht. Ich habe etliche Farbtöne aufgelistet, wie z.B.:

Alizarin Karmesin, Blutrot, Braunrot, Caput mortuum –  Indian red, Dunkelrot, Englisch-Venez. Rot, Feuerrot, Hochrot, Kadmiumrot, Kardinalsrot, Karminrot, Kirchrot, Krapplack, Krapprot, Magenta, Mittelrot, Orangerot, Permanentrot, Purpurrot, Purpur, Rotviolett, Rubinrot, Scharlachrot, Terra Pozzuoli, Tiefrot, Weinrot, Zinnoberrot

Habe ich noch den einen oder anderen Rotton vergessen? Für einen Hinweis wäre ich dankbar.  Eva hatte mir schon Input geliefert 😉 Noch mal danke dafür.

Ganz charakteristisch sind die Rottöne der Blätter der verschiedenen Büsche und Bäume.Es hatte riesigen Spaß gemacht die unterschiedlichen Rottöne bei gefärbten Laub zu suchen. Denn hier viel mir das Kinderlied ein „Der Herbst, der ist ein Malersmann, er malt die grünen Blätter an….“ Dieses Kinderlied passt ideal zu den Beiträgen. Wie würden Sie die gezeigten Rottöne beschreiben?

P.S.: Hier finden Sie weitere Rottöne:
Gibt es den Farbton Rosen Rot?
Gibt es den Farbton Apfel Rot?
Der rote Oktober ;-)

Tessiner Abendlicht

Irgendwann war ich vor Jahren unterwegs und hatte eine besondere Lichtstimmung im kühlen Spätsommer per Foto eingefangen. Eine Wiese, ein Hang, oben Büsche und Bäume, die Sonne war am untergehen. Unten im Schatten zeigten sich violette, dunkle grüne und bläuliche Töne. Die Sonne färbte die „Spitzen“ der Büsche in rötliche überwiegend orange Töne und drang mit dem Restlicht durch die Baumkronen. Um das Motiv umzusetzen, wählte ich wieder eine Vereinfachung in geometrische Flächen, die ich entweder als Lasuren anlegte oder deckend, aber dann mit in sich verlaufenden Tönen. Durch das Spiel mit den Formen und den Lasuren konnte ich die diffuse Lichtstimmung in den dunkleren Bereich wunderbar darstellen. Die Formen der Flächen und die Farbwahl erlaubte es, die Wiese und den Hang aufzulösen und die leichten Unebenheiten darzustellen. Die oberen Bereiche der Büsche und Baume wurden transparenter dargestellt, da hier das Licht andere Effekte zauberte.

Wieder kein „typisches“ Aquarell für die Freunde der Nass in Nasstechnik und einer leichten durchscheinenden Malweise. Für mich ist dieses Bild aber eine gelungene und interessante Darstellung und eine weitere Antwort auf die Fragen,
Wie male ich ein Aquarell?
Wie male ich Bäume?

Denn hätte ich versucht das Klein Klein von Blättern, spezifischen Formen der Büsche und Bäume mit ihren Schatten darzustellen, wäre das Farbenspiel durch das diffuse Restlicht verloren gegangen. Was meinen Sie?

Tessiner.... Abendlicht 2
Tessiner.... Abendlicht 2

Sehen Sie diese Art der Malerei als Möglichkeit an sich komplexeren Motiven zu nähern. Weitere Beispiele finden Sie in der Kategorie „Einfache Formen und Linien“.

P.S. Suchen Sie Austausch zum Thema Aquarell nutzen Sie das Aquarellforum