Landpartie zum Schloss Ulrichshusen

Landpartie zum Schloss Ulrichshusen

Etappe 1: Kunst offen 2019 – Besuch in zwei Töpfereien

.

Am Pfingstwochenende wird seit 25 Jahren in Mecklenburg – Vorpommern Kunst Offen organisiert. Am vergangenen Wochenende haben über 800 Künstler ihre Werkstätten und Ateliers geöffnet. Wir nutzen diese Tage entweder, um uns selbst zu präsentieren oder nutzen die Chancen einen Teil der 500 offenen Wertstätten und Ateliers andere Künstler zu besuchen. In den vergangenen Jahren waren wir zu Kunst Offen mit unseren Aquarelle in der Alten Büdnerei, im Schloss Griebenow, in der Galerie Severina,  an der Recknitz oder in der Kunstscheune Rethwisch zu Gast.

Wenn wir uns nicht selbst mit kleinen Ausstellungen und Vorführungen beteiligen, dann gehen wir alleine auf Entdeckungstour. So hatten wir vor vielen Jahren im Rahmen von Kunst Offen wunderbare Töpfereien und Keramikwerkstätten entdeckt. Wir waren z.B. 2010 und 2011 in Töpferei Beseler, in der Keramikwerkstatt Himmelblau am Feisneck See, im Töpfergut Panschenhagen, im Atelier Bunter Scherben, … Am Sonntag haben wir spontan das schöne Wetter genutzt und sind zu einer Landpartie quer durch Mecklenburg zum Schloss Ulrichhusen aufgebrochen. Diese Tour haben wir dann auch genutzt, um zu schauen was aus den Werkstätten geworden ist. Unser Weg führte uns als erstes in die Töpferei Beseler. Wir mögen die lustigen und farbenfrohen Keramiken der Geschwister Beseler. Auch dieses Mal hat es Spaß gemacht die Töpferei zu besuchen. In der Töpferei gab es Kaffee und Kuchen, auf dem Grundstück wurde gegrillt. Alles lud zum Verweilen ein und so haben wir gemeinsam mit vielen Menschen, bekannte und neue Angebote entdeckt. Weiter ging es zum Töpfergut Panschenhagen.  Hier hat Friedemann Henschel seine Keramikwerkstatt eingerichtet. Was mich immer fasziniert, sind seine fülligen Damen und die Geschichten, die damit verbunden sind. Wir sind mit viel Interesse durch den Garten und die Werkstatt von Friedemann Henschel gewandelt. Hier ein paar Schnappschüsse von unserem Besuch in der Töpferei Beseler und der Keramikwerkstatt Henschel.

.

Etappe 2. Motivsuche bei Schloss Ulrichusen

Unsere kleine Landpartie endete an einem Ort, der gar nichts mit Kunst Offen zu tun hat. Das Schloss Ulrichhusen ist bekannt als Veranstaltungsort der Festspiele MV und es ist für mich eines der schönsten Schlösser in Mecklenburg. Wir haben dort im Restaurant am Burggraben Kaffee getrunken und Eis gegessen und haben die Ausschicht auf das Schloss, denn See und den Park genossen. Uns hatte die Motivsuche schon einmal zum Schloss Ulrichhusen geführt. Aber wie das Leben so spielt, ist bei den Fotos geblieben. Aber dieses Mal hatten wir unsere Skizzenbücher, Stifte und Farbe mit. Also haben wir zum Abschluss unseres Ausfluges den Park erkunden und haben ein paar Skizzen vom Schloss Ulrichshusen erstellt. Hier unsere Schnappschüsse und ein paar Fotos aus unseren Skizzenbüchern.

.

Schloss Ulrichhusen in den Skizzenbüchern von Hanka & Frank Koebsch
Schloss Ulrichhusen in den Skizzenbüchern von Hanka & Frank Koebsch

.

Wie immer unterscheiden sich die Ergebnisse, wenn Hanka und ich malen und skizzieren. Bei betrachten unsere Skizzen, fand jeder das Bild es anderen besser. Ich mag Hankas lockeren Umgang mit Finelinern und Farben. Hanka gefiel bei mir die Ausgestaltung der Skizze mit den Farben, so dass mehr Tiefe entsteht. Nun ja man schaut immer auf, dass was man selber nicht realisieren kann. 😉 Es hat Spaß gemacht, Skizzen für neue Landschaftsaquarelle oder Bildern aus unseren Dörfern und Städten zu malen.

Es war ein toller Ausflug zu den Töpfereien im Rahmen von Kunst Offen und dem Abschluss unserer Landpartie im Schloss Ulrichshusen.

Plein Air Festival 2018 – Vormittag des zweiten Tages

Plein Air Festival 2018 – Vormittag des zweiten Tages

Das Malen an der Ostsee macht Spaß.

.

Logo - Plein Air Festival - Malen an der Ostsee
Logo – Plein Air Festival – Malen an der Ostsee

Kühlungsborn und seine Umgebung sind sehr gut geeignet, um Malreisen und andere ähnliche Veranstaltungen zu gestalten. Ich  hatte  vor einigen Tagen bereits berichtet, wie ich gemeinsam mit Malschülern im Rahmen der Malreise Faszination Ostsee, den Bastorfer Leuchtturm im Raps gemalt habe. Was die Region für Maler so interessant macht, sind die vielfältigen Orte mit ganz unterschiedlichen Motiven. Diese Wissen um die Möglichkeiten hatte mich auf die Idee gebracht für Plein Air Maler gemeinsam mit der  Touristik-Service-Kühlungsborn GmbH (TSK)  und der Kunsthalle Kühlungsborn ein Festival zu organisieren. Und so haben wir am 06. Mai 2018 bereits das zweite Plein Air Festival – Malen an der Ostsee im Konzertgarten Ost der Ostseebades Kühlungsborn eröffnet.  Für die ersten drei Tage des Plein Air Festivals haben wir unterschiedliche Workshops vorgesehen. Am ersten Tag des Plein Air Festival hatte ich die Aquarellmaler mit Ihrer Dozentin Sonja Jannichsen,  die Mangazeichner mit Maxim Simonenko  bei der Obstblüte im Klostergarten des Doberaner Münsters, die  Acrylmaler mit Anke Gruss beim Malen im Hafenhaus und die Pastellmaler mit Karin Kuthe in der Alten Büdnerei besucht.

Am Morgen des zweiten Tages hatte ich als erstes

Die Urban Sketcher mit Jens Hübner an der Steilküste von Heiligendamm

.

besucht. Ich musste ein wenig Material an die Sketcher ausliefern und habe bei dieser Gelegenheit, den Teilnehmer des Workshops und ihren Dozenten Jens Hübner bei Zeichnen über die Schulter geschaut.  Das Zeichnen und Malen am Ostseestrand von Heiligendamm macht immer wieder Spaß. Bei der Motivsuche in Heiligendamm – der Weißen Stadt am Meer landen die meisten immer wieder an der Steilküste. Es ist einfach das Farbspiel der Ostsee, im Gegensatz zum Strand, den Steinen und der Cliffkante und dem Küstenwald.  Spannend ist auch immer wieder der Umgang der Sketcher mit Ihren Zeichnungen. Kaum sind eine oder zwei Seiten Ihren Skizzenbüchern gefüllt, werden dieses vor dem Motiv fotografiert und über das Social Web geteilt. Laut Manifest der Urban Sketchers eine „Pflichtaufgabe“ der Sketcher 😉. Doch sehen Sie selbst …

.

.

Nach einer Stunde ging es für Urban Sketcher weiter.  Ich habe die Chance genutzt und haben

Die Ölmaler mit Thomas Freund an der Steilküste von Heiligendamm

.

besucht. Thomas Freund hatte sich einen einige hundert Meter entfernt unterhalb des Deck Beach Clubs gesucht.  Aus der Ferne ergab sich ein ähnlicher Anblick, wie bei den Zeichnern. Aber wer sich auch nur ein wenig mit dem Medium Ölmalerei auskennt, weiß dass hier wesentlich mehr Zeit für die einzelnen Motive einzuplanen ist. So war spannend den Gegensatz in der Arbeitsweise zwischen den Sketchern und den Ölmalern zu beobachten.  Die Zeichner entdecken mit einigen schnellen Strichen, Straffuren, farbigen Stiften oder etwas Aquarellfarbe zum Colorieren die Motive.  In wenigen Minuten ist die Seite in ihrem Skizzenbuch gefüllt und los geht es zum nächsten Motiv. Ganz anders bei der pastösen Ölmalerei. Hier folgt nach einer Skizze auf der Leinwand, eine Grundierung und eine klassischer dunkle Untermalung, bevor dann Schicht für Schicht die Farben mit Pinsel oder Malmesser aufgetragen wird. Hier ein paar Schnappschüsse von den Ölmaler an der Steilküste von Heiligendamm.

.

.

Save the Date - Plein Air Festival 2019
Save the Date – Plein Air Festival 2019

Ich hoffe, dass Sie einen ersten Eindruck in das Geschehen des Plein Air Festivals 2018 gewinnen konnten. Wenn Sie Lust gekommen haben, im nächsten Jahr ebenfalls an einen Workshop, dem freien Malen und der Ausstellung des Festivals teilzunehmen, dann merken Sie sich schon den Termin vom 05. bis zum 12. Mai 2019 vor.  Ich freue mich schon darauf, mit „alten“ Bekannten und neuen Teilnehmen die Region an der Ostsee rund um Kühlungsborn malerisch zu entdecken.