Schlosspark Ulrichshusen © Aquarell von Frank Koebsch

Das Schloss Ulrichhusen und sein Schlosspark

Das Schloss Ulrichhusen und sein Schlosspark

Wir sind gerne in Mecklenburg – Vorpommern unterwegs, entdecken gerne die Landschaften, die Dörfer und Städte und die Menschen. Diesmal nehmen wir Sie mit auf eine Landpartie zum idyllischen Schloss Ulrichshusen in Mecklenburg-Vorpommern Warum?

Das Schloss Ulrichshusen – ein Ausflugsort mit reicher Geschichte, mitten in einer wunderbaren Landschaft  

Das Schloss Ulrichshusen, ein bezauberndes Anwesen mit einer reichen Geschichte, lockt Besucher seit Jahrhunderten an. Das Schloss wurde im 16. Jahrhundert erbaut und im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut und erweitert. Es diente einst als Herrenhaus für adlige Familien und strahlt noch heute historisches Flair aus. In den Zeiten der DDR verfiel das Schloss zunehmend. Nach der Deutschen Wiedervereinigung kaufte die Familie von Maltzan die Ruine zurück. Das Schloss wurde in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt restauriert. Seit 1994 finden im Schlosskomplex Konzertaufführungen im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommerns statt. Das Torhaus und der Zwischenbau dienen als Wohngebäude. Im Haupthaus und in Nebengebäuden begann 2001 der Hotelbetrieb. Der ehemalige Pferdestall beherbergt ein Restaurant. Eine Scheune fungiert heute Als Austragungsort für Konzerte. Die Gesamtanlage ist heute ein wunderbarer Ausflugsort für Feiern, Konzerten, eintägige Ausflüge oder einen Kurzurlaub in den Landschaften der Mecklenburger Seeplatte und Wäldern. Das Flair des Schlosses, die umgebende Landschaft und das kulturelle Angebot lockt gerade in Frühling und Sommer zahlreiche Besucher.

Unsere Begeisterung für das Schloss Ulrichshusen und sein Park

Auch uns hat das Schloss und der Park mit seiner Schönheit und Geschichte verzaubert. Der Park des Schlosses Ulrichshusen ist ein wahres Juwel und erstreckt sich über mehrere Hektar. Mit einem alten Baumbestand und Wiesen am See bietet er eine malerische Kulisse für Spaziergänge und entspannte Stunden. An den Ufern des Sees und unter den schattigen Bäumen stehen Bänke und so lädt der Park zum Spazieren und Verweilen ein. Dieses ist auch der Grund dafür, warum wir Schloss und Park immer wieder im Rahmen von Landpartien besuchen und dort auch skizzieren.  In Erinnerungen an einen Ausflug durch das Land zum Schloss Ulrichshusen habe ich

Aquarelle vom Schloss Ulrichhusen und dem Schlosspark

gemalt. Das erste Aquarell vom Schloss Ulrichshusen hatte ich bereits vor einigen Wochen veröffentlicht und zeigt eine Ansicht vom Burggraben aus. In dem zweiten Bild habe ich versucht, die umgebende Landschaft einzufangen. So habe ich für das Aquarell ein Panoramaformat von 20 x 50 cm gewählt, so dass ich einige der Baumriesen neben dem Schloss, Zelte auf der Wiese am See und den Wäldern im Hintergrund zeigen konnte. Das Aquarell „Schlosspark Ulrichshusen“ habe mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall 450 g/m2 matt von Hahnemühle gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Aquarell notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Fotos, Skizzen und die beiden Aquarelle vom Schloss Ulrichshusen und dem Schlosspark.

Schlosspark Ulrichshusen © Aquarell von Frank Koebsch
Schlosspark Ulrichshusen © Aquarell von Frank Koebsch

Es ist immer faszinierend, solche historischen Gebäude zu besuchen und sie durch die Kunst zum Leben zu erwecken. Das Aquarell „Schlosspark Ulrichshusen“ fängt die Schönheit dieses Ortes und die umgebende Landschaft auf besondere Weise ein und erzeugt eine tolle Atmosphäre.

Es ist immer spannend die Herrnhäuser und Schlösser zu besuchen und zu malen. So reihen sich die Aquarelle vom Schloss Ulrichshusen in die Reihe der Aquarelle vom Schweriner Schloss, dem Schloss von Groß Lüsewitz, dem Jagdschloss Granitz und dem Gutshaus Teutendorf ein.

Wenn Sie sich für das Motiv meines Aquarells „Schlosspark Ulrichshusen“ interessieren, dann können Sie das Motiv auch als Reproduktion erwerben. Es stehen verschiedene Druckoptionen zur Auswahl, die es Ihnen ermöglichen, das Bild in der gewünschten Größe und Ausführung zu erhalten. Hier finden Sie eine Beschreibung und die Bezugskonditionen für verschiedene Reproduktionen.

Wenn Sie sich auch für das Schloss Ulrichshusen und seinen Park begeistern, bestellen Sie eines der Aquarelle oder eine Reproduktion noch heute und holen Sie die Schönheit der Landschaft und ein wenig Geschichte aus Mecklenburg – Vorpommerns in Ihr Zuhause!


Aquarell „Schlosspark Ulrichshusen“ im Format 20 x 50

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Schlosspark Ulrichshusen“ im Format 20 x 50 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

310,00 €

Aquarell „Schloss Ulrichshusen“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Schloss Ulrichshusen“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €

Schloss Ulrichshusen © Aquarell von Frank Koebsch

Erinnerungen an einen Ausflug durch das Land zum Schloss Ulrichshusen

Erinnerungen an einen Ausflug durch das Land zum Schloss Ulrichshusen

Eine Landpartie am Pfingstwochenende im Rahmen von Kunst offen quer durch das Land

Das Pfingstwochenende ist bei uns immer wieder geprägt durch die Aktion Kunst offen. In ganz Mecklenburg-Vorpommern öffnen Atelier, Galerie, zeigen Hobbykünstler und Profis ihr Handwerk und ihre Kunst. In Mecklenburg zeigen große gelbe Schirme und in Vorpommern blau weißen Fahnen, wer sich an der Aktion beteiligt. Es ist spannend durch da Land zu fahren, die Ausstellungen, die Töpfereien, Ateliers, Schmieden u.a. zu besuchen oder sich selbst im Rahmen von Kunst offen zu präsentieren. Jahr für Jahr sind tausende von Menschen unterwegs und entdecken Kunst und Handwerk. In den vergangenen Jahren habe ich z.B.  an der Recknitz, in der Kunstscheune Rethwisch, in der Galerie Severina, in der Alten Büdnerei Kühlungsborn, im Schloss Griebenow, u.a. unsere Aquarelle präsentiert und für die Besucher der Aktion Kunst offen gemalt. Wenn wir uns nicht an der Aktion beteiligt haben, dann haben wir uns immer wieder im Land umgeschaut. Z.B. haben die Keramikwerkstatt Himmelblau, das Töpfergut Panschenhagen, die Töpferei Beseler, die Töpferei Henschel u.a. besucht und oft haben wir unsere Landpartie beim Schloß Ulrichshusen beendet. Auch am vergangenen Wochenende waren wir wieder zu einer Landpartie im Land unterwegs. Wir haben das sonnige Wetter genossen, haben neues und bekanntes in Ateliers, Werkstätten und Gärten entdeckt. In der Keramikwerkstatt Rainer Finck in Bernitt waren wir zum ersten Mal und haben ein wenig gestöbert, Rainer Finck an der Töpferscheibe zu gesehen und im Garten ein wenig Kaffee getrunken. Viele unserer Landpartien enden traditionell im Schloss Ulrichshusen. Wir waren schon zu verschiedenen Anlässen im Park und dem Schloss. Wir haben es genossen, das Schloss Ulrichshusen und den Park als Motiv zu entdecken, dort im Restaurant am Burggaben zu essen oder im Rahmen der Festspiele Mecklenburg – Vorpommern dort Konzerte zu erleben. Auch bei Touren durch das Land im Rahmen von Kunst offen haben wir dort immer wieder Pause gemacht, haben dort fotografiert und skizziert. Nun ist auf der Basis unserer Erlebnisse, Fotos und Skizzen rund um die Ausflüge ein Aquarell vom Schloss Ulrichhusen entstanden. Hier ein paar Schnappschüsse von unserer Landpartie an den Pfingstwochenenden und zum Schloss Ulrichshusen.

Schloss Ulrichshusen © Aquarell von Frank Koebsch
Schloss Ulrichshusen © Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht, im Rahmen von Kunst offen unterwegs zu sein und das Schloss zu besuchen. Mein neues Aquarell „Schloss Ulrichshusen“ habe  mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall rau 450 g/m2 im Format 30 x 40 cm von Hahnemühle gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Aquarell notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Es ist immer spannend die Herrnhäuser und Schlösser zu besuchen und zu malen. So reiht sich das Bild vom Schloss Ulrichshusen in die Reihe der Aquarelle vom Schweriner Schloss, dem Schloss von Groß Lüsewitz, dem Jagdschloss Ganitz und dem Gutshaus Teutendorf ein.

Wenn Ihnen das Aquarell „Schloss Ulrichshusen“ gefällt, dann können Sie das Bild gerne hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Schloss Ulrichshusen“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Schloss Ulrichshusen“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

375,00 €

Landpartie zum Schloss Ulrichshusen

Landpartie zum Schloss Ulrichshusen

Etappe 1: Kunst offen 2019 – Besuch in zwei Töpfereien

.

Am Pfingstwochenende wird seit 25 Jahren in Mecklenburg – Vorpommern Kunst Offen organisiert. Am vergangenen Wochenende haben über 800 Künstler ihre Werkstätten und Ateliers geöffnet. Wir nutzen diese Tage entweder, um uns selbst zu präsentieren oder nutzen die Chancen einen Teil der 500 offenen Wertstätten und Ateliers andere Künstler zu besuchen. In den vergangenen Jahren waren wir zu Kunst Offen mit unseren Aquarelle in der Alten Büdnerei, im Schloss Griebenow, in der Galerie Severina,  an der Recknitz oder in der Kunstscheune Rethwisch zu Gast.

Wenn wir uns nicht selbst mit kleinen Ausstellungen und Vorführungen beteiligen, dann gehen wir alleine auf Entdeckungstour. So hatten wir vor vielen Jahren im Rahmen von Kunst Offen wunderbare Töpfereien und Keramikwerkstätten entdeckt. Wir waren z.B. 2010 und 2011 in Töpferei Beseler, in der Keramikwerkstatt Himmelblau am Feisneck See, im Töpfergut Panschenhagen, im Atelier Bunter Scherben, … Am Sonntag haben wir spontan das schöne Wetter genutzt und sind zu einer Landpartie quer durch Mecklenburg zum Schloss Ulrichhusen aufgebrochen. Diese Tour haben wir dann auch genutzt, um zu schauen was aus den Werkstätten geworden ist. Unser Weg führte uns als erstes in die Töpferei Beseler. Wir mögen die lustigen und farbenfrohen Keramiken der Geschwister Beseler. Auch dieses Mal hat es Spaß gemacht die Töpferei zu besuchen. In der Töpferei gab es Kaffee und Kuchen, auf dem Grundstück wurde gegrillt. Alles lud zum Verweilen ein und so haben wir gemeinsam mit vielen Menschen, bekannte und neue Angebote entdeckt. Weiter ging es zum Töpfergut Panschenhagen.  Hier hat Friedemann Henschel seine Keramikwerkstatt eingerichtet. Was mich immer fasziniert, sind seine fülligen Damen und die Geschichten, die damit verbunden sind. Wir sind mit viel Interesse durch den Garten und die Werkstatt von Friedemann Henschel gewandelt. Hier ein paar Schnappschüsse von unserem Besuch in der Töpferei Beseler und der Keramikwerkstatt Henschel.

.

Etappe 2. Motivsuche bei Schloss Ulrichusen

Unsere kleine Landpartie endete an einem Ort, der gar nichts mit Kunst Offen zu tun hat. Das Schloss Ulrichhusen ist bekannt als Veranstaltungsort der Festspiele MV und es ist für mich eines der schönsten Schlösser in Mecklenburg. Wir haben dort im Restaurant am Burggraben Kaffee getrunken und Eis gegessen und haben die Ausschicht auf das Schloss, denn See und den Park genossen. Uns hatte die Motivsuche schon einmal zum Schloss Ulrichhusen geführt. Aber wie das Leben so spielt, ist bei den Fotos geblieben. Aber dieses Mal hatten wir unsere Skizzenbücher, Stifte und Farbe mit. Also haben wir zum Abschluss unseres Ausfluges den Park erkunden und haben ein paar Skizzen vom Schloss Ulrichshusen erstellt. Hier unsere Schnappschüsse und ein paar Fotos aus unseren Skizzenbüchern.

.

Schloss Ulrichhusen in den Skizzenbüchern von Hanka & Frank Koebsch
Schloss Ulrichhusen in den Skizzenbüchern von Hanka & Frank Koebsch

.

Wie immer unterscheiden sich die Ergebnisse, wenn Hanka und ich malen und skizzieren. Bei betrachten unsere Skizzen, fand jeder das Bild es anderen besser. Ich mag Hankas lockeren Umgang mit Finelinern und Farben. Hanka gefiel bei mir die Ausgestaltung der Skizze mit den Farben, so dass mehr Tiefe entsteht. Nun ja man schaut immer auf, dass was man selber nicht realisieren kann. 😉 Es hat Spaß gemacht, Skizzen für neue Landschaftsaquarelle oder Bildern aus unseren Dörfern und Städten zu malen.

Es war ein toller Ausflug zu den Töpfereien im Rahmen von Kunst Offen und dem Abschluss unserer Landpartie im Schloss Ulrichshusen.