Brombeerblüten locken die Schmetterlinge © Aquarell von Frank Koebsch

Meine Aquarelle geben einen kleinen Einblick in die Welt der Insekten

Meine Aquarelle geben einen kleinen Einblick in die Welt der Insekten

Der Insektensommer 2023 und die Suche nach neuen Motiven für meine Wild life Aquarelle

 

Vom 02. bis zum 11. Juni veranstaltet der NABU wieder den Insektensommer. Es ist eine   Citizen Science Aktion ähnlich wie die Veranstaltungen Stunde der Wintervögel und Stunde der Gartenvögel. Die Idee des Insektensommers ist es, Jahr für Jahr mit Hilfe vieler Menschen eine Bestandsaufnahme an Insekten zu ermitteln und gleichzeitig immer wieder Menschen für die Welt der Insekten zu begeistern. Um die Aktion zu unterstützen, mache ich mir seit einigen Jahren den Spaß und zeige hier auf meinem Blog Aquarelle als Anregung für den Insektensommers des NABU. So ist so mancher Artikel als interessante und farbiger Beitrag entstanden. Auch in diesem Jahr möchte ich meine Schmetterlingsaquarelle und meine Aquarelle mit den Hummeln zeigen, um zu zeigen wie bunt und interessant die Welt der Insekten sein kann. In meinen Aquarellen findet Ihr Admirale, Bläulinge, Braundickkopffalter, Distelfalter, Grünlinge, Große Perlmutterfalter, Hauhechel-Bläulinge, Kleine Wiesenvögelchen, Kohlweißlinge, Rotbraune Wiesenvögelchen, Tagpfauenaugen, Hummeln immer wieder Hummeln und eine Schwebefliegen. Nach und nach sind mit den Ausflügen in die Natur immer wieder neue Wild life Aquarelle mit verschiedenen Insekten entstanden. Mal schauen welcher Schmetterling, in welcher Umgebung ich welche Hummel in diesem Jahr male oder vielleicht wird es ja zur Abwechslung mal ein oder der andere Käfer. Ich bin gespannt, welche wissenschaftliche Ergebnisse der Insektensommer bringen wird und wie mein neues Aquarell aussehen wird. Hier ein paar Fotos und eine Auswahl meiner Aquarelle.

Vielleicht habt Ihr ja auch einmal Lust, ein Schmetterlingsaquarell zu malen, dann habe ich noch zwei Tipps für Euch:

 

Farbtupfer in der Wiese © ein Schmetterlingsaquarell mit einem Kleinen Wiesenvögelchen von Frank Koebsch

Farbtupfer in der Wiese – mit einem Kleinen Wiesenvögelchen

Farbtupfer in der Wiese – mit einem Kleinen Wiesenvögelchen

Ein kleines Wiesenvögelchen als Motiv für ein Schmetterlingsaquarell

.

Vor einigen Tagen hatte ich Hummel, Distelfalter und andere Schmetterlinge auf meinem Blog vorgestellt. Es war ein Betrag zum Start in Insektensommer 2020 des NABU.  Der NABU lädt im Rahmen einer Mitmachaktion dazu ein, einmal in die Welt der Insekten einzutauchen und alle Sechsbeiner zu bestimmen und zu zählen. Die gesammelten Ergebnisse sollen, dass Anhaltspunkte über das Vorkommen der verschiedenen Insektenarten geben. Es ist schon spannend, als ich anfing Motive für meine Wild Life Aquarelle zu suchen, interessierten mit zuerst nur die großen Tiere, wie Rehe und Hirsche, Kraniche, Möwen und Gartenvögel. Nach und nach entdeckte ich dann bei meinen Ausflügen im Müritz Nationalpark, auf dem Rundweg am Darßer Ort, am Haff im Riether Winkel und vielen anderen Orten Schmetterlinge und Hummeln als Motive für meine Aquarelle. Bei den Ausflügen fallen einem dann meist die Schmetterlinge auf, die in Sichtfeld auf den Blüten zu sehen sind. So habe ich auch als erstes KohlweißlingeDistelfalter und Große Perlmutterfalter auf Distelblüten sowie Hummeln, Kohlweißlinge und einen Grünader – Weißling auf Brombeerblüten gemalt. Dann fielen mir die anderen Schmetterlinge auf den vielen Blüten am Wegrand und den Wiesen auf. Um die Motive für meine Aquarelle mit dem Großen Perlmutterfalter auf einer Ackerwitwenblume, dem Hauhechel-Bläuling beim Sonnenbad,  dem Admiral auf den gelben Blüten des Wiesen Pippau und dem Rotbraunes Wiesenvögelchen auf den Blüten des Blutweiderich zu fotografieren, musste ich auf schon auf die Knie gehen. Aber um das Kleines Wiesenvögelchen mit einer Flügelspannweite von 22 bis 33 mm festzuhalten musste ich schon tief in die Wiese eintauchen und habe auch schon mal auf dem Bauch gelegen. Wenn ich in dem Bereich der dichten Wiesen und Büsche Tiere beobachte, bin ich immer wieder erstaunt, dass nach wenigen Zentimetern das Licht zwischen den Blättern und Grashalmen fast verschwunden sind. Vor so einem dunklen Hintergrund waren die Gräser im Sonnenlicht und das kleine Wiesenvögelchen wunderbare Farbtupfer in der Wiese.  Genau dieses ist dann auch der Name meines Wild Life Aquarells mit dem keinen Tagfalter. Hier mein neues Aquarell, ein paar Schnappschüsse wie das Bild entstanden ist und eine paar Fotos mit dem Kleinen Wiesenvögelchen und anderen Schmetterlingen.

.

Farbtupfer in der Wiese © ein Schmetterlingsaquarell mit einem Kleinen Wiesenvögelchen von Frank Koebsch
Farbtupfer in der Wiese © ein Schmetterlingsaquarell mit einem Kleinen Wiesenvögelchen von Frank Koebsch

.

.

.

Das Aquarell mit dem Kleinen Wiesenvögelchen habe ich mit meinen Aquarellfarben von Mijello und Schmincke auf  dem Aquarellpapier Leonardo 600  g/m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Die Dunkelheit im Bereich der Wiese konnte ich durch die Kombination von Lasuren mit mehreren dunklen Farben realisieren. Erst dadurch kommen die Farbtupfer auf der Wiese zur Geltung. Es hat Spaß gemacht, das kleine Wiesenvögelchen zu malen. Es ist mit ca. 1,5 cm großen Flügeln mein bisher kleinstes Motiv für ein Tieraquarell.

Bei Interesse an meinen Schmetterlingsaquarellen habe ich zwei Tipps für Sie:


Schmetterlingsaquarell „Farbtupfer in der Wiese“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Schmetterlingsaquarell „Farbtupfer in der Wiese“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

215,00 €

Hummeln, Distelfalter und andere Schmetterlinge

Hummeln, Distelfalter und andere Schmetterlinge

als Beitrag zum Insektensommer 2020 des NABU und Motive für meine Aquarelle

.

Seit einiger Zeit widme ich mich auch den Insekten, wenn ich auf Pirsch nach Motiven für meine Wild life Aquarelle bin. Meine ersten Hummeln habe ich in Zusammenhang mit meinen Distelaquarellen gemalt. Damals entstanden meine Aquarelle  mit Insekten wie „Disteln als Hummellandeplatz“ und „Disteln im Zweilicht“.  Bei meinen Ausflügen im Müritz Nationalpark, auf dem Rundweg am Darßer Ort, am Haff im Riether Winkel und vielen anderen Orten entdeckte ich dann Schmetterlinge und Hummeln als Motive für meine Aquarelle.  Es sind wunderbare Motive im Spätsommer und so habe ich Schmetterlingsaquarelle mit einem Kleinen Kohlweißling, einem Rotbraunen Wiesenvögelchen, einem Admiral, mit einem Distelfalter und einem Großer Perlmutterfalter, einem Hauhechel-Bläuling u.a. gemalt. In meinen Aquarellen sind Hummeln auf Brombeerblüten, Acker-Witwenblumen, Rhododendronblüten und Distelblüten im Spätsommer.  Wenn man sich auf die Welt der Insekten einlässt, kann man wunderbare Farbspiele im Spätsommer entdecken. Genau hierzu lädt der NABU im Rahmen des Insektensommers  seit drei Jahren ein, um die Menschen für diesen Teil der Natur zu begeistern und Wissen über die Verbreitung der Insekten  zu bekommen. Vielleicht haben Sie ja Lust sich an dem Insektensommer zu beteiligen.  Als Anregung zeige ich deshalb heute ein paar Schnappschüsse und Aquarelle mit Schmetterlingen und Hummeln. Hierzu gehört auch mein neues Aquarell mit zwei Distelfaltern.

.

Distelfalter (c) ein Schmetterlingsaquarell von Frank Koebsch
Distelfalter (c) ein Schmetterlingsaquarell von Frank Koebsch

.

Gemalt habe ich mein Aquarell „Distelfalter“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die notwendigen Kontraste und Farbnuancen herausarbeiten. Es hat Spaß gemacht, das Aquarell mit den Faltern zu malen, denn Schmetterlinge sind wunderbare Farbtupfer im Spätsommer und die Kratzdisteln sind ein Tummelplatz für die Schmetterlinge.

Hier blüht es für Bienen, Hummeln & Co © Frank Koebsch
Hier blüht es für Bienen, Hummeln & Co © Frank Koebsch

Wenn ich unterwegs bin und nach Insekten Ausschau halte, dann freue ich mich über jeden Blühstreifen, den die Bauern anlegen. Auf den Flächen mit den Schildern „Hier blüht es für Bienen, Hummeln“ wird neben den Feldern ein kleiner und wichtiger Ausgleich geschaffen. Ich schaue seit einiger Zeit ein wenig genauer hin, denn wir alle kennen die Diskussionen über das Insektensterben. Ich hatte nach einem riesigen Presserummel „Die Geschichte der Bienen“ von Maja Lunde gelesen. Die beschrieben Situation ist alarmierend, auch wenn das Buch von Maja Lunde mich nicht überzeugt hat. Vielleicht haben Sie auch Lust in ihrem Garten oder auf einer Wiese oder einem Blühsteifen Insekten zu beobachten? Ich würde mich freuen, viele Fotos und Schilderungen in den nächsten Tagen im Web zu lesen.

Bei Interesse an meinen Schmetterlingsaquarellen habe ich zwei Tipps für Sie:


Schmetterlingsaquarell „Distelfalter“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Schmetterlingsaquarell „Distelfalter“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tag

340,00 €