Jahresrückblick – Die Entwicklung meines Blogs 2015

Jahresrückblick – Die Entwicklung meines Blogs 2015

Anzahl der Zugriffe auf meinen Blog im Jahr 2015

Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch 2015
Jahresrückblick – Aquarelle vom Meer und mehr von Frank Koebsch 2015

Das neue Jahr hat begonnen und zu Beginn steckt man oft vor lauter guten Vorsätzen. Aber ob aus diesen Vorhaben etwas wird, hängt auch davon ab, welche Voraussetzungen vorhanden sind. In diesem Zusammenhang helfen mir immer wieder Rückblicke auf das vergangene Jahr. Zu meinem Jahresrückblick gehört immer wieder die Analyse, wie die Menschen meinen Blog finden und was sie besonders interessiert.  WordPress bietet hierfür eine gute Statistikfunktion. Eines der Ergebnisse im vergangenen Jahr war, dass die Besucher meines Blogs über 500.000-mal Seiten, Artikel, Fotos und Aquarelle aufgerufen haben. Dafür möchte ich mich bei all diesen Menschen bedanken, die sich für meine Arbeit interessieren. Es ist das bisher beste Ergebnis. Hier die Entwicklung der Zugriffszahlen.

.

Entwicklung der Zugriffe und der Besucher auf meinem Blog (c) Frank Koebsch
Entwicklung der Zugriffe und der Besucher auf meinem Blog (c) Frank Koebsch

.

Für 2015 konnte ich noch einmal die Zugriffszahlen um 13 Prozent steigern. Auch wenn sich die Steigerung immer weiter abflacht, ist es für mich ein sehr gutes Ergebnis. Aber gleichzeitig muss bei der Entwicklung der Zugriffe auf Webseiten und Blogs berücksichtigt werden, dass sich die Kommunikation und das Verhalten der Menschen im Web stark ändert. Immer mehr Menschen nutzen Smartphone und Tablets. Damit geht einher, dass die Suche von Inhalten und die Kommunikation immer weniger über Browser und Mails erfolgt sondern innerhalb von Apps erfolgt. Diese Entwicklung führt damit automatisch zu einem Abflachen der Zugriffe auf traditionellen WEB Seiten und Blogs. Erkennbar ist dieser Effekt, wenn man sich die Besucherzahlen anschaut und nicht die Zugriffe. 2014 haben 106.400 Menschen meinen Blog besucht. 2015 waren es „nur“ 101.482.  4,6% weniger als 2014. Dieser Trend wird sich sicher noch weiter vorsetzen oder ich muss mehr Zeit und Aufwand in das Thema Suchmaschinenoptimierung stecken. Die Anzahl der Zugriffe ist aber nur eine quantitative Aussage. Viel interessanter ist die  Aussage, gefallen den Besuchern meines Blogs die Seiten, Artikel, Fotos und Aquarelle. Dieses lässt sich daraus ableiten, ob ein Besucher meinem Blog gleich wieder verlässt oder sich ein wenig umsieht und damit immer wieder neue Bilder, Artikel und Seiten anklickt. Die Anzahl der Clicks pro Besucher hat sich wunderbar entwickelt. Waren es  2013 3,54 und 2014 4,22 Clicks hat 2015 jeder Besucher auf 5 Seiten, Artikel oder Bilder zu gegriffen. Dieses bedeutet, dass der Blog in den vergangenen Monaten für die Besucher attraktiver geworden ist. 😉 Eine Entwicklung über die ich mich sehr freue.

In diesem Zusammenhang ist natürlich auch spannend, wie die Besucher meinen Blog gefunden haben.

Welche Referrer sind für meinen Blog wichtig?

.

Diese Frage ist wichtig, denn aus den Ergebnissen lässt sich unteranderem ableiten, ob die Menschen der anderen Web Seiten mehr über meine Arbeit erfahren wollen. Hier die Übersicht der Referrer, über die Besucher den Weg auf meinen Blog gefunden haben.

.

Referrer - Wie haben die Menschen meinen Blog gefunden (c) Frank Koebsch
Referrer – Wie haben die Menschen meinen Blog gefunden (c) Frank Koebsch

.

Der größte Anteil der Besuche kommt erwartungsgemäß über die Suchmaschinen, deren Anteil ist fast gleich geblieben. Was spannend war, wie haben sich die anderen Quellen entwickelt? Wie haben sich Social Networks  gegenüber anderen Referrer entwickelt? Gelingt es mir die Menschen aus den Sozialen Medien auf meinen Blog zu locken?

.

Social Networks und mein Blog

.

Social Web - Ich verteile meine Informationen, um mit Menschen zu kommunizieren (c) Frank Koebsch
Social Web – Ich verteile meine Informationen, um mit Menschen zu kommunizieren (c) Frank Koebsch

Ich teile konsequent alle Inhalte meines Blogs auf den wichtigsten sozialen Netzwerken. Ich hatte in der Vergangenheit im Rahmen von Workshops und Vorträgen zum Thema „Kunst und Kommunikation im Social WEB“ berichtet. Umso spannender sind für mich natürlich solche Auswertungen, denn sie sind auch ein Gradmesser, ob ich mit meiner Arbeit in einer sich ständig verändernden Welt richtig liege.

Twitter hat rangiert wie in den letzten Jahren weit abgeschlagen. Der Anteil der Zugriffe auf meinen Blog hat sich sogar noch verringert. Schaut man neben den Negativschlagzeilen rund um das Unternehmen auf die Netzanalysten ergibt sich folgendes Bild. Twitter bleibt ein Nischen-Player im Netz. Das Netzwerk liefert zu wenig Web- Traffic. Die Halbwertzeit eines Tweets liegt bei 24 Minuten. Ich hatte schon immer gemutmaßt, dass Twitter für meine Art der Kommunikation und meine Aquarelle ein schwarzes Loch ist. Also werde ich meinen Aufwand auf Twitter minimieren.

Ist Twitter ein schwarzes Loch ???
Ist Twitter ein schwarzes Loch ???

Interessant war für mich, dass zum ersten Mal seit Jahren über XING signifikant auf meinen Blog zu gegriffen wurde. Scheinbar ändert sich Xing und es gelingt mir Menschen direkter und evt. mit  regionalen Bezug anzusprechen. Schauen wir mal wie es weiter gehen wird.

Schade finde ich die sehr schwache Entwicklung von Google+. Aber Google+ war gegen über Facebook wesentlich zu spät, erreicht nicht ausreichend viele Menschen und hatte keinen wesentlichen Mehrwert. Schade, Google+ bietet mit  seinen Accounts, Seiten, Communities und insbesondere mit den Sammlungen gute Kommunikationsmöglichkeiten.

Anders bei Pinterest. Das Netzwerk zum pinnen von Bildern trifft den Nerv der Menschen. Die Nutzerzahlen entwickeln sich stätig und die Plattform ist der ideale Traffic Lieferant. Pinterest ist für meine Aquarelle und mich eine Erfolgsstory. So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich 2015 die Zugriffe über Pinterest gegenüber 2014 um mehr als 210 % gesteigert haben. Oder anders ausgedrückt verdreifacht haben. Eine wunderbare Entwicklung.

Auch die Anzahl der Zugriffe von Facebook aus auf meinen Blog sind 2015 noch einmal gestiegen. Ein Entwicklung mit der ich nie gerechnet hätte, denn sie stellt eine Richtungsänderung gegenüber den Vorjahren dar. Facebook unternimmt einiges, damit die Nutzer das Netzwerk nicht verlassen, wie z.B. das Angebot von „Instant Articles“ von Zeitungen und Zeitschriften, die immer bessere Integration von Video und Fotos und und …. Ich bin gespannt, wie die Entwicklung weiter gehen wird.

Meine Aktivitäten auf Kunstnet habe ich vollständig eingestellt, denn hier gab es immer wieder Vorfälle, dass ich oder andere Teilnehmer beschimpft wurden. Ohne neue Inhalte auf dieser Plattform sinken natürlich die Zugriffe.

Die Zusammenarbeit mit Susanne Haun war in den vergangenen Jahren sehr intensiv. So hatten wir gemeinsam einige interessante und erfolgreiche Ausstellungsprojekte wie Faszination Sternzeichen und zum Flughafen Tegel realisiert. Zurzeit haben wir unterschiedliche Schwerpunkte und damit sinkt natürlich die Zahl der Zugriffe über den Blog von Susanne kontinuierlich.

Erfreulich ist nach wie vor die Entwicklung unsere uralten WEB Seite http:// koebsch. meinatelier.de/  und dass die neue Seite http://www.atelier-koebsch.de/ , die im Entstehen ist, bereits angenommen wird und die Menschen von dort bereit emsig auf weitere Informationen auf meinen Blog zu greifen.

Eine schöne Entwicklung ist auch das Steigen der Zugriffe über http://www.rostock-blogs.de/, einem Blog-Aggregator für die Hansestadt Rostock und den Landkreis Rostock. Die Zahlen bedeuten für mich ein gewachsenes regionales Interesse an meiner Arbeit. 😉

.

Die Suchmaschinen und mein Blog

.

Der größte Anteil der Besuche auf meinem Blog kommt erwartungsgemäß über die Suchmaschinen. Auch wenn ich oben geschrieben habe, dass der Anteil der Zugriffe über die Suchmaschinen fast gleich geblieben ist, ist eine Verringerung um fast 2% kein schönes Ergebnis. Also habe ich mal ein wenig tiefer geschaut und folgende Auswertung realisiert.

.

Über welche Suchmaschinen haben die Menschen auf meinen Blog zu gegriffen (c) Frank Koebsch
Über welche Suchmaschinen haben die Menschen auf meinen Blog zu gegriffen (c) Frank Koebsch

.

WOW.com nutzt die AOL-Suche. Aus diesem Grund habe ich die beiden unter Aol Search zusammengefasst. Ähnliches gilt für die Suche auf der Seite von T-Online und AVG. Hier wird als Suchmaschine von Google benutzt. Also habe ich die beiden ebenfalls zusammengefasst. Das Bild unterscheidet sich kaum von der Analyse des vergangenen Jahres. Google hat nun einmal einen Marktanteil von fast 95 % in Deutschland und behauptet diesen Anteil erfolgreich über die Jahre. Was für mich erstaunlich ist, ist der Fakt, dass der Anteil der Zugriffe über die Bildsuche von Google noch einmal deutlich gestiegen ist. Google mag meine Aquarelle. Bei den ganzen Änderungen in den Suchalgorithmen von Google in den vergangenen Jahren haben sich bei der Entwicklung meines Blog, die Hinweise von Martin Mißfeldt zur Optimierung der Bilder in Bezug auf die SEO mehr als bewährt. Ich komme nicht umhin, mich immer wieder seit 2010 bei Martin Mißfeldt zu bedanken. 😉 Zwei weitere Dinge lassen sich aus den Zahlen noch ableiten.

  • Immer mehr Menschen nutzen Bildersuche, um die gewünschten Ergebnisse im Web zu finden. Dieses wird mit der Entwicklung von Instagram und Pinterest noch gefördert.
  • Ich muss mehr in die Suchmaschinenoptimierung für die Textsuche investieren, hier habe ich eindeutig gegen über anderen Seiten im Ranking verloren. Mal sehen, was mir hierzu einfällt.

So gesehen, war 2015 ein spannendes Jahr und es hat sich auch viel im Bereich des Internet getan. Wie haben Sie die Veränderungen im WEB erlebt?

Ich werde in den nächsten Tagen nach weiteren Änderungen schauen und  weitere Teile eines Jahresrückblicks zur Entwicklung meines Blogs veröffentlichen.

Vernetzung

Vernetzung

Vernetzung meines Blogs

.

Ich bin recht unbedarft mit dem Bloggen angefangen. Nach und nach hat  sich daraus eine nicht mehr weg zu denkende Kommunikationsplattform zu meinen Aquarellen und die Aktivitäten um meine Aquarellmalerei, wie Ausstellungen und Aquarellkurse ergeben. Wenn man sich ein wenig mit dem Bloggen beschäftigt, beginnt man in der Regel auch zu überlegen, wo kommen die Besucher meines Blogs her und warum haben Sie den Weg auf den Blog, auf diesen Artikel oder dieses Bild gefunden. Ich habe für das Jahr 2011 einen Jahresrückblick auf die Vernetzung meines Blogs gewagt.

Vernetzung meines Blogs – Wo kommen die Besucher meines Blogs her?

Vernetzung meines Blogs - Wo kommen die Besucher meines Blogs her?
Vernetzung meines Blogs – Wo kommen die Besucher meines Blogs her?

.

Wenn man sich die Grafik „Vernetzung meines Blogs – Wo kommen die Besucher meines Blogs her?“ anschaut, fällt sehr schnell der große Anteil des Traffics von andere Web Seiten auf. Im Vergleich zu den Besuchern über Facebook und über die Suchmaschinen auf sind es 50% der Besucher.  Dieses spricht sehr dafür, dass mein Blog gut vernetzt ist. Ich kann nur die Aussagen bestätigen, die ich vor einem Jahr in der Diskussion mit Christian Henner-Fehn und seinem Artikel  Warum Sie nicht nur auf Facebook setzen sollten? gemacht habe. Ich erstelle Inhalte über die Aquarellmalerei, meine Bilder, Ausstellungen u.a. auf meinem Blog und versuche diesen Kontant mit anderen auf verschiedenen Foren und Seiten zu diskutieren. Dazu verteile ich die News meines Blogs und der Traffic, der von verschiedenen Seiten zurück kommt ist das Echo auf diese Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs.

Vernetzung meines Blogs - Wo kommen die Besucher meines Blogs her? Details
Vernetzung meines Blogs – Wo kommen die Besucher meines Blogs her? Details

Ich versuche die Zusammenarbeit mit anderen Menschen immer wieder zu pflegen und neu zu beleben. Als Beispiel möchte ich unsere Blogparaden als konzertierte Aktion, die Ergebnisse unserer Blogparaden: 10 Fragen zur Kunst nennen. Oder die Arbeit im Rahmen unseres Projektes Faszination Sternzeichen, die ich in dem Artikel Kunst im Netz oder die Kunst der Vernetzung zusammen gefasst habe.

Im Vergleich der Analyse vor einem Jahr hat sich die Verteilung doch wesentlich geändert. Der Anteil der Besucher über die Suchmaschinen und Facebook hat zugenommen. Dieses ist einmal das Ergebnis des offensiveren Umgangs von mir mit Facebook. Zum zweiten habe ich dazu gelernt, die ich mein Artikel schreiben und meine Bilder positionieren muss, damit dieses von Google & Co. besser gefunden werden.

Vernetzung meines Blogs – Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

.

Vernetzung meines Blogs - Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?
Vernetzung meines Blogs – Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

Die Grafik „Vernetzung meines Blogs – von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?“ zeigt zwei wesentliche Aussagen. Einmal für meinen Blog spielen allen anderen Suchmaschinen wie Bing, von Yahoo oder oder … keine Rolle. Dieses ist im Wesentlichen dem Marktanteil von Google über 90% geschuldet. Was aber für mich bei dieser Analyse besonders interessant ist, ist der sehr große Anteil der Besucher, die über die Bildersuche von Google auf meinen Blog kommen. 😉 Über mögliche Ursachen und Auswirkungen werde ich in den nächsten Tagen berichten. Dann ich auch zu ersehen, was den Besucher meines Blogs wichtig ist und was sie an der Vernetzung meines Blogs schätzen.

Wieviel Social-Media braucht ein Blog?

 

Was macht meinen Blog so erfolgreich? (Teil 3)

.

Eingentlich sollte die Überschrift dieses Beitrages morgen erscheinen und folgenden Titel tragen:

Angestrebte Vernetzung meines Blogs – Wie will ich Informationen transportieren?

Aber ich habe im Netz gestöbert und bin auf das aktuelle Thema des Webmaster Friday gestoßen und habe gedacht, dass der vorbereitete Artikel auch die Überschrift Wieviel Social-Media braucht ein Blog? tragen kann, denn er zeigt, wie ich meinen Blog in die Kommunikation zu den Social Media Netzwerken, Foren u.a. platizert habe.

Darstellung zur Vernetzung von Frank Koebsch im WEB mit dem TouchGraph Google Browser
Darstellung zur Vernetzung von Frank Koebsch im WEB mit dem TouchGraph Google Browser

Ich hatte in den vergangenen Tagen in einem Artikel die (Logische) Vernetzung meines Blogs mit Hilfe des TouchGraph Google Browser mal dargestellt. Nun die Grafik gibt natürlich nicht her,

  • Welche Bedeutung haben die einzelnen Verlinkungen?
  • Welche Anzahl von Besuchern kommt über welche Vernetzung auf die Seite?
  • Welche Verbindung, welche Web Seite  sorgt für die Verteilung der Informationen?

Ich hatte in den vergangenen Jahren unsere Web Seite https://www.atelier-koebsch.de/ in den Mittelpunkt der Kommunikation gestellt. Wie dieses aussah, hatte ich versucht in dem Bild Positionierung einer Webseite darzustellen. Nun aber dieses ist Vergangenheit, denn Social Media bietet andere Möglichkeiten der Vernetzung. Dieses betrifft technische Möglichkeiten genauso die Kommunikation mit den Menschen. Unsere 7 Jahre alte statische Web Seite betreibe ich selbstverständlich weiter, die Gründe hierfür Sie in dem Artikel Unsere Web Seite www.atelier-koebsch.de/ Die Seite ist etabliert, verfügt über eine ausreichende Verlinkungen, steht auf viele verteilen Visitenkarten, Flyern, Kalendern und und…

Unsere Webseite dokumentiert unsere Vita, zeigt unsere entstandenen Aquarelle, Pastelle, stellt eine Linkliste zur Verfügung und verweist über die Eintrittsseite auf aktuelle Bilder, Videos und Ausstellungen. Aber Beiträge wie entstehen Bilder, wie werden Motive erkundet, wie entsteht eine Ausstellung, Hinweise auf interessante Ausstellung und Events, eine Auseinandersetzung mit Themen im Bereich Marketing und Social Media u.a. gehören dort nicht hin. Hierfür habe ich das Bloggen entdeckt.

Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs
Informationsverteilung durch Vernetzung meines Blogs

Mit einen wesentlich aktuellen Darstellung  „versorge“ ich über eine Schnittstellen Facebook und Twitter. Ansonsten versuche ich auf Qype, Xing, Facebook, youtube … die Verlinkung zu meinem Blog zu realisieren. Ich übernehme Artikel meines Blogs in Foren wie Kunstnet, Artoffer, Aquarellgasse, … und von dort Anregungen für neue Blogbeiträge. Bei der Kommunikation von Ausstellungsankündigungen, Presseveröffentlichungen egal ob im WEB oder auf Papier wie auf Flyern sowie Plakaten versuche ich konsequent auf meinen Blog und unsere WEBSeite zu verweisen. Für alle in der Darstellung grün gekennzeichneten Vernetzungen nutze ich Schnittstellen, vorhandene Werkzeuge. Bei den gelben Verbindungen lege ich Hand an. Für die Verbindung zu Twitter und Facebook bedeutet dieses, dass der erste Tweet, der erste Eintrag in Facebook über eine Maschine erfolgt. Weitere Tweets mit anderen Überschriften

Wikio Ranking für Mecklenburg Vorpommern
Wikio Ranking für Mecklenburg Vorpommern

oder Bildern mache ich per Hand. Ebenso wie das zusätzliche Einstellen von Einträgen auf einzelne Seiten von Facebook.  So hat sich das oben gezeigte Bild in der Kommunikation zu Gunsten meines Blog geändert. Diese Konsequente Vorgehensweise in der Informationsverteilung führt dazu, dass mein Blog zu unterschiedlichen Zeiten über verschiedene Kanäle besucht wird. Aber wie heißt es so schön – Nicht immer, aber immer öfter.

Über ein Feedback wie Sie mit der Kommunikation und Ihren Blog umgehen würde ich mich freuen.

Wie und welche Kommunikation, welche Besucherzahlen durch die einzelne Vernetzung entstanden sind oder entstehenm, habe ich versucht in der Vergangenheit in folgenden Artikeln zu beleuchten:

·         Traffic durch Blogverzeichnisse

·         Twitter mit neuen Chancen für bildende Künstler

·         Facebook und Twitter im Bereich der Malerei

·         Social Networking in der Kunst – Qype

·         Das Spiel mit den Online Presse Diensten

·         Veranstaltungskalender – Kulturtipps im Netz lückenhaft

Traffic durch Blogverzeichnisse

Mehr als 100 Besucher pro Tag – Danke 😉

.

Ich möchte heute mit diesem Artikel zwei Dinge transportieren. Als erstes möchte mich bei den Besuchern meines Blogs bedanken. Warum? Nun es finden immer mehr Menschen pro Tag den Weg auf meinen Blog. Seit zwei Wochen sind es kontinuierlich mehr als 100 Besucher. Dieses ist für meinen Blog eine schöne Entwicklung.

 

mehr als 100 Besucher pro Tag ;-) - Danke
mehr als 100 Besucher pro Tag 😉 - Danke

 

Bei solchen Anlässen schaue ich dann immer wieder nach, warum kommen die Besucher auf meinen Blog oder welche Themen und Bilder interessieren die Besucher. Als ich mit dem Bloggen angefangen habe, habe ich geschaut, was machen die anderen und habe meinen Blog in diverse Verzeichnisse eingetragen. Irgendwann hatte ich dann das Design meines Blogs (die theme von wordpress) gewechselt, ohne die Einträge für die Blogverzeichnisse zu sichern.  In ersten Moment war mir dieses auch egal, denn die Besucher fanden trotzdem den Weg auf meinem Blog, einmal über die Suchmaschinen und zum anderen über Twitter, Facebook, Foren in denen ich meine Artikel oder Kommentare hinterlassen hatte und über www.bloggerei.de. Dieses war auch, dass einzige Blogverzeichnis, welchem überhaut auffiel, dass die Skripts fehlten. Ich wurde über die Engine von www.bloggerei.de angemailt, das Skript wurde mitgeliefert und ich wurde gebeten, ihn wieder einzutragen. Dieses gab mir zu denken und ich überlegte, welche Bedeutung die Blogverzeichnisse haben und wie diese arbeiten. So kam mir der Artikel Blogverzeichnisse vs. Social News Portale – was bringt mehr Traffic ? gerade recht. Jasmina hatte auf Ihrem Blog Onlinelupe eine kleine Analyse auf Basis von Google analystics veröffentlicht. Ihr Fazit, welches ich nur unterstützen kann, ist – Blogverzeichnisse spielen im Vergleich zu den Social Networks eine untergeordnete Rolle. Bei den Blogverzeichnissen sind nur einige relevant, z.B. www.bloggerei.de und www.blogger.com

Aber 😉 nichts ist statisch im diesem Netz…. Ich wünsche Ihnen und mir viel Spaß im Netz, mit diesem Blog und unseren Bildern 😉