Sommerfarben – ein Hortensien Aquarell von Hanka Koebsch

Sommerfarben – ein Hortensien Aquarell von Hanka Koebsch

Hortensien sind ideale Motive für Sommeraquarelle

.

Der Sommer bietet viele Blumen und Blüten als Motive für unsere Aquarelle.  Hanka und ich hatten bereits in den vergangenen Jahren immer wieder die Hortensien als typische Sommer Aquarelle gemalt. So sind in den vergangenen Jahren die Blumenaquarelle  „Hortensien in blau“, „Ende Juli“, „verzauberte Blüten – Hortensien“,  „Hortensien in Weiß“ und das Bild „Aufgeblüht“. Heute möchte ein neues Aquarell von Hanka mit Hortensienblüte vorstellen. Das Bild „Farben des Sommers“ zeigt wunderschöne blaue Hortensienblüte.   Gemalt hat Hanka das Bild auf dem Aquarellpapier Lanaaquarell 640 g/m2 matt, um die notwendigen Verläufe und Kontraste zu realisieren.

Sommerfarben (c) ein Hortensien Aquarell von Hanka Koebsch
Sommerfarben (c) ein Hortensien Aquarell von Hanka Koebsch

.

Aber was haben blaue Hortensien mit den Farben des Sommers zu tun? Nun wenn man in der Modewelt fragt, dann bekommt man für die Saison folgende Antworten:

Nun Spaß bei Seite, bei unseren Aquarellen richten wir uns nicht nach den Modefarben, sondern den Farben der Natur. Im Sommer gibt es die meisten Blauen Blüten  wie Kornblumen, Rittersporn, Glockenblumen,… Deshalb gehören für uns (und sicher auch die Modemacher) Blautöne zu den Farben des Sommers. Bei den Hortensien gibt es dann noch die Möglichkeit der Farbe der Blüten aktiv zu beeinflussen. Blaue Hortensien mit ihren vielen Farbnuancen scheinen ein ganz besonderes Summer feeling hervorzurufen und so hat Hanka´s Aquarell den Namen „Sommerfarben“ erhalten. Hortensien sind wunderbare Sommerblumen und so möchte ich auch die älteren Aquarelle mit diesen Blüten noch einmal zeigen. Sie gehörten immer wieder zu den beliebtesten Aquarellen auf meinem Blog.

.

.

Kleine und große Bilder mit Hortensien

.

Wenn Sie unsere Begeisterung für die Hortensien teilen, aber Sie nicht gleich ein Original kaufen wollen, dann können wir Ihnen unseren Kalender 2018 empfehlen. Hier ist das Aquarell „Aufgeblüht“ zu sehen ist oder erwerben Sie einige unsere Post- und Kunstkarten mit den Hortensien Blüten. Wenn Ihnen diese Reproduktionen zu klein sind, dann können Sie auch gerne einen großen Druck mit den Hortensien erstellen lassen. Eine Kundin hatte einen Druck von dem Aquarell „Hortensie in blau“ auf Leinwand in Auftrag gegeben. Hier ein Foto mit dem Druck auf Leinwand im Vergleich mit der Kunstkarte in den typischen Sommerfarben, den Blautönen der Hortensien ;.) .

.

Welche Farben hat der Sommer?

Eine Antwort, ein Aquarell mit dem Titel: Farben des Sommers

.

Ich bin dabei Rahmen, Farben und Papier zu bestellen. In diesen Zusammenhang ist mit das aktuelle Heft mit Werbung von boesner in die Hände gefallen.  Auf dem Cover pragt die Frage:

Welche Farbe hat der Sommer?

Ich habe folgende Aquarell Farben von Schmincke gestellt:

  • Paynesgrau – Neutraler Grauton mit Schmincke-Tradition. Mischfarbe aus Rot, Blau und Schwarz. Etwas kühler als Neutraltinte
  • Olivgrün gelblich – Traditionelles Grün. Enthält 2 lichtechte Pigmente. Gut geeignet für Landschaftsmalerei
  • Grünoliv – Neutraler Grünolivton mit extrem guten Mischeigenschaften. Wichtiger Basiston für Grünnuancen in der Landschaftsmalerei
  • Pariserblau – Traditionelles Dunkelblau. Hohe Färbekraft und gute Lichtechtheit. Farbton wird erreicht durch Mischung aus 3 Pigmenten. Leicht grünstichiger als Preußischblau
  • Neapelgelb – Nachstellung mit anorganischen Pigmenten des ursprünglich giftigen Bleipigments. Durch ihre Weißanteile wirkt sie stark deckend
  • Kadmiumgelb mittel –  Hochbrillanter, kräftiger Gelbton mit deckendem Charakter

Sind dieses die Farben des Sommers? Was meinen Sie? Nun auf dem Kreuznach-Blog habe ich eine kleine nette Geschichte zu dem Thema Die Farbe des Sommers gefunden. Schauen Sie mal rein es lohnt sich 😉 Aber eine wirkliche Antwort findet sich hier auch nicht. Also stöbere ich weiter und lande auf gutefrage.net mit meiner Frage: Welche Farbe hat der Sommer? Nun ja ob dieses hilfreich ist? Wie heißt es so schön, ein Bild sagt mehr als tausend Worte 😉 Hier mein Aquarell mit dem Titel Farben des Sommers als Versuch einer Antwort.
.

Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch

.
P.S.: Wenn Ihnen das Aquarell „Farben des Sommers“  gefällt, können Sie es bis Anfang September im Haus der Stadtwerke Rostock mit vielen anderen Bilder von uns besichtigen. Wenn Sie selbst auch mal das Malen mit Aquarell ausprobieren wollen, auf der Rückseite des Flyers der Ausstellung finden Sie auch die aktuelle Aquarellkurse für die Volkshochschulen. Aber solange brauchen Sie nicht warten, wenn wir gemeinsam malen wollen. Kommen  Sie doch am 26. oder 30.07.2011 in die Kunstscheune Börgerende 😉

Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und Schwerin
Ankündigung der Aquarellkurse von Frank Koebsch an den VHS Rostock und Schwerin
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock
Ausstellungsankündigung für unsere Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock

Wie malt man einen Himmel? (4)

Nachthimmel

.

„Nicht immer ist der Himmel blau. Unglaublich viele Farbschattierungen lassen sich in einem zu malenden Himmel entdecken…“ schreibt Wolfgang Baxrainer in dem Artikel „Fachkunde – Die Farben in der Aquarellmalerei“ in der Zeitschrift Palette und Zeichenstift, Ausgabe 1 / 2011.

Diese Aussage bezieht er auf Aquarelle die Landschaftsmotive zeigen, diese aber tagsüber bezieht. Nun zu den Möglichkeiten und Erfordernissen  der Aquarelle mit einem Nachthimmel trifft er keine Aussagen. Dieses ist auch nicht verwunderlich, denn im dunklen malt es sich schlecht 😉 Aber es gibt wunderbare Motive auch unter diesen Lichtverhältnissen. Ich habe deshalb mal einige Aquarelle mit Nachthimmel herausgesucht, um mal zu beschreiben welche Farbschattierungen ich genutzt habe. Eines ist klar, in diesen Aquarellen ist vom typischen Himmelblau nichts zu sehen… Wenn man in den Nachthimmel über einer Stadt  schaut, stellt man fest, dass sich die überwiegende Lichtfarbe der Beleuchtung auch am Himmel wiederfindet. Der Rest des Himmels variiert je nach Wetter, Feuchtigkeit, Bewölkung, Sicht auf die Sterne und Mondschein zwischen einem ganz dunklen Blau mit verschiedenen Nuancen.

Hanse-Wahrzeichen bei Nacht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Hanse-Wahrzeichen bei Nacht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rostocker Altstadt bei Nacht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rostocker Altstadt bei Nacht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Aquarelle Hanse-Wahrzeichen bei Nacht und Rostocker Altstadt bei Nacht zweigen  illuminierte Gebäude Rostocks im Stadthafen von dem gegenüberliegenden Warnowufer.

Ich habe den Himmel mit Delft Blau und Paynes Grau bläulich gestaltet und je nach Lichtstimmung in der City mit Dunkel Rot angepasst. Die Farben des Himmels finden sich  zwischen den Lichtreflexen mit Sepia Braun angepasst auf der Wasseroberfläche wieder.

Langer Heinrich (c) Aquarell von Frank Koebsch
Langer Heinrich (c) Aquarell von Frank Koebsch

Eine andere Art der Gestaltung des Himmels habe ich im Aquarell Langer Heinrich gewählt. Das Licht des Hafens beleuchtet die Wolken von unten großflächig und die Farben variieren je nach Höhe über dem Horizont und der Bewölkung vom Dunkel Rot über Sepia bis zum Delft Blau und Paynes Grau bläulich. Eine ähnliche Lichtsituation finden Sie in dem Aquarell Schlepper im besonderen Licht. Der Dampfschlepper Saturn, der da hinter liegende Schwimmkran Langer Heinrich und die Brücke im Museumshafen im IGA Park wurde im Rahmen der Lichtklangnacht angestrahlt. Im Umfeld der illuminierten Gegenstände strahlt das Licht und gibt der Umgebung die Färbung vor dem dunkelblauen leicht gewölkten Himmel, der das Motiv genauso wie der dunkle Vordergrund einrahmt.

Schlepper im besonderen Licht (c) Aquarell vom Dampfschlepper Saturn von FRank Koebsch
Schlepper im besonderen Licht (c) Aquarell vom Dampfschlepper Saturn von FRank Koebsch

Nun in den drei Teilen der Artikelserie

habe ich am Beispiel einiger meiner Aquarelle die Gestaltung des Himmels gezeigt. Was natürlich noch viel interessanter ist, ist der Vergleich, wie malen andere Aquarellisten ihre Himmel. Schaun wir mal

Wie viele Aquarellfarben braucht man für ein Bild?

Die Auswahl von Aquarellfarben für ein Bild

.

Pinsel und Farben / neue Palette
Pinsel und Farben / neue Palette

Nun ich hatte schon in der Vergangenheit meine Aquarellkästen gezeigt. Gezwungener Weise müsste ich meine Palette einschränken. Z.Z. arbeite ich mit einem Kasten 28 Aquarellfarben von Schmincke und Winsor Newton.

Als ich den Artikel „Fachkunde: Die Farben in der Aquarellmalerei – Teil 1“ in der Palette & Zeichenstift 5 / 2010 S. 22 ff. von Wolfgang Baxrainer las, musste ich über meine Farben nach denken. Wolfgang Baxrainer schreibt, dass eine zu große Vielfalt an Farben schädlich sein kann und empfiehlt mit 10 bis maximal 18 Farben zu arbeiten, wobei pro Bild nur 4 bis 6 Farben zu verwenden seien.

Nun bis vor einigen Monaten hatte ich so gar zwei Kästen mit ca. 40 Farben im Gebrauch. In Aquarell Forum wurde ich

Palette und Zeichenstift
Palette und Zeichenstift

gefragt: Wie ich mit so wenig Farben meine Bilder malen kann?  Nun bei genauerer Betrachtung  kann ich nur Wolfgang Baxrainer zustimmen, denn ich habe zwar 28 Farben im Kasten, nutze aber je nach Motiv, Bildstimmung und Umsetzung nur einen Bruchteil für ein Bild. Schauen wir uns noch mal das Aquarell an, welches ich als letztes veröffentlicht habe.

Nun  ich habe wenn ich mich recht erinnere folgende sieben Farben eingesetzt: Dunkel Rot, Lasur Orange, Chinacridongold, Kadmium Gelb hell, Olivgrün gelblich, Perylengrün, Delft blau

 

Das Lasurorange habe ich zum Schluss dazu genommen, um obern und links die dunklen Flächen anzupassen. Auf den dunklen Flächen wäre das Chinacridongold keine Wirkung gehabt.

verwendete Farben
verwendete Farben

Wichtiger als die Anzahl der Farben ist aus meiner Sicht, die Lage der Farben auf dem Farbkreis und die Positionierung in Bezug der Tonwerte, um ein Bild zum Leuchten zu bringen. Hier kann eine Begrenzung der Farben helfen, muss aber nicht, denn durch häufiges Mischen können schmutzige nicht leuchtende Farbtöne entstehen. Die Leuchtkraft eines Aquarells kann ebenfalls leiden, wenn die Farben grundsätzlich deckend aufgetragen werden und nicht lasierend angeleckt werden. Ich bin was Wolfgang Baxrainer in den nächsten Artikeln hier zu schreiben wird.

Das Distel AquarellVorsicht: stachlig“ hat sehr große Anteile im Bereich der Komplementärfarben Blau – Orange. Das Bild

Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch
Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch

entfaltet seine Wirkung durch die Kontraste, das Spiel der Lasuren und die Verläufe in diesem Farbbereichen. Wobei in vielen Bereichen des Aquarells der Farbauftrag trotz der Farbmischungen und übereinander liegenden Lasuren so gewählt wurde, dass das Licht durch die Farbschichten dringen kann und vom Papier reflektiert wird.

Mit wie viele Farben arbeiten Sie in Ihren Bildern?

Wann wird es wieder richtig Sommer?

Kornblumenblau an den Feldrändern

Nun nach dem Siebenschläfer in diesem Jahr und dem Wetter zurzeit, stellt wohl keiner die Frage. Alle haben sich nach Sommer gesehnt, doch heute genießt man das Wetter oder stöhnt unter der Hitze. Für mich als Maler ist der Sommer ein riesiges Reservat an Farben. Gerade die Blütenvielfalt in den Gärten ist eine Augenweise. Doch auch an den Feldrändern gibt es eine wunderbare Bütenshow. Klar fallen den meisten die Mohnblüten auf, hier lassen sich wunderbare Motive finden. 😉
Wir waren unterwegs und haben aber das Rot der Mohnblüten (fast) außeracht gelassen. Wir waren mehr auf der Suche nach dem Blau, genauer dem Kornblumenblau. Einige der Fotos von diesen wunderbaren Blüten möchten wir Ihnen heute hier zeigen….

P.S. Genießen Sie den Sommer mit seinen Farben. Ich habe nach der fantastischen Arbeit an Jazzmotivenhttps://www.atelier-koebsch.de/c/unsere-aquarelle/jazz-aquarelle in den Letzen Wochen, eine fast unbändige Lust mich mal an den Sommerblüten zu versuchen.
P.S.S. Aber nutzen Sie trotzdem die Chance morgen an einem wunderbaren Sommerabend die Ausstellungeröffnung „Jazz meets Fine Arts“ und die After Show Party in Greifswald zu besuchen.