Bilder aus dem Kranichland

Im Herbst berichten die Medien über die Kraniche

(Meine) Kraniche in Zeitschrift „atelier“

.

Den Sommer war von den Kranichen kaum etwas zu hören und zu sehen. Jetzt sind die Kraniche wieder zu sehen und zu hören. Sie sammeln sich zu ihrem Herbstzug und die Vögel des Glücks geraten wieder in das Interesse der Menschen. Die Zeitungen, Zeitschriften, Foren, das TV u.a andere berichten über den Beginn des Kranich Spektakels. Egal ob die Cellelische Zeitung, die Märkische Oderzeitung, das Reisefernsehen.com, Die Welt oder der Focus online über die Rast der Kraniche in Brandenburg berichtet oder der Weser Kurier schreibt, dass sich die Kraniche in Vorpommern bei Groß Mohrdorf oder beim Huvenhoopsmoor  sammeln, alle Redaktionen sind sich darüber im Klaren, dass diese Artikel viele Menschen erreichen. Die Kraniche faszinieren viele Menschen. So freue ich mich, dass genau in dieser Zeit auch über meine Kranich Aquarelle und das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche berichtet wird.

.

Bilder aus dem Kranichland

.

heißt die Überschrift des Artikels in der Zeitschrift „atelier“. Dörte Rahming hat Herrn Dr. Nowald den Leiter des Kranich Informationszentrums und mich im Auftrag der atelier interviewt. Ich freue mich riesig über den Artikel  und insbesondere über die anerkennenden Worte von Dr. Nowald über meine Zusammenarbeit mit dem Kranichschutz Deutschland. Doch lesen und sehen Sie selbst … Hier finden Sie den Artikel „Bilder aus dem Kranichland“ als pdf.

.

.

Nach dem Auftrag des Projektes in der Galerie Faszination Art im März, der Ausstellung im Haus der Stadtwerke Rostock, dem Malen und Basteln von Kranichen mit mehr als 125 Kindern und dem Aquarellkurs Faszination Kraniche geht das erste Jahr meines Projektes mit meinen Kranich Aquarell zu Ende. Mal sehen, was die nächsten Schritte sind. Auf jeden Fallen werden meine Kraniche im Herbst 2014 im Biosphärenpark am Schaalsee zu sehen sein.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit den Kranichen in Herbst…;-)

Was machen Kraniche im Schnee?

Was machen Kraniche im Schnee?

Nachbarn im Anflug (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

.

erste Besucher der Ausstellung Faszination Kraniche (c) Maike Josupeit (1)
erste Besucher der Ausstellung Faszination Kraniche (c) Maike Josupeit

Anfang März sind bei frühlinghaftem Wetter bereits einige tausend Kraniche in Norddeutschland angekommen. Das Wetter hat uns und die Kraniche überrascht. Der Neuschnee bis zu 30 cm und Nachfrösten bis zu minus 18 Grad setzen den Vögeln arg zu. Dieses war die Situation bei der Eröffnung der Ausstellung Faszination Kraniche in der Galerie FASZINATION ART  am vergangenen Sonnabend. Beim Betrachten der Kranich Aquarelle fragten mich viele Besucher, was die Kraniche bei diesem Wetter machen, denn es sind 70.000 Kraniche im „warmen“ Spanien gestartet, um nach Deutschland und Skandinavien zurück zu kehren. Der Schnee zwingt die Kraniche zur Pause. Über 3000 Kraniche machen derzeit Rast im Bereich des Leinepolders zwischen Hollenstedt und Salzderhelden. Dort sind die Vögel wunderbar z.B. vom Beobachtungspunkt im Vogelschutzgebiet Leinepolder zu beobachten. Durch den Wintereinbruch leiden die Zugvögel unter dem Wetterumschwung, es ist die reinste Zitterpartie für die Kraniche. Dr. Nowald  vom Kranichinformationszentrum in Groß Mohrdorf  beschrieb die Situation der Vögel wie folgt „Sie stehen stoisch in windgeschützten Ecken, hinter Hecken und an Waldrändern und versuchen, möglichst wenig Energie zu verbrauchen.“ So kann man z.Z. immer wieder größere Gruppen der Zugvögel auf den Feldern beobachten, denn die Kraniche warten auf wärmeres Wetter. Es sind wunderbare Motive auf den Schneeflächen. Ich habe am Dienstag auf dem Rückweg von meinem Aquarellkurs die Kraniche von der Autobahn zwischen Wismar und Doberan gesehen. Leider kann man zum Fotografieren nicht einfach auf der Autobahn halten. Susanne Haun hat heute aber auf dem Weg zu unser Sternzeichen Ausstellung in Bad Doberan die Vögel ebenfalls entdeckt, so dass ich die Hoffnung habe, die Kraniche noch einmal in Ruhe beobachten zu können. Solche Kranichbeobachtungen sind für mich Grundlage für meine Aquarelle. Ich habe das Glück, dass direkt in der Nähe unserer Gemeinde mehrere Kranichpaare brüten, so können wir in der Regel Kraniche beim Nachbarn am Zaun beobachten. Solche Szenen mit den Kranichen im Frühling verleiten mich immer wieder dazu neue Kranich Aquarelle zu malen. Eines dieser Bilder, das in den letzten Wochen in Vorbereitung für das Projekt Faszination Kraniche entstandenen ist, nimmt auf die Kraniche in unserer Nachbarschaft Bezug. In dem Aquarell „Nachbarn im Anflug“ habe ich meine Erinnerungen an die majestätischen Vögel aus dem vergangenen Jahr einfließen lassen.

Nachbarn im Anflug (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch
Nachbarn im Anflug (c) ein Kranich Aquarell von Frank Koebsch

Das Kranich Aquarell habe ich auf Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo, rau 600 g/m² – 100% Hadern von Hahnemühle gemalt. Ich male gerne auf den Papieren von Hahnemühle und umso mehr freut es mich, dass sich der Papierhersteller mit seiner Umweltinitiative Green Rooster engagiert und das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche als Partner unterstützt. Das Bild scheint mir gut gelungen zu sein, denn Karsten Peters der Galerist der Galerie FASZINATION ART konnte dieses Aquarell zusammen mit einem weiterem Bild bereits vor der offiziellen Eröffnung verkaufen. Eine wunderbare Wertschätzung 😉

Diesen Erfolg teilen Karsten Peters und ich, denn im Rahmen des Projektes teilen wir 10% der Verkaufserlöse  mit dem Kranichschutz Deutschland. Wenn Sie meine Kranich Aquarelle im Original sehen wollen und mehr über das Projekt sowie die Zusammenarbeit mit dem Kranichschutz Deutschland erfahren wollen, kommen Sie doch einfach bis zum 04. April 2013 in die Galerie FASZNATION ART. Gerne erkläre ich Ihnen auch, Was machen Kraniche im Schnee?

Zusammenarbeit mit und für den Kranichschutz Deutschland

Zusammenarbeit mit und für den Kranichschutz Deutschland

.

Kranich Beobachtung (c) Frank Koebsch (4)
Kranich Beobachtung (c) Frank Koebsch (4)

Ich hatte bereits mehrmals auf meinem Blog über Kranichbeobachtungen berichtet, Fotos gezeigt und meine Kranich Aquarelle vorgestellt. Gerade in der Frühlingszeit,  wenn die Kraniche wieder aus ihren südlichen Winterquartieren zurückkommen, macht es viel Freude, sie zu beobachten. Es ist schon ein imposantes Bild, den Hochzeitstanz der Kraniche zu sehen und den typischen Ruf, ihr Trompeten im Frühling zu hören. Ein weiteres Highlight ist es, die Vögel im Herbst zu beobachten, wenn sie sich zu zehntauschenden auf den Rastplätzen sammeln. Nur wenige Wochen ist dieses wunderbare Naturschauspiel zu beobachten, bis es dann heißt Abschied von den Kranichen zu nehmen. Sie merken schon, ich mag diese majestätischen Vögel. Deshalb ist in den vergangenen Monaten die Idee gereift, das Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche ins Leben zu rufen. Wenn man sich mit diesen Vögeln beschäftigt, schaut man in so manches Buch, besucht Veranstaltungen oder informiert sich auf der Web Seite www.kraniche.de. Schaut man dann genau hin, begegnen einem immer wieder die Logos des Kranichschutzes Deutschland und der Lufthansa Umweltstiftung.

.

Kranichschutz Deutschland

.

Kranichschutz Deutschland
Kranichschutz Deutschland

Kranichschutz Deutschland wurde 1991 aus den bestehenden Kranichschutz-Projekten in Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein, den Kranichschützern der ehemaligen DDR und der Lufthansa Umweltstiftung gegründet. In Zusammenarbeit mit dem NABU und dem WWF wurden zum ersten Mal alle Initiativen zum Schutz der Kraniche und die Öffentlichkeitsarbeit gebündelt. Zu den Aufgaben des Kranichschutz Deutschland gehören

  • die Öffentlichkeitsarbeit,
  • dem Kranich eine sichere Brutheimat sowie störungsfreie Sammel- und Rastplätze zu erhalten und
  • zum internationalen Kranichschutz beizutragen.

.

Kranichbeobachtung (c) Kranichschutz Deutschland, Norman Donner
Kranichbeobachtung (c) Kranichschutz Deutschland, Norman Donner

Über eben diese Öffentlichkeitsarbeit bin ich auf den Kranichschutz aufmerksam geworden. Ich kann zwar ab und zu die Kraniche bei unseren Nachbarn am Zaun beobachten, aber es bleiben noch genug Fragen, wie z.B.

Über die Web Seite Kraniche.de werden noch weitere Informationen über den Kranichzug und die Biologie der Vögel zur Verfügung gestellt.

.

Kranich-Informationszentrum Groß Mohrdorf

.

Ausstellung im Kranichinformationszentrum Groß Mohrdorf (c) Kranichschutz Deutschland
Ausstellung im Kranichinformationszentrum Groß Mohrdorf (c) Kranichschutz Deutschland

Wer das Glück hat, in der unmittelbaren Nähe vom Zingst und der Insel Rügen zu wohnen oder dort Urlaub zu machen, kann sich nicht nur im Web sondern auch im Kranich-Informationszentrum Groß Mohrdorf informieren. Dort befindet sich eine Dauerausstellung über die Vögel. . Informative Schautafeln, audiovisuelle Medien und Präparate geben einen Einblick in das Leben der beeindruckenden Großvögel. Es ist wunderbar einmal den Kranichen ganz nah zu sein, auch wenn die präparierten Vögel in Glasvitrinen vor den Händen der Besucher geschützt sind. Meine Einschätzung ist, dass das Team um Hr. Dr. Günter Nowald für das Ausstellungs- und Informationszentrum, die Öffentlichkeitsarbeit, die Forschung und den Kranichschutz einen wunderbaren Job macht.

.

Projektpartner Faszination Kraniche

.

Bei meinen Überlegungen zum Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche bot sich wie von selbst an, dass ich Hr. Dr. Nowald fragte, ob wir nicht zusammen arbeiten wollen. In den vergangenen Wochen war ich dann unterwegs in den Winterlandschaften Vorpommerns, um die Zusammenarbeit im Kranich-Informationszentrum Groß Mohrdorf zu besprechen. Die Ergebnisse können wir ganz einfach zusammenfassen:

Durch die Zusammenarbeit mit einem engagierter Galeristen, der Firma Hahnemühle, und dem  Kranichschutz Deutschland bestehen sehr gute Chancen, um im Rahmen des Ausstellungsprojektes die Faszination für die Kraniche bei vielen Menschen zu wecken.