Aquarelle rahmen
Aquarelle auf Büttenpapier rahmen
.

Wir malen unsere Aquarelle auf verschiedenen Formaten von Papier und verschiedenen Aquarellpapieren. Die kleinsten Formate sind z.Z. meine Miniaturen auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle im Format 10,5 x 15 cm. Die größeren Motive sind dann in der Regel auf Blättern im Format von 56 * 76 cm oder 56 * 38 cm z.B. Hahnemühle Echt-Bütten Aquarellkarton Leonardo oder Lana 640 g/m² gemalt worden. Diese Büttenpapiere haben, wenn man diese als Bogenware kauft einen wunderbaren Rand, der sich durch den Produktionsprozess bei Papierschöpfen ergibt. Dieser Büttenrand verziert aus meiner Sicht die Aquarelle. 😉
.
Aquarellbilder rahmen
.
Ich hatte zu dem Thema in der Vergangenheit schon einmal eine kleine Artikelserie geschrieben.
-
Bilder rahmen (2) – dauerhafter Schutz für Ihre Bilder
-
Bilder rahmen (3) – Rahmenauswahl
-
Bilder rahmen (4) – Wie sollte das Passepartout aussehen?
-
Bilder rahmen (5) – Wenn Bilder spiegeln?
.
In diesen Artikeln habe ich aber nur Aquarelle Bezug genommen, die auf Aquarellpapiere ohne Büttenrand gemalt wurden. Bei Aquarellen auf Büttenpapier wäre es aus meiner Sicht sträflich den Rand hinter einem Passepartout zu verstecken. Aus diesem Grund werden solche Blätter in der Regel in ein Passepartout eingelegt / freigestellt. Der Passepartout Ausschnitt ist dann ein / zwei Zentimeter größer als das zu präsentierende Blatt und umrahmt dieses.
.
Aquarelle präsentieren
.

Wenn man die Farbe des Passepartouts auf das Aquarell und den Hintergrund abstimmt, können Bilder mit einer viel größeren Wirkung präsentiert werden. In den Ausstellungen zeigen wir unsere Bilder einheitlich in einem weißen Passepartout. Aber für eine Hängung bei unseren Kunden empfehlen wir durchaus auch andere Farben. In dem Artikel Bilder rahmen (4) – Wie sollte das Passepartout aussehen? finden Sie einige farbliche Beispiele, bei denen die Passepartouts die Aquarelle aufgreifen. Bei den großen Blätter im Format 38 * 56 oder 56 * 76 cm gehen wir oft noch einen anderen Weg. Wir vergrößern den Abstand zwischen Aquarell mit Büttenrand und dem Passepartout und hinterlegen das Bild mit einem farbigen Papier. In der letzten Ausstellung in der Stadtwerken Rostock hatten wir so z.B. die Aquarelle In Nachbars Garten und Hortensien in Blau meiner Frau Hanka präsentiert. Ich möchte an dieser Stelle verschiedene Möglichkeiten zur Präsentation des Aquarells Farbspiele im Frühling vorstellen. Schauen Sie selbst, wie sich die Wirkung des Aquarells ändert.
.
|

.
Wie gefallen Ihnen die verschiedenen Varianten? Anstelle der von mir gewählten schwarzen Passepartouts lassen sich sicher andere Farben wählen, mir ging es an dieser Stelle „nur“ um den Kontrast. Probieren Sie doch einmal zu einem gelben Rapsfeld oder Sonnenblumen ein dunkelblaues Passepartout. Es lohnt sich 😉
Meine Favoriten für die Präsentation des Aquarell Farbspiele im Frühling (56 * 76 cm) sind die größeren Rahmen in 90 * 110 mit schlichter Leiste. Hierzu würde ich dann das Aquarell in einem hellgrünen Passepartout freistellen und das Bild mit einem dunkelgrünen Papier hinterlegen. Wie würden Sie die Aquarelle rahmen?
ich glaube grünes 70×90 oder weiss 90×110 wäre nicht schlecht! grüsse ursula
Hallo Ursula, danke für Deinen Kommentar. Du hast also andere Favoriten 😉 Na klar, jeder hat seine Vorstellungen und seinen Geschmack und vielleicht auch unbewusst eine Räumlich Situation „vor den Augen“, sei es eine weiße Wand oder große Elemente auf der Tapete in Rot, Grün,.. Dieses muss bei der Rahmung beachtet werden. Beste Grüße von der Ostsee – Frank
Ich hab mal gelernt den unteren Rand des Passepartouts größer zu bemessen, ist angenehmer fürs Auge, heißt aber die Passepartouts selbst schneiden. Gruß aus Berlin, Maike
Hallo Maike, ich kenne es auch, dass bei Passepartouts empfohlen wird den unteren Rand größer zu machen. Einige sprechen dann von der optischen Mitte http://www.passepartout-versand.de/de51500
Durch die Wahl eines solchen Passepartouts bekommt das Bild unten „mehr Gewicht und schwebt nicht“. Wir haben diese Möglichkeit noch nie genutzt. Vielleicht liegt es auch daran, dass unsere Rahmen und Passepartouts für Ausstellungen gemacht sind, also wir sie im Quer- und Hochformat einsetzen müssen. Beim Wechsel von Quer- auf Hochformat hätten wir dann aber Probleme ….
Danke für Deinen Hinweis und beste Grüße von der Ostsee – Frank
Das schwarze Passpartout für das du dich entschieden hast, gefällt mir auch am besten. Ich hatte mir vor kurzem kleine Passpartouts für meine Arbeiten gekauft. Weiss. Gefällt mir leider doch nicht so gut. Ich bin immer noch auf der Suche nach schönen Holzrahmen bzw. Möglichkeiten meine Karten an die Wand zu hängen. Ich hab ja ein ziemlich kleines Format 😉 Momentan stapeln sie sich in meiner Tasche.
Hat vielleicht jemand einen Tipp?
Hallo Hr. Wiessler,
Ich kenne es, dass kleine Bilder oft ohne Passepartouts auf geblockt präsentiert werden hier ein zwei Beispiele

https://frankkoebsch.wordpress.com/2009/12/31/%E2%80%9Eleichtigkeiten%E2%80%9C-in-der-galerie-des-ipp/
Im zweiten Foto ist eine Postkarte von mir ohne Passepartout zu sehen.
Eine andere Möglichkeit ist es die kleinen Bilder thematisch zusammen zu hängen. Wenn dieses gewollt ist, gibt es auch die Möglichkeit Passepartouts mit Mehrfachausschnitt zu wählen. Das sind die beiden Dinge, die mir zu Ihre Frage eingefallen sind. Beste Grüße – FRank Koebsch