Aquarelle auf YouTube

Aquarelle auf YouTube

.

Ich hatte mir vor über zwei Jahren Gedanken gemacht, YouTube für das Marketing meiner Aquarellmalerei zu nutzen. Wenn man einige Artikel und Veröffentlichungen über Social Media liest, werden immer wieder Videos und die Kommunikation über YouTube als non plus ultra genannt. Täglich werden etwa 65.000 neue Videos hochgeladen und 100 Millionen Clips angeschaut. Gleichzeitig werden 80% aller Videos hochgeladen und danach gar nicht beachtet. Aber was ist auf YouTube besonders angesagt?  Hier finden Sie die 15 größten deutschen Kanäle auf YouTube (Stand Februar 2012).

Im Bereich der Aquarellmalerei gibt auf YouTube einige Kanälen mit vielen Zugriffen und Abonnenten. Eines ist auffällig, es sind wenige erfolgreiche Videos über Ausstellungseröffnungen oder Künstlerportraits zu finden. Die meisten Videos, die im Bereich Malerei angeschaut werden, sind Videos die zeigen wie Bilder entstehen oder gar einfachste Tipps zum Aquarell. Es sind oft Malschulen, Aquarellisten die viel unterrichten, wie Franz-Josef Bettag, Eckard Funck, Wolfgang Baxrainer, Gerhard Hillmayr … Nur wenige Aquarellisten, die im Kunstmarkt akzeptiert sind und hervorragende Ausstellungen realisieren sind erfolgreich auf YouTube unterwegs, z.B. Bernhard Vogel.

.

Meine Videos auf  YouTube

.

Ausgehend von dieser Analyse (Vergleich von Videos ) hatte ich mich daran gemacht sechs verschiedene Videos zu erstellen.

Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen - Bilder vom Meer & mehr
Video – Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen – Bilder vom Meer & mehr

Video - Aquarell einer Distel von Frank Koebsch - step by step
Video – Aquarell einer Distel von Frank Koebsch – step by step

Video - Jazz in Aquarell, Bilder von Frank Koebsch
Video – Jazz in Aquarell, Bilder von Frank Koebsch

Video - Aquarell Step by Step - Faszination Karussell
Video – Aquarell Step by Step – Faszination Karussell

Video - Faszination Karussell in Aquarell
Video – Faszination Karussell in Aquarell

Video - Kraniche in Aquarell von Frank Koebsch
Video – Kraniche in Aquarell von Frank Koebsch

Die vier folgenden Videos zeigen Themen bezogen Fotos, Aquarelle und Pastellen

Die zwei anderen Videos zeigen, wie einzelne Aquarelle bei mir entstehen.

Nach über zwei Jahren habe ich eine kleine Bestandsanalyse zu machen.

.

Was macht meine Videos auf YouTube erfolgreich?

.

Gerade bei meinem Rügen Video habe ich mir viel Mühe gegeben und mich nach den Infos des Artikels  Videos optimieren für youTube – Checkliste für Video-Seo gerichtet. Hierzu gehörte auch,  es gleich zum Start auf vielen WebSeiten zu integrieren. So konnte ich alleine oder mit Unterstützung der Betreiber dieser Seiten das Video präsentieren. Auf folgenden Seiten ist das Video zu sehen:

Klar habe ich das Video auf Facebook, Kunstnet, artoffer, Aquarellgasse, Aquarellforum, unser Webseiten u.a. vorgestellt. Jeden neuen Follower auf Twitter, neunen Freund auf Facebook und Google+ habe ich mit dem Rügen Video gegrüßt. Dieses hat sich von Anfang an positiv in den Zugriffszahlen bemerkbar gemacht. Alle diese Erfahrungen sind in die anderen Videos eingeflossen. Nach zwei Jahren konnte ich über 19.700 Zugriffe auf meinem YouTube Kanal verzeichnen. Hier eine Auswertung.

.

Zahlen meines YouTube Kanals
Zahlen meines YouTube Kanals

Zugriffe, Bewertungen und Kommentare auf meine Videos
Zugriffe, Bewertungen und Kommentare auf meine Videos

Relative Zuschauerbindung
Relative Zuschauerbindung

Wiedergabeorte des Rügen Videos
Wiedergabeorte des Rügen Videos

Zugriffsquellen Rügen Video
Zugriffsquellen Rügen Video

Zugriffsquellen Rügen Video externe Webseiten
Zugriffsquellen Rügen Video externe Webseiten

Wiedergabeorte des Distel Videos
Wiedergabeorte des Distel Videos

Zugriffsquellen Distel Video
Zugriffsquellen Distel Video

Wie gefallen Ihnen meine Aquarelle auf YouTube?
Wie gefallen Ihnen meine Aquarelle auf YouTube?

.

Interessant ist, dass leider die Videos mit meinen Karussell Aquarellen  weit abgeschlagen sind. Ich habe diese Bilder gerne gemalt, da mich das Thema sehr faszinierte. Auch Jazz Aquarelle und Kranich Bilder haben im Web nur relativ wenige Interessenten. Also vereinen unser Rügen Video und das Video über das Entstehen eines Distel Aquarells 68% aller Zugriffe auf sich. Interessant ist es, dass sich die Videos nicht nur inhaltlich entscheiden. Wenn man sich das Bild Relative Zuschauerbindung anschaut, sieht man, dass das Rügen Video wesentlich besser gelungen erscheint als das Video über das Distel Aquarell. Das Video mit den Rügen Aquarellen erreicht über die gesamte Laufzeit eine überdurchschnittliche Zuschauerbindung. Trotz der oben beschriebenen Einbindung auf vielen Seiten und Vorstellung bei allen neuen Kontakten für das Rügen Video hat das Video über das Distel Aquarell das Rügen Video in den Zugriffszahlen überholt und wird es perspektiv abschlagen. Die Ursache findet man in den Auswertungen über die Zugriffsquellen des Rügen Video und des Distel Videos. Das Distel Video wird innerhalb von YouTube bei einer Vielzahl von anderen Aquarell Videos vorgeschlagen. Über diesen Weg kommen viele Besucher auf dieses Video. Hier bildet YouTube die Interessen der Nutzer ab 😉

Nun ja für die Erstellung weiterer Videos ist es einfach wichtig zu wissen, welche Eigenschaften ein Video haben sollte. Für die Zugriffszahlen sind Empfehlungen auf Dauer wichtiger als eine Vernetzung mit externen Webseiten, die Wiedergabeorte, Zuschauerbindung, Zugriffe, Bewertungen und Kommentare  ob man es wahr haben will oder nicht.

Wie gefallen Ihnen meine Aquarelle auf YouTube?

Aquarellieren in Schwerin

Aquarellieren in Schwerin

Kleine Herausforderungen bei der Freiluftmalerei

.

Meine Malausrüstung am Schweriner See (c) Frank Koebsch
Meine Malausrüstung am Schweriner See (c) Frank Koebsch

Ich freue mich auf den heutigen Tag. Ich bin in aller Frühe aufgestanden und nach Schwerin gefahren. Hier warten dann ab 09.00 Uhr meine Malschüler am Werderhof auf mich und wir werden gemeinsam am Schweriner See malen. Für eine Teilnehmerin wird dieses sicher eine besondere Überraschung, denn sie hat den Aquarellkurs zum Geburtstag geschenkt bekommen.

Da der Wetterbericht einen sonnigen Tag vorausgesagt hat, werden wir draußen direkt am See malen. Die Freiluftmalerei hat Ihre Reize. Aber trotzdem entstehen die meisten meiner Aquarelle zuhause, meist abends, wenn der Stress des Tages abfällt und Ruhe einzieht.

Aber heute geht es wieder raus. Alles stimmt, das Wetter, ich treffen Menschen, die Lust haben mit mir gemeinsam zu malen. Wir  haben mit der Kulisse des Sportboothafens und des Marstalls am inneren Schweriner See wunderbare Motive. Bei der Pleinairmalerei sind einige Sachen zu beachten. Im Gegensatz zu Arbeit im Atelier, der Malschule oder zuhause wird meist das Licht unterschätzt. Durch das direkte Licht ergeben sich meist viel hellere Farbnuancen in der Sonne. Das Licht flirrt über heißen Flächen.  Die Schatten sehen auf Grund der helleren Umgebung anders aus. Die Sonne spielt uns aber noch weitere Streiche, sie wandert ;-). Also sollte man sich zu Beginn überlegen und festhalten, aus welcher Richtung auf dem Bild die Sonne scheint. Gleichzeitig sollte man festlegen, wie hoch die Sonne am Horizont steht. Eine schnelle Skizze kann hierbei helfen, dann damit werden die dunklen und hellen Flächen auf dem Bild, die Richtung und die Länge der Schatten festgelegt.

Gerade beim Malen im Sportboothafen besteht noch eine Gefahr. Das schöne Wetter lockt nicht nur uns Maler sondern auch die Freizeitskipper. Wir müssen damit rechnen, dass bis Mittag so manches Boot und damit unser Motiv teil oder ganz verschwindet 😉 – bei schönem Wetter sind fast alles auf dem See. Wind und Sonne machen nicht nur den Bootsführer Spaß, sie werden dafür sorgen, dass die Farben bei Aquarellieren viel schneller trocknen als im Atelier. Wir werden uns also bei Lasieren und der Nass in Nass Malerei beeilen müssen. Wenn der Wind auffrischt, wird manch Blatt von uns versuchen, wegzufliegen.

Aber trotzdem ist das Malen draußen direkt vor dem Motiv eine wunderbare Sache, denn es ist viel direkter, viel intensiver. Außerdem mit anderen zusammen zu malen, ist unschlagbar.

.

Motive am Schweriner See

.

Sommer am See (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sommer am See (c) Aquarell von Frank Koebsch
Boote am See (c) Aquarell von Frank Koebsch
Boote am See (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

In Vorbereitung für den Kurs hatte ich drei Motive gemalt, um Beispiele für die Motivauswahl und die Frage nach dem richtigen Format zu haben. Die Aquarelle Sommer am See und Boote am See hatte ich in den vergangenen Tagen schon gezeigt. Für beide Bilder hatte ich das Querformat gewählt. Das erste Bild Sommer am See zeigte im Format 50 x 20 cm ein großes Panorama des Sportboothafens. Das zweite  Aquarell Boote am See zeigt einen Ausschnitt des Panoramas im Format 40 x 30 cm. Für das dritte Aquarellbild habe ich ein Hochformat 40 x 30 cm gewählt. Die Schiffe und Bootshäuser habe ich recht klein gehalten, um so mal eine große Fläche für den Himmel zu haben. Aber wie malt man für so ein Bild den passenden Himmel? Wolfgang Baxrainer hatte mal zu Recht gesagt: „Bei einem gelungenen Himmel ist der „Rest“ oft nur Staffage …“ Also habe ich in das so makellose Himmelsblau des Tages weiße Sommerwolken gezaubert, damit das Bild nicht ganz langweilig wird, den an dem Tag, an dem das Bild entstanden ist waren die meisten Boote auf dem See und nicht in der Marina.

Bei schönem Wetter sind fast alle auf dem See (c) Aquarell von Frank Koebsch
Bei schönem Wetter sind fast alle auf dem See (c) Aquarell von Frank Koebsch

Na mal sehen, was uns heute beim Aquarellieren in Schwerin einfällt.

400.000 Klicks – Ein Grund für ein Dankeschön

Ein Dankeschön an die Besucher meines Blogs

.

400.000 Klicks – sind ein Grund für ein Dankeschön
400.000 Klicks – sind ein Grund für ein Dankeschön

Die Zeit rast. Vor kurzem konnte ich meinen 1.000 Artikel in diesem Blog Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr von Frank Koebsch schreiben. Unmittelbar davor 300.000 Klicks  auf meinem Blog verzeichnen. Heute sind es bereits über 400.000 Klicks. Ganz großen Dank an alle Menschen, die den Weg hierher gefunden haben, egal ob durch Zufall oder regelmäßig vorbei schauen.

.

Mein Blog wird immer ein wenig bekannter

.

Die Abstände zwischen den 100.000 Klicks werden immer kleiner. Hier ein kleiner Rückblick:

Ich habe solche Ereignisse und ähnliche Ereignisse immer zum Anlass genommen, um verschiedene Analysen vorzunehmen. Z.B.:

·         Welche Artikel interessieren die Besucher  meines Blogs?

·         Welche Themenseiten interessieren die Besucher  meines Blogs?

·         Wo kommen die Besucher meines Blogs her?

·         Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

Solche Analysen sind für mich sehr interessant, denn mein Blog erfüllt mehrere Funktionen. Eine der Funktion ist das Marketing für meine Aquarelle, die Ausstellungen, die Bücher, die Aquarellkurse und und ….

.

Mit welchen Suchbegriffen wird mein Blog gefunden?

.

Mit dem Erreichen der 400.000 Klicks habe ich mal wieder geschaut, mit welchen Suchbegriffen in den letzten 12 Monaten mein Blog gefunden wurde.

Suchbegriff

prozentuale Verteilung der Zugriffe

aquarelle

9,162%

aquarell

5,284%

frank koebsch

2,818%

aquarellmalerei

1,580%

frühlingsbilder

1,347%

aquarellbilder

1,281%

wolfgang baxrainer

0,977%

blumenaquarelle

0,932%

astrid volquardsen

0,804%

kraniche

0,784%

Was mich freut, ist natürlich, dass die Menschen immer öfter meinen Namen googlen. So zeigt sich doch, dass durch unsere Ausstellungen egal ob in Berlin, Hamburg, Heringsdorf und Rostock, unsere Webseite und der Blog, Facebook, Twitter, Xing und Presseveröffentlichungen z.B. auf der Kulturseite der Ostsee Zeitung zu Kunst Offen ihre Wirkung nicht verfehlen.

Schön ist auch, dass viele Besuche mit den Suchbegriffen um das Thema Aquarell meinen Blog finden. Ich habe die Häufigkeit der Suchbegriffe von Google AdWards dazu in Relation setzt. Damit wurde schnell klar, dass es bei den meisten Suchbegriffen noch viel zu tun ist. Also werde ich mir demnächst mal wieder ein wenig Gedanken, um das Thema SEO machen müssen. 😉

Suchbegriff

Prozentuale Trefferquote nach Google AdWards

aquarelle

4%

aquarell

2%

aquarellmalerei

42%

aquarellbilder

2%

blumenaquarelle

13%

winteraquarelle

30%

aquarelle blumen

4%

aquarellbilder blumen

9%

herbstaquarelle

142% ??? 😉

aquarelle bäume

15%

.

Welche Aquarelle haben Sie sich als Besucher meines Blogs am häufigsten angeschaut?

.

Solche Analysen hatte ich schon mehrmals veröffentlicht. Zum Beispiel für das Kalenderjahr 2011 oder im Mai 2011 für die gesamte Zeit des Bestehens dieses Blogs. Also habe ich dieses Mal einen anderen Betrachtungszeitraum gewählt und Ihre beliebtesten Aquarelle aus den vergangenen drei Monaten herausgesucht.

Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch

Erstes Bunt (c) Frühlingsbild in Aquarell von FRank Koebsch
Erstes Bunt (c) Frühlingsbild in Aquarell von FRank Koebsch

Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 1: Farben des Sommers Platz 2: Erstes Bunt Platz 3: Die ersten Blüten der Magnolie

Farbspiele im Frühling (a) Aquarell von Frank koebsch
Farbspiele im Frühling (a) Aquarell von Frank koebsch

Sommerwiese (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch
Sommerwiese (c) ein Löwenzahnaquarell von Frank Koebsch

Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 4: Farbspiele im Frühling Platz 5: Sommerwiese Platz 6: Mohn im Sommergarten

Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch

Apfelblüten - ein Frühlingsbild in Aquarell von Frank Koebsch ©
Apfelblüten – ein Frühlingsbild in Aquarell von Frank Koebsch ©

Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 7: Mohn im Klostergarten Platz 8: Apfelblüten ein Frühlingsbild Platz 9: Disteln im Abendlicht

Formationsflug (c) Ein Kranichaquarell von Frank Koebsch
Formationsflug (c) Ein Kranichaquarell von Frank Koebsch

Päckchen im Hafen (c) Aquarell mit Windjammern von FRank Koebsch
Päckchen im Hafen (c) Aquarell mit Windjammern von FRank Koebsch
Platz 22: Formationsflug Platz 23: Päckchen im Hafen

Es ist nicht verwunderlich, dass sich auf den vorderen Plätzen nur Blumenaquarelle zu finden sind, denn genau mit diesem Suchbegriff wird mein Blog oft gefunden. Erst auf den Plätzen 22 und 23 folgen ein Kranich Aquarell und ein maritimes Aquarell. Schön ist es, dass es einige neue Aquarelle in die „Bestenliste“ geschafft haben. Welches ist Ihr Favorit?

Aber unabhängig von Ihrer Wahl,

400.000 Klicks – sind ein Grund für ein Dankeschön

Wie malt man einen Himmel? (4)

Nachthimmel

.

„Nicht immer ist der Himmel blau. Unglaublich viele Farbschattierungen lassen sich in einem zu malenden Himmel entdecken…“ schreibt Wolfgang Baxrainer in dem Artikel „Fachkunde – Die Farben in der Aquarellmalerei“ in der Zeitschrift Palette und Zeichenstift, Ausgabe 1 / 2011.

Diese Aussage bezieht er auf Aquarelle die Landschaftsmotive zeigen, diese aber tagsüber bezieht. Nun zu den Möglichkeiten und Erfordernissen  der Aquarelle mit einem Nachthimmel trifft er keine Aussagen. Dieses ist auch nicht verwunderlich, denn im dunklen malt es sich schlecht 😉 Aber es gibt wunderbare Motive auch unter diesen Lichtverhältnissen. Ich habe deshalb mal einige Aquarelle mit Nachthimmel herausgesucht, um mal zu beschreiben welche Farbschattierungen ich genutzt habe. Eines ist klar, in diesen Aquarellen ist vom typischen Himmelblau nichts zu sehen… Wenn man in den Nachthimmel über einer Stadt  schaut, stellt man fest, dass sich die überwiegende Lichtfarbe der Beleuchtung auch am Himmel wiederfindet. Der Rest des Himmels variiert je nach Wetter, Feuchtigkeit, Bewölkung, Sicht auf die Sterne und Mondschein zwischen einem ganz dunklen Blau mit verschiedenen Nuancen.

Hanse-Wahrzeichen bei Nacht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Hanse-Wahrzeichen bei Nacht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rostocker Altstadt bei Nacht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Rostocker Altstadt bei Nacht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Die Aquarelle Hanse-Wahrzeichen bei Nacht und Rostocker Altstadt bei Nacht zweigen  illuminierte Gebäude Rostocks im Stadthafen von dem gegenüberliegenden Warnowufer.

Ich habe den Himmel mit Delft Blau und Paynes Grau bläulich gestaltet und je nach Lichtstimmung in der City mit Dunkel Rot angepasst. Die Farben des Himmels finden sich  zwischen den Lichtreflexen mit Sepia Braun angepasst auf der Wasseroberfläche wieder.

Langer Heinrich (c) Aquarell von Frank Koebsch
Langer Heinrich (c) Aquarell von Frank Koebsch

Eine andere Art der Gestaltung des Himmels habe ich im Aquarell Langer Heinrich gewählt. Das Licht des Hafens beleuchtet die Wolken von unten großflächig und die Farben variieren je nach Höhe über dem Horizont und der Bewölkung vom Dunkel Rot über Sepia bis zum Delft Blau und Paynes Grau bläulich. Eine ähnliche Lichtsituation finden Sie in dem Aquarell Schlepper im besonderen Licht. Der Dampfschlepper Saturn, der da hinter liegende Schwimmkran Langer Heinrich und die Brücke im Museumshafen im IGA Park wurde im Rahmen der Lichtklangnacht angestrahlt. Im Umfeld der illuminierten Gegenstände strahlt das Licht und gibt der Umgebung die Färbung vor dem dunkelblauen leicht gewölkten Himmel, der das Motiv genauso wie der dunkle Vordergrund einrahmt.

Schlepper im besonderen Licht (c) Aquarell vom Dampfschlepper Saturn von FRank Koebsch
Schlepper im besonderen Licht (c) Aquarell vom Dampfschlepper Saturn von FRank Koebsch

Nun in den drei Teilen der Artikelserie

habe ich am Beispiel einiger meiner Aquarelle die Gestaltung des Himmels gezeigt. Was natürlich noch viel interessanter ist, ist der Vergleich, wie malen andere Aquarellisten ihre Himmel. Schaun wir mal

Wie malt man einen Himmel? (3)

Nicht immer ist der Himmel blau…

.

„Nicht immer ist der Himmel blau. Unglaublich viele Farbschattierungen lassen sich in einem zu malenden Himmel entdecken…“ schreibt Wolfgang Baxrainer in dem Artikel „Fachkunde – Die Farben in der Aquarellmalerei“ in der Zeitschrift Palette und Zeichenstift, Ausgabe 1 / 2011.

Wolfgang Baxrainer zeigt in ein paar schnellen Aquarellen – „ Fünf-Minuten-Skizzen“, wie er Landschaften gestaltet und die Wirkung der Landschaften durch einen „gelungenen“ Himmel unterstreicht. Hierzu gehört auch, dass er  bei Bedarf Siena natur, Siena gebrannt, Magenta in den Himmel einfügt. Nun ich hatte ja in dem Artikel Wie malt man einen Himmel? (2) „Bei einem gelungenen Himmel ist der „Rest“ oft nur Staffage …“ Aquarelle mit verschiedenen fast blauen Himmel bei ganz unterschiedlichen Stimmungen vorgestellt. Aber ich kann auch anders 😉

Ein Winternachmittag über Rostock (c) Aquarell von Frank Koebsch
Ein Winternachmittag über Rostock (c) Aquarell von Frank Koebsch

Also habe ich mal in meinen Bildern gestöbert und ein paar Aquarelle mit „farbigen“  Himmeln herausgesucht. Beginnen wir mit zwei Winteraquarellen mit klarem Himmel. Bei uns an der Ostsee gibt es im Winter in der Regel wenig Schnee. In den meisten Jahren haben wir längere Kälteperioden mit knackigem Frost und mit keinen oder nur wenig Schnee. An einem solchen typischen Winternachmittag mit kaltem Wetter ist das Aquarell Ein Winternachmittag über Rostock entstanden. Ich habe versucht entsprechend der frostigen Stimmung am späten Nachmittag das Aquarell mit minimalistischen Mittel zu entwerfen. Besonders kalt wird es wenn die Sonne am Horizont verschwindet. Die frostige Stimmung wird durch die leichten Gelbtöne am Himmel und dem Eis am Ufer unterstrichen. Die letzten Sonnenstrahlen färben den Himmel im Westen leicht „rosa“ und der Himmel spiegelt sich in der Warnow.

Fachwerk im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch
Fachwerk im Winter (c) Aquarell von Frank Koebsch

Mit einem hellen Gelb am Horizont habe ich auch Frost in den Himmel hinter dem fränkischen Fachwerk „gezaubert“. In dem Aquarell  Fachwerk im Winter finden sich die Farben des Himmels ebenfalls in den anderen Bildteilen wieder und vermitteln so eine frostige Stimmung.

Boot im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Boot im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ganz anders sieht es in dem Aquarell Boot im Abendlicht aus. Ich wollte eine Stimmung am Bodden nach dem Sonnenuntergang einfangen. Bei diffusem Licht der Dämmerung ist der wolkenbehangene Himmel noch von Rot und Orangetönen der untergegangenen Sonne durchzogen. Um die Stimmung real zu gestalten, muss sich das letzte Sonnenlicht auch auf den Naturholzflächen der Boote und der beige Sand am Ufer wieder finden lassen.  In diesem Bild habe ich die Orangetöne des Abendlichtes  nur dezent eingesetzt.

Anders habe ich die Organgetöne in dem Aquarell „Hafenwächter“ eingesetzt. Die Sonne ist im Hamburger Hafen untergegangen und hat den wolkenlosen Himmel orange gefärbt. Gleichzeitig taucht die Sonne die  Oberflächen der Kräne, Werftanlagen sowie der Lampe im Vordergrund in einem diffusen Rotton. Die hohen Aufbauten der Fähre sowie Möwe werden noch von dem restlichen Licht erreicht, im Gegensatz zur Wasseroberfläche, auf deren Wellen sich das Orange des Himmels wieder spiegelt.

Hafenwächter (c) Aquarell von Frank Koebsch
Hafenwächter (c) Aquarell von Frank Koebsch

In meinen Aquarellen bilden der Himmel und die anderen Bildelemente eine Einheit. Meine Aquarelle werden nicht durch den Himmel dominiert. Sondern alle Elemente des Bildes sollen die Stimmung unterstreichen. Die Aussage „Bei einem gelungenen Himmel ist der „Rest“ oft nur Staffage …“ passt nicht zu meiner Malweise. In einem kann ich Wolfgang Baxrainer nur Recht geben, ein schlechter Himmel vers… das ganze Bild. Schauen wir mal, ob dieses auch stimmt, wenn die Sonne untergegangen ist.

 

Nun in den drei Teilen der Artikelserie

habe ich am Beispiel einiger meiner Aquarelle die Gestaltung des Himmels gezeigt.

Wie malt man einen Himmel? (2)

„Bei einem gelungenen Himmel ist der „Rest“ oft nur Staffage …“

.

Ich möchte dieses  Zitat aus dem Artikel „Fachkunde – Die Farben in der Aquarellmalerei“ von Wolfgang Baxrainer aus der Zeitschrift Palette und Zeichenstift, Ausgabe 1 / 2011 aufgreifen.  Ich hatte in den vergangenen Tagen über diesen Artikel berichet.

Die Aussage „Bei einem gelungenen Himmel ist der „Rest“ oft nur Staffage …“ bezieht Wolfgang Baxrainer auf Landschaftsaquarelle. Wolfgang Baxrainer zeigt in ein paar schnellen Aquarellen – „ Fünf-Minuten-Skizzen“, wie er Landschaften gestaltet und die Wirkung der Landschaften durch einen „gelungenen“ Himmel unterstreicht. Also bin ich mal auf die Pirsch gegangen und habe ein paar Aquarelle von mir mit verschiedenen Malweisen des Himmels herausgesucht. Die Frage, Wie malt man einen Himmel? bezieht sich im ersten Moment darauf,

  • passt der Himmel zum Rest des Bildes,
  • unterstreicht er die Stimmung, die Aussage des Bildes.
Haedgehalbinsel 2 (c) Aquarell von FRank Koebsch
Haedgehalbinsel 2 (c) Aquarell von FRank Koebsch

Beginnen wir mal mit dem Aquarell – Haedgehalbinsel 2 – ein Motiv eines strahlenden Sommertages aus dem Rostock Stadthafen. Die Silhouette der Giebel der Häuser von Rostock und die Kräne werden durch den Himmel und das Wasser der Warnow eingerahmt. Ich habe einen fast einfarbigen ruhigen Himmel passend zu dem ruhigen Wasser und dem Motiv gewählt. An diesem Bild scheiden sich oft die Geister. Einigen ist das Bild zu blau und zu wenig dramatisch, andere mögen die Ruhe 😉

Morgenstimmung im Hafen 1 (c) Aquarell von Frank Koebsch
Morgenstimmung im Hafen 1 (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ein weiteres „stilles“ Aquarell ist das Bild Morgenstimmung im Hafen aus dem Greifswalder Museumshafen. Morgens bevor die Hektik des Tages einsetzt, ist das Wasser oft ruhig und spiegelglatt. Das Morgenrot hinterlässt am Horizont des bewölkten Himmels und auf der Wasseroberfläche ein Spuren. Jede Dramatik würde die Ruhe und Stille des Morgens stören. Deshalb habe ich das Bild incl. dem Himmel und der Stimmung mit vorsichtigen Lasuren gestaltet ohne Dynamik gestaltet. Viele Menschen mögen solche Bilder…

Kutter vor Groß Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kutter vor Groß Zicker (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ein Gegenstück zu den beiden Aquarellen  stellt das Bild Kutter vor Groß Zicker dar. Es ist an einem wunderschönen Herbsttag im  Fischerhafen vor Groß Zicker entstanden. Mit einem Mal zogen Wolken über der Ostsee auf und verwandelten die Stimmung gewaltig.  Diesen Umschwung habe ich versucht durch die Farbwahl und die Verläufe  im Himmel sowie die Anordnung der Kutter und Boote einzufangen. Alle Elemente des Bildes incl. des Himmels wirken für die Stimmung zusammen. Durch den Wind über der Ostsee zogen die Wolken schnell vorbei und der Tag klang mit Sonnenschein aus. Diese Stimmung habe ich am Nachmittag des gleichen Tages im Aquarell Kutter GZI 06 festgehalten. Auch hier bilden alle Bildelement incl. dem Himmel eine Einheit, um die Stimmung des Bildes darzustellen. Hier finden Sie ein paar Fotos von dem Tag und den Motiven im Fischerhafen von Groß Zicker.

Kutter GZI 06 (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kutter GZI 06 (c) Aquarell von Frank Koebsch

Nun in der Regel gibt es bei uns im Norden viele sonnenreiche Tage. Im Sommer sehnen sich aller Strandbesucher nach einem so strahlend blauen Himmel im Aquarell Haedgehalbinsel 2. Doch meist haben wir an der Ostsee immer ein wenig Wind und ein paar Wolken, die ganz unterschiedliche Gebilde und Farben am Himmel entstehen lassen.  Deshalb möchte ich Ihnen noch ein paar weitere Beispiele zeigen. Im dem Aquarell Göhrener Aussicht soll der Blick des Betrachters über die Boddenlandschaft Rügens zum Horizont bis zum Horizont streichen und wieder zurück. Die Wolken am Himmel gehören dazu, runden das Bild ab, sollen den Blick nicht fesseln.

Göhrener Aussicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Göhrener Aussicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Meine Aquarelle werden nicht durch den Himmel dominiert. Sondern alle Elemente des Bildes sollen die Stimmung unterstreichen. Die Aussage „Bei einem gelungenen Himmel ist der „Rest“ oft nur Staffage …“ passt nicht zu meiner Malweise. In einem kann ich Wolfgang Baxrainer nur Recht geben, ein schlechter Himmel vers… das ganze Bild.

Nun bis her waren alles meine gezeigten Himmel, mehr oder weniger „Blau“. Was ist mit der Aussage „Nicht immer ist der Himmel blau. Unglaublich viele Farbschattierungen lassen sich in einem zu malenden Himmel entdecken…“ von Wolfgang Baxrainer? Dieses wird ein neuer Artikel 😉

Nun in den drei Teilen der Artikelserie

habe ich am Beispiel einiger meiner Aquarelle die Gestaltung des Himmels gezeigt.

Wie malt man einen Himmel? (1)

Der Himmel im Aquarell

.

Palette und Zeichenstift
Palette und Zeichenstift

In der Zeitschrift Palette und Zeichenstift wurden in den letzten drei Ausgaben Artikel von Wolfgang Baxrainer unter der Überschrift: „Fachkunde – Die Farben in der Aquarellmalerei“ veröffentlicht. In der Ausgabe 1 / 2011 der Palette finden Sie den aktuellen Beitrag. Hier zeigt Wolfgang Baxrainer in ein paar schnellen Aquarellen – „ Fünf-Minuten-Skizzen“, wie er Landschaften gestaltet. Dabei macht er eine richtige und einfache Aussage:

„Bei einem gelungenen Himmel ist der „Rest“ oft nur Staffage …“

Und weiter schreibt er:

„Nun, ganz so einfach ist es nicht immer, manchmal trifft das jedoch tatsächlich  zu. In fast allen Kursen gibt es Teilnehmer, die mit der Darstellung des Himmels Probleme haben. Sehr oft ist es nur Ungeduld, mitunter auch falsche Angewohnheiten oder Techniken, die zu unbefriedigenden Ergebnissen führen. … Himmel – Welche Farben? Nicht immer ist der Himmel blau. Unglaublich viele Farbschattierungen lassen sich in einem zu malenden Himmel entdecken…“

Ich kann Wolfgang Baxrainer nur zustimmen. Wie oft habe ich ein Bild vers… in dem der Himmel nicht zum Rest des Bildes passte. Je nach Motiv müssen die passenden Farben, Stimmung und Dramatik für den Himmel gewählt werden. Am Ende des Artikels auf S. 46 schreibt Wolfgang Baxrainer noch einmal:

„Einer der populärster und bedeutendsten britischen Aquarellisten, Rowland Hilder, empfahl jedem seiner Schüler „Paint a sky a day!“(Male täglich einen Himmel) – und hielt sich auch selbst daran. Das erklärt zum großen Teil seine grandios gemalten, teils duftigen, aber auch dramatischen Himmel in seinen Aquarellen.“

Nun wie ergeht es Ihnen bei der Frage: Wie malt man einen Himmel? Wolfgang Bacrainer zeigt eindrucksvoll, wie es mit einfachen Mittel es schafft, wirkungsvolle Himmerl auf das Blatt zu bringen. Ich werde mal stöbern gehen, wie es bei mir oder anderen aussieht.

Wie malt man einen Himmel?
Wie malt man einen Himmel?

P.S.:  Hier geht es zum nächsten Teil der Artikel Serie Wie malt man einen Himmel?

P.S.S.: Auf die beiden letzten Artikel in der Palette habe ich in meinem Blog in den Beiträgen

Bezug genommen.

Die beste Aquarellfarbe ?

Glaubensfragen und Testergebnisse

.

Nun in den vergangenen Tagen gab es unter der Überschrift Aquarellfarben in Tuben im kunstnet eine Diskussion über die „besten“ Aquarellfarbe und ob die Farben in den Tuben die gleichen sind wie in den Näpfchen. Nun ich versuchte mein Wissen dort ein wenig ein zu bringen und habe auf meinen Artikel Wie viele Aquarellfarben braucht man für ein Bild? mit den Hinweis auf die Artikelserie  „Fachkunde: Die Farben in der Aquarellmalerei –“ in der Palette & Zeichenstift 5 / 2010  ff von Wolfgang Baxrainer verwiesen. Nun wie es bei „Künstlern“ so ist, sind der Einsatz von Materialen aber oft Glaubens- oder Philosophiefragen ;-). Die Diskussion wogte über Pigmente, Lichtechtheit nach der Wollskala, ob man Herstellerangaben oder den Aussagen von Wolfgang Baxreiner trauen darf, sich lieber auf Selbstversuche verlassen sollte u.a. hin und her.

Aus diesem Grund hatte ich dann in meinen Zeitschriften gekramt und habe einen Vergleich von Aquarellfarben in der Zeitschrift „ART&GRAPHIC magazin“ in der September Ausgabe von 2006 herausgesucht. Da der Innovationszyklus bei Farben nicht sehr klein ist, denke ich, dass die Aussagen noch ihre Gültigkeit haben 😉 Neuere Tests sind mir nicht bekannt.  Ich bin aber für jeden Hinweis dankbar.

Auf der Seite 52 ff, der o.g. Ausgabe werden folgende Farben verglichen und folgende Ergebnisse ausgewiesen:

Untersucht wurden folgende Kategorien

  • Straining (Eigenschaft, dass sich die Farben wieder vom Papier lösen lassen)
  • Deckfähigkeit / Transparenz
  • Homogenität der Pigmentgröße
  • Ergebnisse auf unterschiedlichen Papieren
  • Verlauf
  • Farbaufnahme
  • Lichtechtheit
  • Verpackung
  • Information für den Nutzer
  • Sortiment

Ich male gerne mit Schmincke und Winsor & Newton. 😉 Was ich an den Farben mag?

Es ist das wiederholbare Ergebnis auf verschiedenen Untergründen, egal ob Papiere, Kartons oder Leinwand. Die Auswahl von lasierenden und deckenden Farben, die meine Malweise mit den vielen Lasuren unterstützt. Ob ich dabei bleibe? Ja bis ich etwas Besseres für mich gefunden habe, deshalb schaue ich auch gerne, was die anderen so machen und am besten, ich versuche mit anderen zusammen zu malen, zu mindestens ein oder zwei Mal pro Jahr.

Farbkasten - gemischte Palette
Farbkasten – gemischte Palette

Hier eine Aufnahme meines Farbkastens und ich habe nachgeschaut, wie andere Künstler Ihre Kästen bestückt haben 😉 z.B.:

Wie sehen Ihre Farbkästen aus? Über einen Hinweis würde ich mich freuen….

Wie viele Farben braucht ein Aquarellmaler?

Geschenketipp für einen Aquarellmaler – ein neuer Farbkasten

.

Ich hatte in den vergangenen Wochen einen Artikel mit der Fragestellung veröffentlicht, Wie viele Aquarellfarben braucht man für ein Bild? Nun ich nutze zurzeit einen einzigen Kasten mit 28 Aquarellfarben von Schmincke und Winsor Newton. Es gibt Maler, die malen ihre Aquarelle immer wieder nur mit den gleichen vier bis sieben Farbtönen. Das könnte ich auf Dauer nicht, denn meine Palette wandelt sich. Hier finden Sie die Farben, ich Mitte 2009 benutzt habe. Damals habe ich mit ca. 33 Farben in zwei Kästen gearbeitet. Klar tauchen mir wichtige Farben heute wie damals auf, andere sind verschwunden und neue dazu gekommen. In den meisten meiner Aquarelle arbeite ich sechs oder sieben Farben, die Zusammenstellung variiert nach Stimmung und Thema. Hier ein Beispiel der verwendeten Farben für mit Distelaquarell Vorsicht: stachlig.

verwendete Farben
verwendete Farben

Nun manchmal wünsche ich mir schon mehr Farbtöne, denn in meiner heutigen Palette fehlen hier und da schon ein paar Farben. Im Bereich Orange könnte ich aus heutiger Sicht auf Farbtöne verzichten und habe so manchmal das Gefühl ein paar Lilatöne gebrauchen zu können. Meine Frau hat mir zum Nikolaus, die Entscheidung abgenommen, ob ich mir einen zweiten Kasten zu lege oder nicht. Sie mir einen riesigen Kasten ohne Farben geschenkt. Hier habe ich ausreichend Platz, um auch mit großen Pinseln zu arbeiten, Farben auf verschieden Flächen zu mischen und die Chance 35 Farbtöne in einem Kasten mit zu führen, damit bin ich dann für zukünftige Anforderungen ausreichend gerüstet. Nun muss ich nur noch mehr Zeit zum Malen finden ;-). Nun bin ich auf mein Weihnachtsgeschenk gespannt …

Meine Farbkästen
Meine Farbkästen

P.S.: Falls Sie unsicher sind welche Farben für Sie interessant sind schauen Sie mal in die Zeitschrift Palette & Zeichenstift. Wolfgang Baxrainer gibt einige gute Hinweise, wobei jeder für sich seine Farbwahl finden muss.

Palette und Zeichenstift
Palette und Zeichenstift
  • Artikel „Fachkunde: Die Farben in der Aquarellmalerei – Teil 1“ in der Palette & Zeichenstift 5 / 2010 S. 22 ff. von Wolfgang Baxrainer
  • Artikel „Fachkunde: Die Farben in der Aquarellmalerei – Teil 2“ in der Palette & Zeichenstift 6 / 2010 S. 16 ff. von Wolfgang Baxrainer

Leuchtkraft eines Aquarells

Vorfreude auf die Palette & Zeichenstift

.

Palette und Zeichenstift
Palette und Zeichenstift

Nun ich freue mich auf die Palette & Zeichenstift 6 / 2010, um zu erfahren, was Wolfgang Baxrainer in nächsten Teil seiner Artikelserie „Fachkunde: Die Farben in der Aquarellmalerei“   schreibt.  In dem letzten Teil hatte er etwas zur Anzahl der Aquarellfarben und der Leuchtkraft eines Bildes geschrieben, er riet zu einer Begrenzung von vier bis sechs Farben pro Bild.  Nun ich hatte in einem Artikel zu diesem Thema geschrieben:

>> … Wichtiger als die Anzahl der Farben ist aus meiner Sicht, die Lage der Farben auf dem Farbkreis und die Positionierung in Bezug der Tonwerte, um ein Bild zum Leuchten zu bringen. Hier kann eine Begrenzung der Farben helfen, muss aber nicht, denn durch häufiges Mischen können schmutzige nicht leuchtende Farbtöne entstehen. Die Leuchtkraft eines Aquarells kann ebenfalls leiden, wenn die Farben grundsätzlich deckend aufgetragen werden und nicht lasierend angeleckt werden. … <<

Nun bin ich gespannt, wie es bei  Wolfgang Baxrainer weiter geht.  Ich habe in den letzten Tagen noch einen weiteren Grund für die Leuchtkraft eines Aquarells erfahren. Andreas Mattern erzählt in seinem Video „Andreas Mattern bei  Boesner“, dass das bei Anfängern beliebte Trocknen der Aquarelle mit einem Fön die Leuchtkraft der Bilder negativ beeinflusst.

Nun wenn Sie wissen wollen, wie ein Aquarell Bild mit viel Wasser richtig auftrocknet, dann schauen Sie mal in folgendes Video 😉