Jahresrückblick 2012

Jahresrückblick 2012

Jahresrückblick eines Aquarellmalers

.

Jahresrückblick 2012 auf Facebook
Jahresrückblick 2012 auf Facebook

Das Jahr geht zu Ende und seit einigen Jahren ist es „inn“, Jahresrückblicke zu veröffentlichen. Im Fernsehen laufen etliche Shows, die Zeitungen und Zeitschriften spendieren etliche Seiten hierfür. Sogar Facebook bietet in diesem Jahr eine Funktion hierzu an. Es wird  automatisch

„ein Überblick über deine 20 wichtigsten Momente des Jahres, welche sich aus Lebensereignissen, vergrößerten Beiträgen und deinen beliebtesten Meldungen zusammensetzen“

erzeugt. Nun ja, es ist eine Automatik 😉 Ich werde den Jahresrückblick lieber wie in den vergangenen Jahren 2011, 2010, 2009 per Hand erstellen und folgendes allen anderen Überlegungen voran stellen:

Ich möchte an dieser Stelle allen Danke sagen, die geholfen haben, um Ausstellungen zu organisieren und auszurichten, an die Menschen, die durch Hinweise geholfen haben, dass meine Bilder besser geworden sind, an die Käufer unserer Bilder und Kalender, die ganz wesentlich dazu beitragen unsere Malerei zu finanzieren und die Besucher unserer Homepage und dieses Blogs, die mit Diskussionen und Beiträgen, diesen Blog lebendig halten.

2012 war ein aufregendes Jahr mit Projekten im Netz und wunderbaren Ausstellungen. Es sind viele Bilder entstanden und ich habe eine Menge gelernt. Doch der Reihe nach, als erstes möchte ich Ihnen die Ausstellungen noch einmal im Überblick vorstellen.

.

Unsere Ausstellungen 2012

.

Ausstellung in Heringsdorf

Begonnen hat das Ausstellungsjahr für meine Frau Hanka und mich ab den 03. März 2012 in Heringsdorf.  Wir hatten in den Strandvillen Bethanienruh  unter dem Titel Bilder vom Meer & mehr – Streifzug durch die Jahreszeiten  eine Auswahl unserer maritimen Aquarelle,  unserer Möwen und Kranich Aquarelle u.a. gezeigt.  Es war ein wunderbarer Auftakt unserer Ausstellungen in der Frühlingssonne Heringsdorf.

.

.

Ausstellung in der Hamburger Galerie Faszination Art

Im April folgte dann die Auftaktausstellung im Rahmen unseres Projektes Faszination Sternzeichen. Susanne HaunPetra RauKerstin Mempel und ich stellten zum ersten Mal unsere Sternzeichen aus. Karsten Peters unser Galerist in dem Projekt präsentierte mit uns gemeinsam in der Galerie Faszination Art die Bilder zum Sternzeichen Buch.

.

.

Ausstellung in der Internationale Begegnungszentrum Rostock e.V. 

Im Mai konnten dann Hanka und ich einige unsere Aquarelle und Pastelle in dem Internationale Begegnungszentrum Rostock e.V.  der Universität Rostock vorstellen. Wir haben uns riesig über  das Interesse an der Eröffnung unserer Ausstellung gefreut. Für viele der Besucher war der Titel unserer Ausstellung „Farben des Nordens“  interessant, denn sie waren sich nicht der besonderen Rolle der Farben und des Lichts des Nordens bewusst.

.

.

Ausstellung Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage

Der Juni begann mit unserer Ausstellung Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage – Zeichnung, Fotografie und Aquarell. Christiane WeidnerSusanne Haun und ich eröffneten am 5. Juni 2012 in der Humboldt Bibliothek unsere Ausstellung Flughafen Berlin Tegel, eine Hommage – Zeichnung, Fotografie und AquarellJeder von uns brachte seine ganz besonderen Erfahrungen aus dem eigenen Erleben über den Flughafen Tegel ein und so ergab sich eine wunderbare Ausstellung.  Ein weiteres Highlight  war für uns die Einbeziehung der Kinder. Wir haben mit Unterstützung der Fa. Hahnemühle Kindergruppen aus Kitas und Schulen eingeladen, mit uns gemeinsam Papierflugzeuge zu basteln und zu bemalen.

.

.

Ausstellung in der Schweriner Sternwarte

Im Juli 2012 hatten wir die Chance unsere Sternzeichen im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag der Sternwarte Schwerin zu präsentieren. Eine Ausstellung zu der wir ein wunderbares Feedback bekamen.

.

.

Ausstellung in der Hamburger Sternwarte

Der August begann dann mit dem 100jährigen Jubiläum der der Hamburger Sternwarte.  Bei einem solchen Jubiläum mussten wir natürlich dabei sein und zeigten unsere Sternzeichen in der Sternwarte Hamburg, eine Ausstellung in einer wunderbaren Umgebung.

.

.

see more jazz in fine art

Der August hielt noch einen weiteren Höhepunkt bereit. Ich konnte im Rahmen des Rostocker Jazzfestivals see more jazz eine Ausstellung als Kurator zusammenstellen. Volker KurzUlli Schwenn,  Conny Stark, Martina Wald und ich konnten in der Galerie Rostocker Hof mit unserer Ausstellung see more jazz in fine art  das Festival begleiten. Es gab eine wunderbare Vernissage, in unsere  Jazz Aquarelle, Bilder, Fotografie und Zeichnung in einem wunderbaren Kontext  zu der Musik standen.

.

.

Ausstellung in der Galerie Severina

Ab Ende August zeigten dann Hanka und ich unsere Ausstellung „Bei uns entdeckt“ in der Galerie Severina in Bad Doberan. Wir zeigten neben Aquarellen aus Bad Doberan, eine Auswahl von Blumen und BlütenDistel AquarellenApfel Aquarelle und Herbstbilder für uns eine gelungene Ausstellung mit noch einem weiteren Höhepunkt der Doberaner Kunstnacht.

.

.

Ausstellung im Schloss von Groß Lüswitz

Im September hatte wir auch die Chance unsere Bilder im Rahmen von zwei Veranstaltungen unsere Gemeinde Sanitz zu zeigen. Einmal wurden Hanka und ich eingeladen unsere Pastelle und Aquarelle im Rahmen des  Park- und Seefest in Groß Lüsewitz zu zeigen. Wir konnten im Rahmen dieses Festes im Saal des Schlosses in Groß Lüsewitz eine Ausstellung gestalteten.

.

.

Ausstellung in der Schwarzen Scheune in Teutendorf

Unmittelbar danach zeigten wir eine  Ausstellung in der Schwarzen Scheune in Teutendorf. Hier zeigten wir Jazz Aquarelle und Motive aus MV zu einem Jazzbrunch mit Andreas Pasternack. Es herrschte eine wunderbare Stimmung in der Scheune, die meisten Menschen kannten sich  und als Andreas Pasternack anfing, Jazz zu spiele, bildeten die Musik, die Ausstellungsstätte mitten in Mecklenburg Vorpommern eine schöne Symbiose.

.

.

Ausstellung beim Stapelfelder Kulturkreis

Im Oktober zeigten wir eine Matinee unserer Sternzeichen in der Kratzmannschen – Kate des Stapelfelder Kulturkreises e.V.  – eine kleine aber feine Ausstellung mit einer Lesung aus unserem Sternzeichen Buch. Die Hamburger Schauspielerin, Sprecherin und Künstlerin Jeannine Platz las aus unserem Buch. Es ist für die Gäste der Ausstellungen und alle am Projekt Faszination Sternzeichen Beteiligten  immer wieder ein wunderbares Erlebnis die Texte von Anette Pehnt in einer Ausstellung zu hören.

.

.

Ausstellung im Kieler Atelierhaus Anscharpark

Den Abschluss unseres Ausstellungsjahres bildete eine Ausstellung unserer Sternzeichen im Kieler Atelierhaus Anscharpark.  Für unsere Ausstellung in Kiel hatten Susanne Haun und Kerstin Mempel die Idee, einen Teil unser Aquarelle, Bilder und Zeichnungen in Form der Sternbilder zu hängen. Also wurden bekannte Sternbilder wie der Große Wagen auf die Wände der Ausstellungsräume imAtelierhaus Anscharpark übertragen. Anstelle der Sterne wunden unsere Bilder positioniert und diese mit Schnüren verbunden und so entstand Stück für Stück unsere „eigene“ Milchstraße.

.

.

Es war ein arbeitsreiches Ausstellungsjahr. Keine Ausstellung glich der anderen, wir haben viele interessante Menschen kennen gelernt und viel positives Feedback bekommen.

Doch dieses ist schon

ein weiteres Kapitel unseres Jahresrückblicks 2012.

Unsere Ausstellung zum Jazzbrunch mit Andreas Pasternack

Unsere Ausstellung zum Jazzbrunch

mit Andreas Pasternack

.

Jazz im Blut - Andreas Pasternack, Aquarell von FRank Koebsch (c)
Jazz im Blut – Andreas Pasternack, Aquarell von FRank Koebsch (c)

Vergangenes Wochenende hatten wir bei wunderbarem Wetter das Landleben im Spätsommer genossen. Hierzu gehörte auch ein Brunch, mit wunderbarem Essen, ein wenig Jazz, Gesprächen mit vielen Menschen unserer Gemeinde. Ich hatte die Einladung gerne angenommen, denn wir konnten in diesem Rahmen Jazz Aquarelle und Motive aus MV in der Schwarzen Scheune in Teutendorf ausstellen. Nach dem Hängen der Bilder herrschte bei uns eine große Vorfreude auf unsere Ausstellung beim Jazzbrunch mit Andreas Pasternack.

.

Bilder und Aquarelle bei gutem Jazz und Essen

Stillleben - bevor es los geht (c) Jazz Aquarell von Frank Koebsch
Stillleben – bevor es los geht (c) Jazz Aquarell von Frank Koebsch

.

Wenn man in die Vorbereitungen eines solchen Events eingebunden ist, ist es immer spannend, was passiert, wie die Menschen die einzelnen Dinge, aufnehmen und und … Ich habe versucht ein wenig von dem Flair die der Schwarzen Scheune in Teutendorf einzufangen. Bevor es losgeht, habe ich bereits die Lokation und die Instrumente, wie Saxophone, Bass und Gitarren als Stillleben eingefangen. Ich mag solche Szenen. Dann nach und nach kamen die Gäste mit Fahrrädern und Autos. Es herrschte eine wunderbare Stimmung in der Scheune, die meisten Menschen kannten sich  und als Andreas Pasternack anfing Musik zu machen, …. 😉 Hier ein paar Schnappschüssen von dem Tag.

.

Wir haben ein wunderbares Feedback für unsere Ausstellung bekommen und so wird es wohl nicht wieder 10 Jahre dauern, bis wir wieder unsere Aquarelle in der Schwarzen Scheune in Teutendorf ausstellen. Gerne richten wir in zwei drei Jahren wieder eine Ausstellung zum Jazzbrunch mit Andreas Pasternack aus.

Vorfreude auf unsere Ausstellung beim Jazzbrunch mit Andreas Pasternack

Vorfreude auf den Jazzbrunch mit Andreas Pasternack

.

Eine Ausstellung mit Jazz Aquarellen und Motiven aus MV

in der Schwarzen Scheune von Teutendorf

,

Schwarze Scheune in Teutendorf (c) Frank Koebsch 1
Schwarze Scheune in Teutendorf (c) Frank Koebsch

Ich hatte ja bereits in den vergangenen Tagen schon über unsere Ausstellung in der Schwarzen Scheune in Teutendorf berichtet. Es ist binnen weniger Tagen die zweite Ausstellung in unserer Gemeinde Sanitz. Vor einer Woche hatten wir Aquarelle und Pastelle im Schloss von Groß Lüsewitz bei klassischer Musik gezeigt.  Gestern haben wir nur in Teutendorf Jazz Aquarelle und einige Landschafts-, Blumen und maritime Motive gehangen. Für uns ist der heutige Tag ein ganz besonderer. Wir freuen uns wieder Menschen unserer Gemeinde einen Einblick in unsere Malerei zu geben und an einem Ort unserer ersten Ausstellungen wieder zurück zu kehren. Zum anderen freue ich mich wieder eine Ausstellung gemeinsam mit Andreas Pasternack zu gestalten. Ich mag die Improvisationen von  Andreas Pasternack auf seinem Saxophon, das Spiel von Christian Ahnsehl an der Gitarre  und  des Bassisten des Pasternack Swing Trio. Ich bin gespannt auf das Jazzkonzert in einem wunderbaren rustikalen Ambiente der Schwarzen Scheue in Teutendorf.

.

Jazz im Blut - Andreas Pasternack, Aquarell von FRank Koebsch (c)
Jazz im Blut – Andreas Pasternack, Aquarell von FRank Koebsch (c)

Christian Ahnsehl an der Gitarre - Aquarell von Frank Koebsch (c)
Christian Ahnsehl an der Gitarre – Aquarell von Frank Koebsch (c)

Improvisation - Aquarell zum Thema Jazz von FRank Koebsch (c)
Improvisation – Aquarell zum Thema Jazz von FRank Koebsch (c)

.

Aus dieser Faszination heraus sind meine Jazz Bilder entstanden und ich konnte 2010 die Ausstellung “Jazz meets Fine Arts” in der Galerie im IPP anlässlich der XXXX. Eldenaer Jazz Evenings, 2011 die Ausstellung meiner Jazz Aquarelle in den Ministergärten in der Landesvertretung Mecklenburg Vorpommern in Berlin und im September 2012 die  Ausstellung „see more jazz in fine art“ in der Galerie Rostocker Hof gestalten. Aus dieser vielfältigen Verknüpfung zwischen Jazz und unsere Malerei können Sie sicher unsere Vorfreude auf die Ausstellung beim Jazzbrunch mit Andreas Pasternack verstehen ;-).

Reflexionen zu unser Ausstellung „see more jazz in fine art“

Reflexionen zu unser Ausstellung

und Vorfreude auf „see more jazz in fine art 2013“

.

Am Sonntag haben meine Frau Hanka und ich die Ausstellung see more jazz in fine art im Rostocker Hof abgebaut. Jede Ausstellung beginnt mit viel Mühe, Aufregung und Vorfreude bis alle Bilder hängen. Dann kommt das erste Feedback, meist zeitgleich mit der Vernissage.  Conny StarkMartina WaldVolker Kurz, Ulli Schwenn und ich hatten unsere Aquarelle, Bilder, Fotografien und Zeichnungen im Rahmen des Jazz Festivals see more jazz ausgestellt. Seit gestern sind die Pakete mit den Ausstellungstücken wieder gen Süden unterwegs.

Was bleibt sind ein paar Reflexionen 😉 Reflexionen, die ich auf den verglasten Oberflächen der gerahmten Jazz Drawings von Martina Wald und meinen Jazz Aquarellen eingefangen habe.

.

Unser Feedback, es hat Spaß gemacht - Volker Kurz, Frank Koebsch, Conny Schwarz, Uli Schwenn
Unser Feedback, es hat Spaß gemacht – Volker Kurz, Frank Koebsch, Conny Schwarz, Uli Schwenn

.

Und Reflexionen im Sinne des Feedbacks. Feedback im Sinne von Telefonaten, Gesprächen, Mails und Tweets habe ich einige bekommen. Aber auch die Organisatoren des Jazzclubs Rostock und des Jazzdiskurs Rostock haben das Festival und die Ausstellung reflektiert. Das Ergebnis, es wird auch nächstes Jahr zum Jazzfestival see more jazz vom 16. bis zum 18. August 2013 eine Ausstellung geben. Ich bin gespannt auf die Auswahl der Bands und die Konzeption der Ausstellung 😉

Doch wie heißt es so schön, nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung. So freue ich mich auf die Eröffnung unser Ausstellung in der Galerie Severina am 07. September 2012 um 19.00 Uhr in Bad Doberan. Und wenn Sie 09. September, den Sonntagvormittag noch nichts vorhaben, empfehle ich Ihnen den Jazzbrunch in der Schwarzen Scheune in Teutendorf mit Andreas Paternack. Also wenn Sie Lust haben kommen Sie doch vorbei. Wir freuen uns auf Ihr Feedback, Ihre Reflexionen zu unseren Ausstellungen 😉

Unsere Ausstellung in der Schwarzen Scheune in Teutendorf

Ausstellung in der Schwarzen Scheune in Teutendorf

Eine Ausstellung mit Jazz Aquarellen und Motiven aus MV

.

Ich bin dabei mit einer Artikelserie unsere Ausstellungen für die nächsten Tagen vorzustellen. Noch ist ja unsere Ausstellung see more jazz in fine art im Rostocker Hof zu sehen. Am 31.08.2012 um 19.30 Uhr wird das See- und Parkfestes in Groß Lüsewitz mit unserer Vernissage und einem festlichen Konzert, gestaltet von Künstlern und Studenten der Hochschule für Musik und Theater Rostock im Saal des Schlosses in Groß Lüsewitz eröffnet. Am 07.09.2012 eröffnen wir dann um 19.00 Uhr unsere Ausstellung in der Doberaner Galerie Severina. Für den Sonntag den 09. September 2012 möchte ich Sie auf Jazzbrunch mit dem Pasternack Swing Trio in unserer Gemeinde Sanitz aufmerksam machen.

.

Jazzbrunch in der Schwarzen Scheune in Teutendorf

.

Wir hatte bereits vor zwei Jahren eine Einladung erhalten, unsere Bilder in der Schwarzen Scheune in Teutendorf  auszustellen. Aber es hat nicht geklappt, denn unsere Bilderrahmen waren unterwegs. Aber jetzt holen wir es nach.

Über die Einladung in Teutendorf anlässlich des Jazzbrunch mit Andreas Pasternack Bilder zu hängen, haben wir uns sehr gefreut. Dieses hat mehrere Gründe. Hier zwei davon …

Jazz im Blut - Andreas Pasternack, Aquarell von FRank Koebsch (c)
Jazz im Blut – Andreas Pasternack, Aquarell von FRank Koebsch (c)

Improvisation - Aquarell zum Thema Jazz von FRank Koebsch (c)
Improvisation – Aquarell zum Thema Jazz von FRank Koebsch (c)

Christian Ahnsehl an der Gitarre - Aquarell von Frank Koebsch (c)
Christian Ahnsehl an der Gitarre – Aquarell von Frank Koebsch (c)

Von unserer Seite also die besten Voraussetzungen, um ein schönes Event zu gestalten. Wir möchten uns deshalb auch ganz herzlich bei den Menschen, die die Veranstaltungen in der Schwarzen Scheune organisieren, bedanken. Wer das ist? Auf dem Infomaterial steht: „Wir sind eine Bürgerinitiative engagierter, humorvoller und offener Menschen, denen die kulturelle Entwicklung der Gemeinde Sanitz und deren Umland an Herzen liegt. …“  Es sind Menschen aus unserer Nachbarschaft und wir werden uns besonders Mühe geben, eine schöne Ausstellung zu gestalten. Hierzu gehört auch, dass wir Aquarelle mit Motiven aus unserer Heimat Mecklenburg Vorpommern zeigen.

Wenn Sie möchten, schauen Sie doch zur Einstimmung auf den Jazzbrunch mal in dieses Video – Aquarelle, Jazz und Swing  pur ;-).
.


.

Wir  freuen uns riesig auf unsere Ausstellung in der Schwarzen Scheune in Teutendorf

Arme Künstler im Nordosten Deutschlands

Alles, nur kein Unternehmer? 😉

.

Seit dem 10. Mai tauchen in Mecklenburg Vorpommern immer wieder kurze Meldungen über eine Studie der Hochschule Neubrandenburg auf. Die Überschrift lautet in der Regel Studie: Arme Künstler in Mecklenburg-Strelitz.

Als Fakten werden z.B. in der dpa Meldung vom 11.05.2011 folgende Daten genannt:

  • „Das Gros der Künstler, Kunsthandwerker und anderen kreativ Tätigen in der Region Mecklenburg-Strelitz lebt von rund 1.200 Euro im Monat und damit finanziell am Limit.“
  • „Mehr als 50 Prozent der Befragten hätten erklärt, dass sie mit 17.500 Euro im Jahr oder weniger auskommen müssten. 35 Prozent der Befragten gaben an, mehr als 50.000 Euro im Jahr zu haben, 15 Prozent lagen dazwischen.“

o.k. Wenn man das durchschnittliche Einkommen in Mecklenburg Vorpommern von 28.181€  kennt, ist diese zwar nicht schön, aber auch nicht überraschend. Es spiegelt die Situation eines Flächenlandes mit wenig Industrie und viel Abwanderung in der vergangenen Jahren und einer rasant alternden Bevölkerung wieder.

Arme Künstler
Arme Künstler

Der Nordkurier hatte am 11.05.2011 ebenfalls zu der Studie: Arme Künstler in Mecklenburg-Strelitz einen Artikel veröffentlicht – aber mit der Überschrift: Mehr Dialog für die Kultur erwünscht. Eine ganz andere Tonlage zur gleichen Studie 😉 Die Empfehlung der Studie heißt laut Nordkurier Mehr Förderinstrumente, mehr Dialog innerhalb der Branche, mehr Verknüpfung mit touristischen Angeboten |1|. Innerhalb der Studie machten Künstler „in individuellen Interviews ihren Problemen Luft“: Vom „Betteln“ um Unterstützung bis zur „Massenabfertigung“ durchreisender Touristen.“ |1|

Was ich gut finde ist, dass auf die Situation der Künstler und Kreativen hingewiesen wird. Es ist schon nicht leicht in einem Bundesland mit geringen Bruttosozialprodukt von der Kunst zu leben. Aber es ist scheinbar auch notwendig, dass den Künstlern und Kreativen der Spiegel vorgehalten wird. Der Nordkurier schreibt von einer zu geringen Vernetzung der Kreativen mit anderen Wirtschaftszweigen und zitiert Markus Wegerhoff, Fachbereichsleiter für Wirtschaftsförderung in der Kreisverwaltung mit den Worten „klassische Netzwerk-Aufgabe“.

Noch viel mehr auf den Punkt gebracht wurden die Defizite der Kreativen von Projektleiter Prof. Dr. Peter Dehne in einem Interview am 11.05.2011 in der Sendung Kulturjournal auf NDR 1 Radio MV.  Ich habe dieses Interview durch Zufall gehört und kann den Inhalt nur sinngemäß wieder geben. Sollten mir Fehler bei der Widergabe unterlaufen sein, bin ich für jeden Hinweis dankbar.

Ich habe mir aus dem Interview folgende Aussagen gemerkt.

  • Die Künstler sind nicht vernetzt.
  • Sie reden nicht mit einander.
  • Die Künstler entwickeln keine gemeinsamen Projekte.
  • Kaum einer von den Künstlern unterbreitet Angebote für Kinder.

In der dpa Meldung ist dann noch zu lesen,

„ Außerdem wünschten sich die Künstler, dass der neue Großkreis Netzwerke untereinander stärker fördere sowie einen Kulturmanager, der ihre Sprache spreche.“

Folgende Fragen bleiben bei dem Wunsch für mich ungeklärt:

  • Wer bezahlt den Kulturmanager?
  • Mit welchem Eigenanteil werden die Künstler an diesen Kosten beteiligt?
  • Werden die Künstler unter Moderation der Kulturmanager, dann untereinander reden, sich vernetzen und gemeinsame Projekte entwickeln?

Für mich sind Künstler in der Regel Freiberufler und damit selbständige Unternehmer und viele Punkte aus dem Artikel des Nordkurier und dem Interview habe nichts mit der wirtschaftlichen Situation im Land zu tun, sondern mit dem Selbstverständnis und dem Agieren der Künstler und Kreativen. Nicht umsonst hat die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung die Broschüre herausgebracht, Alles, nur kein Unternehmer?

In einem Gespräch mit Hr. Lemloh vom RKW Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes habe icherfahren, dass es hier durch aus verschiedene Meinungen gibt und in der Ausbildung sowie Förderpolitik der Künstler oft nicht als Unternehmer und Projektmanager gesehen wird. Umso mehr freue ich mich, dass es mir im vergangenen Jahr gelungen ist, 9 Künstler, Andreas Pasternack, Tilo Braune als einer der Väter der Eldenaer Jazz Evenings, die Stadt Greifswald, den NDR als Medienpartner, weitere Sponsoren und die Galerie im IPP zu gewinnen, um unser gemeinsames Ausstellungsprojekt Jazz meets Finearts zu realisieren. In diesem Jahr konnte ich mich wieder in eine Gruppe von Künstlern einbringen und die Blogparade: 10 Fragen zur Kunst von der Idee und der laufenden Durchführung vorantreiben. Mit dieser Blogparade als konzertierte Aktion versuchen wir recht erfolgreich im Bereich des Marketings und des WEB 2.0 besser zu positionieren, um mehr Menschen für unsere Kunst und unsere Ausstellungen zu gewinnen.  Weitere Ideen und Projekte sind Vorbereitung. Deshalb tue ich mich ein wenig schwer, wenn Künstler nach externer Unterstützung im Sinne eines Kulturmanagers rufen. Hilfe zur Selbsthilfe und die Kunst von der Kunst zu leben besser zu lernen ja. Mehr nein… denn ständige Förderung wir oft als konstante Einnahmequelle verstanden und nicht als temporäre Unterstützung für eine Unternehmung.

|1| Artikel: „Mehr Dialog für die Kultur erwünscht“ im Nordkurier vom 11.05.2011

P.S.:

Schauen Sie doch mal in die vierte Etappe unserer Blogparade. Es lohnt sich, denn am Sonntag wird Coco ein Überraschungspaket der Fa. Hahnemühle und ihren wunderbaren Akt verlosen.

.

Conny Niehoff„Rückenakt“32 x 24 cm,Hahnemühle Burgund
Rückenakt (c) Conny Niehoff
Rückenakt (c) Conny Niehoff

.

Hier finden Sie noch einmal alle Teilnehmer der Aktion: 10 Fragen zur Kunst

Großstadtheidi + Hellen Königs + Frank Hess + Anna Schüler Conny Niehoff + Andreas Mattern + Susanne Haun + Oliver Kohls + Frank Koebsch + Rosi Geisler

Fotosession zum Thema Jazz im CarLo 615

Jazz in Bildern

.

Wenn alles klappt, werde ich Freitag den 18.03.2011 im Rostock Stadthafen unterwegs sein, um ein paar Fotos zum Thema Jazz zu schießen. Schon einige Male versucht auf dieses Weise „Skizzen“ für ein paar Aquarelle zu erfassen. Hier der Link zu einem Beispiel aus dem vergangenen Jahr. Im Rahmen eines Benefizkonzertes in Ahrenshoop Andreas Pasternack, Christian Ahnsehl und Joachim Böskens hatte ich ein paar Aufnahmen gemacht, die dann zum Teil als Vorlage für eine Reihe von Aquarellen zum Thema Jazz dienten.

Dieses Mal will ich gemeinsam mit Kristin Falkenberg und einigen Mitgliedern des Fotoclubs Rostock im CarLo 615 im Rahmen eines Konzertes des Jazzclub Rostock fotografieren. Ich freue mich schon auf Nina Leni und Nanorange, denn es soll „Stimme, Tuba bzw. Bassposaune und Klavier in einen außergewöhnlichen Triolog“ treten. Ich bin gespannt auf die Musik und die Motive.

Als Vorgeschmack auf die Fotos zeige ich Ihnen ein Voutube Video mit meinen Jazzaquarellen.

.

Andreas Pasternack und Big Band im Großen Haus

Big Band macht mit Theater gemeinsame Sache

.

so lautet eine Überschrift in der Beilage „souffleurkasten“ der OstseeZeitung vom 28.01.2010. Nach dem das Moya seine alten Standort Kröpeliner Straße 56/Ecke Kuhstraße aufgeben musste, haben Andreas Pasternack und die Rostocker Big Band einen neuen Ort für die Big Band Night. Nun die Veranstaltung der Big Band Night war im  Moya war etabliert. Dieses heißt aber nicht, dass es besser geht. Der neue Veranstaltungsort ist das Große Haus des Volkstheaters. Der erste Termin der Big Band Night im Großen Haus ist der 23. Februar 2011.  Ein weiteres Highlight ist nach dem offiziellen Konzert auf der Bühne eine After Show Party im Foyer. Dort soll in kleiner Besetzung ein wenig Swing gespielt werden. Abgerundet werden die Big Band Night´s durch eine Ausstellung von bildender Kunst im Foyer des Großen Hauses. Andreas Pasternack konnte für die Organisation der Ausstellungen Thomas Jastram gewinnen. Ich bin gespannt, wie sich diese neue Art der Gestaltung der Big Band Night etablieren wird. Schade nur, dass die Termine der Big Band Nights immer auf einem Mittwoch liegen.

Improvisation - Aquarell zum Thema Jazz von FRank Koebsch (c)
Improvisation – Aquarell zum Thema Jazz von FRank Koebsch (c)

Hier ein Aquarell aus dem vergangenen Jahr, das eine kleine Besetzung von Andreas Pasternack und Band zeigt.

P.S. Das Aquarell ist anlässlich eines Benefizkonzerts und der Auktion zugunsten des Kunstmuseums Ahrenshoop am Internationalen Museumstag entstanden.

P.S.S. Weitere Aquarelle zum Thema Jazz finden Sie hier oder in folgendem Video. 😉

Jazz in Aquarell, Malerei von Frank Koebsch - ein Video auf Youtube
Jazz in Aquarell, Malerei von Frank Koebsch – ein Video auf Youtube

Jazz in Aquarell, Malerei von Frank Koebsch auf YouTube

Ein Video zum Thema Jazz in Aquarell

.

Auf Anregung des Videos von Lafayette Ragsdale zu dem Thema Jazz und Blues habe ich mich aufgerafft und meine Aquarelle zum Thema Jazz in einem Video zusammen gefasst.

Begonnen hat die Faszination vom Jazz, als unserer Tochter anfing, Saxophon zu spielen. Mit der Zeit ist eine Reihe von Aquarellen zum Thema Swing & Jazz entstanden, so dass die Idee eine Ausstellung zum Thema zu organisieren, naheliegend war. Ich hatte neun andere Künstler eingeladen, gemeinsam mit mir die Ausstellung „Jazz meets FineArts“ zu gestalten. Der NDR hat aus Anlass der Ausstellung ein Portrait über meine Malerei für das NDR Nordmagazin erstellt. Die Ausstellungseröffnung wurde durch die  musikalische Begleitung von Andreas Paternack & Christian Ahnsehl ein wunderbares Erlebnis. Wenn Sie sich für Jazz interessieren, schalten Sie dienstags um 21.00 Uhr NDR Radio MV ein, hier moderieren Andreas Paternack & Joachim Böskens die Sendung Jazztime.

Interessieren Sie sich, wie einige Aquarelle von mir entstanden sind, schauen Sie doch mal auf die WEB Seite  http://www.koebsch-step-by-step.meinatelier.de/, denn hier finden Sie auch eine Anleitung für das Aquarell „Goldener Swing“.

Viel Spaß mit dem Jazz u. der Aquarellmalerei

Jahresrückblick 2010 eines Aquarellmalers

Ein Dankeschön an alle, die uns geholfen haben

.

Auf allen Fernsehkanälen laufen seit Anfang Dezember Jahresrückblicke. Das ist ansteckend 😉 Also bin ich auch mal in mich

AIDA bella (c) Frank Koebsch
AIDA bella (c) Frank Koebsch

gegangen und habe überlegt, was ist im Bereich der Malerei bei uns passiert ist. Begonnen hat das Jahr mit einem wunderschönen Urlaub im Januar auf der Aida und einer Motivsuche im Mittelmeer. Wenn ich ehrlich bin, habe ich bei weiten noch nicht alle Eindrücke in meiner Malerei verarbeiten können, auch wenn einige gute Aquarelle entstanden sind. Dann sind unsere Ausstellungen zu nennen:

Vier Ausstellungen können wir pro Jahr in unserer Freizeit gerade so gestalten und die realisierten Ausstellungen in Greifswald, Hamburg und Bad Doberan waren für uns Premieren. Premieren in mehrfacher Hinsicht.

  • In allen Städten stellten wir zum ersten Mal aus, alle Ausstellungsorten, der im Lichthof der Kreisverwaltung Bad Doberan, dem Haus der NDR Gremien in Hamburg und die Galerie im IPP waren für uns somit neue Ausstellungsorte.
  • Die Ausstellung in dem Lichthof der Kreisverwaltung Bad Doberan, war für uns die Ausstellung, in der wir den größten Umfang an Aquarelle und Pastelle ausstellten, über 75 Bilder waren zu rahmen. Der Aufwand hatte sich gelohnt, denn wir bekamen ein sehr gutes Feedback in der Presse, wie OstseeZeitung, NNN, Ostseeanzeiger u.a..
Doberaner Münster (c) Aquarell von Frank Koebsch
Doberaner Münster (c) Aquarell von Frank Koebsch
v.l.: Dr. Karl-Heinz Kutz (Rundfunkrat), Dr. Georg Diederich (Rundfunkrat), Dr. Werner Hahn (NDR Justitiar), Antje Blumenthal (Rundfunkrat), verdeckt Frank Koebsch und Hanka Koebsch © NDR
v.l.: Dr. Karl-Heinz Kutz (Rundfunkrat), Dr. Georg Diederich (Rundfunkrat), Dr. Werner Hahn (NDR Justitiar), Antje Blumenthal (Rundfunkrat), verdeckt Frank Koebsch und Hanka Koebsch © NDR
Besucher während der Vernissage 12 (c) Arvo Wichmann
Besucher während der Vernissage 12 (c) Arvo Wichmann

Aber was ist außer den Ausstellungen noch passiert? Wir haben wie immer viel zu wenig Zeit für unser Hobby die Malerei. Es wäre toll gewesen mal zwei Wochen auszubüchsen und einfach zu malen. Aber dieses hat nicht geklappt oder wir haben uns diesen Freiraum nicht erkämpft 😉 Na mal sehen, vielleicht bekommen wir es ja nächstes Jahr hin. Aber trotzdem ist eine Vielzahl von guten Aquarellen entstanden. Die meisten dieser Aquarellbilder können Sie unter dem Button Aktuelle Bilder sehen. Nun es sind wieder kleine Serien entstanden z.B. zum Thema Jazz, Disteln, Sommerblumen, Fischer und Aquarelle aus Bad Doberan. Parallel dazu habe ich diesen Blog entwickelt, die ersten Videos über unsere Malerei hochgeladen und uns ist es gelungen, seit sechs Jahren in Folge einen Kalender gestaltet. So gesehen war das Jahr für unsere Malerei nicht das schteste.

Deshalb möchten wir an dieser Stelle allen Danke sagen, die uns geholfen haben, um Ausstellungen zu organisieren und auszurichten, an die Menschen, die uns durch Hinweise geholfen haben, dass unsere Bilder besser geworden sind, an die Käufer unserer Bilder und Kalender, die ganz wesentlich dazu beitragen unsere Malerei zu finanzieren und die Besucher unserer Homepage und dieses Blogs, die mit Diskussionen und Beiträgen, diesen Blog lebendig halten.

Wie es weitergeht? Vielleicht wage ich in den nächsten Tagen einen Ausblick in das Jahr 2011 😉

Stillleben - bevor es los geht - Aquarell von Frank Koebsch (c)
Stillleben – bevor es los geht – Aquarell von Frank Koebsch (c)
Farben des Sommers - Aquarell von Frank Koebsch (c)
Farben des Sommers – Aquarell von Frank Koebsch (c)
Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch
Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch
Fischmarkt von Marseille - Aquarell von Frank Koebsch
Fischmarkt von Marseille – Aquarell von Frank Koebsch