Kalender 2023 mit einer Auswahl von Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch – Kalenderblatt April

Kalenderblatt April 2023

Kalenderblatt April 2023

Es ist Zeit das Kalenderblatt für den April 2023 zu zeigen. Die Frühlingssonne gibt sich Mühe nach den Frühlingsblühern, die ersten Obstblüten und Magnolien blühen zu lassen.  Und dann mit einem Mal beginnt der Löwenzahn an den Wegrändern und den Wiesen sein leuchtendes Gelb zu entfalten.  Es ist ein herrlicher Anblick die Butterblumen überall zu entdecken und gleichzeitig beginnt die Diskussion, ob der „ganzgewöhnliche Löwenzahn“ ein Unkraut ist oder eine wertvolle Heilpflanze ist. Für uns gehört der Löwenzahn zum Frühling und wir bewundern immer wieder, wie schön das „Unkraut“ sein kann. 😉  Aus diesem Grund haben wir, das Aquarell „So schön kann Unkraut sein“ für den Frühlingsmonat April in unserem Kalender mit einer Auswahl unserer Aquarelle ausgewählt.

WAS NATÜRLICH AUCH FÜR UNS SPANNEND IST: WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT APRIL 2023 AUS

und welche Geschichte verbinden Sie mit dem Motiv im Frühling?

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Unsere Kalenderblätter für den April der vergangenen Jahre zeigen immer wieder eine Vielzahl von Blumen und Blüten, wie die Tulpen Aquarelle „BUGA Auslese“ und „Lichtspiele“, wie die Obstblüten Aquarelle „Kirschblüten“, „Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling“, „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“ und „Kirschblütenfest“ oder die Magnolien, Hornveilchen und jetzt das Bild „So schön kann Unkraut sein“. Da zum April oft das Osterfest gehört, dürfen natürlichen auch nicht Hanka´s Wild life Aquarell 😉 „Hallo Hase“ und mein Bild „Auf der Suche nach dem Osterhasen“ fehlen. Die Kalenderblätter mit den Motiven aus den Dörfern und Städten sehen in dieser Sammlung schon beinahe wie Fremdköper aus.

WELCHES AQUARELL AUF DEN KALENDERBLÄTTERN FÜR DEN April GEFÄLLT IHNEN AM BESTEN?

Einfach nur schön (c) ein Tulpen Aquarell von Frank Koebsch

Einfach nur schön © ein Tulpen Aquarell von Frank Koebsch

Einfach nur schön © ein Tulpen Aquarell von Frank Koebsch

Wieviel Hintergrund braucht ein Tulpen Aquarell?

Der Monat Mai ist Tulpenzeit und so habe ich in den letzten Wochen mich noch einmal an einem Tulpen Aquarell versucht. Im April hatte ich schon das Aquarell „Papageien -Tulpe“ veröffentlicht. Dieses ist ein Blumenaquarell mit großen Kontrasten, denn ich hatte mit Tusche einen fast schwarzen Hintergrund realisiert. Einen ähnlichen Kontrast hat Hanka in ihren Aquarell „Lichtspiele“ gewählt. Hanka hat im Gegensatz zu mir für den Hintergrund mit den dunklen Aquarellfarben gespielt, um die Kontraste in dem Tulpen Aquarell zu gestalten. Aber man kann auch Blumenaquarelle ganz anders gestalten. Die Bilder „Danke für die Blumen“, „Ein wunderschöner Tulpenstrauß“ und „Tulpengruß“ kommen mit einer viel dezenteren Hintergrundgestaltung aus. Hier die genannten Blumen Aquarelle und ein paar wunderbaren Fotos von verschiedenen Tulpen.

Ein neues Tulpen Aquarell entsteht

Wenn man sich die Fotos anschaut, kann man sehen, welche Bedeutung die Hintergründe für die Motive hat. Für mein neues Bild habe ich mich von einem wunderschönen Tulpenstrauß faszinieren lassen. Für das Motiv für mein Tulpen Aquarell habe ich mich nur auf die Blüten und die Spitzen der Laubblätter konzentriert. Beim Malen habe ich die Grundierung der Tulpenblüten und die Laubblätter Nass in Nass gestaltet. So ist die Grundlage für die Farbspiele in Blüten und Blättern entstanden. Danach habe ich mit Lasuren die Färbung der Blüten und die Blattadern gestaltet. Es war ein tolles Spiel mit Wasser und Farben. Als ich mir dann das Ergebnis anschaute, ergabt sich die Frage:  Wieviel Hintergrund braucht dieses Tulpen Aquarell? Ich habe mich entschieden, komplett auf einen Hintergrund zu verzichten und das Farbspiel der Tulpenblüten auf dem Weiß des Aquarellpapiers wirken zu lassen. Doch sehen Sie selbst, hier mein neues Tulpen Aquarell „Einfach nur schön“ und ein paar Fotos von dem Farbspiel der Blüten.

Einfach nur schön (c) ein Tulpen Aquarell von Frank Koebsch
Einfach nur schön (c) ein Tulpen Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht mit Verläufen, Lasuren und Formen zu spielen und so Schritt für Schritt das Tulpen Aquarell „Einfach nur schön“ entstehen zu lassen. Gemalt habe ich mein Bild mit meinen Aquarellfarben von Mijello auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 36 x 48 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für die Tulpenblüten notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. 

Bei Interesse können Sie das Tulpen Aquarell „Einfach nur schön“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Tulpen Aquarell „Einfach nur schön“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Tulpen Aquarell „Einfach nur schön“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Kalenderblatt April 2022 für den Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Kalenderblatt April 2022

Kalenderblatt April 2022

Es ist Zeit das Kalenderblatt für den April 2022 zu zeigen. Die Frühlingssonne gibt sich Mühe nach den Frühlingsblühern, die ersten Obstblüten und Magnolien blühen zu lassen. Wenn es windstill und sonnig ist, sind auch schon die ersten Schmetterlinge unterwegs. Im vergangenen Jahr waren Hanka und ich bei einem solchen Wetter auf den Boddenwiesen bei Wustrow auf Motivsuche. Nach diesem Ausflug habe ich das Aquarell „Ein Schmetterling nascht von den ersten Obstblüten“ gemalt. Aus unserer Sicht ein wunderbares Bild Schmetterlingsaquarell ein passendes Motiv für den Frühlingsmonat April in unserem Kalender mit einer Auswahl unserer Aquarelle.

Kalenderblatt April 2022 für den Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Kalenderblatt April 2022 für den Kalender mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

WAS NATÜRLICH AUCH FÜR UNS SPANNEND IST: WIE SIEHT IHR KALENDERBLATT APRIL 2022 AUS

und welche Geschichte verbinden Sie mit dem Motiv im Frühling?

 

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Unsere Kalenderblätter für den April der vergangenen Jahre zeigen immer wieder eine Vielzahl von Blumen und Blüten, wie die Tulpen Aquarelle „BUGA Auslese“ und „Lichtspiele“, wie die Obstblüten Aquarelle „Kirschblüten“, „Blüten der Zierkirschen künden vom Frühling“ und „Kirschblütenfest“ oder die Magnolien und die Hornveilchen. Da zum April oft das Osterfest gehört, dürfen natürlichen auch nicht Hanka´s Wild life Aquarell 😉 „Hallo Hase“ und mein Bild „Auf der Suche nach dem Osterhasen“ fehlen. Die Kalenderblätter mit den Motiven aus den Dörfern und Städten sehen in dieser Sammlung schon beinahe wie Fremdköper aus.

WELCHES AQUARELL AUF DEN KALENDERBLÄTTERN FÜR DEN April GEFÄLLT IHNEN AM BESTEN?

Farbspiel mit granulierenden Farben aus der Aquarell . Christrosen im Schnee (c) Frank Koebsch (5)

Christrosen im Schnee – Ein Farbspiel mit granulierenden Aquarellfarben

Christrosen im Schnee – Ein Farbspiel mit granulierenden Aquarellfarben

und warum die Christ- und Lenzrosen die wirklichen Frühblüher sind. 😉

In unserem Garten blühen schon lange die Schneeglöckchen, Winterlinge, Märzenbecher und Krokusse. Aber diese vermeidlichen Frühblüher sind nicht die ersten Blüten, die zum Winterende in unserem Garten zu finden sind. Die ersten Blumen, sich schon im Dezember zeigen sind die Christ- und Lenzrosen. Sie sind die wirklichen Frühblüher und verschönern uns den Winter. Dieses ist auch der Grund warum Hanka und ich diese Blüten immer wieder als Blumen Aquarelle gemalt haben. Hanka hat die weißen Christrosen als wirkliche Eisblumen bei strengem Frost gemalt und ich hatte die etwas farbenfrohen Lenzrosen versteckt im Schnee auf das Papier gezaubert. Uns hat ganz einfach immer wieder das Farbspiel der Christ- und der Lenzrosen fasziniert. Im Dezember hatten wir das Glück die Motive unserer Blumenaquarelle im verschneiten Garten zu erleben. Die Schneewolken über Sanitz hatten die Landschaft für einige wenige Tage in einen Wintertraum verwandelt. Dieses war genau die richtige Zeit, um mit meinen granulierenden Farben Winteraquarelle zu malen. Entstanden sind die Aquarelle „Der letzte Schnee auf den Lenzrosen“ und „Christrosen im Schnee“. Es ist einfach ein toller Ausgleich, wenn man an dunklen Winternachmittagen Blumen und Blüten malt. Die Christrosen und die Lenzrosen im Schnee begeistern aber nicht nur Hanka und mich, sondern auch viele Malschüler, so dass sich schon mehrmals Motive in Aquarellkursen waren. So haben wir z.B. vor wenigen Tagen Christ- und Lenzrosen als Motiv für einen Online-Aquarellkurs gemalt. Während des Aquarellkurses haben für unsere Winteraquarelle mit den granulierenden Farben gespielt. Es ist einfach immer wieder spannend, wie man durch die Verläufe und die granulierenden Pigmente Schnee und Eis andeuten kann. Doch nun genug der Worte, hier mein Aquarell „Christrosen im Schnee“. Begleitet wird mein Aquarell eine Galerie von Schnappschüssen, die Details von der Entstehung des Bildes zeigen und einige unserer Aquarelle von den Christ- und Lenzrosen

Christrosen im Schnee (c) Aquarell von Frank Koebsch
Christrosen im Schnee (c) Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht die Christrosen im Schnee zu malen. Das winterlichen Blumenaquarell habe ich mit „normalen“ und granulierenden Aquarellfarben von Schmincke auf dem Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. 

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Christrosen im Schnee“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Christrosen im Schnee“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Christrosen im Schnee“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

215,00 €

Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (2)

Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell?

Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell?

Die Wahl der Qual, welches Format passt zu welchem Motiv?

.

Aquarellpapier gibt es in verschiedenen Größen und ich male meine Aquarelle in verschiedenen Formaten. In unserem Materialschrank befinden sich Blöcke, Aquarellpostkarten und Bögen von verschiedenen Papieren. Ich habe in den vergangenen Tagen mal einen Schnappschuss von einer Auswahl von „unseren“ Aquarellpapieren gemacht.

 

Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (1)
Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (1)

Es gibt Formate auf den ich oft male und dann natürlich Blätter, die ich seltener anfasse. Es sind einmal ganz persönliche Vorlieben und praktische Abwägungen, die bestimmen welche Formate ich nutze. Wenn ich unterwegs bin, habe ich oft einen Block in Format 30 x 40 cm oder 36 x 48 cm dabei. Diese Papiere passen gut in meine Koffer, wenn ich reise, in meine Maltasche und auf meine Staffelei für die Plein Air Malerei. Hanka hatte früher oft auch Blöcken im Format 24 x 32 cm gemalt. Mit diesen drei Größen haben wir unsere ersten Ausstellungen gestaltet und so auch Passepartouts und Rahmen gekauft. Diese Abstimmungen und Überlegungen die Größe des Aquarellpapiers bestimmen heute noch unsere Präferenzen bei der Wahl der Formate. Klar sind mit der Zeit weitere Papierformate dazu gekommen. Für Landschaftsaquarelle oder Ansichten von Dörfern und Städten bieten sich manchmal auch die Panorama Blöcke in der Größe 20 x 50 cm an. Es macht auch immer wieder Spaß seine „Standardformate“ zu verlassen und Miniaturen in Aquarell oder größere Formate zu malen. Das kleinste Format in unserem Besitz ist ein Block im Forma von 10 x 10 cm von dem Hahnemühle Papier Veneto. Aber mit den quadratischen Formaten konnte ich mich nie so richtig anfreunden. Deshalb habe ich viele meiner Miniaturen auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle im Format 10,5 x 14,8 cm gemalt. Wenn wir auf größeren Formaten malen wollen, dann bevorzugen wir Blätter im Format 56 x 76 cm oder 104 x 154 cm. Bei diesen großen Formaten nutzen wir entweder das Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo oder das Papier von Lana. Die verschiedenen Formate erfordern einen ganz unterschiedlichen Umgang mit Farben und Pinsel. Für das Motiv „Knirps auf dem Karussellpferd“ habe ich ein Aquarell im Format 30 x 40 cm und eine Miniatur im Format 10,5 x 15 am gegenübergestellt. Es ist immer wieder spannend, sich auf verschiedenen Formaten auszuprobieren. Hier lernt man auch schnell seine Grenzen kennen. Es ist immer wieder spannend, sich auf verschiedenen Formaten auszuprobieren. Hier lernt man auch schnell seine Grenzen kennen. Ist das Format für Motiv zu klein, kommt man schnell an die Grenzen der motorischen Fähigkeiten und seiner vertrauten, um das Motiv gut zu gestalten. Ist das Format für ein Motiv zu groß, fällt es schwer das Blatt mit der vertrauten Technik zu füllen. Ich werde wohl auch in Zukunft, das Wagnis eingehen und gleiche oder ähnliche Motive auf verschiedenen Formaten zu malen. Hier einige Beispiele.

Miniaturen als Aquarell im Format 10,5 x 14,8 cm

Aquarelle im Format 24 x 32 cm

Aquarelle im Format 30 x 40 cm

Aquarelle im Format 36 x 48 cm

Aquarelle im Format 56 x 78 cm

Ich scheue mich oft, die Motive größer zu malen, als sie in der Natur wirklich sind. Dabei ist es oft einfacher die Motive größer zu malen als kleiner. Aber lustiger Weise habe ich diese Hemmung nur bei Tieren oder Menschen. An den gezeigten Beispielen können Sie sehen, dass dieses nicht für Aquarelle mit Blumen oder Blüten gilt. Bei meinen Löwenzahn Aquarellen und meinen Aquarellen mit den Obstblüten finden Sie in der obigen Auswahl, die Bilder

Bei den Aquarellen mit den Blumen und Blüten male ich die Motive in einer großen Bandbreite der Formate und habe auch kein Problem übergroße Blüten zu malen. Für meine Wild life Aquarelle habe ich auch einige Beispiele herausgesucht. Bei meinen Kranich Aquarellen und Aquarellen mit den Hirschen, finden Sie in der obigen Auswahl, die Bilder

Auch bei meinen Wild life Aquarellen fühle ich mich auf verschieden Formaten wohl. Obgleich ich aber noch kein Tier größer als in seiner natürlichen Größe gemalt habe. Auch bei den Aquarellen mit Menschen habe ich immer wieder verschiedene Formate ausprobiert. Als Beispiele in der obigen Auswahl habe ich folgende Aquarelle von meinen Laternenkindern und Jazzaquarelle ausgewählt:

Bei diesen Aquarellen ist gut zu erkennen, dass ich bei den kleineren Formaten mit den Laternenkinder Einzelheiten wie Augen, Nase, Mund u.a. weggelassen habe. Wenn ich die Grenzen meiner motorischen Fähigkeiten beim Malen nicht berücksichtige, dann entstehen keine Gesichter, sondern Fratzen oder Gespenster 😉. Die Größe eines Aquarells bestimmt mit meinen Fähigkeiten, wie viele Detail dargestellt werden. Bei großen Aquarellen kann dieses auch bedeuten, dass Dinge dargestellt werden, die nicht wirklich wichtig ist. Ich male zurzeit für einen Kunden ein Aquarell im Format 80 x 120 cm. Es ist immer wieder spannend, die Frage zu beantworten: Welches Format passt zu welchem Motiv? Die Antwort, die Wahl des richtigen Formats bestimmt, ob ein Aquarell gelingt oder auch nicht.

 

Sommerwiese mit Mohnblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Sommerwiese mit Mohnblüten

Sommerwiese mit Mohnblüten

Es macht immer wieder Spaß, Mohnaquarelle zu malen

 

In den vergangenen Tagen kam noch einmal der Sommer zurück. Seit einigen Tagen haben wir trotzt des nahenden Herbstanfangs wunderschönes warmes Wetter mit Temperaturen über 20 Grad und ich habe mich von meinen Malschülern überreden lassen, gemeinsam mit Ihnen Mohnaquarelle zu malen. Nun im September sind die meisten Mohnblüten bereits verblüht, aber hier und da findet in Randlagen noch Mohnblüten an den Feldrändern oder auf den Wiesen. Es sind einfach immer wieder schöne sommerliche Farbtupfer des Klatschmohn vor der letzten Ernte. Aber ich habe ein paar Fotos herausgesucht und entstanden ist das Aquarell „Sommerwiese mit Mohnblüten“. Genau das richtige Bild, um sich in einem meiner Aquarellkurse vom dem Sommer zu verabschieden. Aus den sommerlichen Schnappschüssen habe ich mir mein Motiv für mein Aquarell zusammengestellt. Wie es sich für ein typisches Sommermotiv gehört, habe ich keinen verblühten Mohn gemalt, sondern Kornblumen, Blüten der Kamille, Gräser mit Mohnblüten kombiniert. Um den Eindruck für ein Sommeraquarell abzurunden fliegen noch zwei brummende Hummeln durch das Bild. Durch die Farben des Sommers mit dem Kornblumenblau, dem Weiß und Gelb der Kamille, den Gelb und Grüntönen für die Gräser, dem Orange und Sommerrot für den Mohn ist ein kunterbunter Traum von einem Mohnfeld oder Wiese entstanden.

Doch sehen Sie selbst, hier mein neues Mohnaquarell, die Sommerwiese mit Mohnblüten.

.

Sommerwiese mit Mohnblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Sommerwiese mit Mohnblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Mohnaquarelle begeistern zu jeder Jahreszeit und so ist auch mitten im September dieses Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g/m2 matt im Format 30 x 40 cm von Hahnemühle entstanden. Aus meiner Sicht eine gute Kombination, um mit Verläufen und Lasuren für die Gräser, die Blumen und Blüten zu gestalten. Das Aquarell mit der Sommerwiese ist eine schöne Ergänzung zu unseren Aquarellen. Hier eine Auswahl unserer Bilder mit Mohnblüten.

.

.

Bei Interesse für die Bilder können Sie das Aquarell „Sommerwiese mit Mohnblüten“ hier auf dem Blog oder unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie. Viele unserer Mohnaquarelle sind auch als Postkarte oder Faltkarte mit Umschlag verfügbar, um Ihren lieben einen netten Gruß mit diesen Motiven zu senden.


Frühstück zu zweit auf einer Brombeerblüte © Aquarell mit einem Tagpfauenauge und einer Schwebefliege von Frank Koebsch

Brombeerblüten sind ein Paradies für Schmetterlinge und andere Insekten

Brombeerblüten sind ein Paradies für Schmetterlinge und andere Insekten

Frühstück zu zweit auf einer Brombeerblüte – Ein Aquarell mit einem Tagpfauenauge und einer Schwebefliege

Es ist immer wieder spannend, wo man die Motive für seine Aquarelle finden kann. Wenn es um Schmetterlingsaquarelle  geht, dann habe ich gelernt, dass die Schmetterlinge gerne an den Distelblüten naschen und durch Brombeerblüten angelockt werden. Auf einem der morgendlichen Spaziergänge um den Lüsewitzer See habe ich das Sommerwetter genutzt und bei mehreren Brombeerbüschen halt gemacht.  Es war ein herrlicher Anblick die Insekten auf den Brombeerblüten zu beobachten. Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele verschiedene Arten man beobachten kann, wenn man sich ein wenig Zeit nimmt. In der Vergangenheit hatte ich bereits das Aquarell „Brombeerblüten locken Schmetterlinge“ mit einem Grünader – Weißling und das Bild „Schmetterling und Hummel auf einer Brombeerblüte“ mit einem Kohlweißling und einer Steinhummel gemalt. In meinem neuen Wild life Aquarelle habe ich ein Tagpfauenauge und eine Schwebefliege „eingefangen“. Die beiden haben minutenlang an den Blüten genascht, als ich sie fotografiert habe, so dass für mich der Titel „Frühstück zu zweit auf einer Brombeerblüte“ später nahe lag. Gemalt habe ich mein Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke und Mijello auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo 600 g/m2.

.

Frühstück zu zweit auf einer Brombeerblüte © Aquarell mit einem Tagpfauenauge und einer Schwebefliege von Frank Koebsch
Frühstück zu zweit auf einer Brombeerblüte © Aquarell mit einem Tagpfauenauge und einer Schwebefliege von Frank Koebsch

.

Aber neben den drei genannten Faltern im Spätsommer, der Schwebefliege und der Hummel in meinen Aquarelle habe ich auf den Brombeerblüten noch weitere Schmetterlinge entdeckt. Doch sehen Sie selbst.

.

.

Brombeerblüten sind ein Paradies für Schmetterlinge und andere Insekten, denn ich habe Admirale, C-Falter, Distelfalter, Kleine Feuerfalter, Grünader Weißlinge, Kaisermäntel, Kohlweißlinge, Tagpfauenaugen, Hummeln, Schwebefliegen u.a. entdeckt. Da ich Kohlweißlinge, einen Grünader Weißling, einen Admiral und etliche Hummeln schon gemalt habe, entschied ich mich für meine Aquarell „Frühstück zu zweit auf einer Brombeerblüte“ für einen Tagpfauenaugen und eine Schwebefliege. 😉

Vielleicht gefallen Ihnen ja die Schmetterlingsaquarellen habe ich zwei Tipps für Sie:


Schmetterlingsaquarell „Frühstück zu zweit auf einer Brombeerblüte“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Schmetterlingsaquarell „Frühstück zu zweit auf einer Brombeerblüte“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €


Kalender 2021 mit Aquarellen von Hanka und Frank Koebsch

Kalender 2021 mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

• Tischkalender in Größe einer CD • die CD Hülle fungiert als Aufsteller für das Deck- und die 12 Kalenderblätter; Kalender in CD – Format bedeutet, dass die Kalenderblätter in einer Plastebox verpackt sind. Die Kalenderbox aus kristallklarem Kunststoff hat das typische Format, wie wir es von den Hüllen für Compact Disk und DVDs kennen. Die Kalenderbox hat mit einer CD-Hülle aber nur das äußere Format (142 x 125 x 9,2 mm) gemeinsam. Der Display-Deckel kann so weit nach hinten umgeschlagen werden, dass ein Aufsteller für die Kalenderblätter entsteht. Die einzelnen Blätter können herausgenommen und umgesteckt werden, so dass das aktuelle Kalenderblatt sichtbar ist. Eine einfache und praktische Art, um unsere Aquarellbilder zu präsentieren. Die Kalender werden innerhalb Deutschlands in einem Großbrief verschickt. Der Preis beinhaltet den Preise des Kalenders von 10.00 Euro und 1,55 Euro Porto.

€11,55

Die Rhododendren Blüte im Rostocker Zoo

Die Rhododendren Blüte im Rostocker Zoo

lädt immer wieder zum Staunen, Fotografieren und Malen ein

.

Meist besuchen wir den Rostocker Zoo, um Anregungen für unsere Wild Life Aquarelle zu suchen. So haben wir z.B. die Eisbären und Pinguinen im Polarium besucht, um unsere Aquarelle mit diesen Tieren zu malen.  Beispiele hierfür sind z.B. meine Pinguin AquarelleWasserballett“ und  „Humboldt Pinguine“ sowie die Naturmalkurse am Pinguingehege. Die Eisbären im Rostocker Zoo standen für Hankas Aquarelle „Auf den Weg zum Nordpol“ und   „Was kommt jetzt?“.  Wir malen gerne Tier Aquarelle, sind Fan´s des Rostocker Zoos und konnten dort auch schon im Atelier Natur ausstellen.

Doch dieses Mal waren wir nicht auf den Spuren von irgendwelchen Tieren, sondern wir wollten in die historische Parkanlage im Rostocker Zoo. Ab 1864 wurde das Gelände neu bepflanzt.  Zwischen 1908 und 1912 wurden im damaligen Wild- und Dendrologischen Garten von Rostock zahlreiche Rhododenderen und andere Moorbeetpflanzen  gepflanzt. Nach und nach entstand eine wunderbare Parkanlage, in der sich heute auch viele alte Rhododendren finden. Jetzt Ende Mai bis in die ersten Juniwochen stehen die Rhododendren im Rostocker Zoo in voller Blüte. Dieses war die Motivation für uns auf Motivsuche für neue Aquarelle mit Blüten zu gehen. Wir haben einen wunderschönen Blütenzauber erlebt und konnten ein paar schöne Fotos von den Rhododendren machen.

.

.

.

Ich hatte bereits vor einiger Zeit zwei Rhododendron Aquarelle gemalt. Einmal ist das Bild  „Rhododendronblüten“ entstanden. Für dieses Blumenaquarell habe ich Hahnemühle „Cornwall“, 450 g / m 2, matt gewählt. Als zweites Bild ist das Aquarell „Blütenpracht des Rhododendrons“ entstanden. Gemalt habe ich diese Rhododendron Bild auf dem Aquarellpapier  Hahnemühle Echt Bütten Aquarellkarton Leonardo   600 g/m2 matt. Im Zusammenspiel mit meinen Aquarellfarben MISSION Gold Class Water Colours von  Mijello garantiert diese Aquarellpapiere gute Verläufe und ausreichende Kontraste – eine gute Kombination für Aquarelle mit solch wunderbaren Blüten.

Bei Interesse können Sie die Lila und violetten Blüten in unseren Aquarellen hier auf dem Blog oder unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals der AquarelleRhododendronblüten“ und „Blütenpracht des Rhododendrons“ lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell „Blütenpracht des Rhododendrons“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Blütenpracht des Rhododendrons“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Aquarell „Rhododendronblüten“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Rhododendronblüten“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Kalenderblatt April 2019

Kalenderblatt April 2019

.

Es ist Zeit, ein neues Kalenderblatt für den April 2019 zu zeigen. Wir haben für das aktuelle Kalenderblatt Obstblüten als Aquarell gewählt. Das Kalenderblatt zeigt mein Aquarell auf LeinwandKirchblütenfest“, denn der April ist der Monat in dem in der Gärten und den Wegrändern die Obstbäume blühen. Es ist eine schöne Zeit mit Wildwuchs in der Obstblüte und die Kirsch- sowie die Apfelblüten sind immer wieder eine Pracht. Die Blüten sind einfach wunderschöne Motive für Frühlingsaquarelle.

Für den Monat April schien AquarellKirschblütenfest“ das passende Motiv für den Kalender mit unseren Aquarellen zu sein.

.

Kalenderblatt April 2019
Kalenderblatt April 2019

.

Was uns immer wieder interessiert ist:

Wie sieht Ihr Kalenderblatt April 2019 aus?

.

P.S.: Wir gestalten unsere Kalender inzwischen seit einigen Jahren. Unsere Kalenderblätter für den April der vergangenen Jahre zeigen immer wieder Aquarelle mit Kirschblüten, Zierkirschen, Magnolien, Tulpen oder Hornveilchen. Blumen und Obstblüten gehören einfach zu dem Frühlingsmonat April. Selbst das Kalenderblatt für den April 2018 zeigt als Motiv das Aquarell „Blühende Gärten in Groß Zicker“.

 

 

Was meinen Sie, welches der Bilder ist Ihr Favorit für ein Kalenderblatt des Monats April?

.

Brombeerblüten locken die Schmetterlinge © Aquarell von Frank Koebsch

Brombeerblüten locken die Schmetterlinge © Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell: Brombeerblüten locken die Schmetterlinge

Blütenzauber mit einem Schmetterling

.

Mitte Oktober haben wir immer noch sommerliche Temperaturen von 24 Grad und so will ich bevor der wirkliche Herbst kommt, noch einmal ein Sommer Aquarell vorstellen. Ich hatte in den letzten Monaten mich immer wieder von verschiedenen Schmetterlingen dazu verleiten lassen, Aquarelle zu malen. Schmetterlinge sind wunderbare Farbtupfer im Spätsommer und so hatte ich in den letzten Wochen verschiedene Wild Life Aquarelle mit Schmetterlingen vorgestellt. Dazu gehörte ein kleiner Kohlweißling auf einer Distelblüte, ein Rotbraunes Wiesenvögelchen auf den Blüten des Blutweiderich und einen Admiral auf den gelben Blüten des Wiesen Pippau.

.

.

Für mein neues Bild habe ich mir einen besonderen Falter im Sommer ausgesucht.  Für die Motivsuche habe ich mich bei den Brombeerblüten auf die Lauer gelegt. Es ist schon erstaunlich wie viele Insekten von den Blüten angelockt werden. Meine Fotos zeigen z.B. kleine Kohlweißlinge, Kaisermäntel und auch einen Grünader – Weißling.  Von den Blüten der Brombeeren und dem Grünader – Weißling habe ich mich inspirieren lassen und mit meinen Aquarellfarben gespielt, um ein Blütenzauber mit einem Schmetterling zu malen. Für Umgebung des Schmetterlings habe ich nur eine Ranke mit einem Blatt einige Blüten und noch grünen Beeren gewählt, die ich konkret und mit viel Kontrast gemalt habe. Die Verläufe im Hintergrund habe ich mit verschiedenen Farbtönen Nass in Nass gestaltet. Zum Schluss habe ich den Schmetterling eingefügt. Um die weichen Verläufe und die Kontraste zu realisieren habe ich als Aquarellpapier das Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle gewählt. Die Mijello Mission Gold Watercolor Farben erzeuge auf dem Bütten Papier eine wunderbare Brillanz. Durch die Kombination von Farben, Aquarellpapier und ein mutiges Farbspiel ist das Aquarell „Brombeerblüten locken die Schmetterlinge“ entstanden.

.

Brombeerblüten locken die Schmetterlinge © Aquarell von Frank Koebsch
Brombeerblüten locken die Schmetterlinge © Aquarell von Frank Koebsch

.

Das Aquarell „Brombeerblüten locken die Schmetterlinge konnten wir in den vergangenen Wochen über unsere Web-Seite verkaufen. Wenn Sie von dem Motiv einen Druck auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien erwerben wollen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie. 

.