Hummeln, Distelfalter und andere Schmetterlinge

Hummeln, Distelfalter und andere Schmetterlinge

als Beitrag zum Insektensommer 2020 des NABU und Motive für meine Aquarelle

.

Seit einiger Zeit widme ich mich auch den Insekten, wenn ich auf Pirsch nach Motiven für meine Wild life Aquarelle bin. Meine ersten Hummeln habe ich in Zusammenhang mit meinen Distelaquarellen gemalt. Damals entstanden meine Aquarelle  mit Insekten wie „Disteln als Hummellandeplatz“ und „Disteln im Zweilicht“.  Bei meinen Ausflügen im Müritz Nationalpark, auf dem Rundweg am Darßer Ort, am Haff im Riether Winkel und vielen anderen Orten entdeckte ich dann Schmetterlinge und Hummeln als Motive für meine Aquarelle.  Es sind wunderbare Motive im Spätsommer und so habe ich Schmetterlingsaquarelle mit einem Kleinen Kohlweißling, einem Rotbraunen Wiesenvögelchen, einem Admiral, mit einem Distelfalter und einem Großer Perlmutterfalter, einem Hauhechel-Bläuling u.a. gemalt. In meinen Aquarellen sind Hummeln auf Brombeerblüten, Acker-Witwenblumen, Rhododendronblüten und Distelblüten im Spätsommer.  Wenn man sich auf die Welt der Insekten einlässt, kann man wunderbare Farbspiele im Spätsommer entdecken. Genau hierzu lädt der NABU im Rahmen des Insektensommers  seit drei Jahren ein, um die Menschen für diesen Teil der Natur zu begeistern und Wissen über die Verbreitung der Insekten  zu bekommen. Vielleicht haben Sie ja Lust sich an dem Insektensommer zu beteiligen.  Als Anregung zeige ich deshalb heute ein paar Schnappschüsse und Aquarelle mit Schmetterlingen und Hummeln. Hierzu gehört auch mein neues Aquarell mit zwei Distelfaltern.

.

Distelfalter (c) ein Schmetterlingsaquarell von Frank Koebsch
Distelfalter (c) ein Schmetterlingsaquarell von Frank Koebsch

.

Gemalt habe ich mein Aquarell „Distelfalter“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die notwendigen Kontraste und Farbnuancen herausarbeiten. Es hat Spaß gemacht, das Aquarell mit den Faltern zu malen, denn Schmetterlinge sind wunderbare Farbtupfer im Spätsommer und die Kratzdisteln sind ein Tummelplatz für die Schmetterlinge.

Hier blüht es für Bienen, Hummeln & Co © Frank Koebsch
Hier blüht es für Bienen, Hummeln & Co © Frank Koebsch

Wenn ich unterwegs bin und nach Insekten Ausschau halte, dann freue ich mich über jeden Blühstreifen, den die Bauern anlegen. Auf den Flächen mit den Schildern „Hier blüht es für Bienen, Hummeln“ wird neben den Feldern ein kleiner und wichtiger Ausgleich geschaffen. Ich schaue seit einiger Zeit ein wenig genauer hin, denn wir alle kennen die Diskussionen über das Insektensterben. Ich hatte nach einem riesigen Presserummel „Die Geschichte der Bienen“ von Maja Lunde gelesen. Die beschrieben Situation ist alarmierend, auch wenn das Buch von Maja Lunde mich nicht überzeugt hat. Vielleicht haben Sie auch Lust in ihrem Garten oder auf einer Wiese oder einem Blühsteifen Insekten zu beobachten? Ich würde mich freuen, viele Fotos und Schilderungen in den nächsten Tagen im Web zu lesen.

Bei Interesse an meinen Schmetterlingsaquarellen habe ich zwei Tipps für Sie:


Schmetterlingsaquarell „Distelfalter“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Schmetterlingsaquarell „Distelfalter“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tag

340,00 €

Schmetterlinge naschen von den Distelblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell: Schmetterlinge naschen von den Distelblüten

Aquarell: Schmetterlinge naschen von den Distelblüten

Ein Distelaquarell mit einem Großer Perlmutterfalter und einem Distelfalter

.

Heute war noch einmal ein wunderschöner Spätsommertag und es ist genau die richtige Gelegenheit ein Sommeraquarell mit Schmetterlingen zu zeigen. Wenn ich in den letzten Wochen mit meiner Kamera unterwegs war und neue Motive für unsere Wild life Aquarell gesucht habe, dann habe ich sehr oft ein paar Schmetterlinge eingefangen. Es war schon eindrucksvoll die bunten Insekten zu beobachten. Gerade die Blüten der Kratzdisteln sowie der Kletten an den Feld- und Wiesenrändern haben immer wieder Hummeln und Schmetterlinge angelockt. In den vergangenen Jahren sind deshalb auch Aquarelle wie Schmetterlinge auf einer Distelblüte, Distelblüten im Spätsommer, Distel als Hummellandeplatz entstanden. Doch dieses Mal waren nicht nur Kohlweißlinge und Hummeln auf den Distelblüten unterwegs. Das Wetter hatte es ermöglicht, dass viele Distelfalter ihren Weg vom Mittelmeer an die Ostsee gefunden haben. Die Wanderfalter waren viele Wochen bei uns auf den Wiesen und Feldern unterwegs. Dazu kamen Schmetterlinge wie Admirale, Schachbrettfalter, Bläulinge, Pfauenaugen, Perlmutterfalter u.a. Für mein aktuelles Schmetterlingsaquarell hatte ich mir eine Szene mit einem Distelfalter und einem Großer Perlmutterfalter auf den Blüten der Kratzdisteln herausgesucht. Die Schmetterlinge naschten von den Distelblüten. Doch sehen Sie selbst, hier ein paar Bilder von meiner Pirsch nach neuen Motiven für ein Wild life Aquarell.

.

Schmetterlinge naschen von den Distelblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Schmetterlinge naschen von den Distelblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Das Aquarell „Schmetterlinge naschen von den Distelblüten“ mit den Distelfalter und dem Großen Perlmutterfalter habe ich mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo 600  g/m2 matt im Format 36 x 38 cm. Aus meiner Sicht ist es die richtige Kombination von Aquarellpapier und –farben, um die Schmetterlinge richtig zur Geltung zu bringen.

Nun die bunten Insekten auf unseren Feldern und Wiesen habe es mir angetan, so dass mit der Zeit immer mehr Schmetterlingsaquarelle entstanden sind. Ich habe schon einen Hauhechel-Bläuling beim Sonnenbad, einen Admiral auf den gelben Blüten des Wiesen Pippau, einen Grünader – Weißling auf einer Brombeerblüte, ein Rotbraunes Wiesenvögelchen auf den Blüten des Blutweiderich und einen Kohlweißling auf einer Distelblüte bemalt. Es macht einfach immer wieder Spaß, Falter im Spätsommer zu beobachten und ihre Farbspiele einzufangen.

Wenn Sie sich auch für Schmetterlingsaquarelle wie das Bild „Schmetterlinge naschen von den Distelblüten“ begeistern, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie. Wir haben für den Juni in unserem Kalender 2020 das Aquarell „Brombeerblüten locken Schmetterlinge“ gewählt. Sie können den Kalender auf unserer Web Seite oder hier auf meinem Blog kaufen.

Das Schmetterlingsaquarell „Schmetterlinge naschen von den Distelblüten“ können Sie hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien  benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

Schmetterling auf einer Distelblüte (c) Aquarell von Frank Koebsch

Schmetterlinge sind wunderbare Farbtupfer im Spätsommer

Schmetterlinge – wunderbare Farbtupfer im Spätsommer

Ich habe mir einen Kleinen Kohlweißling und eine Distel für mein Schmetterlingsaquarell ausgesucht

.

Der Spätsommer bietet immer wieder viele Motive für unsere Aquarelle. Dazu gehören die ersten rote Äpfel, Distelblüten, Rosen, Hortensien, Kraniche, …  und die ersten bunten Blätter. Es ist einfach herrlich das pralle Landleben im Spätsommer zu erleben. Wunderbare Motive im Spätsommer finden wir auch immer wieder, wenn man in der Natur unterwegs ist. Wenn wir in diesen Tagen auf benachbarten Wiesen unterwegs sind oder Ausflüge rund um den Darßer Ort, in den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, im Müritz Nationalpark oder am Schweingarten See unternehmen, erlebt man immer wieder besondere kleine Farbtupfer. Überall fliegen Schmetterlinge über den Blumen und Blüten und nutzen die Sonne im Altweibersommer. Ich bin kein Lepidopterologe oder Schmetterlingskundler sondern, freue mich über die bunten und eindrucksvollen Insekten. Wenn man sich ein wenig Zeit nimmt, kann man auf viele Blüten die bunten Farbtupfer beobachten. Hier ein paar Fotos von verschiedenen Schmetterlingen von unseren Ausflügen.

.

.

Schmetterlinge und Hummeln lieben Disteln  

Ich habe mich in den vergangenen Jahren immer wieder Kletten- und Distelblüten im Spätsommer erfreut und so sind auch einige Distelaquarelle entstanden. Hierbei habe ich natürlich erlebt, dass gerade diese Blüten die Insekten anlocken. Einige Disteln sind Hummellandeplatz und die insbesondere Kratzdisteln sind Tummelplätze für die Schmetterlinge. Also war es nur eine Frage der Zeit, bis ich mit den Disteln auch einmal einen Schmetterling male. Mir hatte es die besondere Lichtstimmung und der Kontrast des Kleinen Kohlweißling auf der Blüte einer Acker Kratzdistel fasziniert und so ist das Aquarell „Schmetterling auf einer Distelblüte“ entstanden. Gemalt habe ich das Schmetterlingsbild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem  Echt Bütten Aquarellpapier Leonardo 600 g / m2 matt von Hahnemühle. Die Kombination von Farbe und Papier erlaubt notwendigen weichen Farbübergänge für die Lichtstimmung und die Kontraste für die Details der Distelblüte im Zwielicht und dem Kleinen Kohlweißling. Hier meine Distel Aquarelle mit den Hummeln und dem Schmetterling.

.

Schmetterling auf einer Distelblüte (c) Aquarell von Frank Koebsch
Schmetterling auf einer Distelblüte (c) Aquarell von Frank Koebsch

.

Vielleicht möchten Sie ja auch miterleben, wie das Schmetterlingsaquarell mit dem Kohlweißling auf der Distelblüte entstanden ist, dann schauen Sie doch einmal in das Video: Frank Koebsch malt ein Schmetterlingsaquarells.

Vielleicht erfreuen Sie sich ja auch an den Schmetterling im Spätsommer, dann wünsche ich interessante Entdeckertouren in der Natur. Wenn Ihnen das Motiv meines Aquarells „Schmetterling auf einer Distelblüte“ gefällt, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.

.


Disteln sind typische Motive für Sommeraquarelle

Disteln sind typische Motive für Sommeraquarelle

Vorsicht: stachlich (c) Disteln als Aquarell von Frank Koebsch

.

Disteln als Abklatsch (c) Aquarell von FRank Koebsch
Disteln als Abklatsch (c) Aquarell von FRank Koebsch

Der Sommer hält viele interessante Motive bereit. Aber neben den Mohnaquarellen begeistern in diesem Jahr meine Disteln. Vor wenigen Tagen hatte ich berichtet, dass sich das Aquarell „Disteln als Abklatsch“ in die Reihe der verkauften Aquarelle eingeordnet hat. Heute möchte ich ein weiteres Distel Aquarell vorstellen, dass ebenfalls einen neuen Besitzer gefunden hat. Das Bild wurde mit einem weiteren meiner Aquarelle als Geschenk gekauft. Ich wünsche der Käuferin und dem Beschenkten viel Freue mit den beiden Aquarellbildern.

Das Aquarell „Vorsicht: stachlig“ ist vor einigen Jahren entstanden, als ich im Juli und August 2010 viele Fotos von Kletten, Marien DistelnKratzdistelnKugeldistelnDisteln als Hummellandeplatz u.a. gemacht hatte.

.

Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch
Vorsicht: stachlig (c) Disteln als Aquarell von FRank Koebsch

.

Das Besondere an dem Distel AquarellVorsicht: Stachlig“ war, dass ich es damals abends an einem Sommertag mit Terminen spät im Hotel gemalt habe. Der Fernseher lief und ich fing an Stück für Stück die Farben in Lasuren auf das Papier zu bringen. Entspannung pur 😉 Irgendwann gegen 01.00 Uhr nach sechs sieben Farbschichten für den notwendigen Kontrast und die Detail im Hintergrund machte ich nach den letzten Spritzern im oberen linken Bereich das Licht aus. Als ich dann nach dem dritten Klingeln des Weckers am Morgen die Augen aufschlug, war ich überrascht, was ich da gezaubert hatte. Aber wahrscheinlich ist, diese Zeit für mich zum Malen nicht die schlechteste, denn so sind schon ein paar meiner Aquarelle entstanden. Auch heute male ich meist abends. Das Tageswerk ist geschafft und es zieht Ruhe ein. Diese Ruhe hilft mir beim Malen. Disteln und Kletten sind wunderbare Motive im Spätsommer und vielleicht schaffe ich es ja, in den nächsten Wochen ein paar neue Aquarelle mit den stachligen Blüten zu malen. Wenn Sie es auch einmal probieren wollen, hier finden Sie ein Video von einem Aquarell mit Distelblüten.

.

.

Neue Kunstkarten von Hanka und Frank Koebsch im Präsenzverlag
Neue Kunstkarten von Hanka und Frank Koebsch im Präsenzverlag

Für alle die nicht selbst malen wollen und sich für meine verkauften Distelmotive interessieren, habe ich noch einen Hinweis: Erwerben doch einen Druck von unseren Aquarellen. Hier einige Beispiele für Reproduktionen als Posterdruck  auf hochwertigem Fotoposter-Papier „PosterSatin 250“ , Druck auf Acryl-Glas, auf Leinwand, auf Alu Dibond oder als hochwertigen 12 Farbdruck auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer. Ein Druck ist eine interessante Alternative, wenn ein Original unsere Aquarelle nicht mehr verfügbar ist oder die Größe des Bildes nicht zu Ihren Vorstellungen passt. Dass sich Distelaquarelle auch für Drucke und Reproduktionen eignen, zeigt, dass der Präsenzverlag das Motiv Vorsicht:stachlig als Kunstkarte verlegt.

Disteln als Abklatsch – Aquarell von Frank Koebsch

Disteln als Abklatsch – Aquarell von Frank Koebsch 

Aquarelle von Unkraut, wie Löwenzahn und Disteln begeistern die Menschen immer wieder

.

Heute möchte ich ein wunderbares Sommeraquarell hier in meinem Blog noch einmal zeigen. Jetzt im Juli und August gibt es wunderbare Motive für Fotos und Aquarelle. Im Sommer haben es mir besonders oft die Disteln angetan und ich hatte mich immer wieder auf Motivsuche nach Marien Disteln, Kratzdisteln, Kletten, Kugeldisteln, Disteln als Hummerllandeplatz u.a. gemacht.  So ist es auch nicht verwunderlich, dass mit den Jahren einige Distelaquarelle entstanden sind. Der Grund, warum ich das Bild „Distel als Abklatsch in Aquarell“ heute zeige, ist ganz einfach, ich konnte in den vergangenen Wochen das Aquarell verkaufen. Eigentlich ist es nicht verwunderlich, denn dieses Distelaquarell gehörte oft zu den beliebtesten Aquarellen auf meinem Blog. Wie es Tradition auf meinem Blog ist, stelle ich alle verkauften Aquarelle hier noch einmal vor.

.

Disteln als Abklatsch (c) Aquarell von FRank Koebsch
Disteln als Abklatsch (c) Aquarell von FRank Koebsch

.

unverwüstlich (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch
unverwüstlich (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

Es ist nicht immer ganz einfach, sich von einem guten Aquarell zu trennen, aber wenn man anderen Menschen eine Freude machen kann. Das Bild konnte ich gemeinsam mit dem Löwenzahn Aquarell „unverwüstlich“ verkaufen ;-). Wenn Sie sich für eines unserer verkauften Bilder interessieren, dann kann ich Ihnen einen Druck von unseren Aquarellen empfehlen.  Hier einige Beispiele für Reproduktionen als Posterdruck  auf hochwertigem Fotoposter-Papier „PosterSatin 250“ , Druck auf Acryl-GlasLeinwand, Alu Dibond oder als hochwertigen 12 Farbdruck auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer. Ein Druck ist eine interessante Alternative, wenn ein Original unserer Aquarelle nicht mehr verfügbar ist oder die Größe des Bildes nicht zu Ihren Vorstellungen passt. Dass sich Distelaquarelle auch für Drucke und Reproduktionen eignen, zeigt, dass der Präsenzverlag eines dieser Motive als Kunstkarte verlegt.

Motivsuche in der Pflanzenwelt – Disteln und Wilde Karde

Als ich über die Wilde Karde stolperte, dachte ich, was für eine Distel…

.

Sie erinnerte mich an die Färberdistel, die ich im Garten gemalt hatte.

Sommer im Garten - Aquarell von FRank Koebsch (c)
Sommer im Garten - Aquarell von FRank Koebsch (c)

Aber nach dem ich mich mit dem Thema Distel als Motiv ein wenig beschäftigt habe, muss ich feststellen, es war es im Sinne der botanischen Systematik ein Irrtum. Die Wilde Karde ist kein Korbblütler und damit keine Distel. Was soll´s ;-). Es waren herrliche Pflanzen, die sich in unserem Garten gut in Ergänzung zu unseren Kugel Disteln machen würden. Das Farbspiel der kleinen lilafarbigen Blüten auf den großen stachlig wirkenden Ähren bildet ein wunderbarer Gegensatz zu den bereits verblühten und vertrockneten Ähren. Die kleinen lila Blüten bilden oft einen oder mehrere Ringe um die Ähre. Ein wunderschönes Bild.

Also habe ich in dieser Artikelreihe ein paar Fotos zusammengestellt, die als Grundlage für ein Aquarell dienen könnte. Na mal sehen, wohin mich dieses Thema noch führt.

P.S.: Die ersten Aquarelle mit den stachligen Motiven finden Sie hier.

P.S.S. Wenn Sie weitere Foto zu diesen Motiven suchen, hier ein kleine Auswahl

Lassen Sie sich in den nächsten Tagen durch ein paar Fotografien zu Motiven aus der Welt der Disteln überraschen.

Motivsuche in der Pflanzenwelt – Marien Disteln (4)

Marien Disteln

.
Und schon wieder habe ich eine für mich neue Distelart entdeckt. Klar-  gesehen habe ich die Marien Disteln schon. Aber richtig hingeschaut, habe ich genauso wenig wie bei den anderen Disteln. Auf dem ersten Blick ist die Marien Distel recht unscheinbar. Die Blüten dieser Disteln mit ihrem frischen Rot sind aber genauso ein Hingucker wie die verblüten oder vertrockneten Blütenstände. Eines ist ganz klar, hier lässt sich für meine Malerei das passende Motiv finden. Also habe ich ein wenig von der Vielfalt der Marien Distel mit meiner Kamera abgelichtet. Einige des Fotos möchte ich Ihnen zeigen.

P.S.: Die ersten Aquarelle mit den stachligen Motiven finden Sie hier.

P.S.S. Wenn Sie weitere Foto zu diesen Motiven suchen, hier ein kleine Auswahl

Lassen Sie sich in den nächsten Tagen durch ein paar Fotografien zu Motiven aus der Welt der Disteln überraschen.

Motivsuche in der Pflanzenwelt – Disteln (3) Kratzdisteln

Disteln ein Tummelpaltz für Schmetterlinge

.

Bei meiner Suche nach Disteln längs den Wegrändern bin ich auf eine Pflanze gestoßen, die ich aus unserem Garten kenne. Aber nicht als Zierpflanze wie die Kugeldistel sondern als Unkraut, welches sich überall breit macht. Aber diese Verbreitungsversuche der Kratzdistel sind auch kein Wunder, denn ihre Samen fliegen mit den Fallschirmen recht weit. Nun eigentlich macht die Pflanze nicht sonderlich etwas her. Nun ich änderte schlagartig meine Meinung, als ich entdeckte, dass die Kratzdistel von vielen Schmetterlingen besucht wird. Mit etwas Ausdauer sind mir die Fotos gelungen. In der Frage, ob Kratzdisteln als Motiv geeignet sind, habe ich meine Meinung geändert. Aber im Garten möchte ich nur die Schmetterlinge haben und nicht die Distel als Unkraut.

P.S.: Ob man so etwas malen kann? Die ersten Aquarelle mit den stachligen Motiven finden Sie hier.

P.S.S. Wenn Sie weitere Foto zu diesen Motiven suchen, hier ein kleine Auswahl

Lassen Sie sich in den nächsten Tagen durch ein paar Fotografien zu Motiven aus der Welt der Disteln überraschen.

Motivsuche in der Pflanzenwelt – Disteln (1) z.B. Kugeldisteln

Kugeldisteln sind ein Leckerbissen und beliebter Landeplatz für Hummeln

.

Bei unserer Malerei im Garten und dem Thema Abklatsch bin ich bei der Motivsuche wieder mal  bei den Disteln hängen geblieben. Ich habe schon oft diese Pflanzen fotografiert, aber gemalt habe ich Distel eigentlich nicht. Hier eine Ausnahme

Disteln als Abklatsch - Aquarell von FRank Koebsch (c)
Disteln als Abklatsch - Aquarell von FRank Koebsch (c)

Wir haben Distel im Garten als Zierpflanzen und ich jage sie als Unkraut. Der Spätsommer ist Distelzeit, also habe ich auf unseren Spaziergängen mit unseren Hunden Augen offen und die Kamera griffbereit gehalten.

Hier ein paar Schnappschüsse von den Kugeldisteln (Echinops) und ein paar ihrer Besucher. Bei der Motivsuche und als ich mir die ersten Fotos von den Disteln und den Hummeln  angeschaut habe, dachte ich, aus dem Thema Disteln lässt sich etwas machen. Ich werde wohl in den nächsten Wochen an diesem Motiv arbeiten. Oder 😉

Und ich habe gelernt, welche stachligen Schönheiten so an den Wegrändeln zu finden sind und wie man sie unterscheiden kann:

Lassen Sie sich in den nächsten Tagen durch ein paar Fotografien zu Motiven aus der Welt der Disteln überraschen.

P.S.: Die ersten Aquarelle mit den stachligen Motiven finden Sie hier.