Faltkarten mit Umschlag aus dem Herbst und Winterprogramm des Präsenz Verlagen mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Unsere Aquarelle im Herbst- und Winterprogramm 2021 des Präsenz Verlages

Unsere Aquarelle im Herbst- und Winterprogramm 2021 des Präsenz Verlages

Motive unserer Herbst- und Winter Aquarelle auf Kunstkarten und einem Memo Spiel

Tiere erleben - MEMO - Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch (1)
Tiere erleben – MEMO – Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch (1)

Seit einigen Wochen hat der Präsenz Verlag sein Herbst- und Winterprogramm für das Jahr 2021 veröffentlicht. Hanka und ich freuen uns riesig, dass auch in diesem Programm der Verlag neue Produkte mit den Motiven von unseren Aquarellen zeigt. Ich hatte in der Vergangenheit bereits über eine er Neuheiten, das Memo Spiel „Tiere erleben“ mit 21 Motiven von unseren Kranich -, Gartenvogel –  und Wild life Aquarellen berichtet. Aber das Memo Spiel „Tiere erleben“ ist nur eine der Neuheiten. Es gibt auch bei den Kunstkarten von unseren Aquarellen viele Neuerscheinungen.

Neue Postkarten mit den Motiven unserer Aquarelle

Neu erschienen sind 10 Postkarten. Bei den Postkarten handelt es sich um Reproduktionen

Zu diesen Einzelkarten wurde auch noch eine Geschenkbox mit Postkarten konzipiert. Die Metallbox „Tiere im Schnee“ enthält 14 Postkarten von sieben Motiven unserer Wild life Aquarelle. Zu der Box gehören jeweils zwei Postkarten von

Hier die Motive der neuen Postkarten.

Postkarten aus dem Herbst und Winterprogramm des Präsenz Verlagen mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Postkarten aus dem Herbst und Winterprogramm des Präsenz Verlagen mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Neue Faltkarten mit Umschlag mit den Motiven unserer Aquarelle

Auch das Sortiment an Faltkarten mit Umschlag von unseren Aquarellen hat der Verlag erweitert. Es gibt fünf neue Kunstkarten mit Umschlag von

Ergänzt wird dieses neue Angebot durch die Dreifach-Faltkarte „Ein gutes Wort: Viel Glück auf Deinen Wegen“ mit Texten von J. W. v. Goethe, A. de Mello, James Matthew Barrie u.a. und

Gleichzeitig wurde auch mit den Faltkarten das Sortiment der Geschenkboxen erweitert. Es wurde die Kunstkarten Box „ES HAT GESCHNEIT“  jeweils zwei Kunstkarten mit Motiven von

 zusammengestellt. Hier die Motive der neuen Faltkarten mit Umschlag.

Faltkarten mit Umschlag aus dem Herbst und Winterprogramm des Präsenz Verlagen mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch
Faltkarten mit Umschlag aus dem Herbst und Winterprogramm des Präsenz Verlagen mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Für uns ist es immer spannend, welche Motive unserer Aquarelle Jahr für Jahr den Weg zu Kunden als Kunstkarte im Frühlings- oder Herbstprogramm des Präsenz Verlages finden. Es sind nicht immer die Bilder, die wir zurzeit ganz besonderes spannend finden, sondern die Motive müssen den Kunden gefallen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass als die Zusammenarbeit mit dem Präsenz Verlag im Dezember 2012 begannKunstkarten mit Motiven von unseren Blumen Aquarellen herausgegeben wurden. Was mit einigen Frühlingsbildern in Aquarell als Kunstkarten begann, wurde eine wunderbare Erfolgsgeschichte, denn im Jahr 2019 wurden über 41.000 Karten von unseren Aquarellen verkauft. Bis heute wurden 87 verschiedene Aquarelle als Kunstkarten mit Umschlag sowie 58 Postkarten von unseren Aquarellen herausgegeben.  Wir können uns immer wieder nur bei den Kunden und den Präsenz Verlag bedanken, die diesen Erfolg möglich machten.

Aber vielleicht sind Sie ja auch Fan von unseren Aquarellen als Kunstkarten, dann können Sie GeschenkboxenFaltkarten mit Umschlag und Postkarten, das Leporello „Weiße Weihnacht“ und das Memo Spiel „Tiere erleben“ auf unserer Web Seite oder hier auf meinem Blog kaufen. Machen Sie doch Ihren Freuden und Lieben eine kleine Freude, in dem Sie ein paar Grüße mit einer unserer Karten schicken. 


Tiere erleben - MEMO - Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch (1)

Tiere erleben – MEMO – Spiel mit 21 Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

42 Spielkarten (21 Motive à 2 Stück) im Format 58 x 58 mm, verpackt in einer eleganten Stülpschachtel mit Banderole

19,00 €

Postkarten Box - Tiere im Schnee mit Aquarelle von Hanka & FRank Koebsch

Postkarten-Box „Tiere im Schnee“ mit Wild life Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Die edlen Metallbox mit 14 Postkarten, enthält 7 x 2 Motive von unseren Tier Aquarellen und ist mit der hochwertigen Box ideal zum Verschenken ober Sammeln von Karten. Bei Interesse an den Postkarten von unseren Aquarellen, können Sie gerne eine Box mit vierzehn Karten Format A6 (10,5 x 14,8 cm) des Präsenz Verlages kaufen. Auf der Rückseite ist kein separates Adressfeld aufgedruckt, so dass die Karten sich auch ideal als Briefkarten nutzen lassen.

17,55 €

Kunstkarten-Box - Es hat geschneit - mit Aquarellen von Hanka & Frank Koebsch

Kunstkarten-Box „ES HAT GESCHNEIT“

Die Box „ES HAT GESCHNEIT“ enthält jeweils zwei Kunstkarten mit Motiven von – Landschaftsaquarellen „Dezemberlicht“ und „Verschneit“, – dem Eichhörnchen Aquarell „Besetzt“ und – dem Wild life Aquarell „Rehe im Winterwald“. Die Kunstkarten sind Faltkarten im Format B6 (12 x 17 cm) mit Umschlag (cellophaniert) und in einer schönen Geschenkbox mit transparentem Deckel verpackt. Sie sparen 6,40 Euro, wenn Sie eine Box statt acht Einzelkarten zu 2,80 € kaufen.

17,55 €

Magie der Farben - Hanka & Frank Koebsch im Palette Magazin 2021 - 4, Seite 18 u 19

Ein Artikel in dem Palette Magazin über Reise Aquarelle von Hanka & Frank Koebsch

Ein Artikel in dem Palette Magazin über Reise Aquarelle von Hanka & Frank Koebsch

 

Magie der Farben - Hanka & Frank Koebsch im Palette Magazin 2021 - 4 - Ankündigung
 

Wenn man sich unsere AquarelleAndere Wege“, „Plausch auf dem Fischmarkt von Catania“,   „Entdeckungen im Grönlandeis“, „Sámi mit ihren Rentieren im norwegischen Winter“, „Was für ein Ausblick“, „Grüße aus Kanada“, „Fischmarkt von Marseille“, „Explorer in der Diskobucht“ und „Ein Dankeschön für Larry unserem Scout in Juneau“ anschaut, dann ist es nicht einfach, etwas zu finden, dass die Bilder verwindet. Es sind Wild life Aquarelle mit Eisbären, Papageitauchern, Schwarzbären genauso dabei, wie Landschaftsaquarelle und Bilder von Menschen. Einige der Aquarelle zeigen Szenen von Fischmärkten am Mittelmeer, einen Fischer aus Alaska, Sami aus Norwegen und andere Motive mit Grönlandeis oder aus Kanada. Genau diese unterschiedlichen Orte sind das, was die Bilder verbindet. Denn es sind alles Aquarelle, die auf unseren Reisen oder nach Erlebnissen von unseren Reisen entstanden sind. Unter dem Titel

Magie der Farben – Hanka und Frank Koebsch erlauben Einblicke in ihr Malgepäck und ihre Herangehensweise für Reiseaquarelle

 

zeigen wir in der Zeitschrift Palette eine Auswahl unserer Reiseaquarelle und erzählen ein wenig von den Geschichten hinter den Bildern und unsere Erlebnisse. Unsere Reisebilder entstehen an unterschiedlichen Orten. Hiermit meinen wir nicht unsere Reiseziele. Einige wenige Aquarelle entstehen an den Reiseorten und dort meist auch nicht unmittelbar am Motiv. Hierzu haben wir keine Zeit und die Tiere und Menschen würden auch nicht warten, bis wir mit unseren Bildern fertig sind. Wir versuchen die Atmosphäre, die Stimmung in uns aufzusaugen und unsere Kameras sind unsere Skizzenbücher. In den wenigsten Fällen haben Ruhe, Zeit und Muße, um Skizzen oder vollständige Aquarelle zu malen. Hanka schreibt in dem Artikel:

 

„Wie heißt es so schön: ‚Wenn zwei das Gleiche tun, ist das noch lange nicht dasselbe.‘ Frank ist derjenige, der mit vollem Körpereinsatz sämtliche Malutensilien zuzüglich Kameraausrüstung mit Weitwinkel- und Teleobjektiv mit sich schleppt. Ich habe einen kleinen Aquarellkasten mit sechs Farben, einen kleinen Pinsel, einen Pigmentliner, ein Skizzenbuch und meine Kompaktkamera bei mir. Das reicht mir, um bei Lust und Laune vor Ort ein paar Skizzen zu machen. Doch eigentlich konzentriere ich mich auf das Fotografieren. Meine Aquarelle entstehen erst später in aller Ruhe zu hause.“

Palette - Ausgabe 2021 - 4
 

Ein Beispiel: Hanka hat am Abend nach unserem Ausflug mit den Fischerbooten ins Eisfeld von Ilimanaq in ihrem Skizzenbuch die Szenen in der Discobucht festgehalten. Ich habe an den Abenden nach unserem Ausflug in Grönland die Aquarelle „Entdeckungen im Eis der Diskobucht“ und „Entdeckungen im Grönlandeis“ an Bord der AIDAcara gemalt und dann am Bord mit dem Stempel „AIDA Selection – Land & Laute erleben“ signieren lassen. Hanka hat ihre Grönland Bilder „Explorer in der Diskobucht“, „Andere Wege“ und „Blick auf die Diskobucht“ in den nächsten Monaten nach unserer Reise gemalt. Aber es ist nur ein Beispiel, denn ich habe mein Aquarell „Ein Dankeschön für Larry unserem Scout in Juneau“ vier Jahre nach unserer Alaska Reise gemalt 😉. Aber darum geht es gar nicht in dem Artikel. Wir möchten ein wenig zeigen, dass es uns wertvoll ist, die Erlebnisse, unsere Entdeckungen, die Begegnungen mit der Natur, den Tieren und den Menschen als Aquarellen festzuhalten. Hierbei ist es egal, wann die Bilder gemalt werden. Wenn wir die Bilder Monate oder Jahre nach der Reise die Aquarelle nach unseren Fotos malen, ist es ein wenig so, als wenn wir die Reise, die Begegnung noch einmal unternehmen. Doch genug der Worte, werfen wir einmal einen Blick auf den Artikel aus dem Palette Magazin.

 

Magie der Farben - Hanka & Frank Koebsch im Palette Magazin 2021 - 4, Seite 18 u 19
Magie der Farben – Hanka & Frank Koebsch im Palette Magazin 2021 – 4, Seite 18 u 19
Magie der Farben - Hanka & Frank Koebsch im Palette Magazin 2021 - 4 Seite 20 u 21
Magie der Farben – Hanka & Frank Koebsch im Palette Magazin 2021 – 4 Seite 20 u 21

 

Bei Interesse können Sie den Artikel „Magie der Farben – Hanka & Frank Koebsch im Palette Magazin 2021 – 4“ auch als pdf lesen. Unser Tipp, versuchen Sie Ihre Erlebnisse auf Reisen zeichnerisch oder malerisch zu fassen. Es lohnt sich, denn es ist oft so, dass die Erinnerungen wieder aufleben und man die Reise, den Ausflug zum wiederholten Mal erleben. Hier noch einmal die Reise Aquarelle, die in der Palette gezeigt wurden.

 

 

Wenn Sie durch den Artikel neugierig geworden sind und mehr über unsere Malerei wissen wollen, dann habe ich noch einen Tipp für Sie. In dem Palette Magazin, dass ab Mitte September erscheint, berichten Hanka und ich über unsere Aquarelle mit granulierenden Farben. Wenn Sie nicht nur über unsere Malerei informiert werden wollen, dann schauen Sie doch in das aktuelle Heft der Palette oder abonnieren Sie einfach die Zeitschrift über die Web Seite des Verlages.

 

Aquarell - Gemeinde Blankenhagen anno 1933 - auf einem Zigarrenkistenbrett (c) Frank Koebsch

Gemeinde Blankenhagen anno 1933 © Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch

Gemeinde Blankenhagen anno 1933 © Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch

Eine Auftragsmalerei für ein Geburtstagsgeschenk

.

Wir freuen uns immer wieder, wenn unsere Aquarelle zu besonderen Anlässen gekauft und verschenkt werden. Ich hatte in der Vergangenheit schon ein paar Mal über solche Bilder berichtet, zum Beispiel über

Heute möchte ich das Aquarell „Gemeinde Blankenhagen anno 1933“ vorstellen, dass ich als Auftragsmalerei für einen Geburtstags gemalt habe. Einige meiner Landschaftsaquarelle und auch verschiedene Bilder aus den Dörfern und Städten Mecklenburg – Vorpommerns habe ich als Malerei auf Zigarrenkistenbrettern realisiert. Diese Aquarelle sind entstanden, als ich auf den Spuren von Carl Malchin unterwegs war. So war ich auch auf dem Fischland – Darß – Zingst unterwegs und habe zu Beispiel die Ahrenshooper Mühle, den Kunstkarten und einige Motive im Freilichtmuseum Klockenhagen gemalt. Ich habe mir Zeit genommen, um das „Alte Mecklenburg“ in Klockenhagen zu erleben. Zwei der Aquarelle, die dort als Miniaturen auf einem Zigarrenkistenbrett entstanden sind, hatte eine Kundin als Geschenk für Ihre Mutter gekauft, da die alte Dame dort in der Nähe aufgewachsen ist. Die Aquarelle „Bauernhaus in Klockenhagen“ und „Museumsbetrieb bei der Bockwindmühle Klockenhagen“ hatten die Seniorin begeistert.

.

.

Zum Geburtstag wurde ich nun gefragt, ob es möglich ist, ein weiteres Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett zu malen. Dieses Mal sollte es ein Motiv aus der Gemeinde Blankenhagen sein, welches die Rentnerin aus ihrer Kindheit kannte. Nun eine Ortsbesichtigung in Blankenhagen und eine Recherche im Web ergaben, dass die Dorfkirche und die renovierte Pfarrei als Motiv in Frage kamen. Nachdem ich einen Eintrag in das Festbuch zur 700-Jahrfeier der Gemeinde Blankenhagen mit einer Fotografie aus dem Jahr 1933 gefunden hatte, machte ich mich mit dieser alten Aufnahme und eigene Fotos für die Kirche und das Pfarrhaus an die Arbeit. Entstanden ist das Aquarell „Gemeinde Blankenhagen anno 1933“. Entstanden ist mein Bild in der Tradition der alten Meister wie Carl Spitzweg und Carl Malchin auf einem Zigarrenkistendeckel mit meinen Aquarellfarben von Schmincke. Ob dieses Bild dem Geburtstagskind gefallen wird?

.

Gemeinde Blankenhagen anno 1933 © Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch
Gemeinde Blankenhagen anno 1933 © Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch

VielSehn-Schaufenster - ADVENSTKALENDER - Lass Dich überraschen

Advent im VIELSehn – Schaufenster

Advent im VIELSehn – Schaufenster

Adventskalender mit Überraschungen aus der Region

Die Adventszeit ist eine Zeit mit vielen Überraschungen und einer besonders heimlichen Stimmung. In diese Weihnachtszeit gehören die Adventskalender. Kinder wie Erwachsene freuen sich Tag für Tag auf die kleinen Überraschungen hinter den Türchen. In diesem Jahr nutzen wie u.a. drei Adventskalender, die uns unsere Kinder geschenkt haben. Der eine Kalender zeigt Hankas Weihnachtsaquarell „Winterwunderland“ mit dem Schneemann und dem malenden Wichteln. Hinter seinen Türchen verbergen sich Fotos von unseren Kindern und unserer Enkelin.  Die anderen beiden Adventskalender sind Büchern mit besonderen Weihnachtsgeschichten.

.

Unsere Adventskalender (c) Hanka & Frank Koebsch
Unsere Adventskalender (c) Hanka & Frank Koebsch

.

Aber inzwischen finden die Adventszeit auch im Web statt. Ich verfolge zum Beispiel die Adventskalender von AIDA, Faber Castel, Tamron, Canon auf den entsprechenden Web Seiten der Unternehmen oder die Adventsaktionen von Hahnemühe auf Instagram. Ich beteilige mich in diesem Jahr wieder einmal an einem kreativen Adventskalender in Mecklenburg – Vorpommern.

.

Advent im VIELSehn - Schaufenster vom 01. bis 24. Dezember mit Überraschungen aus der Region
Advent im VIELSehn – Schaufenster vom 01. bis 24. Dezember mit Überraschungen aus der Region

.

Manuela Heberer und Antje Siggelkow betreiben die Seite VielSehn – Magazin für Menschen, Kultur und Lebensart Mecklenburgischen Seenplatte. Sie möchten mit dem Magazin die Mecklenburgische Seenplatte den größten Landkreis Deutschlands bekannter machen. Über 5. 000 Quadratkilometer erstreckt er sich von der Müritzregion im Südwesten über die Feldberger Seenlandschaft bis an die Uckermark im Osten, das Trebeltal um Demmin und das Peenetal bei Loitz im Norden. Ein wunderbares Stückchen Natur mitten in Mecklenburg-Vorpommern, geprägt von vielen Seen, Flüssen und viel Land. Ich finde in dieser Region viele Motive für meine Landschafts- und Wild life Aquarelle, organisiere dort Ausstellungen und die Malreise zu den Kranichen in dem Muritz Nationalpark. So war es eine wunderbare Chance, als ich mich an den Adventskalender auf dieser Seite beteiligen konnte. Es lohnt sich, schauen Sie doch mal auf die Seite „Advent im VIELSehn –  Schaufenster vom 01. bis 24. Dezember mit Überraschungen aus der Region“. An diesem Adventskalender haben sich bisher folgende Unternehmen und Kreative aus der Region beteiligt.

  • Baltica Gesundheit – Maria Schöne mit einem Gutschein
  • Land Kultur Hof – Solidarischen Landwirtschaft Klein Trebbow
  • Maxluzi – Luzi Graf und Max Strack mit Rabatten auf den Stiftehalter
  • Atelier Kamp – Beim Einkauf erhalten Sie eine kleine Kunstüberraschung von Heike Camp als Geschenk dazu.
  • knAppTELIER – Andrea Knapp mit Rabatten auf einen 2 Stunden Malworkshop in meinem Atelier für 2 Personen
  • Papierziege – Claudia Burmeister mit Rabatten auf Illustrationen und Originalen

,

VielSehn-Schaufenster - ADVENSTKALENDER - Lass Dich überraschen
VielSehn-Schaufenster – ADVENSTKALENDER – Lass Dich überraschen

.

Hinter dem Türchen vom 07. Dezember verbirgt sich ein Adventsgeschenk von mir. Sie können eine Geschenkbox „Frühe Vögel“ mit acht Faltkarten im Umschlag und einen Kalender 2021 gewinnen. Der Kalender 2021 und die Faltkarten zeigen eine Auswahl von Aquarellen von Hanka und mir. Das Besondere an diesem kleinen Kalender ist, dass er seit einigen Tagen ausverkauft ist. Also wenn Sie an diesem Kalender und der Geschenkbox interessiert sind, nutzen Sie die Chance und beteiligen Sie an dem Adventskalender. Aus allen Teilnehmern wird dann der Gewinner ausgelost.

Viel Glück für die Teilnahme an dem Gewinnspiel und eine schöne Adventszeit.

.

Geschenkbox - Frühe Vögel - und Kalender 2021 (c) Frank Koebschk
Geschenkbox – Frühe Vögel – und Kalender 2021 (c) Frank Koebschk

Aquarell – Schulmuseum in Middelhagen – auf einem Zigarrenkistenbrett (c) Frank Koebsch

Middelhagen ist immer wieder eine (Mal)Reise wert

Middelhagen ist immer wieder eine (Mal)Reise wert

Das Schulmuseum in Middelhagen – ein Rügen Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett

 

In den letzten Tagen und Wochen war ich viel unterwegs.  Ich war gemeinsam mit Malschülern eine Woche im Rahmen der Malreise Faszination Rügen auf dem Mönchgut, habe mich mit der Vorbereitung der Malreise zu den Hirschen und Kranichen an der Ostsee beschäftigt und habe das vergangene Wochenende an der Müritz Kraniche gemalt. Damit kam mein Blog wieder einmal zu kurz. Also werde ich versuchen nach und nach über meine Erlebnisse, meine Aquarelle und die Malreise berichten. Es macht immer wieder Spaß auf Rügen, dem Mönchgut und in Middelhagen zu malen. Besonders liebe ich den Herbst in Middelhagen. Hier sind viele meiner Rügen Aquarelle entstanden. Dazu gehören das Wild life AquarellRehe im letzten Licht des Tages“, genauso wie die LandschaftsaquarelleWeiden hinter Middelhagen“, „Blick auf den Bodden bei Middelhagen“, „Boddenblick auf Groß Zicker“, „Middelhagen im Herbst“, „Weiden hinter Middelhagen“, „Regen im Frühling auf dem Bodden …“, „Herbstanfang“, „Windschöpfwerk Lobbe auf dem Mönchgut“ sowie das Aquarell „Katharinenkirche in Middelhagen“. Es ist immer wieder ein wunderbares Erlebnis, wenn man sonnige Herbsttage auf dem Mönchgut verbringen kann. Eine Reise nach Middelhagen ist ein klasse Tipp für einen Herbsturlaub. Im Rahmen der Vorbereitungen für die Malreisen auf Rügen reise ich immer wieder einen Tag ehe an und streife mit einem herbstlichen Sparziergang durch Middelhagen und versuche Änderungen im Ort zu erkunden. So sind einige meiner Aquarelle von den Malreisen Zeitzeugen, die ein wenig von den Veränderungen dokumentieren. Vor über 18 Monaten hatte ich mich auf ein Experiment, der Malerei auf Zigarrenkistendeckel eingelassen. Meine Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern entstanden in Anregung der Ausstellung zu Carl Malchin im Staatlichen Museum Schwerin. Carl Malchin hat als Maler vor über 100 Jahren die Landschaften und das Leben in Mecklenburg – Vorpommern dokumentiert. So hatte auf meiner letzten Malreise die Idee ein Rügen Aquarell aus Middelhagen auf einer Zigarrenkiste zu malen. Als Motiv habe ich mir das historische Schulmuseum in Middelhagen ausgesucht. Solche reetgedeckten Fachwerkhäuser sind immer wieder wunderbare Motive. Das Schulmuseum findet man im Zentrum von Middelhagen in unmittelbarer Nähe der Kirche, dem Bredehaus, dem ältesten Gasthof Rügens, der Linde und der Mönchgut Keramik. Dieser Platz lädt immer wieder zum Verweilen, Entdecken und Malen ein. Entstanden ist mein Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett „Schulmuseum in Middelhagen“ an einem Abend meiner Malreise. Ich habe das Motiv mit dem Schulmuseum in Middelhagen nach meinem „Arbeitstag“ auf dem Mönchgut zur Entspannung gemalt. Hier ein paar Schnappschüsse, einige meiner Rügen Aquarelle aus Middelhagen und mein neues Bild auf einem Zigarrenkistenbrett.

.

Schulmuseum in Middelhagen (c) ein Rügen Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von FRank Koebsch
Schulmuseum in Middelhagen (c) ein Rügen Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von FRank Koebsch

.

Es waren schöne Tage in Middelhagen. Gemeinsam mit den Malschüler konnten wir an vielen Orten malen und so sind einige neue Aquarelle entstanden. Wenn auch ein Rügen Fan sind habe ich zwei Tipps für Sie:


Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett „Schulmuseum in Middelhagen“ im Format 16,5 x 22,2 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett „Schulmuseum in Middelhagen“ im Format 16,5 x 22,2 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

125,00 €

Aquarell - Blaue Stunde irgendwo bei Sanitz - auf einem Zigarrenkistenbrett (c) Frank Koebsch

Blaue Stunde irgendwo bei Sanitz

Blaue Stunde irgendwo bei Sanitz

Ein Aquarell von Frank Koebsch auf einem Zigarrenkistenbrett

.

Ich male gerne Motive, wenn die Sonne am Abend verschwindet. Es ist immer wieder spannend, die abendlichen und nächtlichen Farbstimmungen in den Aquarellen einzufangen. Die tiefstehende Sonne am Abend, die Sonnenuntergänge, die Lichtstimmungen der blauen Stunde und die Nachstunden verzaubern die Motive. Abends und in der Nacht leuchten viele Motive ganz besonders. So habe ich immer wieder Aquarelle mit illuminierten Motiven oder Motiven in den Abendstimmungen gemalt.  In den vergangenen Wochen habe ich einige Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern gemalt. Die Anregung habe ich im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum Schwerin erhalten. Ich wurde eingeladen die Ausstellung „Von Barbizon bis ans Meer. Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs“ mit Aquarellkursen zu begleiten. Die Malerei auf Zigarrenkistenbrettern war zu Zeiten von Carl Spitzweg und Carl Malchin sehr verbreitet. So war es die Idee von Frau Baumgart, der Museumspädagogin des Staatlichen Museums Schwerin, dass ich in verschiedenen Aquarellkursen in Tradition der alten Meister in und um Schwerin herum, auf den Spuren von Carl Malchin Landschaftsaquarelle auf Zigarrenkistenbrettern malen. Ich war von der Möglichkeit dieser Malerei auf den kleinen Formaten der Zigarrenkisten begeistert.  Mit Hilfe eines Auftrags von Gesso (Aquagrund von Schmincke) kann man an dem Holz genauso malen, wie auf Aluminium oder Leinwand.  Ich nutze die Ausflüge auf andere Malgründe immer wieder, um meine Gewohnheiten des Malens auf Aquarellpapier zu durchbrechen. Es ist einfach immer wieder interessant, wenn man auch einmal andere Dinge ausprobiert. So sind in der Vergangenheit etliche Aquarelle auf Leinwand und den Zigarrenkistenbretten entstanden. Bei einer Malerei auf Aquarellpapier zieht die wässrige Farbe in die Oberfläche des Papiers ein. Da die Aquarellfarben auf dem Gesso nicht in den Untergrund einziehen können und haben die Aquarelle auf Leinwand, Holz, Metall o.a. eine höhere Leuchtkraft im Vergleich zu Arbeiten auf Papier. Aus meiner Sicht profieren hiervon insbesondere Bilder mit abendlichen oder nächtlichen Lichtstimmungen. Das Aquarell, welches ich heute vorstellen will, ist zeigt seine solche Szene. Ich bin abends oft mit unserem Hund auf den Feldwegen unserer Gemeinde unterwegs und genieße die Ruhe auf den Weiden und Wiesen rund um unser Dorf. Hierbei hatte ich von der Lichtstimmung ein paar Schnappschüsse mit meinem Handy gemacht. Auf der Grundlage ist dann später das Aquarell „Blaue Stunde irgendwo bei Sanitz“ entstanden.

Blaue Stunde irgendwo bei Sanitz © Aquarellen auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch
Blaue Stunde irgendwo bei Sanitz © Aquarellen auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch

Wenn man meine Bilder auf  den ZigarrenkistenbretternAbendstimmung an der Ostsee“ und „Abend in Sanitz“ mit den Arbeiten auf Papier „Abends am Strand“ und  „Abends in Kühlungsborn“ vergleicht, bekommt einen Eindruck über die unterschiedlichen Möglichkeiten und Wirkungen der verschiedenen Malgünde.

.

.

Es hat Spaß gemacht, diese abendliche Szene als Miniatur in Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett zu malen. Es ist das bisher letzte Aquarell aus der Reihe dieser Bilder. Ich hätte gerne einmal alle zusammen fotografiert, aber inzwischen hatten auch unsere Kunden diese Bilder entdeckt. 😉 Deshalb zum vorläufigen Abschluss, hier eine Auswahl meiner Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern.

.

Eine Auswahl meiner Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern (c) Frank Koebsch
Eine Auswahl meiner Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern (c) Frank Koebsch

.

Wenn Sie ich Ihr Interesse geweckt habe, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:


Aquarell - Blaue Stunde irgendwo bei Sanitz - auf einem Zigarrenkistenbrett (c) Frank Koebsch

Aquarell „Blaue Stunde irgendwo bei Sanitz“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 19 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Blaue Stunde irgendwo bei Sanitz" auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 19 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

€125,00

Aquarell - Kunstkaten Ahrenshoop - auf einem Zigarrenkistenbrett (c) FRank Koebsch

Kunstkaten – Ahrenshoop

Kunstkaten – Ahrenshoop

und andere Motive für Aquarelle aus Ahrenshoop und dem Fischland

.

Mich führen immer wieder ganz unterschiedliche Gründe nach Ahrenshoop. Einmal ist es der Besuch von Freunden, meine Begeisterung für den Ostseestrand und viele Spaziergänge im Frühling auf dem Fischland oder im Winter an der Ostsee oder Musikveranstaltungen in der Klanggalerie „Das Ohr“ mit Konzerten „Jazz meets Classic – Mann trifft Frau“ mit Ulrike Mai und  Lutz Gerlach oder Veranstaltungen wie die NDR Jazztime life mit Pasternack & Band sowie Joachim Boeskens. Im vergangenen Jahr gab es aber noch einen anderen Grund in Ahrenshoop unterwegs zu sein. Das Staatliche Museum Schwerin zweigte die Ausstellung „Von Barbizon bis ans Meer. Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs“.  Carl Malchin hat als Maler die Landschaften und das Leben in Mecklenburg – Vorpommern dokumentiert. Viele Bilder die Carl Malchin plein air gemalt hat, sind auf kleinen Holzbrettern / Zigarrenkistenbrettern entstanden. Die Malerei auf Zigarrenkistenbrettern war damals recht verbreitet. Dieses war auch der Grund, warum Birgit Baumgart – die Museumspädagogin des Staatlichen Museums Schwerin mich gebeten hat, die Ausstellung mit Aquarellkursen zu begleiten und so habe ich z.B.. gemeinsam mit Malschülern Landschaftsaquarelle Zigarrenkistenbretten am Schwerin See und Winteraquarelle im Museum gemalt. In dieser Zeit war ich oft auf den Spuren von Carl Malchin unterwegs und so führte mich auch mein Weg nach Ahrenshoop. Carl Malchin hat dort bereits vor der Gründung der Künstlerkolonie dort gemalt. Viele seine Bilder zeigen die Mühlen von Ahrenshoop und Umgebung.  Angeregt durch das Schaffen von Carl Malchin habe ich ebenfalls einige dieser Motive gemalt. So sind die Aquarelle „Ahrenshooper Mühle“, „Frühling an der Ahrenshooper Mühle“, „Bockwindmühle in Freilichtmuseum Klockenhagen“ und „Museumsbetrieb bei der Bockwindmühle Klockenhagen“ entstanden. Es gibt außer den Mühlen noch eine Vielzahl von Motiven, die Carl Malchin dort gemalt hat. Er hat immer wieder in den kleinen Fischerdörfern die Häuser und Katen der Fischer und Bauer gemalt. Hierzu könnten aus heutiger Sicht die typischen reetgedeckten Häusern, wie den heutigen Kunstkaten, das Dornenhaus, Bauernhäuser aus Klockenhagen, der Inselgarten in Wustrow uvam. gehören. Auch wenn der Kunstkaten erst 1909 eröffnet wurde und Carl Malchin oft in früheren Jahren auf dem Fischland unterwegs war habe ich im Sinne der alten Meister den Kunstkaten als Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett gemalt. Es hat immer wieder Spaß gemacht, Bilder aus Städten und Dörfern sowie Landschaftsaquarelle an Malorten der alten Meister zu malen. Hier mein Aquarell auf einem ZigarrenkistenbrettKunstkaten Ahrenshoop“ und meine Bilder von Fischland.

.

Kunstkaten Ahrenshoop (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch
Kunstkaten Ahrenshoop (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch

.
Es macht immer Spaß, mit meinen Aquarellfarben auf anderen Malgründen als Aquarellpapiere zu malen. So male ich wieder Aquarelle auf Leinwand, Aluminium, Zigarrenkistenbrettern u.a. Materialien.  Wenn Sie wissen wollen, wie man Aquarelle auf Zigarrenkistenbretten malt, dann lesen doch bitte den gleichlautenden Artikel oder schauen Sie in dieses Video.

Bei Interesse können Sie das Aquarell auf dem Zigarrenkistenbrett „Kunstkaten – Ahrenshoop hier auf dem Blog oder unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.
.


Kunstkaten Ahrenshoop (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von Frank Koebsch

Aquarell „Kunstkaten – Ahrenshoop“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 18,8 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Kunstkaten – Ahrenshoop“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14 x 18,8 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

€125,00

Peter Döring auf dem Neuwarper See (c) Frank Koebsch (3)

Früh morgens auf dem Wasser – Aquarell von Frank Koebsch

Früh morgens auf dem Wasser – Aquarell von Frank Koebsch

Motivsuche am Neuwarper See für unsere Aquarelle

.

Hanka und ich hatten in der Vergangenheit ein paar Tage Auszeit im Riether Winkel genommen und den Frühling am Haff genossen. Dort waren wir oft in der Natur unterwegs, haben Motive für unsere Wild life – und Landschaftsaquarelle gesucht. Es ist wunderbar früh morgens unterwegs zu sein, wenn die Natur erwacht. Das Aquarell, welches ich heute vorstellen will, ist nach einem morgendlichen Spaziergang am Neuwarper See entstanden. Auf unseren Wegen längs des Stettiner Haffs z.B. zum Aussichtsturm am Neuwarper See führte uns immer wieder beim Fischer Döring vorbei. Abends haben wir uns für Räucherfisch und Jazz bei Fischer Döring interessiert. Morgens haben wir ihn bei seinen Ausfahrten auf den See beobachtet. Es waren wunderbare Szenen. Es ging noch kein Wind. Die Natur erwachte ganz langsam im Morgenlicht. Der Dunst über dem See schluckte noch ganz viele Geräusche. Und ich dieser Stille tuckerte der Fischer mit seinem Boot über das Haff, um seinen Fang zu bergen. Das Erleben dieser Morgenstimmung und die Fotos vom Stettiner Haff waren für mich die Anregung für mein Aquarell „Früh morgens auf dem Wasser“. Hier ein paar Schnappschüsse von dem Morgen, das Aquarell „Frühling am Haff“ und mein neues Bild.

Früh morgens auf dem Wasser (c) Aquarell von Frank Koebsch
Früh morgens auf dem Wasser (c) Aquarell von Frank Koebsch

Gemalt habe ich mein Aquarell „Früh morgens auf dem Wasser“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem  Aquarellpapier Leonardo 600 g/m2 matt von Hahnemühle.  Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich auf einem ersten grauen Farbauftrag mit weiteren Lasuren das Boot und den Fischer herausarbeiten. Es hat Spaß gemacht, diese morgendliche Szene am Neuwarper See zu malen.

Auf dem Rückweg hatte die Sonne die Natur in das Licht eines Frühlingstages getaucht und sofort waren andere Dinge in der Landschaft zu entdecken. Die Hasen tauchten auf den Wiesen auf. Seeadler waren auf ihren „Ansitzen“ im Schilfgürtel und über dem Haff zu beobachten. Wir konnten viele neue Motive für unsere Aquarelle entdecken und ich werde sicher noch mehrmals über unsere Ausflüge im Riether Winkel und unsere Bilder von dort berichten. Hier paar Schnappschüsse von unserem Rückweg am Neuwarper See und Hanka`s Wild Life Aquarell mit einem Adler „Majestätisch“.

Vielleicht gefällt Ihnen ja das Aquarell „Früh morgens auf dem Wasser“, dann können Sie das Bild hier auf meinem Blog oder auf unserer Web Seite. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


 

Früh morgens auf dem Wasser (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Früh morgens auf dem Wasser“ im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Früh morgens auf dem Wasser“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €

Drucke auf Hahnemühle Papier Albrecht Dürer von den Aquarellen – Inselgarten, Abend am Darßer Ort und Sonnenuntergang im Herbst © Frank Koebsch

Drucke von unseren Aquarellen – Fertigung auf Kundenwunsch

Drucke von unseren Aquarellen – Fertigung auf Kundenwunsch

 

Heute möchte ich wieder einmal über die Drucke von unseren Aquarellen berichten. Seit einigen Jahren lassen wir auf Kundenwunsch Drucke von unseren Aquarellen erstellen. Je nach Interesse und Vorlieben können sich unsere Kunden von unseren Motiven Reproduktionen erstellen lassen. Hierbei sind Drucke von unseren Aquarellen in „fast“ Größen und auf verschiedenen Materialien möglich. So haben wir z.B. auf Wunsch einer Kundin von der Aquarell „Farbspiele im Frühling“ einen Druck auf Leinwand im Format 120 x 180 cm ausgeliefert. Diese Wahlmöglichkeiten für individuelle Größen, verschiedenen Materialien und Beratung von uns sind sicher einige der Gründe, warum Drucke von unseren Aquarellen immer beliebter werden.

 

Was ist die Motivation, dass Kunden Drucke von unseren Aquarellen kaufen?

 

Nun es gibt sicher verschiedenste Gründe. Einer ist sicher, Kunden sich für ein Motiv begeistern und dann das Original bereits verkauft ist. Ein anderer Grund ist oft, dass unsere Aquarelle nicht die passende Größe für den Wunschort haben. Die Drucke von unseren Aquarelle lassen sich genau in der Größe erstellen, die sich unsere Kunden wünschen. Dann passt oft ein unter Glas gerahmtes Aquarell nicht zum Einrichtungsstil oder bereits vorhandenen Bilder. Manchmal passt der Preis eines Originals momentan nicht in die Finanzplanung, dann kann eine Reproduktion die richtige Alternative sein.

 

Posterdrucke von unseren Aquarellen

 

Posterdrucke werden oder gewählt, wenn preiswerte Reproduktionen gefragt werden. Die Drucke werden auf hochwertigem Fotoposter-Papier „PosterSatin 250“ erstellt. Dieses ist ein Premium – Fotoposterpapier hat eine Stärke von 250 g/m² und eine seidenmatte Oberfläche.  Es ist besonders für detailreiche Fotodrucke in lebendigen Farben geeignet. Dank der beidseitigen Polyethylenkaschierung und des hohen Papiergewichts ist PosterSatin 250 extrem dimensionsstabil. Das sorgt für extra hohe Stabilität und einen intensiven Strahlglanz Ihres Posters. Knicke, Risse oder Eselsohren wie man sie von den Papier-Postern kennt, haben bei Ihrem Fotoposter also keine Chance. Dank des seidenmatten Oberflächenfinishs werden Spiegelungen wirksam unterdrückt. Die Details der Posterdrucke werden in beeindruckender Qualität farbgetreu, lebendig und detailreich wiedergegeben.

Wir konnten in den letzten Wochen einige Poster Drucke für unsere Kunden ausliefern. Hier einige Beispiele:

 

 

Drucke auf Leinwand

 

Drucke auf Leinwand werden immer dann gewählt, wenn Kunden bereits Bilder auf Keilrahmen haben.  Ein weiterer Vorteil gegenüber Drucken auf Papier ist, dass diese Bilder ohne Rahmen aufgehangen werden können. Die Leinwand wird auf Keilrahmen aus Holz ausgespannt. Besonders interessant ist die Oberfläche des Druckes mit der typische Leinenstruktur, so dass sich eine natürliche Wirkung des Motivs ergibt. Mit dem Holzkeilrahmen mit einer Höhe von 2 cm ergibt sich ein plastischer Eindruck an den Wänden. Durch hochwertige Druckerverfahren erhält das Bild auf der Leinwand eine intensive Leuchtkraft und hohe Farbbrillanz. Der Druck weist zusätzlich eine Beschichtung auf, die einen UV Schutz realisiert und gleichzeitig wasserabweisend ist. Damit wird eine hohe Lichtbeständigkeit garantiert und die Drucke sind ganz einfach mit einem feuchten Tuch zu reinigen.

Wir konnten in den letzten Wochen einige Drucke auf Leinwand von unseren Aquarell ausliefern. Hier einige Beispiele:

Es ist immer wieder spannend unsere Aquarelle auf Drucke auf Leinwand zu sehen. 😉

 

 

Drucke auf dem Hahnemühle Papier „Albrecht Dürer“

 

Die Drucke auf dem Hahnemühle Papier „Albrecht Dürer“ stehen in der Kundengunst ganz oben. Der Grund hierfür ist ganz einfach. Wenn Sie eine Reproduktion von unseren Aquarellen erwerben wollen, dass dem Original sehr nahekommt, dann empfehlen wir Ihnen einen Druck auf dem Hahnemühle Papier „Albrecht Dürer“. Nach etlichen Versuchen sind wir der Meinung, dass durch die Hahnemühle Papier und einem 12 Farbdruck ein sehr realistischer Druck entsteht. Die Oberfläche des Hahnemühle Papiers „Albrecht Dürer“, welches im traditionellen Rundsiebverfahren hergestellt wird, hat eine Aquarellstruktur und verleiht Kunstreproduktionen eine künstlerische Note. Das Papier hat eine strukturierte Oberfläche, welche dem Druck optisch an ein Aquarell auf Büttenpapier heranrückt. Diese Oberfläche mit der angepassten Beschichtung des Papiers für Inkjet Druck  sind die Grundlage dafür, dass Druck mit einer wunderbaren Farbabstufung und Bildschärfe  entstehen können. Neben dem Papier und der Technik für das Drucken entscheidet, dann das handwerkliche Geschick des Druckers, um aus einer Datei ein Bild zu erzeugen, dass dem Original sehr nahekommt. Wir arbeiten in Bezug auf die Erstellung von individuellen Drucken auf Papier z.Z. mit Bildwerk GmbH zusammen. Wenn Sie mehr über die Bedeutung der Zusammenarbeit mit der Druckwerkstatt und der Wahl des Papiers für realistische Drucke von unseren Aquarellen  wissen wollen, empfehle ich Ihnen den Artikel „Kunstreproduktionen“ auf der Seite von Hahnemühle.

Wir konnten in den letzten Wochen einige Drucke auf dem Hahnemühle Papier „Albrecht Dürer“ ausliefern. Hier einige Beispiele:

 

 

Gutschein_fuer_den_Einkauf_auf_unserem_WEB_Shop
Gutschein_fuer_den_Einkauf_auf_unserem_WEB_Shop

Es ist eine spannende Auswahl von Motiven, die sich unseren Kunden als Reproduktion gewünscht haben. Was wir immer wieder erfahren, die Drucke von unseren Aquarellen sind immer wieder gefragte Geschenke. So manches Mal haben wir in den Gesprächen mit unseren Kunden erfahren, dass sie bei der Wahl eines Motivs für einen Druck als Geschenk unsicher sind. Aus diesem Grund bieten wir seit einiger Zeit, Gutschein für Drucke an.  Verschenken Sie doch einfach einen solchen Gutschein, dann kann der Beschenkte das Motiv, die Größe des Drucks und die Art der Reproduktion in aller Ruhe entsprechend seinen Wünschen allein auswählen.

 

Wenn Sie Fragen zu den Drucken von unseren Aquarellen haben, dann sprechen Sie uns doch einfach an, wir beraten Sie gerne.

Aquarell – Stadtansicht von Schwaan – auf einem Zigarrenkistenbrett (c) Frank Koebsch

Stadtansicht von Schwaan (c) ein Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett

Stadtansicht von Schwaan

ein Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett

Heute möchte ich ein weiteres Aquarell aus Schwaan vorstellen. In die kleine Stadt zwischen Beeke und Warnow locken mich immer wieder zwei Dinge. Einmal liegt sie landschaftlich schön und bei Spaziergängen längs der Warnow und rund um die Stadt kann man immer wieder schöne Motive entdecken. Und zum zweiten kann man hier auf den Spuren der alten Meister der Künstlerkolonie Schwaan unterwegs sein. Es ist immer wieder spannend an den Originalschauplätzen der Künstlerkolonie Aquarelle zu malen. So sind z.B. meine Aquarelle „Schwaan – Bild im Bild“ und „Frühling in Schwaan“ entstanden. Ich versuche auch anderen Menschen davon zu begeistern, Schwaan zu besuchen und auf den Spuren der Künstlerkolonie zu erkunden. Hierfür lade ich pro Jahr in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Schwaan und der VHS Rostock zu Aquarellkursen nach Schwaan ein. Im vergangenen Jahr habe wir zum Beispiel passend zu der Ausstellung „Mein Freund der Baum“ im der Kunstmühle Schwaan, in einem Aquarellkurs Bäume in dem Park hinter dem Museum gemalt. Von dem kleinen Park hat man eine wunderbare Sicht, auf die ehemalige Wassermühle, die Ackerbürger Häuser und die Kirche von Schwaan. Diese Silhouette von Schwann war für mich ein interessantes Motiv und ich habe es bereits in dem Aquarell „Schwaan im Frühling“ gemalt. Aber oft lohnt es sich Motive noch einmal von einem anderen Blickwinkel aus und in einem anderen Format noch einmal zu malen und so ist meine „Stadtansicht von Schwaan“ als Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett entstanden. Doch sehen Sie selbst, hier meine Aquarelle und ein paar Schnappschüsse aus Schwaan.

.

Stadtansicht von Schwaan (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von FRank Koebsch
Stadtansicht von Schwaan (c) Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett von FRank Koebsch

.

Einige von Ihnen werden, vielleicht stutzig geworden sein, wenn ich im Zusammenhang mit dem Aquarell „Stadtansicht von Schwaan“ von einer Malerei auf einem Zigarrenkistendeckel geschrieben habe. Die meisten Menschen kennen Aquarelle als Arbeiten auf Papier. Aber man kann mit Aquarellfarben, genauso wie mit Öl und Acryl auf fast jeden Untergrund malen. Wenn die Farben auf den Untergründen nicht haften oder von dem Untergrund Übermaßen aufgesaugt werden, verwenden mal eine Grundierung. In der Regel wird ein Maler mit seinen Farben niemals auf einer unbehandelten Leinwand arbeiten. Die verschiedenen Stoffe auf dem Keilrahmen werden mit einer Grundierung, einem Gesso vorgestrichen, damit haften die Farben besser und werden von dem Gewebe nicht aufgesaugt. Mit den entsprechenden Grundierungen habe ich in der Vergangenheit immer wieder Aquarelle auf Leinwand und Aluminium gemalt. Diese Möglichkeiten habe ich mir auch zunutze gemacht, um die MinitaturenFrühling in Schwaan“ und „Stadtansicht von Schwaan“ auf einem Zigarrenkistenbrett zu malen. Wenn es Sie interessiert, wie ein Aquarell auf einem Zigarrenkistenbrett entsteht, dann schauen Sie doch einem meinen Blog Artikel oder dieses Video.

Es gibt mehrere Gründe, warum ich etliche meiner Aquarelle nicht auf Papier gemalt habe. Einer davon ist, dass Aquarelle auf Leinwand, Aluminium, Holz mit einer entsprechenden Vorbehandlung des Untergrundes eine höhere Leuchtkraft haben, als Arbeiten auf Papier. Aber für meine Begeisterung für die Malerei auf Zigarrenkistenbrettern ist Frau Baumgart, die Museumspädagogin des Schweriner Staatlichen Museums, Schuld 😉. Ab den 4. Juli 2019 wurde im Staatlichen Museum Schwerin die Ausstellung „Von Barbizon bis ans Meer. Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs“ gezeigt und Frau Baumgart hatte mich eingeladen diese Ausstellung von Carl Malchin mit Aquarellkursen zu begleiten. Carl Malchin hat als Maler von ca. 1870 bis 1920 Landschaften und das Leben in Mecklenburg – Vorpommern dokumentiert. Ganz viele Bilder hat Malchin auf kleinen Holztafeln wie die Zigarrenkistenbrettern gemalt. So war es die Idee von Frau Baumgart, dass wie diesen Maluntergrund in den Kursen ebenfalls nutzen. So sind z.B. in einem Aquarellkurs am Schweriner See etliche Landschaftsaquarelle auf Zigarrenkistenbrettern entstanden. In Vorbereitung zu diesen Aquarellkursen in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum Schwerin war ich oft auf den Spuren von Carl Malchin unterwegs. Für mich war diese Zeit total interessant, denn viele meiner Landschaftsaquarelle und Bilder aus den Dörfern und Städten sind an den gleichen oder ähnlichen Malorten entstanden, an denen auch der Carl Malchin gemalt hatte. So sind Aquarelle auf Zigarrenkistenbrettern mit Motiven aus Ahrenshoop, Rostock, Schwerin Mueß, Schwerin, dem Freilichtmuseum Klockenhagen, Warnemünde, … entstanden. Doch was hat Schwaan mit Carl Malchin zu tun, denn ich kenne kein Bild von ihm was dort entstanden ist. Aber aus der Seite des Kunstmuseums Schwaan ist folgendes zu lesen:

Carl Malchin, 1838 in Kröpelin geboren, wurde in Schwaan von Ingenieur Krüger zum Landvermesser ausgebildet und arbeitete dann drei weitere Jahre hier. Während dieser Zeit lernte er die Schweriner Maler Eduard Ehrke und Otto Dörr kennen, die in der mecklenburgischen Kleinstadt Naturstudien betrieben. Malchin zeichnete mit ihnen vor der Natur, sammelte somit seine ersten künstlerischen Erfahrungen in Schwaan und entdeckte hier vermutlich seine Liebe zur Malerei.

So wäre es möglich, dass Carl Malchin lange vor der offiziellen Gründung der Künstlerkolonie eine solche Stadtansicht von Schwaan bei einem Spaziergang an der Beeke hinter der Wassermühle gesehen, skizziert oder gemalt hat. Aus Begeisterung für die Kunst auf Zigarrenkistenbrettern Carl Malchin, Spitzweg u.a. Zeitgenossen sowie meinen tollen Erlebnissen in Schwaan habe diese Silhouette gemalt.

Vielleicht haben Sie auch einmal Lust mit mir auf den Spuren der „Alten Meister“ in Schwaan zu malen, dann melden Sie sich doch zu dem Aquarellkurs „Hühner, Kühe oder Pferde als Aquarell malen“ am 12.09.2020 im Kunstmuseum Schwaan an. Wir werden Pferde, Kühe oder Hühner als Motiv entdecken, vor Ort skizzieren und fotografieren. Im Atelier des Kunstmuseum Schwaan haben wir die Möglichkeit, auf Basis unserer Skizzen und Fotos unsere Aquarelle zu malen. Gleichzeitig können wir in der Ausstellung „Auf dem Land – Das Tier in der Kunst“ schauen, wie die „alten Meister“ der Schwaaner Künstlerkolonie ihre Tiere gemalt haben und Anregungen für unsere Bilder übernehmen. Den Aquarellkurs können Sie in den nächsten Tagen über die Seite der VHS Rostock buchen.

Hühner, Kühe oder Pferde als Aquarell malen - Aquarellkurs mit FRank Koebsch am 12.09.2020 in Schwaan
Hühner, Kühe oder Pferde als Aquarell malen – Aquarellkurs mit FRank Koebsch am 12.09.2020 in Schwaan

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Stadtansicht von Schwaan hier auf dem Blog oder unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Aquarell – Stadtansicht von Schwaan – auf einem Zigarrenkistenbrett (c) Frank Koebsch

Aquarell „Stadtansicht von Schwaan“ auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14,3 x 22,5 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Stadtansicht von Schwaan" auf einem Zigarrenkistenbrett im Format 14,3 x 22,5 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

€125,00