Apfelblüten - Frank Koebsch berichtet wie seine Aquarelle mit Apfelblüten entstanden sind (3)

Ein Short Video für Aquarelle mit Apfelblüten

Ein Short Video für Aquarelle mit Apfelblüten

Apfelblüten – Frank Koebsch berichtet, wie seine Aquarelle mit Apfelblüten entstanden sind

 

Der Frühling ist mit der Vielzahl von Blumen und Blüten eine spannende Jahreszeit und bietet tolle Motiv für unsere Aquarelle. Ich hatte in den vergangenen Tagen und Wochen in einigen Videos schon über meine Aquarelle mit den Kirschblüten, den Buschwindröschen, den rosa Zierkirschen und der gelben Rapsblüte berichtet. Unsere Gemeinde Sanitz trägt in ihrem Wappen neben einem goldener Abtstab, einem Hasen auch drei Apfelblüten. Also muss es in der Vergangenheit in und rund um Sanitz immer eine Vielzahl von Apfelbäumen oder gar Apfelplantagen gegeben haben.  Heute gibt es noch eine Plantage mit ca. 600 alten Apfelbäumen, die im April mit ihren Blüten ein wunderbares Farbspiel entfalten. Für mein Video „Apfelblüten – Frank Koebsch berichtet, wie seine Aquarelle mit Apfelblüten entstanden sind“ habe ich die Plantage besucht und ein paar von den Blüten eingefangen. Gleichzeitig zeige ich in dem Short Video einige meiner Aquarelle mit den Obstblüten, wie das Bild „Apfelblüten – immer wieder ein interessantes Farbspiel“, die MiniaturApfelblüten“, das Aquarell auf Leinwand „Erntevorbereitung“ und das Bild „Apfelblüten“. Es macht einfach immer wieder Spaß in die Welt der Obstblüten einzutauchen und sich von den Motiven begeistern zu lasen. Doch sehen Sie selbst, hier mein neues Video und ein paar Fotos und Aquarellen mit den Apfelblüten.

 

Apfelblüten sind immer wieder eine Pracht und für mich ist es immer wieder ein ganzbesonderes Erlebnis die Apfelblüte an der Ostsee zu erleben. 👍😉 Wenn Ihr Euch für meine Aquarelle mit den Obstblüten interessiert, schaut doch mal auf meine Web Seite.  Aber vielleicht habt Ihr ja auch Lust, gemeinsam mit mir Blumen und Blüten zu malen, dann begleitet mich doch auf meinem Workshop in einem Gartenparadies

oder

Auch wenn zu der Zeit des Workshops keine Apfelblüten mehr blühen, würde ich mich riesig freuen, gemeinsam mit Euch Blumen und Blüten zu malen. Bis dahin, genießt die Zeit der Blütenpracht mit verschiedenen Obstblüten.

Blumen und Blüten - Ein Aquarell-Workshop von Frank Koebsch in dem Gartenparadies des Gutshauses Landsdorf
Blumen und Blüten – Ein Aquarell-Workshop von Frank Koebsch in dem Gartenparadies des Gutshauses Landsdorf
Kirschblüte in Aquarellen von Frank Koebsch (3)

Ein Short Video für die Kirschblüten Aquarelle

Ein Short Video für die Kirschblüten Aquarelle

Kirschblüten Aquarelle – Frank Koebsch berichtet, wie er die Kirschblüten entdeckt

 

Der Frühling mit seinen vielen Blumen und Blüten, bieten immer wieder ganz viele Motive für unsere Aquarelle. Ich hatte in den vergangenen Tagen schon von der Rapsblüte, den Zierkirschen, den Buschwindröschen berichtet. Heute möchte ich Euch in einem kleinen Video von der Obstblüte und die dazugehörigen Aquarelle vorstellen. Zurzeit blühen bei uns in den Gärten und Landschaften die Kirschen. Bei einem abendlichen Spaziergang über die Wiesen bei Sanitz hatten mich die Blüten eines wilden Kirschbaums in den Bann gezogen und ich habe ein paar Sequenzen mit den Kirschblüten gefilmt.  Entstanden ist das Short Video „Kirschblüten in den Aquarellen von Frank Koebsch“.

 

Kirschblüten sind einfach wunderbare Motive für Frühlingsaquarelle und sie entfalten einen ganz besonderen Zauber. Nicht umsonst feiern die Menschen in Japan und inzwischen auch in vielen anderen Dörfern und Städten Kirschblütenfeste. Aus der Faszination für die Kirschblüten heraus habe ich in der Vergangenheit Aquarellkurse organisiert und immer wieder in verschiedenen Weisen die Motive gemalt. Einen Teil meiner Kirschblüten Aquarelle stelle ich in meinem Video vor. Hierzu gehören u.a. das Aquarell auf LeinwandKirschblütenfest“ und die Aquarelle auf Papier „Frühling“, „Kirschblüten“ und „Frühlingsgruß“.

 

Es macht einfach Spaß, im Frühling Blumen und Blüten zu malen. 👍😉 Wenn Ihr Euch für meine Kirschblüten Aquarelle und andere Bilder von Obstblüten interessiert, schaut doch mal auf meine Web Seite.  Aber vielleicht habt Ihr ja auch Lust, gemeinsam mit mir Blumen und Blüten zu malen, dann begleitet mich doch auf meinem Workshop in einem Gartenparadies

oder

Auch wenn zu der Zeit des Workshops keine Kirschblüten mehr blühen, würde ich mich riesig freuen, gemeinsam mit Euch Blumen und Blüten zu malen. Bis dahin, genießt die Zeit der Blütenpracht mit verschiedenen Obstblüten.

Blumen und Blüten - Ein Aquarell-Workshop von Frank Koebsch in dem Gartenparadies des Gutshauses Landsdorf
Blumen und Blüten – Ein Aquarell-Workshop von Frank Koebsch in dem Gartenparadies des Gutshauses Landsdorf
Weiße Orchideenblüten (c) Aquarell von Frank KoebschWeiße Orchideenblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Weiße Orchideenblüten in einem Aquarell

Weiße Orchideenblüten in einem Aquarell

Wahl des Malgrundes, Farben und Gestaltung des Hintergrundes entscheiden über die Wirkung eines Aquarells

 

Wer jetzt an Motive für Blumen Aquarelle denkt, dem fallen bestimmt Obstblüten, Magnolien, Tulpen, Buschwindröschen u.a. ein. Aber ich möchte heute noch einmal ein Aquarell mit weißen Orchideen vorstellen. Wir hatten vor einigen Wochen in einen meiner Aquarellkurse statt Frühlingsblüher Orchideen gemalt. Typischer Weise sind Orchideen Motive, die im Herbst und Winter hoch im Kurs stehen, wenn man mit seinen Aquarellen etwas gegen den Novemberblues tun möchte. Aber ich wollte in meinem Aquarellkurs ganz einfach die Möglichkeiten von Komplementärfarben und die Wirkung von Hintergründen wiederholen. Auf der Suche nach Motiven für Orchideen Aquarelle führt mich mein Weg immer wieder zu einem der besten Gartenfachmärkte bei uns in der Region. Ich habe ein paar Fotos bei Grünfingers als Idee für unsere Aquarelle gemacht und dann haben wir in dem Kurs die verschiedenen Möglichkeiten eines Farbspiels für die Orchideenblüten ausprobiert. Bei vielen meiner Aquarelle beginne ich mit dem Hintergrund. Na klar, kann man auch mit dem Motiv beginnen. Für mich ist es leichter das Motiv auf dem Blatt zu sehen, zu begreifen, wenn bereits etwas Farbe im Hintergrund zu sehen ist. Als Gegenüberstellung verschiedener Möglichkeiten hier die Hintergründe meiner letzten Orchideen Aquarelle.

Das Zusammenspiel von Malgrund wie Aquarellpapier und Leinwand, Wasser und Farben sowie die Farbwahl im Hintergrund entscheiden, wie die Orchideenblüten wirken.

Die Antwort auf die Frage: Warum der Hintergrund eine solche große Bedeutung hat? – geben uns eigentlich die Theater- und Filmschaffenden. Sie spielen mit Licht und Schatten sowie mit dem Bühnenbild, um die Schauspieler oder Tänzer in Szene zu setzen und eine Geschichte zu erzählen. So reicht es im Ballett Schwanensee in einigen Szenen aus, dass die Ballerina auf einer großen dunklen Bühne allein in das richtige Licht gesetzt wird. Licht, Schatten, die Wahl des Hintergrundes können aus einfachen Gegenständen oder Szenen ein interessantes Motiv machen. In meinem Artikel „Lichtspiele mit einer Physalis – die Idee für ein spannendes Aquarell“ habe ich genau auf diese Art und Weise mit dem Licht und dem Hintergrund gespielt.

Für den Aquarellkurs habe ich die Hintergründe auf unterschiedlichen Aquarellpapieren angelegt. Links für das Aquarell „Farbspiel mit Orchideenblüten“ habe ich das Aquarellpapier Cornwall rau 450 g/m2  gewählt. In diesem Bild mit den farbigen Blüten lag der Schwerpunkt auf dem Spiel mit den Komplementärfarben. Der rechte Hintergrund für das Aquarell „Weiße Orchideenblüten“ ist auf dem  Aquarellpapier Britannia 300 g/m2 entstanden. Auf Grund der weißen Blüten lag hier der Schwerpunkt auf die Kontraste zu dem Weiß. Für beide Bilder habe ich die Hintergründe Nass in Nass angelegt und dann mit verschiedenen Lasuren, weitere Bildelemete hinzugemalt, um die nötige Tiefe in den Bildern zu realisieren. Es ist ein deutlicher Unterschied in beiden Bildern auf Grund der Wahl des Papiers zu erkennen. Wenn Ihr Euch über die Eigenschaften verschiedener Aquarellpapier informieren wollt, dann schaut doch einmal in die Sonderausgabe der Zeitschrift Palette zum Thema „Aquarell leicht gemacht“. Dort erläutere ich, warum für die Aquarellmalerei, die Wahl des Papier den entscheidenden Unterschied macht.

Aber ich habe viele meiner Orchideen als Aquarell auf Leinwand gemalt. Hierzu gehören die Bilder „Frauenschuh“ „Gegen den Novemberblues …“, „Orchideentraum“ und „Weiße Orchideen“. Hier ergeben sich noch einmal andere Möglichkeiten für die Gestaltung eines Aquarells. Gerade wenn man die Aquarelle „Weiße Orchideen“ und „Weiße Orchideenblüten“ vergleicht, werden die Unterschiede sichtbar. Der Grund hierfür ist, dass die Aquarelle auf dem Papier in der Regel eine mattere Farbwirkung haben, da die Pigmente der Aquarellfarben mit dem Wasser in das Papier einziehen und so die Farbe an Leuchtkraft verliert. Malt man auf Leinwand, dann bleiben die Pigmente auf der Oberfläche des Gessos liegen und die Bilder haben eine höhere Brillanz. Hier einmal eine Zusammenstellung meiner Orchideenaquarelle auf Papier und Leinwand.

Wenn Ihr auch einmal Aquarelle auf Leinwand und anderen Malgründen ausprobieren wollt, schaut einfach mal in den Artikel „Auf welchen Materialien kann man mit Aquarellfarben malen?“. Hier zeige ich interessante Alternative zum Aquarellpapier auf und Ihr findet in dem Artikel auch viele der Orchideenbilder wieder.

Hier mein neues Aquarell „Weiße Orchideenblüten“ einmal in vollem Format und ein paar Vorschläge zur Auswahl eines Passepartouts und der Rahmung des Aquarells

Weiße Orchideenblüten (c) Aquarell von Frank KoebschWeiße Orchideenblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Weiße Orchideenblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Wenn Euch das Blumen Aquarell Weiße Orchideenblüten gefällt, dann habe ich zwei Tipps für Euch:

Blumen und Blüten - Ein Aquarell-Workshop von Frank Koebsch in dem Gartenparadies des Gutshauses Landsdorf
Blumen und Blüten – Ein Aquarell-Workshop von Frank Koebsch in dem Gartenparadies des Gutshauses Landsdorf

 

Weiße Orchideenblüten (c) Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Weiße Orchideenblüten im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Weiße Orchideenblüten im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

375,00 €

So schön kann Unkraut sein (c) Ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

So schön kann Unkraut sein – ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

So schön kann Unkraut sein – ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

Über meine Begeisterung für Pusteblumen und das Gelb des Löwenzahns

Der Sommer ist auch immer wieder Zeit für Löwenzahn Aquarelle. Mich faszinieren immer wieder die Farben der Sommerwiesen mit dem Gelb des Löwenzahns und den Pusteblumen. So ist es nicht verwunderlich, dass viele meiner Blumenaquarelle als Motive die Blüten des Löwenzahns zeigen. Aber so ganz unproblematisch sind diese Motive meiner Aquarelle nicht. Für die Liebhaber vor Ziergärten ist der ganz gewöhnliche Löwenzahn ein Ärgernis. Die Samen der Pusteblumen werden von den Sommerwiesen oder aus Nachbars Garten herangeweht und wurzeln dann an allen möglichen oder unmöglichen Stellen. Mit seinen tiefen Pfahlwurzeln sind die Pflanzen fast unverwüstlich. Aber was für den einen ein Ärgernis ist und die Bezeichnung „Unkraut“ verdient, wird von anderen Menschen als Wildkraut, Heilpflanze und Rohstoff geschätzt. Für mich ist Löwenzahn mehr als nur ein Unkraut. Einmal gegeistert mich der Löwenzahn als Motiv für meine Aquarelle und gerade die Pusteblumen sind immer wieder ein kleines Wunder. Diese Begeisterung führte dazu, dass ich mich ein wenig mehr mit den Formen und Farben des Löwenzahns beschäftigt habe und sogar Aquarellkurse, Videos und Veröffentlichungen in der Zeitschrift Palette zu Löwenzahnbildern gestaltet habe. Zum anderen mag ich die Zeit mit dem Löwenzahn auf den Sommerwiesen überhaupt nicht. Denn wenn die Pusteblumen am Wegrand und auf den Sommerwiesen zu sehen sind, blühen auch die Gräser und ich leide unter Heuschnupfen. Das ist dann immer wieder die Zeit, in der ich mich entscheiden muss, ob ich den Löwenzahn als Kriegserklärung oder Motiv für meine Aquarelle einordne. 😟😊👍Diese jährlich wiederkehrende Konflikt führte dazu, dass zwei meiner Aquarelle auf Leinwand mit den Löwenzahnblühten den Namen „Desensibilisierung“ tragen. Nun wenn ich trotz Allergie mich immer wieder in die Natur traue, dann müssen die Löwenzahn Aquarelle für mich immer wieder etwas ganz Besonderes sein. Hier eine Auswahl von Löwenzahnbildern.

Wahrscheinlich ist es das Spiel der unterschiedlichen Farben und Formen, dass mich immer wieder dazu verleitet, immer wieder einmal Löwenzahn zu malen. In den letzten Tagen habe ich wieder einmal versucht, ein solches Sommer Aquarell zu malen. Dieses Mal habe ich für mein Aquarell eine Szene am Wegrand mit Löwenzahn und paar blauen Blüten vom Günsel als Motiv ausgesucht. Entstanden ist das Löwenzahn Aquarell „So schön kann Unkraut sein“. Das Aquarell ist ein Spiel

  • mit Komplementär Farben Blau und Gelb sowie Rot und Grün sowie.
  • dem Gegensatz zwischen Details wie den Fallschirmchen in Negativmalerei und den großen Blättern mit farbigen Verläufen.

Bemalt habe ich das Löwenzahn Aquarell „So schön kann Unkraut sein“ auf dem Hahnemühle Aquarellpapier  Leonardo, 600 g / m2 matt. Bei der Verwendung meiner Aquarellfarben von Schmincke ergeben sich wunderbare Verläufe im Bereich der Blüte der Pusteblume und ausreichende Kontraste für die Flugschirme.  Doch sehen Sie selbst hier mein neues Löwenzahn Aquarell.

So schön kann Unkraut sein (c) Ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch
So schön kann Unkraut sein (c) Ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch

Wenn Sie auch einmal probieren wollen, Pusteblumen zu malen, dann habe ich ein paar Tipps für Sie. Auf Instagramm zeige ich, wie die Blüte des Löwenzahns von Maskierflüssigkeit entsteht. Wenn Sie lieber auf YouTube unterwegs sind, dann schauen Sie einmal in die Videos „Ein kleines Löwenzahn Aquarell entsteht“ oder „Frank Koebsch malt ein Löwenzahn Aquarell“.

Frank Koebsch malt in Negativtechnik eine Pusteblume
Frank Koebsch malt in Negativtechnik eine Pusteblume

Bei Interesse können Sie das Löwenzahn Aquarell „So schön kann Unkraut sein“ hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Löwenzahn Aquarell „So schön kann Unkraut sein“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Löwenzahn Aquarell „So schön kann Unkraut sein“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (2)

Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell?

Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell?

Die Wahl der Qual, welches Format passt zu welchem Motiv?

.

Aquarellpapier gibt es in verschiedenen Größen und ich male meine Aquarelle in verschiedenen Formaten. In unserem Materialschrank befinden sich Blöcke, Aquarellpostkarten und Bögen von verschiedenen Papieren. Ich habe in den vergangenen Tagen mal einen Schnappschuss von einer Auswahl von „unseren“ Aquarellpapieren gemacht.

 

Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (1)
Papierformate für ein Aquarell von 10 x 10 cm bis zu 104 x 152 cm (c) Frank Koebsch (1)

Es gibt Formate auf den ich oft male und dann natürlich Blätter, die ich seltener anfasse. Es sind einmal ganz persönliche Vorlieben und praktische Abwägungen, die bestimmen welche Formate ich nutze. Wenn ich unterwegs bin, habe ich oft einen Block in Format 30 x 40 cm oder 36 x 48 cm dabei. Diese Papiere passen gut in meine Koffer, wenn ich reise, in meine Maltasche und auf meine Staffelei für die Plein Air Malerei. Hanka hatte früher oft auch Blöcken im Format 24 x 32 cm gemalt. Mit diesen drei Größen haben wir unsere ersten Ausstellungen gestaltet und so auch Passepartouts und Rahmen gekauft. Diese Abstimmungen und Überlegungen die Größe des Aquarellpapiers bestimmen heute noch unsere Präferenzen bei der Wahl der Formate. Klar sind mit der Zeit weitere Papierformate dazu gekommen. Für Landschaftsaquarelle oder Ansichten von Dörfern und Städten bieten sich manchmal auch die Panorama Blöcke in der Größe 20 x 50 cm an. Es macht auch immer wieder Spaß seine „Standardformate“ zu verlassen und Miniaturen in Aquarell oder größere Formate zu malen. Das kleinste Format in unserem Besitz ist ein Block im Forma von 10 x 10 cm von dem Hahnemühle Papier Veneto. Aber mit den quadratischen Formaten konnte ich mich nie so richtig anfreunden. Deshalb habe ich viele meiner Miniaturen auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle im Format 10,5 x 14,8 cm gemalt. Wenn wir auf größeren Formaten malen wollen, dann bevorzugen wir Blätter im Format 56 x 76 cm oder 104 x 154 cm. Bei diesen großen Formaten nutzen wir entweder das Hahnemühle Aquarellpapier Leonardo oder das Papier von Lana. Die verschiedenen Formate erfordern einen ganz unterschiedlichen Umgang mit Farben und Pinsel. Für das Motiv „Knirps auf dem Karussellpferd“ habe ich ein Aquarell im Format 30 x 40 cm und eine Miniatur im Format 10,5 x 15 am gegenübergestellt. Es ist immer wieder spannend, sich auf verschiedenen Formaten auszuprobieren. Hier lernt man auch schnell seine Grenzen kennen. Es ist immer wieder spannend, sich auf verschiedenen Formaten auszuprobieren. Hier lernt man auch schnell seine Grenzen kennen. Ist das Format für Motiv zu klein, kommt man schnell an die Grenzen der motorischen Fähigkeiten und seiner vertrauten, um das Motiv gut zu gestalten. Ist das Format für ein Motiv zu groß, fällt es schwer das Blatt mit der vertrauten Technik zu füllen. Ich werde wohl auch in Zukunft, das Wagnis eingehen und gleiche oder ähnliche Motive auf verschiedenen Formaten zu malen. Hier einige Beispiele.

Miniaturen als Aquarell im Format 10,5 x 14,8 cm

Aquarelle im Format 24 x 32 cm

Aquarelle im Format 30 x 40 cm

Aquarelle im Format 36 x 48 cm

Aquarelle im Format 56 x 78 cm

Ich scheue mich oft, die Motive größer zu malen, als sie in der Natur wirklich sind. Dabei ist es oft einfacher die Motive größer zu malen als kleiner. Aber lustiger Weise habe ich diese Hemmung nur bei Tieren oder Menschen. An den gezeigten Beispielen können Sie sehen, dass dieses nicht für Aquarelle mit Blumen oder Blüten gilt. Bei meinen Löwenzahn Aquarellen und meinen Aquarellen mit den Obstblüten finden Sie in der obigen Auswahl, die Bilder

Bei den Aquarellen mit den Blumen und Blüten male ich die Motive in einer großen Bandbreite der Formate und habe auch kein Problem übergroße Blüten zu malen. Für meine Wild life Aquarelle habe ich auch einige Beispiele herausgesucht. Bei meinen Kranich Aquarellen und Aquarellen mit den Hirschen, finden Sie in der obigen Auswahl, die Bilder

Auch bei meinen Wild life Aquarellen fühle ich mich auf verschieden Formaten wohl. Obgleich ich aber noch kein Tier größer als in seiner natürlichen Größe gemalt habe. Auch bei den Aquarellen mit Menschen habe ich immer wieder verschiedene Formate ausprobiert. Als Beispiele in der obigen Auswahl habe ich folgende Aquarelle von meinen Laternenkindern und Jazzaquarelle ausgewählt:

Bei diesen Aquarellen ist gut zu erkennen, dass ich bei den kleineren Formaten mit den Laternenkinder Einzelheiten wie Augen, Nase, Mund u.a. weggelassen habe. Wenn ich die Grenzen meiner motorischen Fähigkeiten beim Malen nicht berücksichtige, dann entstehen keine Gesichter, sondern Fratzen oder Gespenster 😉. Die Größe eines Aquarells bestimmt mit meinen Fähigkeiten, wie viele Detail dargestellt werden. Bei großen Aquarellen kann dieses auch bedeuten, dass Dinge dargestellt werden, die nicht wirklich wichtig ist. Ich male zurzeit für einen Kunden ein Aquarell im Format 80 x 120 cm. Es ist immer wieder spannend, die Frage zu beantworten: Welches Format passt zu welchem Motiv? Die Antwort, die Wahl des richtigen Formats bestimmt, ob ein Aquarell gelingt oder auch nicht.

 

Weiße Orchideen (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

Weiße Orchideen – ein Aquarell auf Leinwand

Weiße Orchideen – ein Aquarell auf Leinwand

Orchideen sind willkommene Farbtupfer in der dunklen Jahreszeit

Kurz vor dem Winterbeginn sieht unser Garten traurig aus. Fast alle Blumen sind verschwunden. Es sind zeitgleich die letzten Blüten der Rosen und die ersten Crist- und Lenzrosen zu sehen. In dieser dunklen Jahreszeit sind Orchideenblüten ein gutes Mittel gegen Novemberblues. Aus diesem Grund möchte heute ein weiteres Blumen Aquarell mit Orchideen vorstellen. Ich habe Weiße Orchideen als Aquarell auf Leinwand gemalt. Dieses Bild gehört zu einer kleinen Serie von Orchideen Aquarellen auf Leinwand wie die Bilder „Orchideentraum“, „Frauenschuh“ und „Gegen den Novemberblues – Farbige Orchideenblüten“.

.

Weiße Orchideen (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Weiße Orchideen (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

.

Es ist immer wieder spannend meine Bilder nicht nur auf Aquarellpapier zu malen. In dem Artikel „Malgrund mal anders“  in der Zeitschrift Palette habe ich erläutert, auf welchen Materialien man mit Aquarellfarben malen kann. Hierzu gehören auch die Aquarelle auf Leinwand, denn bei Arbeiten auf Papier sackt in Aquarellfarbe in die Oberfläche ein. Bei Aquarellen auf Leinwand bleiben die Pigmente auf der Oberfläche des Gesso´s liegen und haben damit eine wesentlich höhere Leuchtkraft. Dazu kommt noch, dass man auf den Leinwänden wunderbare Verläufe für Hintergründe erzeugen kann. Nur für den einen interessanten Hintergrund kommen dann die weißen Orchideenblüten richtig zu Geltung. Im Unterschied zu anderen Bildern, wie zum Beispiel dem Aquarell Orchideentraum habe ich das Gesso auch genutzt, um Strukturen in den Blütenblättern der Orchideen zu erzeugen. Es ist eine recht gute Möglichkeit, um etwas Plastizität in die Bilder einzufügen. Ich hatte diese Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell ebenfalls in einem Artikel in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ am Beispiel des Aquarells „Blütentraum – ein Chrysanthemen Aquarell“ beschrieben. Schauen Sie mal rein, vielleicht haben Sie ja Lust dieses auch einmal auszuprobieren.

.

.

Für mich ist es immer wieder spannend, sich auf die Suche nach Motiven für ein Orchideen Aquarell zu begeben. Ich nutze hierzu immer wieder die Ausflüge in den Ausstellungsbereich unseres Gartenfachmarkts Grönfingers, denn dort habe ich mir die Erlaubnis geholt, Orchideen zu fotografieren.  So bringe ich sich von dem nächsten Besuch dort, wie Ideen für ein neues Blumenaquarell mit.

.

.

Wenn Sie selbst nicht malen, vielleicht gefällt Ihnen dann mein Aquarell „Weiße Orchideen“. In diesem Fall können Sie das Bild hier auf dem Blog oder unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Ergebnisse aus dem Workshop - Orchideen als Aquarell auf Leinwand mit Frank Koebsch bei boesner – Berlin Marienfelde (2)

Gegen den Novemberblues – Farbige Orchideen

Gegen den Novemberblues – Farbige Orchideen

Orchideenblüten als Aquarelle auf Leinwand

 

Graue Tage mit Nieselregel und Nebel gehören leider zum November. Dazu kommen noch die Einschränkungen durch die Corona Pandemie. Alle Veranstaltungen und so auch meine Aquarellkurse sind dem Lockdown zum Opfer gefallen. Ideale Voraussetzungen, um Trübsal zu blasen und sich dem Novemberblues hinzugeben. Eines meiner Rezepte gegen den Novemberblues ist das Malen, am besten gemeinsam mit anderen. Dieses ist auch der Grund warum ich im Herbst immer wieder zu Workshops: Aquarell auf Leinwand einlade. Bei den Aquarellen auf Leinwand können die Pigmente nicht in das Gesso einziehen, also haben diese Bilder eine höhere Leuchtkraft als bei Aquarellen auf Papier. Leuchtende Aquarellfarben sind genau das richtige Mittel gegen den Novemberblues und farbige Orchideen das passende Motiv für ein Aquarell auf Leinwand. Wenn ich im Herbst in Rostock und Umgebung Orchideen suche, dann führt mich mein Weg immer wieder zu Grönfingers. Es ist ein herrlicher Gartenfachmarkt mit einem umfangreichen Orchideenangebot. Auf der Suche nach Motiven für ein Orchideen Aquarell bin ich dort oft fündig geworden. So sind in der Vergangenheit die Blumen AquarelleOrchideentraum“ und „Frauenschuh“ entstanden. Zu dieser kleinen Serie von Aquarellen auf Leinwand gehört auch das Bild „Gegen der Novemberblues – Farbige Orchideen“. Entstanden ist dieses Bild mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf einer Leinwand im Format von 30 x 40 cm. Ich habe ganz bewusst einen „novembergrauen Hintergrund“ mit den Blättern und Blüten der Orchideen zu kombinieren. Mit den  gelben, orangen und roten Farben in den Blüten und dem Grün in den Laubblättern ist ein neuer Orchideentraum als Aquarell auf Leinwand als Kontrast zu den grauen Tagen im November entstanden.

.

Gegen den Novemberblues - farbige Orchideenblüten (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch
Gegen den Novemberblues – farbige Orchideenblüten (c) Aquarell auf Leinwand von Frank Koebsch

.

Das Bild habe ich bereits im vergangenen Jahr gemalt, in Vorbereitung des Workshop – Orchideen als Aquarell auf Leinwand mit Frank Koebsch bei boesner – Berlin Marienfelde.  Nun ist es wieder Herbst und der Titel meines Aquarells auf Leinwand „Gegen der Novemberblues – Farbige Orchideen“ passt mehr denn je in die Zeit. Aus diesem Grund zeige ich mit dem Aquarell auch die Schnappschüsse aus dem Aquarellkurs bei boesner Berlin. Es sind einfach wunderbare Erinnerungen, wenn man gemeinsam mit anderen Menschen malen kann.

.

.

Auch in diesem Jahr wollte ich gemeinsam mit Malschülern Orchideen auf Leinwand malen, aber der Kurs musste ausfallen. Also ist es mein Tipp geben den Novemberblues, wenn das gemeinsame Malen in Kursen und Workshops nicht geht, malen Sie allein, mit Ihren Kindern, Enkeln oder holen Sie sich etwas Farbe nach Hause.

Falls Sie sich für die Aquarellmalerei auf Leinwand interessieren, dann schauen Sie doch einmal in die Zeitschrift Palette, denn hier habe ich in der Vergangenheit zwei Artikeln zu diesem Thema veröffentlicht. In dem Artikel „Ein Löwenzahn – Aquarell einmal anders“ können Sie u.a. erleben, wie das Löwenzahn AquarellDesensibilisierung 1“ Schritt für Schritt entstanden ist. In der Veröffentlichung „Malgrund – mal anders“ gehe ich der Frage nach: Auf welchen Materialien kann man mit Aquarellfarben malen? und zeige auch das Orchideen Aquarell „Frauenschuh“, dass ich auch auf einer Leinwand gemalt habe.

.

.

Wenn Sie selbst nicht malen, vielleicht gefällt Ihnen dann mein Aquarell „Gegen der Novemberblues – Farbige Orchideen“, In diesem Fall können Sie das Bild hier auf dem Blog oder unserer Web Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit anderen Maßen auf Leinwand, Alu Dibond, Acrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie


„Gegen den Novemberblues – Farbige Orchideen“ – ein Aquarell auf Leinwand im Format 30 x 40 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Gegen den Novemberblues – Farbige Orchideen“ auf Leinwand“ im Format 30 x 40 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

340,00 €