Was kann ich für meine Aquarelle im Internet besser machen?

Was kann ich für meine Aquarelle im Internet besser machen?

.

Gründe einen Blog zu betreiben
Gründe einen Blog zu betreiben

Das Bloggen hat inzwischen einen festen Platz in meinem Leben. Während ich überlege, über welche Themen ich die Artikel schreiben, was inhaltlich wichtig ist, beginnen sich auch meine Gedanken zu ordnen und ich gewinne an Klarheit. Mein Blog ist inzwischen auch das wichtigste Kommunikationselement, um über meine Malerei, Ausstellungen, Aquarellkurse u.a. zu berichten, Marketingarbeit zu machen. Da liegt es nahe immer wieder darüber nachzudenken, was ich besser machen kann und muss, um mehr Menschen zu erreichen. Eine der Möglichkeiten ist zu schauen, wie erfolgreich man im Vergleich zu anderen unterwegs ist oder wie es andere machen. Aus diesem Grunde hatte ich mich in den vergangenen Tagen mit den verschiedenen Rankings beschäftigt.

.

Noch einmal ein paar Worte zum Ranking

.

Vergleich der Rankings von Klout und ebuzzing (c) Frank Koebsch
Vergleich der Rankings von Klout und ebuzzing (c) Frank Koebsch

Vor einigen Tagen hatte ich einen Artikel mit der Überschrift Über den Sinn und Unsinn von Rankings veröffentlicht. Mir war auf gefallen, wie unterschiedlich sich die Rankings in den letzten Monaten entwickelt hatten. Also habe ich mir das Ranking für meinen Blog von  Ebuzzing und von Klout für meine Aktivitäten im Social Web ein wenig näher angeschaut. Das Ranking meines Blogs auf Ebuzzing hat sich in den vergangenen Monaten positiv entwickelt. Während ich für mein Agieren in den Socialen Netzwerken bei Klout abgestürzt bin.

Über den Sinn und Unsinn von Rankings (c) Frank Koebsch
Über den Sinn und Unsinn von Rankings (c) Frank Koebsch

Im vergangenen Jahr wurde ein riesiger Hype um Klout gemacht. Nach Aussagen einiger Berater zu dieser Zeit hätte ich mit dieser Entwicklung bei Klout wohl keine Chance gehabt, meine Interessen im Web erfolgreich zu zeigen. Sind die unterschiedlichen Entwicklungen der Rankings Widerspruch? Die Antwort lautet nein, denn das Ranking von ebuzzing sucht nach Spuren meines Blogs  https://frankkoebsch.wordpress.com/ im Web und den Social Networks. Klout wertet „nur“ Spuren meiner Accounts, meine Interaktionen und die Interaktionen anderer zu meinen Inhalten in den Social Network aus. Mein Blog spielt hierbei keine Rolle, denn das Gewicht wird im wesentlichen Facebook, Twitter und  Google+ gelegt. Pinterest und WordPress haben kaum Gewicht.

.

Was ist für mich im WEB wichtig?

.

Die genannten Rankings betrachten immer nur Teilaspekt. Für mich ist es wichtig, dass ich auf meine Aquarelle, die Geschichten hinter den Bildern, die Aquarellkurse und die Ausstellungen aufmerksam mache. Hierzu ist es neben einer guten Pressearbeit wichtig, die Menschen über die Netzwerke und unsere Web Seite zu informieren, mit ihnen zu meinen Themen zu diskutieren. In der Regel erstelle ich für meinen Blog den Content und verteile diesen dann über die verschiedenen Netzwerke. Klar greife auch mal dieses oder jenes Thema im Netz auf und diskutieren dazu mit anderen. Aber trotz viel Interessen habe ich nur ca. 2 Stunden pro Tag für das Netzwerken Zeit und so liegt der Schwerpunkt meiner Aktivitäten im Netz ist ganz klar auf der direkten Marketingarbeit. Durch Bemühungen im Bereich SEO hoffe ich, dass immer mehr Menschen auf meine Inhalte und Bilder finden.

Um viele Menschen für meine Inhalte möglichst viele Menschen zu begeistern, sind aus meiner Sicht mehrere Dinge notwendig

  • Interessante Inhalte,
  • eine hohe Akzeptanz in den Netzwerken zu den angebotenen Themen
  • viele Freunde, Fans, Follower, … in den Netzwerken,
    • die die angebotenen Themen und Bilder gefallen,
    • diese am besten noch weiterverteilen und
    • auf die Quelle der Information meinen Blog oder die Webseite zu greifen
    • viele Zugriffe über die Suchmaschinen auf meinen Blog und unsere Web Seite und
    • wenn die Menschen auf dem Blog oder der WebSeite sind, eine hohe Verweildauer oder hohe Klickrate.

Um Anregungen zu bekommen, das ich für die Arbeit im Netz besser machen kann, kann man sich den einzelnen Themen immer wieder widmen. Ich habe mal einen anderen Weg gewählt. Ich wollte einfach wissen wie andere Menschen ihre Arbeit im Netz machen. Hierzu haben ich mir einige Menschen herausgesucht, deren Arbeit ich schätze und deren Agieren ich mit einfachsten Mitteln bewerten kann.

.

Auswahl meiner Referenzen im WEB

.

Folgende Menschen habe ich mir als Referenz mit ihren Web Auftritten ausgewählt:

Vergleich der Kenndaten  von vier Bloggern (1)
Vergleich der Kenndaten von vier Bloggern (1)

Alle drei sind Menschen, die sehr erfolgreich im Netz unterwegs sind und für die Kommunikation ihren Blog nutzen und von dort aus den Content in WEB stellen. Alle sind wesentlich länger professionell als ich mit ihren Themen unterwegs und sehr „gut vernetzt“. Aber jeder von ihnen hat eine ganz unterschiedliche Art mit seinen Themen umzugehen, sie zu präsentieren, mit den Menschen zu kommunizieren und erreicht auf Grund ihrer Themen auch ganz andere Menschen. Ich habe einfach die direkt aus ebuzzing und klout die Werte für das Ranking, aus Twitter, Facebook, Google für die Fans, Follower und Einkreisungen abgegriffen. Aus urlspion.de habe ich die Daten für tägliche Besucher und Seitenaufrufe pro Besucher der Blogs ausgelesen. Alle diese Werte habe ich dann einfach tabellarisch und Diagramm gegenüber gestellt. Die Spinne des Diagramms und die Wahl der Werte sind schon ideal für einen einfachen Überblick geeignet. Es kommen schnell „Stärken und Schwächen“ der einzelnen zur Vorschein. Bei dem Vergleich mit Susanne Haun ist zu beachten, dass urlspion nach der Umstellung ihres Blogs auf die Adresse http://susannehaun.com/ keine Werte mehr liefert. Auf die Wahl eines anderen Tools für den Blog von Susanne hatte ich verzichtet. In den folgenden Absätzen habe ich für mich versucht die Daten zu analysiere. Es geht nicht darum zu meckern, diese steht mir gar nicht zu und außerdem schätze ich alle drei sehr und habe von ihnen eine Menge gelernt und lerne durch diese Analyse wieder.

.

Vergleich der Kenndaten von vier Bloggern (2)
Vergleich der Kenndaten von vier Bloggern (2)

.

Schön ist zu sehen, dass die Kennwerte von Martin Mißfeldt die größte Fläche umspannen. Er hat seinen Blog in Bezug auf den Aufbau, SEO u.a sehr gut optimiert und bedient eine Menge netzaffine Themen. Martin hat in der Vergangenheit sein „Krieg“ mit Facebook geführt.  Also hatte er in den vergangenen Jahren konsequent auf die Kommunikation über Google+ gesetzt und hier sehr sehr sehr gute Erfolge erzielt. Inzwischen ist die Abhängigkeit von Google kritisch zu sehen und Facebook wird für ihn wieder zu nehmend interessanter. Von den Zugriffszahlen auf seinen Blog kann man nur träumen und die hohen Werte bei Klout belegen, dass viele Netzteilnehmer seine Beiträge im Netzbewerten, teilen und weitergeben. Eine klasse Leistung eines absoluten Profis, Martin Mißfeldt gibt aus meiner Sicht die Messlatte vor.

Christian Henner ist in vielen Bereichen gut oder sehr gut positioniert. Was er im Sinne der Kommunikation besonders gut macht, ist seine Themenbreite. Er lebt konsequent den Grundsatz, dass eigene Themen für die Kommunikation im Social WEB nicht so wichtig sind. Auf Grund seiner Themen und der Kommunikationsvermögen von Christian auf Facebook, Google+ und insbesondere auf Twitter erreicht Christian viele Menschen. Diese Aussage spiegelt sich auch die guten Zahlen der Rankings wieder. Ein Manko ist vielleicht die geringe Anzahl der Abonnenten auf Facebook im Vergleich zu anderen. Aber sein Blog müsste hierbei wesentlich gefragter sein ;-), denn in seinem Themenbereich ist Christian ein absolutes Highlight.

Susanne Haun berichtet jeden Tag sehr authentisch auf ihrem Blog über ihre Kunst. Ihre Stärke im Netz ist ihr Kommunikationsvermögen. Sie hat in den vergangenen konsequent ihr Fans auf Facebook aufgebaut. Sie baut mit viel Engagement die Zahl der Abonnenten ihres Blogs aus, stärkt in den letzten Wochen ihre Kommunikation auf Twitter und beginnt auch Google+ den Austausch wieder. Was Ihr bei der Arbeit im Netz hilft, ist ihre Bekanntheit als Künstlerin und ihre Arbeit im Netz … 😉 Susannes „Schwäche“ ist, dass sie in der Vergangenheit noch weniger im Bereich SEO  gemacht hat als ich. Dieses würde bedeuten, dass nach einigen Tagen Pausen auf dem Blog, Facebook und Twitter die Besucherzahlen sinken werden.

Was hat mir der Vergleich gebracht? Im Bereich Aquarell Malerei ist mein Blog sicher gut positioniert und ich erreiche akzeptable Zahlen für die Seitenaufrufe pro Besucher. Die Frage ist, ob dieses mit den Veränderungen im Bereich der Bildersuche von Google so bleibt, denn bisher gilt, dass Google meine Aquarelle mag. Auch wenn urlspion keine Kennwerte für alle Blog liefert, kann auf Grund des Vergleiches auf bloggerei.de für den Blog von Susanne Haun und meinem Blog mutmaßen, dass „heute“ die Besucherzahlen auf Susannes Blogs trotz der großen Anzahl von Fans und Freunden auf Facebook und Google geringer sind als auf meinem Blog. Noch !!!

Wenn man den Aussagen der #INFOGRAPHIC: SEO IN 2013: THE YEAR OF THE CONSUMER glaubt, dann machen wir vier Blogger schon vieles richtig. Jeder aus seiner Weise. Was für die Entwicklung meines Blogs vielleicht wichtig ist, ist

  • das tägliche authentische Bloggen wie Susanne Haun,
  • dass ich auch Themen im Netz aufgreife, die nicht nur meine Aquarelle im Fokus haben, wie es Christian Henner-Fehr macht,
  • oder das ich intensiver meine Kompetenz darstellen sollte, wie Martin Mißfeldt.

Was aber auf jeden Fall notwendig ist,

  • sind interessante Inhalte und
  • eine kluge Erweiterung meine Aktivitäten auf Facebook, Google+ und Co.

Interessante Inhalte sind einfacher zu erstellen, als noch mehr Zeit im Social Web zu verbringen.  Es wird auch weiterhin spannend sein, herauszufinden

Was kann ich für meine Aquarelle im Internet besser machen kann? Was würden Sie sich wünschen?

Entwicklung meines Blogs in den letzten 12 Monaten

Entwicklung meines Blogs in den letzten 12 Monaten

Etwas Statistik für den Jahresrückblick 2012

.

Jahresrückblick 2012 von WordPress
Jahresrückblick 2012 von WordPress

Ich hatte in den letzten Tagen immer wieder Artikel als Jahresrückblicks veröffentlicht, über unsere Ausstellungen im Jahr 2012, das dazu gehörige Presseecho, unsere verkauften Bilder und die verkauften Bildrechte berichtet. Einen ganz großen Anteil an den Erfolgen hat unsere Internet Präsenz. Herzstück der Informationsverteilung zu Pinterest, Facebook, Google+, Xing, Kunstnet u.a. ist mein Blog. WordPress hat den letzten Tagen ebenfalls an alle Nutzer einen kleinen statischen Abriss als Jahresrückblick veröffentlicht. Aber wenn man wirklich interessante Daten haben möchte muss man einen etwas größeren Aufwand treiben. Für uns ist dieser Aufwand schon immer wieder sinnvoll, denn 22 von 30 Bildern über das Web verkauft. Ich habe solche Analysen immer wieder veröffentlicht, z.B. anlässlich des Erreichens von 500.000 Klicks, 400.000 Klicks oder des Reviews 2011 von WordPress.

.

Entwicklung meines Blogs – 70% Wachstum

.

Entwicklung meines Blogs - 70% Wachstum
Entwicklung meines Blogs – 70% Wachstum

Die wichtigste Aussage der letzten 12 Monate ist: Gegenüber dem Jahr 2011 wuchs die Anzahl der Klicks um fast 70%. Mein Blogs existiert seit 43 Monaten und in der letzten 12 Monaten haben Sie über 260.000 Mal eine Seite, einen Artikel oder einen Bild angeklickt, d.h. in den letzten 12 Monaten haben Sie fast 50% aller Klicks erzeugt. Ein tolles Ergebnis. Hierfür allen Besuchern meines Blogs einen ganz großen Dank.

Besonders gefreut habe ich mich, dass statistisch jeder Besucher meines Blogs, egal auf welcher Seite er gelandet ist noch 2,66 weitere Seiten, Artikel, Bilder angeschaut hat. 3,66 Views pro Besucher sind ein gutes Ergebnis.

.

 Blogs in den letzten Monaten
Blogs in den letzten Monaten

.

In diesem Zusammenhang ist dann, für jeden der eine Web Seite betreibt, die Frage

Wo kommen die Besucher meines Blogs her?

.

interessant. Für das  Jahr 2012 sah die Antwort wie folgt aus..

  Referrer

Anzahl der Zugriffe

1 Search Engines

80,4%

2 Facebook

10,6%

3 kunstnet.de

1,2%

4 susannehaun.wordpress.com

1,0%

5 wloka-online.blogspot.de

0,9%

6 rostock-heute.de

0,6%

7 aquarellmaler.wordpress.com

0,5%

8 Twitter

0,4%

9 frankhess.wordpress.com

0,2%

10 aquarellestark.wordpress.com

0,2%

11 rostock-blogs.de

0,2%

12 koebsch. meinatelier. de

0,2%

.

Rolle der Social Networks für meinen Blog

.

Bei dieser Auswertung gab es keine großen Überraschungen. Es ist schön, dass ich über eine Vielzahl Blogs gefunden werde. Den Blogbetreibern möchte ich für die Links danken. Inzwischen macht sich auch die Arbeit auf Twitter und Facebook gut bezahlt, auch wenn im Vergleich zum vergangen Jahr ein wesentlich größerer Anteil der Zugriffe über die Suchmaschinen kommt. Die Prozentuale Anzahl der Klicks aus den Social Networks ist trotz einer Verdopplung der Freude auf Facebook und Follower auf Twitter und eines sehr guten Rankings auf ebuzzing und einem Wachstum von über 80% im Vergleich zu den Zugriffen über die Suchmaschinen gesunken. Facebook ist und wird trotz vieler anderer Meinungen wichtig für die Arbeit im Internet bleiben. Gerade die Kommunikation in den Gruppen hat nach wie vor ein großes Potential. Facebook alleine reicht nicht für die Kommunikation. Aber Pinterest und Google+ bringen noch lange nicht die Effekte wie eine kontinuierliche und gute Arbeit auf Facebook. Bei Google+ liegt die Ursache sicher in den noch geringen Accountzahlen und den erst vor einigen Wochen gestarteten Communities. Denn die „Kreise“ von Google+ erlaubten, keine so gute Präsentation und Diskussion. Dieses ist zu mindestens meine Sicht der Dinge. 😉

Es wird in der nächsten Zeit sicher einige Verschiebungen geben. Facebook will seine Aktivitäten im Bereich Suchmaschine verstärken. Google & Co werden verstärkt die Aktivitäten aus dem Bereich Social Media auswerten. Die Suchmaschine Bing nutzt hierfür z.B. Klout.

.

Wie war die Entwicklung Ihres Blogs, Ihrer Webseite in den vergangenen Monaten?

Meine Aquarelle auf Twitter

Meine Aquarelle auf Twitter

Ein Dankeschön an meine 800 Follower auf Twitter

.

Heute habe ich auf FUTEREBIZ gelesen, Twitter präsentiert neues Design – Mehr Aufmerksamkeit für Profile und Fotos.  Als ich dann auf meinen Twitter Account schaute, erwarte mich eine erfreuliche Überraschung. Ich hatte 800 Follower. Mit umso mehr Elan machte ich mich daran das neue Feature, die Kopfzeile auf Twitter zu gestalten. Als Dankeschön für jeden der meinen Account besucht, wollte ich eine gescheite Visitenkarte abgeben. Hier das Ergebnis, ich hoffe, dass Ihnen das Design gefällt ;-).

.

Meine Aquarelle auf Twitter @FRank8233
Meine Aquarelle auf Twitter @FRank8233

.

Ist Twitter ein schwarzes Loch ???
Ist Twitter ein schwarzes Loch ???

Ich habe lange ein recht gespaltenes Verhältnis zu Twitter gehabt. So habe ich mich gefragt, ob Twitter ein schwarzes Loch ist oder Entweder taugen Twitter & Co.  nichts – oder – ich habe mir das falsche Vorhaben und den falschen Ort ausgesucht?  Auf Twitter über Aquarelle und Ausstellungen zu kommunizieren, ist schwierig.  Gleichzeitig habe ich mir immer wieder die Fragen gestellt: Ist Twitter das richtige Medium für Künstler?, denn Themen wie Kunst, Ausstellungen u.a. findet man nicht in den aktuellen Twitter Trends. Ich habe versucht mich darüber zu informieren, wie man besser auf Twitter kommunizieren kann, welche Tweets wirklich ankommen. Immerhin kamen aber bis zu 4% aller Zugriffe auf meinen Blog über Twitter.  Nun aber ein wirkliche Kommunikation den Themen Aquarelle, Ausstellungen und Kunst kommt auf Twitter trotz aller Bemühungen nicht zustande. Also bleibt es bei den Fragen zur Kommunikation auf Twitter:

  • Was interessiert meine Follower?
  • Welche Themen erwarten Sie von mir?
twitter für den Bereich Malerei und Aquarell
twitter für den Bereich Malerei und Aquarell

Ich bin über jeden Tipp dankbar ;-). So lange ich dieses nicht weiß, kann ich nur immer wieder die Überschriften meiner Artikel, die Bildunterschriften twittern. In der Hoffnung einige Menschen zu erreichen, die sich auch für die Aquarellmalerei interessieren. Aber auch ohne Antworten ist, die Twitterei nicht ganz umsonst. Die Anzahl der Tweets, der Retweets sind ein nicht zu vernachlässigbarer Rankingfaktor im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Das Ergebnis lässt sich direkt auf dem Ranking der Blogs auf ebuzzing und dem Zuwachs der Besucherzahlen ablesen. Noch einmal einen Dank an meine Follower, die mich retweeten, in News aufnehmen oder für #ff #followfriday empfehlen.

SEO ist ein wesentlicher Grund, meine Aquarelle auf Twitter zu zeigen 😉

Twitter als Medium für Künstler ?

Twitter als Medium für Künstler ?

twitter für den Bereich Malerei und Aquarell
twitter für den Bereich Malerei und Aquarell

.

Seit etwa zwei Jahre twittere ich. Einmal in meiner früheren beruflichen Tätigkeit und parallel immer über die Malerei. Ich habe auch immer wieder über die meine Erfolge oder meinen Fortschritt bei Twitter berichtet. Am Ende des Artikels finden Sie eine Zusammenstellung aller Artikel. Nun die Malerei, die Kunst und andere verwandte Themen sind auf Twitter nicht trendi ;-(.

.

Twitter Trends in Deutschland

.

Heute im Laufe des Tages waren dieses Mal die meist benutzen Keywords

.

Tweets im Bereich der Kunst

.

Ist Twitter ein schwarzes Loch ???
Ist Twitter ein schwarzes Loch ???

Auch wenn inzwischen etliche Künstler twittern, wie z.B.  Anna Schüler, Susanne Haun, Petra Müllewitsch, Beate Prahl, Andreas Mattern, Martin MissfeldArmin Rohr, … oder Accounts sich mit Kunst und Ausstellungen beschäftigen wie art in berlin, wechselausstellungen, Kunstkatalog WikiArt, FAZ Kunstmarkt, Kunst Arts Magazine, … sind die Themen wie Kunst, Ausstellungen, Zeichnungen, Aquarelle u.a. eher Außenseiter. Umso wichtiger ist es häufig zu twittern, wenn man über dieses Medium etwas erreichen will. Christian Henner-Fehr hatte in einem Artikel So schnell werden Ihre Informationen wertlos beschreiben, dass „bei Twitter die Hälfte der Klicks nach 2,8 Stunden erreicht wird“. D.h. nach wenigen Stunden ist die, auf Twitter hinterlegte, Information wertlos. Umso wichtiger ist es in diesem Zusammenhang die Tweets so zu schreiben, dass Sie für die Leser interessant sind. Ich bin in den letzten Tagen auf dem Blog der Wirtschaftswoche auf folgenden interessanten Artikel gestoßen

.

Besser twittern: Eine Studie zeigt, welche Tweets wirklich ankommen

.

Die Auswertung der Studie besagt folgendes:

Die beliebtesten Tweets … beinhalten…
… Fragen an die Follower
… nützliche, aktuelle Informationen
… Hinweise auf selbst gestaltete Artikel, Videos oder andere Medieninhalte

Im Folgenden werden in dem Artikel von Sebastian Matthes 9 Punkte in Detail beschrieben. Einer besagt

Viele unbeliebte Tweets waren laut der Studie mit Twitter-Syntax wie #, @-Zeichen und Kürzeln wie RT überladen. Je mehr davon in den Nachrichten enthalten ist, desto unbeliebter und unlesbarer sind sie.

Was ist twitter?
Was ist twitter?

Ich habe mir meiner Tweets deshalb noch einmal angeschaut und werde sicher dieses oder jenes ändern. Trotz alledem ist das Feedback auf meine Tweet gering. Warum ich trotzdem ich twittere, erklärt sich ganz einfach:

.
.

Was meinen Sie: Taugt Twitter als Medium für Künstler ?

Bildende Kunst in der Zukunft ???

Wie verändert sich bildende Kunst mit dem WEB 2.0, 3.0 …???

.

Bildende Kunst in der Zukunft mit WEB X.0 ???
Bildende Kunst in der Zukunft mit WEB X.0 ???

Christian Henner-Fehr hat mich mit seinem Beitrag Wie sieht das Kulturangebot der Zukunft aus? mal wieder dazu gebracht, dass ich über die bildende Kunst in der Zukunft nachzudenke. Im Rahmen meiner Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut im Projekt Bank & Zukunft hatte ich die Chance das Fraunhofer-inHaus-Zentrum zu besuchen. Hier geht es Technologie der Zukunft. Sehr interessant aber auch sehr steril, da Aspekte wie Kunst und Kultur kaum einbezogen wurden und wenn dann nur digital. Dieses hatte mich in der Vergangenheit zu dem Artikel  Welche Rolle wird bildende Kunst in der Zukunft haben? geführt.

Christian hat ähnliche Themen schon mehrmals diskutiert. Es gibt viele Beispiele, etliche sind technisch hervorragend und haben aber die notwendige Breite noch nicht erreicht. Andere sind bekannt und werden mäßig genutzt sind bekannt und oft wurde aus der Not eine Tugend gemacht. Hier drei Beispiele

Theater, Ballet, Musik werden ähnlich wie im Fernsehen übertragen, auch exklusive Konzerte und Aufführungen kann man  in anderen Musikhäusern, Kinos oder auf DVD u.a. genießen. Sicher wird man bald ähnlich wie bei Mitmachtheater interaktiv Handlungen von Filmen oder Theaterstücken beeinflussen können.  Eine Möglichkeit wurde hierfür unter wireWAX: das interaktive Video eröffnet dem Kunst- und Kulturbereich interessante Perspektiven beschrieben. Ähnliche technische Systeme gab es bereits auf etlichen Messe zu bewundern und die Welt der Kultur, des Internets, der interaktiven Spiele wächst hier zusammen.

Aber was ist mit den anderen Gebieten der Kunst? Christian hatte mich in seinem Kommentar zu dem Beitrag Kunst verkauft keine Produkte auf den Blog von Petra van Cronenburg aufmerksam gemacht. Sie hat als Autorin die Entstehung ihres Buches Faszination Nijinsky in einem Blog begleitet. Eine interessante Sache 😉 Ich denke auch im Bereich Stotytelling und der Definition von Handlungssträngen kann ähnlich wie bei der Interaktion im Theater und in Filmen einiges im Web oder digitalen Büchern möglich sein. Der Leser kann auf die Richtung der Geschichte Einfluss nehmen.
Was wird aber im Bereich der bildenden Kunst passieren? Wie kann ein Maler, ein Zeichner, ein Bildhauer, ein… sich vom WEB 2.0 Mitmach Web  inspirieren? Wie kann der Betrachter Einfluss auf die Gestaltung des Werkes nehmen? Ein Beispiel, welches viele Kunstinteressierte und aktive Twitterer kennen, ist die klasse Idee – Michaela von Aichberger malt ihre Follower. Michaela von Aichberger malt Ihre Follower, nur auf Basis der Informationen in Twitter. Eine interessante und lustige Story.

Aber was kann ich mir für meine Art zu malen und für meine Themen denken. Soll ich  das Entstehen meiner Bilder live im Web zeigen und den Zuschauern, die Möglichkeit zur Interaktion geben? Hm… ich glaube, dazu ist meine Malweise nicht spektakulär genug und ein Bild entsteht oft über mehrere Tage. Wenn man so etwas will, dann müsste man ein Happening in Sinne der Aktionskunst der neuzehnhundertsechziger Jahre veranstalten. Aber dieses passt nicht zu mir 😉

Anders kann ich mir dieses vorstellen, wenn man ein langfristiges Ausstellungsprojekt plant. Wenn man für ein solches Ausstellungsprojekt ein Thema wählt, welches viele Menschen anspricht und dann bis zur Ausstellung und auch darüber hinaus, die Menschen im Web einbindet, dann kann es interessant und spannend für die mitwirkenden Menschen und die Künstler sein. Für ein solches Ausstellungsprojekt, kann man dann Ideen aus dem Blog von Petra van Cronenburg aufgreifen und für ein Ausstellungsprojekt weiter entwickeln. Das werde ich mal ausprobieren 😉 Lassen Sie sich überraschen…

P.S. Ich habe noch einen sehr interessanten Artikel gefunden, der die Gesamtsituation beschreibt. Ars ex machina − Museen, Kunst und Web 2.0

Auswertung unserer Blogparaden: 10 Fragen zur Kunst (1)

Mein Dankeschön an die Teilnehmer

.

Danke für die teilnehmenden Künstler
Danke für die teilnehmenden Künstler

Heute möchte ich endlich offiziell bei allen Teilnehmern unserer gemeinsamen Blogparade: 10 Fragen zur Kunst, Großstadtheidi + Hellen Königs + Frank Hess + Anna Schüler Conny Niehoff + Andreas Mattern + Susanne Haun + Oliver Kohls + Frank Koebsch + Rosi Geisler bedanken. Die 10 Wochen haben Spaß gemacht. Es war toll etwas Neues auszuprobieren und Teil eines Netzwerkes von zehn Künstlern zu sein. Es war interessant und auch anstrengend, die Werbung für unsere Aktion von zehn Blogparaden als konzertierte Aktion zu realisieren. Umso schöner war es zu merken, dass etliche Blogs die einzelnen Themen aufgegriffen haben und ein Teil der Diskussionsteilnehmer immer wieder mit uns die einzelnen Fragen diskutiert haben.

Hier eine Aufstellung der zehn Blogparaden mit den Fragestellungen, den teilnehmenden Künstlern und die Anzahl der Kommentare / eingehenden Links.

Künstler Frage der Blogparade

Anzahl der Kommentare / eingehenden Links

Andreas Mattern Ist es in der Kunst notwendig, seriell zu arbeiten? 

97

Julia Tepasse  Ist es in der Kunst wichtig, konzeptionell zu arbeiten?

45

Oliver Kohls  Braucht Kunst eine handwerkliche Grundlage?

42

Conny Niehoff Sollte Kunst erschwinglich sein…?

146

Susanne Haun  Wer oder was ist ein Künstler und warum?

212

Anna Schüler   Ist die Malerei ein Auslaufmodel?

54

Frank Hess Darf Kunst auch einfach nur schön sein oder benötigt sie einen Bezug oder Kontext?

112

Helen Königs Welche Bedeutung haben Vorlagen für ein eigenständiges Bild?

60

Roswitha Geisler Schafft Kunst Illusion?

77

Frank Koebsch Sind Aquarelle Kunst?

200

Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst
Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst

An dieser Stelle ein erstes Fazit:

Die Anzahl der Kommentare und eingehenden Links für eine Blockparade hat jede Erwartungen gesprengt. Wir kennen im Bereich der Kunst keine Blogparade Aktion, die eine solche Resonanz hervorgerufen hat. Aber auch Blogparaden mit viel netzaffineren Themen können nur in Ausnahmefällen eine solche Resonanz vorweisen. Ein Riesenerfolg !!! 😉

Susanne Haun hatte unter der Überschrift Resümieren über die Kunst und Blogparaden ein erstes Fazit geschrieben. Sie schreibt aus Ihrer Sicht ein Resümee zu den einzelnen Fragestellungen und bringt noch einmal Beispiele und Wertungen aus der Kunstgeschichte. Ein lesenswerter Artikel von Susanne mit einem wunderbaren und typischen Stil auf den Blogpatenschaften.

konzertierte Aktionen von zus. gehörenden Blogparaden
konzertierte Aktionen von zus. gehörenden Blogparaden

Doch diese inhaltliche Diskussion, so interessant sie auch war, war nur ein Teil der Zielstellung. In dem Artikel Blogparaden als konzertierte Aktion hatte ich versucht zu beschreiben, worum wir diesen Weg gewählt haben. Neben der inhaltlichen Diskussion war diese konzertierte Aktion eine Marketingaktion für die beteiligten Künstler. Die Idee war die Netzwerke, die Kontakte, die Follower, die Fans aller beteiligten Künstler zu sharen und zu aktivieren. Neben den momentanen hohen Klickzahlen, kam es uns auch auf eine zusätzliche Vernetzung, zusätzliche Links an, um in Zukunft mehr Besucher auf unsere Blogs und Webseite zu bringen. Den erreichten Ergebnissen auf diesem Gebiet und einem Teil der Fragen,

Lag es…
…an den ausgeschriebenen Preise?
…an den zündstoffreichen Fragen?
…an den gegenseitigen Verlinkungen?
…an unser aller Beteiligung an den Diskussionen?
…an unserem einnehmenden Wesen?

die Susanne in ihrem Beitrag gestellt hatte, möchte ich auf Grund der Ergebnisse für meinen Blog und meinen Teil der konzertierten Aktion beleuchten.

Dieses ist wichtig, um zu schauen, ob die gesteckten Ziele auch erreicht wurden. Inzwischen haben wir wohl auch schon die ersten Nachahmer. Susanne Haun machte mich auf folgende Link aufmerksam http://niewunschfrei.blogspot.com/2011/06/aktion-sommer-blogparade-2011-mit-dem.html. Viel Erfolg  😉

Die Auswertung habe ich in mehrere Teile gegliedert.  Lassen Sie sich in den nächsten Tagen überraschen.

Blogparade als Marktinginstrument für unsere Kunst (Teil 2)

Blogparaden und die Affinität für Kunst

.

oder

Hängt der Erfolg einer Blogparade von der Affinität zu dem Thema ab?

.

Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst
Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst

Susanne Haun und ich hatte uns in den vergangenen Tagen über die Möglichkeiten des Marketings mit Blogparaden Gedanken gemacht. Ziel einer Marketingaktion soll es sein, neue Menschen auf unsere Blogs aufmerksam zu machen, für unsere Zeichnungen und Aquarelle zu begeistern. Zwei / drei Herausforderungen gibt es hierbei. Blogparade werden oft im Bereich netzaffiner Themen eingesetzt, Themen wie SEO, Social Networking aber auch eine Menge spaßige und lustige Themen findet man. Aber Blogparaden im Bereich bildende Kunst hatten wir nicht gefunden. Nun sind Künstler sicher genauso clever wie andere Nutzer des WWW. Aber was hindert einen Künstler daran eine Blogparade zu starten? Eine mögliche Antwort ist die schnell abnehmende Affinität für die Themen der Künstler. Die Menschen, die einen Blog eines Kunstschaffenden verfolgen, tun dieses weil sie sich Kunst interessieren, evt. genau die Art der Kunst mögen, die hier präsentiert, über die hier geschrieben wird. Dieses ist in der Regel etwas spezielleres, als die Themen aus den Bereichen des  Social Networking. Damit verbunden ist eine sehr geringe die Wahrscheinlichkeit, dass die Freunde, Kontakte, Followers, Fans des interessierten Bloglesers die gleiche Art von Kunst, Zeichnungen und Aquarellen interessant finden. Bei einer Blogparade läuft der Künstler Gefahr,

  • dass sich nur die bereits bekannten Freunde, Kontakte, Followers, Fans beteiligen,
  • dass sich nur wenige zufällige Besucher, die über die Suchmaschinen beteiligen und
  • dass sich zusätzlich „nur“ Fans von Blogparaden beteiligen,
  • aber nur wenige neue Menschen auf unsere Blogs aufmerksam und für unsere Zeichnungen und Aquarelle begeistert werden.

Aus unserer Sicht ist diese schnell sinkende Affinität der Kontakte der Kontakte, der Freunde der Freunde… im Bereich der Kunst  u.a. ein ganz wesentlicher Grund dafür, dass sich einfache Blogparaden schnell „totlaufen“..

Doch wie weiter mit den Blogparaden im Bereich des Kunstmarketings?

.

einfache Blogparade
einfache Blogparade

Blogparade als Marktinginstrument für unsere Kunst

Kennen Sie noch die gute „alte“ Blogparade?

.

In den letzen Tagen bin ich wieder mal mehrmals über Blogparaden gestolpert. Warum? Einmal beim stöbern im Netz und zum anderen durch eine Diskussion mit Susanne Haun. Kennen Sie auch solche Blogparaden? Hier ein paar Beispiele aus unterschiedlichsten Bereichen und ohne jegliche Wertung.

und

  • der Blogparadenblog 😉 J

und und …

Nun die Idee, die dahinter steht ist eigentlich ganz einfach. Man startet ein Thema in seinem Blog und bittet seine Freunde, Fans, Follower, Kontakte, … dieses Thema ebenfalls in Ihrem Blog, als Kommentar im Starterblog oder per Mail aufzugreifen. Wird das Thema durch andere Blogger aufgegriffen und verwenden diese Links auf den Starter der Blogparade, tauchen Trackbacks in der Kommentarfunktion des Starterblocks auf. Zwei / drei Effekte werden so erreicht.

  • Ein Meinungsaustausch oder eine Diskussion des gewählten Themas auf breiterer Basis, denn die Hoffnung ist, dass sich neben den direkten Kontakten, auch die Kontakte der Kontakte oder zufällige Besucher des Blogs über die Suchmaschinen das Thema aufgreifen. Wenn das Thema gut gewählt ist, ausreichend aktuelle und netzaffin, kann sich das ganz lawinenartig entwickeln.
  • Natürlich können sie auch Teilnehmer per Mail an einer solchen Diskussion beteiligen, dann sollte der Starter der Blogparade, diese Beiträge online stellen.
  • „automatisch“ ist mit einer solchen Blogparade die Hoffnung des Starters verbunden, dass sein Blog bekannter wird und die Besucherzahlen auf lange Sicht steigen. Einmal weil der Startblog vielleicht in dieser oder jeder Blogroll abgelegt wird oder durch die Vielzahl der eingehenden Links Google & Co. den Starterblog besser finden.

Ein sehr gutes Beispiel für die Beharrlichkeit und eine gute Blogparade ist für mich der Webmaster Friday, denn Martin Mißfeld gelingt es seit Juni 2009 eine treue Gemeinde und immer wieder auch neue Teilnehmer zu motivieren.

Eine Vielzahl der Blogparaden hat jedoch nicht die Erwartungen der Starter erfüllt. Warum? Es gibt eine Vielzahl solcher Aktionen, Social Networking und Marketing kosten Zeit und Durchhaltevermögen, Vorbereitungen und und … Deshalb kamen viele Veranstalter von Blockparaden schnell auf die Idee, mehr Besucher und Teilnehmer anzulocken, in dem unter den Teilnehmer kleine Preise auslost. 😉

Die Überlegung von Susanne Haun und mir waren:

Können wir Blogparaden als Marketinginstrument einsetzen, um mehr Menschen auf unsere Blogs und unsere Kunst aufmerksam zu machen?

Wir waren uns schnell einig, dass wenn jeder seine kleine Blogparade veranstaltet, man nur die Leser seines Blogs, seine Freunde und Follower aktiviert, eigentlich nicht das Ziel neue Leser, Kontakte und Fans für unsere Zeichnungen und Aquarelle zu gewinnen, erreichen kann.

Doch wie weiter mit den Blogparaden im Bereich des Kunstmarketings? 😉

.

Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst
Blogparade als Marketinginstrument im Bereich der Kunst

P.S. Die Grafik ist entstanden mit Unterstützung von http://www.123gif.de/

Über der Wert der Vernetzung

Was haben Kraniche, Kalender, Magnolien und Irrtümer mit der Vernetzung zu tun? Was sind die Social Networks und die Vernetzung meines Blogs wert?

.

Das WWW und insbesondere das Social Web lebt von der Vernetzung. Eine Binsenweisheit 😉 Die Vernetzung bestimmt einmal im Netz den PageRank und wie gut die Seiten gefunden werden. In Facebook, Twitter und Xing geht die Vernetzung in der Regel mit der Anzahl der Freunde, Follower und Kontakte einher. Aber ist dieses alles? Ich bin der Meinung „Nein“. Mit dieser Meinung bin ich in guter Gesellschaft. Ich hatte vor ein paar Tagen, die Chance mit Thorsten Hahn, eine Workshopreihe u.a. zum Thema Social Media zu gestalten. Es war ein Erlebnis…. Was Sie kennen Thorsten Hahn nicht? Hier ein paar Daten

  • 34.032 Kontakte in Xing
  • 3.149 Follower bei Twitter
  • 1.119 Freunde bei Facebook
  • Autor des Buches:  77 Irrtümer des Networkings …
  • Das ManagerMagazin  nannte Ihn „Mr. Xing”.

Aber nicht diese Zahlen sind interessant, sondern das was Thorsten Hahn und alle anderen Netzbenutzer aus den Möglichkeiten dieser Vernetzung machen. Hier ein paar Beispiele:

  • In meinem Job gehört das Thema Social Media und Kommunikationsmöglichkeiten für Unternehmen zu einem der Kernthemen. Also war es logisch, dass ich die Aktivitäten von Thorsten Hahn in der Regel über Xing verfolgte. Als wir dann Workshops mit unseren Kunden planten war es einfach, zum Telefon zu greifen und uns zu verabreden. Die Workshops waren für unsere Kunden interessant, wir haben sehr gutes Feedback erhalten und und..
  • Ich habe zur Lichtwoche 2010 Unterstützung bei Ausprobieren für eine neue Kamera gesucht. Ich bin dann im Netz über die Anzeige von Kirsten Falkenberg gestolpert, wir haben zusammen fotografiert und ich habe darüber in meinem Blog berichtet. Kirsten Falkenberg hat meinen Beitrag als Kundenrezension aufgegriffen 😉 und mich später in den Fotoclub Rostock eingeladen. Wir haben die nächsten gemeinsamen Fotosession vereinbart …
  • Susanne Haun und ich habe uns im Netz kennen gelernt. Irgendwann haben wir uns dann im Rahmen einer Ausstellung persönlich kennen gelernt. Inzwischen tauschen wir uns angeregt zu diesem oder jenem Thema aus, besuchen uns wenn möglich, versuchen uns zu helfen und greifen dieses und jenes Thema auf unseren Blogs auf, auch wenn es noch nicht blühenden Magnolien oder Zitate zu einer Bilderserie ist.
  • Als Mecklenburger bin irgendwann auf den Blog Exklusiv in Mecklenburg-Vorpommern – News und Events in Mecklenburg-Vorpommern – von Rainer Hemmer gestoßen. Er veröffentlicht aktuelle Hinweise auf Veranstaltungen in den Rubriken Sport, Musik, Mode, Kultur, Events, Gourmet u.a.  eine sehr gute Informationsquelle für MV 😉 Irgendwie habe ich mit meinem Blog auch die Aufmerksamkeit von Rainer Hemmer geweckt und so kommt es immer wieder vor, dass er Themen von mir aufgreift, wie z.B. unseren Kalender, die Rückkehr der Kraniche u.a.

Aber warum zähle ich diese Beispiele auf? Ganz einfach, es sind für mich gute und einfache Beispiele, die zeigen, was Vernetzung wert ist und wie Vernetzung funktionieren sollte. Social Networks, Foren u.a. sind interessante Informationsquelle, bieten Möglichkeiten sich auszutauschen. Aber der richtige Wert zeigt sich erst, wenn man es gemeinsam schafft mit Followern, „Freunden“, Kontakten …  ins Handeln kommt, gemeinsam Themen im Netz und am besten im realen Leben treibt. Somit macht für mich das Netzwerken im Web kein Unterschied  zu den Netzwerken in Sportclubs, im Kontakt zu Kollegen, im Bekannten und Freundeskreis und der Familie.

Interessant war für mich, dass hier  Thorsten Hahn als Mister Xing eine gleiche oder zu mindestens ähnliche Meinung vertritt. Wie gehen Sie mit Ihren Followern, „Freunden“, Kontakten um?

Als Dankeschön für Rainer Hemmer möchte ich noch einen weiteren Kranich, einen Vogel  des Glücks zeigen. Wir werden sicher auch noch das Kennenlernen im realen Leben schaffen. 😉

Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch

.
P.S. Wenn Sie die Chance habe, mal einen Vortrag von Thorsten Hahn zu hören, nutzen Sie die Chance. Es lohnt sich 😉