Google will mir bis zu 50% meiner Chancen rauben

 Google will mir bis zu 50% meiner Chancen rauben

Auswirkungen der veränderten Bildersuche

.

Wer einen WEB Seite betreibt, einen Blog schreibt oder sich im Social Web präsentiert, will das seine Informationen gefunden werden. So habe auch ich versucht, dass mit ein wenig SEO die Menschen unsere Aquarelle gut finden. In der Vergangenheit konnte ich mit Stolz schreiben: Google mag meine Aquarelle. 80,4 % aller Zugriffe auf meinen Blog kamen über Suchmaschinen, davon fast 95% über Google. Mit Hilfe der Tipps Gute Bilder richtig optimieren von Martin Mißfeldt konnte ich meine Aquarelle so präsentieren, dass  fast 60% aller Suchmaschinezugriffe über Google Image Search realisiert wurden. Für mich war diese genau die richtige Vorgehensweise, denn ich versuche durch den Verkauf von Aquarellen, die Organisation von Ausstellungen und das Anbieten von Aquarellkursen einen wesentlichen Teil meines Lebensunterhaltes zu bestreiten. Über 70% der verkauften Bilder in 2012 konnten wir über das Internet verkaufen. So oder ähnlich werden es viel Künstler und Betreiber von Shops ebenfalls versucht haben. Es könnte so schön sein, doch

Google verändert die Bildsuche.

.

Seit dem die ersten Informationen darüber bekannt sind, dass die veränderte Bildsuche auch auf google.de eingeführt wird, herrscht bei einem Teil der Netzgemeinde Aufregung bei dem anderen Teil der Netzbesucher nur Schulterzucken. Auch in der Vergangenheit gab es regelmäßig Diskussionen und Rechtsprechungen des BGH zum Thema Recht am Bild. Über einen Teil der Diskussion habe ich mit einem Kopfschütteln hinweggesehen, denn ich habe ja unsere Bilder in Netz gestellt, auf Facebook, Google+, Pinterest u.a. hochgeladen damit die Menschen sie dort und mit Hilfe von Google finden. Doch dieses Mal ist es anders, es scheint so, als wenn ich nichts gewinnen kann sondern nur verlieren. In dem Artikel Google und seine neue Bildersuche: Keine Links mehr auf die Bildquelle? Werden die Änderungen recht gut beschrieben. Da die neue Bildersuche bereits in vielen Ländern eingefügt wurde, habe ich ganz einfach einen Vergleich des alten und der neuen Bildsuche vorgenommen.

.

Vergleich der Bildsuche auf google.com und google.de

.

Chancen der heutigen Bildersuche auf google.de

.

Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich habe zur Veranschaulichung und in Vorbereitung auf mein neues Ausstellungsprojekt Faszination Kraniche den Suchbegriff Kranich in beide Suchmaschinen eingegeben. In den USA auf google.com läuft bereits die neue Version der Bildsuche. Klickt man heute auf in der Bildsuche von google.de auf mein Kranich Aquarell zeigt google nach dem ersten Klick eine WEB-Seite, auf der rechts das gewählte Bild gezeigt wird und links einen Ausblick auf die Seite, wo das gewählte Bild gefunden wurde. Wenn diese Seite interessant ist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Benutzer auf die Webseite wechselt, um mehr über das Motiv zu erfahren, das gewählte Bild in einer großen Auflösung zu betrachten oder weitere Bilder anzuschauen. Dieses ist die große Chance für jeden Fotografen, Künstler der Bilder präsentiert. Wenn ich  jemanden der Kraniche sucht, weitere Kraniche Aquarelle zeige, dann wird er  sich sicher auf meine Seite einlassen 😉 Eine wunderbare Lösung, denn für alle Beteiligten. Meine Bilder werden dadurch gefunden, dass Google ohne Verletzung des Urheberrechtes, in einem kleinen Format den Suchenden oder mit einem Ausblick auf meine Web Seite zeigt.

.

.

Funktionen und Nachteile der neuen Bildersuche auf google.com

.

Die Veränderung wird der neuen Version wird sichtbar, wenn man bei den Ergebnissen auf der gewünschte Bild klickt. Google blendet zwischen den Bildern eine neue schwarze Zeile auf, auf der das Bild in einem großen Format gezeigt wird. Von der Weg Seite auf der das Bild gefunden wurde, ist nicht zu sehen. Google verhindert damit, dass die Menschen Google schnell wieder verlassen und auf der gefundenen Seite weiterserven. Google will eigentlich, dass gleiche wie ich. ;-(

Doch wie geht es mit der Bildersuche weiter. Wenn das hochauflösende Bild nicht gefällt, wird sich der Suchende bei Weiterumschauen. Wenn er sich für das Bild interessiert bietet Google drei weitere Optionen an. Der Suchende kann dann mit dem zweiten Klick entweder

  • in der Option 1 die Seite mit dem Bild aufrufen,
  • in der Option 2 sich das „Originalbild anzeigen“ lassen oder
  • in der Option 3 über „Bilddetails“ eine weitere Suche auf Google anstoßen, mit Begriffen, die Google mit dem Bild verknüpft. Es sind nicht Begriffe, die mit der Seite zu tun haben, auf der Google das Bild anzeigt. Sondern Zusammenhänge die Google gespeichert hat. In meinem Beispielfall, habe ich das Kranich Aquarell auf meinem Blog im Zusammenhang mit dem Begriff abstraktes Aquarell benutzt. Deshalb schlägt Google dem Nutzer eine solche Suche vor. Nun mir erschließt sich noch nicht ganz der Nutzen, von der Option 3, denn ich lege schon gerne selbst fest, wonach ich suche.

.

.

Mehrere Dinge sind hiermit verbunden:

  • Google zeigt meine Bilder in Originalgröße. Der Nutzer kann sich diese auf Google anschauen, von Google herunterladen. Der Nutzer braucht herzu nicht mehr auf meine Web Seite gehen ;-(.
  • Der Übergang auf meine Webseite wird um einen Klick und die angebotenen Funktionen von Google erschwert.

Diese Änderungen führten zu einem Aufschrei von Menschen, Organisationen und Unternehmen, die Ihr Urheberrecht und ihren Lebensunterhalt schützen wollen. Auf der Seite Verteidige Dein Bild ist für die beschrieben Zusammenhänge noch einmal ein gutes Video zur Erklärung zu sehen.

.

Die Aktion „Verteidige Dein Bild“

.

Weniger Besuche auf meiner Web Seite, meinem Blog heißt, ganz einfach

Wie ernst dieses Thema für alle ist, die von der Vermarktung von Bildern leben zeigt das Presseecho zu den geplanten Veränderungen von Google.  Hier eine Auswahl

Um wie viel Geld es dabei für Google geht, zeigt das Angebot, dass Google in Frankreich gemacht hat. Google will über einen Fond ohne Rechtsanspruch und zeitlich begrenzt 60 Millionen Euro zur Verfügung stellen, um die Verlage an den Einnahmen von Google zu beteiligen. Aber Künstler sind nur mal kein Verlag ;-(. Wir sind inzwischen auf die Suchmaschinen angewiesen, aber nicht auf die Veränderung zu unseren Ungunsten. Noch ist es nicht zu spät, deshalb habe ich mich an der Unterschriftenaktion „Verteidige Dein Bild  beteiligt“.

Wenn Sie auch an einer Vielfalt im Netz, in der Kunst und im Verlagswesen interessiert sind, dann unterzeichnen Sie doch auch die Petition. Solche Aktionen haben gute Erfolgschancen, denn der Verband der Fotojournalisten hat die veränderte Yahoo Bildersuche gestoppt.

Google mag meine Aquarelle

Google mag meine Aquarelle

Etwas Statistik für den Jahresrückblick 2012

.

Entwicklung meines Blogs in den letzten Monaten
Entwicklung meines Blogs in den letzten Monaten

Ich hatte vor zwei Tagen die ersten Zahlen für die Entwicklung meines Blogs in den letzten 12 Monaten veröffentlicht. Auf meinem Blog konnte ich ein Wachstum von 70% nachweisen. Neben einer guten künstlerischen Arbeit ist dieses die Voraussetzung, um Bilder zu verkaufen und Bildrechte zu vermarkten. Ein guter und bekannter Internetauftritt hilft auch bei der Bewerbung für Ausstellungen und um bei der Presse eine ausreichende Akzeptanz zu erreichen.

Wenn 80,4% der Zugriffe in dem vergangenen Jahr über die Suchmaschinen kamen und der Anteil gewachsen ist, habe ich mir die Zahlen ein wenig weiter analysiert. Ich habe solche Analysen immer wieder veröffentlicht, z.B. anlässlich des Erreichens von 500.000 Klicks, 400.000 Klicks oder des Reviews 2011 von WordPress.

.

Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

.

Bei dem starken Wachstum der Zugriffe über die Suchmaschinen macht sich die Arbeit im Bereich der SEO bemerkbar gemacht. Bei einem Marktanteil von 95% für Google war folgendes Ergebnis zu erwarten.

.

1

Google in Summe

94,1%

davon

Google Image Search

59,1%

davon

Google Search

34,9%

3

Bing

1,4%

4

t-online.de

1,3%

5

Yahoo Search

0,8%

6

Ask.com

0,7%

.

Interessant bei der Auswertung war, dass die Summe aller Zugriffe über Google auf meinen Blog um 2% im Vergleich zu Vorjahr gesunken ist. ??? Gleichzeitig ist die bereits gute Trefferquote über die Bildersuche von Google um weitere 2% auf über 59% gewachsen. Hierfür kann ich mich nur immer wieder für die Hinweise von Martin Mißfeldt bedanken. Automatisch schließt sich die nächste Frage an.

Google mag meine Aquarelle (c) Frank Koebsch
Google mag meine Aquarelle (c) Frank Koebsch

.

Mit welchen Suchbegriffen wird mein Blog gefunden?

.

Platz

Suchbegriff

2012

 

2011

1

aquarelle

11,5%

 

5,4%

2

aquarell

5,9%

 

4,7%

3

frank koebsch

3,6%

 

1,5%

4

blumenaquarelle

1,5%

5

aquarellbilder

1,3%

 ↓

2,0%

6

winteraquarelle

1,3%

 

0,8%

7

aquarellmalerei

1,2%

 

1,7%

8

frühlingsbilder

1,1%

 ↓

1,7%

9

astrid volquardsen

0,7%

 

0,8%

10

aquarell blumen

0,7%

11

aquarelle blumen

0,7%

12

wolfgang baxrainer

0,7%

 

0,9%

13

aquarellbilder blumen

0,7%

14

pastellmalerei

0,7%

0,9%

15

kranich

0,6%

0,8%

In dieser Auswertung sind für mich mehrere Faktoren interessant. Einmal ist es absolut erfreulich, dass bei den Suchbegriffen „Aquarelle“ und „Aquarell“ ein so großer Zuwachs zu verzeichnen ist. Auf meiner Sicht insbesondere deshalb, weil es mir gelungen war, einige meiner Bilder bei diesen Suchbegriffen sehr weit vorne zu positionieren. Dieses hatte zu folge, dass bereits bei der WEB Suche Google bis zu zwei meiner Aquarelle in die Bilderleiste einfügte. Vor einigen Wochen hat Google seinen Suchalgorithmus verändert ;-(. Seit dem befindet sich eines meiner Spatzenaquarelle auf Platz 1 der Suchanfrage „Aquarelle“ aber andere Bilder von mir sind nur noch auf den hinteren Plätzen zu finden. Es bleibt also spannend.

.

Mein Spatzenaquarell in der Google Suche
Mein Spatzenaquarell in der Google Suche
Besuch bei der Kaffeetafel (2) – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke
Besuch bei der Kaffeetafel (2) – Aquarelle mit frechen Spatzen an die ich beim Twittern denke


.

Was für mich natürlich ein riesiger Erfolg ist, ist der Anstieg der Anfragen mit dem Suchbegriff „Frank Koebsch“. Dieses ist das Ergebnis der Arbeit im WEB, in der Ausstellungen, der Presse, den Aquarell Kursen und es ist schon erfreulich, wenn meine Bekanntheit Stück für Stück steigt. Interessant ist natürlich auch das sich einiges im Bereich der der Suchanfragen für Blumen Aquarelle getan hat, aber dieses korrespondiert mit der Anzahl der verkauften Blumenaquarelle.

Interessant ist auch, dass nach wie vor die Anfragen mit dem Suchbegriff „Kranich“ eine Rolle spielt, ob wohl ich lange keinen Artikel mehr zu meinen Kranich Aquarellen veröffentlicht habe. Aber auch hier hilft es auf der Google Bilder Suche ein Kranich Aquarell auf Seite 1 positioniert zu haben 😉

.

Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch
Kranich (c) Aquarell von Frank Koebsch

 

Mein Aquarell Kranich in der Googe Bild Suche
Mein Aquarell Kranich in der Googe Bild Suche

 

.

                                       

Haben Sie schon einmal eines meiner Aquarelle auf Google entdeckt? – denn Google mag meine Aquarelle 😉

400.000 Klicks – Ein Grund für ein Dankeschön

Ein Dankeschön an die Besucher meines Blogs

.

400.000 Klicks – sind ein Grund für ein Dankeschön
400.000 Klicks – sind ein Grund für ein Dankeschön

Die Zeit rast. Vor kurzem konnte ich meinen 1.000 Artikel in diesem Blog Bilder, Aquarelle vom Meer & mehr von Frank Koebsch schreiben. Unmittelbar davor 300.000 Klicks  auf meinem Blog verzeichnen. Heute sind es bereits über 400.000 Klicks. Ganz großen Dank an alle Menschen, die den Weg hierher gefunden haben, egal ob durch Zufall oder regelmäßig vorbei schauen.

.

Mein Blog wird immer ein wenig bekannter

.

Die Abstände zwischen den 100.000 Klicks werden immer kleiner. Hier ein kleiner Rückblick:

Ich habe solche Ereignisse und ähnliche Ereignisse immer zum Anlass genommen, um verschiedene Analysen vorzunehmen. Z.B.:

·         Welche Artikel interessieren die Besucher  meines Blogs?

·         Welche Themenseiten interessieren die Besucher  meines Blogs?

·         Wo kommen die Besucher meines Blogs her?

·         Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

Solche Analysen sind für mich sehr interessant, denn mein Blog erfüllt mehrere Funktionen. Eine der Funktion ist das Marketing für meine Aquarelle, die Ausstellungen, die Bücher, die Aquarellkurse und und ….

.

Mit welchen Suchbegriffen wird mein Blog gefunden?

.

Mit dem Erreichen der 400.000 Klicks habe ich mal wieder geschaut, mit welchen Suchbegriffen in den letzten 12 Monaten mein Blog gefunden wurde.

Suchbegriff

prozentuale Verteilung der Zugriffe

aquarelle

9,162%

aquarell

5,284%

frank koebsch

2,818%

aquarellmalerei

1,580%

frühlingsbilder

1,347%

aquarellbilder

1,281%

wolfgang baxrainer

0,977%

blumenaquarelle

0,932%

astrid volquardsen

0,804%

kraniche

0,784%

Was mich freut, ist natürlich, dass die Menschen immer öfter meinen Namen googlen. So zeigt sich doch, dass durch unsere Ausstellungen egal ob in Berlin, Hamburg, Heringsdorf und Rostock, unsere Webseite und der Blog, Facebook, Twitter, Xing und Presseveröffentlichungen z.B. auf der Kulturseite der Ostsee Zeitung zu Kunst Offen ihre Wirkung nicht verfehlen.

Schön ist auch, dass viele Besuche mit den Suchbegriffen um das Thema Aquarell meinen Blog finden. Ich habe die Häufigkeit der Suchbegriffe von Google AdWards dazu in Relation setzt. Damit wurde schnell klar, dass es bei den meisten Suchbegriffen noch viel zu tun ist. Also werde ich mir demnächst mal wieder ein wenig Gedanken, um das Thema SEO machen müssen. 😉

Suchbegriff

Prozentuale Trefferquote nach Google AdWards

aquarelle

4%

aquarell

2%

aquarellmalerei

42%

aquarellbilder

2%

blumenaquarelle

13%

winteraquarelle

30%

aquarelle blumen

4%

aquarellbilder blumen

9%

herbstaquarelle

142% ??? 😉

aquarelle bäume

15%

.

Welche Aquarelle haben Sie sich als Besucher meines Blogs am häufigsten angeschaut?

.

Solche Analysen hatte ich schon mehrmals veröffentlicht. Zum Beispiel für das Kalenderjahr 2011 oder im Mai 2011 für die gesamte Zeit des Bestehens dieses Blogs. Also habe ich dieses Mal einen anderen Betrachtungszeitraum gewählt und Ihre beliebtesten Aquarelle aus den vergangenen drei Monaten herausgesucht.

Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farben des Sommers (c) Aquarell von Frank Koebsch

Erstes Bunt (c) Frühlingsbild in Aquarell von FRank Koebsch
Erstes Bunt (c) Frühlingsbild in Aquarell von FRank Koebsch

Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Die ersten Blüten der Magnolie (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 1: Farben des Sommers Platz 2: Erstes Bunt Platz 3: Die ersten Blüten der Magnolie

Farbspiele im Frühling (a) Aquarell von Frank koebsch
Farbspiele im Frühling (a) Aquarell von Frank koebsch

Sommerwiese (c) ein Löwenzahn Aquarell von Frank Koebsch
Sommerwiese (c) ein Löwenzahnaquarell von Frank Koebsch

Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Mohn im Sommergarten (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 4: Farbspiele im Frühling Platz 5: Sommerwiese Platz 6: Mohn im Sommergarten

Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch
Mohn im Klostergarten (c) Aquarell von FRank Koebsch

Apfelblüten - ein Frühlingsbild in Aquarell von Frank Koebsch ©
Apfelblüten – ein Frühlingsbild in Aquarell von Frank Koebsch ©

Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Platz 7: Mohn im Klostergarten Platz 8: Apfelblüten ein Frühlingsbild Platz 9: Disteln im Abendlicht

Formationsflug (c) Ein Kranichaquarell von Frank Koebsch
Formationsflug (c) Ein Kranichaquarell von Frank Koebsch

Päckchen im Hafen (c) Aquarell mit Windjammern von FRank Koebsch
Päckchen im Hafen (c) Aquarell mit Windjammern von FRank Koebsch
Platz 22: Formationsflug Platz 23: Päckchen im Hafen

Es ist nicht verwunderlich, dass sich auf den vorderen Plätzen nur Blumenaquarelle zu finden sind, denn genau mit diesem Suchbegriff wird mein Blog oft gefunden. Erst auf den Plätzen 22 und 23 folgen ein Kranich Aquarell und ein maritimes Aquarell. Schön ist es, dass es einige neue Aquarelle in die „Bestenliste“ geschafft haben. Welches ist Ihr Favorit?

Aber unabhängig von Ihrer Wahl,

400.000 Klicks – sind ein Grund für ein Dankeschön

Aquarelle

Aquarelle

.

Suchbegriffe - mit denen mein Blog gefunden wurde
Suchbegriffe – mit denen mein Blog gefunden wurde

Ich hatte im Rahmen meines Jahresrückblicks schon einige Artikel veröffentlicht, z.B. zur Vernetzung meines Blogs mit Aussagen

  • Wo kommen die Besucher meines Blogs her?
  • Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs?

Aber aus meiner Sicht noch viel interessanter ist, die Frage: Welches sind die Suchbegriffe mit den mein Blog gefunden wurde?

Aquarelle – der wichtigste Suchbegriff

.

Wenn man sich die Grafik Suchbegriffe – mit den mein Blog gefunden wurde anschaut, sind dieses folgende Suchbegriffe: aquarelle, aquarell, aquarellbilder, aquarellmalerei, winteraquarelle, herbstaquarelle, aquarelle frühling, … „aquarelle“ ist damit der wichtigste Suchbegriff, mit dem Menschen den Weg auf meinen Blog finden.

Immer hin werden nach der Auswertung von Google AdWords bei der Keyword-Option [Exakt] mit dem Begriff

  • aquarelle 74.000
  • aquarell 6.600
  • aquarellmalerei 3.600
  • aquarellbilder 1.900

monatlich globale Suchabfragen gestartet. Leider landen monatlich nicht alle 85.000 Suchende auf meinem Blog. 😉 Die Ursache ist relativ einfach. Wenn man bei Google den Suchbegriff „aquarelle“ eingibt zeigt Google in 0,16 Sekunden an, dass die Suchmaschine 16.100.000 Ergebnisse gefunden hat. Meinen Blog und meine Web Seiten wird man leider nicht auf den ersten Seiten der Suchergebnisse finden. Dazu habe ich mir im Vorfeld über den Seitenaufbau und die Optimierung der Seiten zu wenig Gedanken gemacht und werde auch weiterhin nur einen minimalen Aufwand in den Bereich SEO stecken. Interessant ist aber die Frage, wie finden dann die Menschen mit dem Suchbegriff „aquarelle“ auf meinen Blog. Die Antwort ist einfach

Aquarelle sind Bilder 😉

.

Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch
Disteln im Abendlicht (c) Aquarell von Frank Koebsch

Ich hatte in der Analyse Von welchen Suchmaschinen kommen die Besucher meines Blogs? aus gewiesen, dass 54% alle Suchmaschinenanfragen über die Bildsuche noch Google kommen.  Dieses hat dann die Auswirkung, dass bei der Text Suche mit dem Begriff „aquarelle“, Aquarelle von mir in der Bildleiste gezeigt werden. Am 15.12.2011 war es das Aquarell „Disteln im Abendlicht“. Ich habe dann mal mit dem Suchbegriff „aquarelle“ in der der Bildersuche von Google geschaut. Hier erwarte mich eine Überraschung. Die Aquarelle Indian Summer,  Saxophonist und Distel als Hummellandeplatz waren mit dem Aquarellbild „Disteln im Abendlicht“ auf der ersten Seite der Google Bildersuche zu sehen. 😉

Aber aller Ruhm ist auch bei Google flüchtig und ein Blog ein zu dynamisches Instrument. Aber so schaffe, ich  es immer wieder Aquarelle in der Welt der Bilder gut zu positionieren. Das mein Blog mit 54% über die Bildsuche von Google gefunden wird, habe ich Martin Mißfeldt zu verdanken. Im Zusammenhang mit dem Artikel Wie kommt man auf die Titelseite einer Zeitschrift? hatte ich vor einigen Wochen hatte ich geschrieben:

Ich möchte diese kleine Geschichte nutzen, um mich auch nach Jahren noch einmal bei  Martin Mißfeldt zu bedanken. Er hatte mich einmal darauf hingewiesen, dass ich mehr Augenmerk bei der Positionierung meiner Aquarelle und Fotos legen sollte. Martin, danke es zahlt sich immer wieder aus.

.
Welche Aquarelle mag Google heute auf den vorderen Plätzen zeigen?

Wie wird unser Youtube Video „Aquarelle, Fotos und Pastelle von Rügen“ gefunden?

Was hat uns das Marketing mit dem Video

für unsere Aquarelle und Pastelle gebracht?

.

Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen - Bilder vom Meer & mehr
Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen - Bilder vom Meer & mehr

Ich hatte am 23. August 2010 mein erstes Video Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen – Bilder vom Meer & mehr auf Youtube hochgeladen. Mein Ziel war es auf unsere Rügen Bilder aufmerksam zu machen und die Menschen für unsere Ausstellung Hanka & Frank Koebsch zeigen Pastelle und Aquarelle zu interessieren.

Nun zu einem solchen Vorhaben gehören immer ganz konkrete smarte Ziele. Meine Ziele habe ich in dem Artikel Marketingziele für ein YouTube Video am 29. August 2010 definiert.  Eines der quantitativen Ziele war es, bis zu unserem Ausstellungsbeginn im Mai 2011 2.500 Klicks zu erreichen.

Dieses Ziel konnte bereits am 29.03.2011 erreichen. Nun nach dem Ende der Ausstellung am 03.07.2011 und nach über 10 Monaten habe ich nachgeschaut, wo die 3.220 Klicks, ca. 10 Klicks pro Tag herkommen. Ich hatte bereits im November in dem Artikel Virales Marketing mit Aquarell Videos? die gleiche Analyse vorgenommen.

Signifikante Unterschiede gibt es zwischen den beiden Analysen nur wenige. Klar ist in dem Bild „Von welchen Seiten aus wurde auf unser Video zu gegriffen?“ ist zu sehen, dass Foren, wie artcafe, kunstnet, aquarellforum, aquarellgasse, in die ich mal unser Video eingestellt habe, mit der Zeit in der Bedeutung abnehmen. Es gibt neue Themen in diesen Foren, die diskutiert werden und die Bedeutung der Foren geht in der Kommunikation zurück. Auf unseren Web Seiten hatte ich das Video auf der Startseite positioniert und in diesem Blog, immer wieder bei passender Gelegenheit in einem Artikel positioniert. Was interessant ist, ist die Tatsache, dass unser Video durch Google immer häufiger gefunden und den User angeklickt wurde. In den Bilder „Google Suche – Video Aquarelle“ und „Google Suche – Youtube Aquarelle“ sehen Sie, dass das Video jeweils auf Platz 4 positioniert ist. Bei der Vielzahl von Videos zu diesem Thema und vielen bekannterer Aquarellmaler von Bernhard Vogel, Andreas Mattern,  Eckhardt Funck, Gerhard Hillmayr, Wolfgang Baxrainers,… die Videos ins Netz gestellt haben eine tolle Positionierung. Die Positionierung unseres Videos in der Universal Suchmaschine von Google wird gestützt durch die vielen Seiten, die das Video eingebunden haben oder darauf verweisen. Ähnlich gute Ergebnisse kann das Video in der „Youtube Suche – Aquarelle“ verzeichnen.

Anders sehen die Ergebnisse aus, wenn man bei Google in der Videosuche unterwegs ist oder in der USM nur mit dem Suchbegriff Aquarell sucht. Bei der Videosuche in Google mit dem Suchbegriff „Aquarelle“ landet das Video auf Platz 15 von ca. 6.200 Video. Nicht schlecht, aber doch deutlich abgeschlagen.

Nun zu der interessanten Frage:

Was hat uns das Marketing mit dem Video, die Mühe mit dem Erstellen, der Positionierung und die Analyse des Videos gebracht?

Ich kann die Frage nicht einfach beantworten. Ich hatte schon mal geschrieben, Rügen Liebhaber mögen unsere Aquarelle und ich habe auf Grund meiner Videos Anfrage nach Aquarellkursen bekommen. Beides war nicht unbeabsichtigt, aber wie viel konkret das Video Aquarelle, Pastelle und Fotos von Rügen – Bilder vom Meer & mehr dazu beigetragen hat kann ich nicht abgrenzen.

Gerade die Video Suche von Google zeigt, dass es noch Möglichkeiten zur besseren Positionierung des Videos vorhanden sind. Aber welche, hat jemand eine Idee? Ich bin am überlegen, wie das Video und mein Blog im Sinne des Marketing besser positioniert werden kann. Hierzu ist jeder Input willkommen.

1. Jahrestag meines Blogs

Blumen, Blüten, Florales, Botanik - Aquarelle von Frank Koebsch
Blumen, Blüten, Florales, Botanik - Aquarelle von Frank Koebsch

Geburtstag –

Gedanken zum meinem Blog

Heute vor einem Jahr habe ich diesen Blog gestartet, also hat mein Blog heute Geburtstag. Woran denke ich bei dem Stichwort Geburtstag? An einen Blumenstrauß… ? Tja ich habe schon eine Menge gemalt, einzelne Blumen und Blüten, Magnolien, Löwenzahn, Mohn, ja ganze Bäume, Aquarelle zum Thema Musik, Jazz und und … Aber einen Geburtstagsstrauß noch nicht. Also es gibt noch viel zu tun, viel zu malen 😉

Nun ich möchte auch mich ohne einen Blumenstrauß bei allen Menschen bedanken, die einmal oder auch öfter in meinen Blog geschaut haben.

Wenn Sie meinen Blog gefunden haben, gehören Sie sicher zu den Menschen, die die Suchbegriffe aus den folgen Grafiken

genutzt haben.

Damit gehören Sie laut BLOGGEREI.DE zu den durchschnittlich 97 Besuchern pro Tag, die diesen Blog in dem letzten Jahr besucht haben. Die Grafik „Welche Seiten und Artikel wurden gewählt?“ gibt Aufschluss darüber, welche Dinge Sie in meinem Blog besonders interessiert haben und wenn ich mir die Entwicklung der Klicks in diesem Blog anschaue, muss der Blog gar nicht so schlecht sein… 😉

Doch dieses ist der Blick auf die Statistik Ihrer Spuren in meinem Blog. Aber, wie ist es mir dabei ergangen?
Mein erster Beitrag heißt Blogemenia und ich hatte mir damal folgende Fragen zum Thema Bloggen gestellt:

  • Muss man da mit machen?
  • Was verliert man, gewinnt man?
  • Sinn oder Unsinn?
  • Für wen schreibt man einen Blog?
  • Für sich, für andere?

Nach einem Jahr muss ich, diese Fragen waren / sind gar nicht so schlecht ;-). Warum?

Muss man bloggen? Die Antwort lautet eindeutig nein.

Was verliert man? Es besteht die Gefahr, dass man Zeit verliert…

Was gewinnt man? Wenn man den Blog für sich schreibt, versucht Dinge aufzugreifen, zu beschreiben, die einen interessieren. Das Schreiben und Formulieren kann helfen, sich über verschiedene Dinge klar zu werden.  Die Anregungen für die einzelnen Beiträge bekommen ich beim Malen, den Fragen zur Ausstellungsvorbereitung, den Diskussionen in den verschiedenen Foren,  beim Lesen der Presse, von anderen Quellen im WEB und nicht zu letzt im Erleben im alltäglichen Leben, den Gesprächen Tag für Tag und natürlich in meinem Job. Das Schreiben hilft mir andere Sichten zu begreifen und und … Dieses kann es auch für die Leser authentisch und interessant sein. Aber wenn man versucht, seinen Blog nach vermeintlichen Wünschen eines „statistischen Lesers“ auszurichten, glaube ich, wird  man mit der Bloggerei Lebenszeit verlieren… Dann sind die Beiträge nicht authentisch und auch nicht mehr interessant. Oder?

Sinn oder Unsinn? Nun im Rückblick, gibt es Beiträge, die würde ich heute nicht mehr schreiben… Aber das Bloggen macht Sinn für mich, denn ich habe mehr gewonnen als Zeit geopfert. Gewonnen auch durch die Kommunikation mit den Lesern meines Blogs, aber dadurch, dass ich die die Beiträge konsequent in Facebook und einigen anderen Foren zur Diskussion stelle. Gewonnen dadurch, dass ich Erfahrungen hier in meinen Job einsetzen kann.

Für wen schreibt man einen Blog? Für sich, für andere? Ich schreibe den Blog für mich und freue mich, wenn ich vielleicht einigen Lesern etwas bieten kann oder andere zum Nachdenken oder Schmunzeln bringe.

Also wenn Ihnen mein Blog gefällt, schauen Sie wieder rein, ich würde mich freuen 😉 natürlich noch mehr zu einem Kommentar oder einer Mail zu diesem oder jenen Beitrag.

Analyse der Positionierung meiner Bilder bei Google am Beispiel der Magnolien Aquarelle – Teil 2

Wie gut werden Bilder in verschiedenen Portalen gefunden?

Ich habe eine Reihe von Magnolien Aquarellen gemalt, die unterschiedliche Positionen bei der Google Bildsuche erreichen. Mit Hilfe der Punkte aus dem Kochrezept von Martin Mißfeldt möchte ich für die eingestellten Bilder analysieren, warum so unterschiedliche Ergebnisse für die einzelnen Bilder entstehen.

Positionierung in der Google Bildersuche 5 von 18
Positionierung in der Google Bildersuche 5 von 18

Ich stelle mir vor, dass als Ergebnis unterschiedliche Bewertungen für die von Martin Mißfeldt genannten Punkte entstehen. Oder ??? :-)Also wie sieht das Ergebnis aus? Ich habe die Bildersuche von Google mit der Suchbegriffskombination „Magnolie Aquarell“ auf die Reise geschickt. Hier das Ergebnis – eine Momentaufnahme 😉

Nicht schlecht – auf der ersten Seite sind 5 von 18 Bilder von mir und das bei insgesamt 21.200 Bildern.;-)  Blättern wir eine Seite weiter…  Noch besser – auf den ersten beiden Seiten sind 10 von 36 Bildern von mir.

Positionierung in der Google Bildersuche 10 von 36
Positionierung in der Google Bildersuche 10 von 36

Nach der Freude die Analyse. Ganz klar viele Plattformen, in denen ich meine Bilder eingestellt habe, tauchen gar nicht auf. Leider auch nicht unsere Homepage, aber dass diese in die Jahre gekommen ist, wusste ich ja.  Nun was mich ebenfalls riesig freut, ist dass WordPress trotz meiner Unbedarftheit meine Aquarelle auf fordere Plätze transportiert. Nun schauen wir mal, wo Google meine Aquarelle auflistet.

Aquarell – Die ersten Blüten der Magnolie

Kunstnet.de – 2 von 21.2000

frankkoebsch.wordpress.com – 10 von 21.2000

kulturmagazin.com – 205 von 21.2000

artoffer.com – 220 von 21.2000

oline-artikel.de – 306 von 21.2000

Aquarell – Magnolienblüten

frankkoebsch.wordpress.com – Platz 7 von 21.200

mygall.net – Platz 15 von 21.200

Kunstnet.de – Platz 21 von 21.200

mygall.net – Platz 97 von 21.200

nimboo.de – Platz 243 von 21.200

Aquarell – Magnolien

kunstnet.de – Platz 17 von 21.200

frankkoebsch.wordpress.com  – Platz 19 von 21.200

artoffer.com – Platz 175 von 21.200

Aquarell – Mit einmal drängeln sich alle..

kunstnet.de – Platz 31 von 21.200

frankkoebsch.wordpress.com – Platz 46 von 21.200

Das Ergebnis ist eigentlich erschütternd. Denn Shopsysteme wie z.B. mygall.net und sehr große und renommierte  Plattformen wie artoffer.com rangieren abgeschlagen auf den Plätzen. Sie leben offensichtlich davon, in einem anderen Kontext gefunden zu werden, z.B. Erstellen von Plakaten, Drucken und Abzügen für mygal.net. Ist der Besucher erst einmal auf der Seite dann wird ihm eine große Vielfalt von Motiven angeboten.

artoffer.com ist eine recht renommierte Plattform für Künstler und Kunst Interessierte. Der Besucher findet eine hervor ragende Sammlung von Bilder und er ergeben sich auch für den Künstler durch aus gute Präsentationsmöglichkeiten. Bei mir steigen von Monat zu Monat die Anzahl der Besucher innerhalb von artoffer.com. Artoffer.com bietet hier zueine recht gute Statistikfunktion, aber kaum eines meiner dort  eingestellten Bilder von einer Suchmaschine direkt gefunden. Für den Monat Februar hieß dieses

  • Über die Plattform artoffer.com oder Herkunft unbekannt – 2.444 Hits
  • Von  externen Seiten (z.B. von Suchmaschinen): – 15 😉
Statistik von Frank Koebsch auf artoffer.com
Statistik von Frank Koebsch auf artoffer.com

Schade das Plattformen wie artoffer.com, ZeigDeineKunst, Kunstplattform so schlecht bei der Bildsuche von Google abschneiden. Nun da die besten Platzierungen durch kunstnet.de und frankkoebsch.wordpress.com erreicht werden, will ich mich mal auf die Spur machen, ob sich dieses noch verbessern lässt. Demnächst mehr zu diesem Thema.

Wenn Sie dieses Thema interessiert hier finden Sie den weitere Beiträge zu diesem Thema:

Analyse der Positionierung meiner Bilder bei Google am Beispiel der Magnolien Aquarelle – Teil 1

Ist die Positionierung von Bildern durch WordPress & Co. Suchmaschinen optimiert?

P.S. beachten Sie, dass die Angaben eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt dieser Test´s war.