Farbspiel in den Wellen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Farbspiel in den Wellen

Farbspiel in den Wellen

 

In den Aquarellkursen und während der Malreisen ergibt sich aus der Begeisterung für den Ostseestand immer wieder der Wunsch, Aquarelle mit Wellen zu malen. Wenn ich mit Malschülern an der Ostsee unterwegs bin , versuchen wir zu erkunden, wie sich das Wasser bewegt, wie sich die Farben verändern, um die Frage zu beantworten: Wie malt man Wellen? Das Spiel der Ostseewellen lässt sich am besten dort beobachten, „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand“. 😉 Beim Malen am Ostseestrand von Heiligendamm,  am Strand von Thiessow, von Baabe und Kühlungsborn haben wir versucht, maritime Aquarelle mit Wellen zu malen. Meist hilft dann die Fragestellung zu teilen.

Wenn man sich Wasser in einem Glas anschaut, dann ist es in der Regel glasklar. Wenn man auf die Ostsee schaut, ist eine der Fragen:

Warum kann Wasser unterschiedliche Farben annehmen?

Bei dieser Fragestellung hilft nur ein wenig Theorie über die Farben im Meer. In den meisten Fällen ist die Wasserfarbe am Horizont dunkler als am Strand. Die Erklärung ist ganz einfach. Einmal spielt die Sonne für diesen Farbeffekt eine Rolle. In der Regel hat das tiefe Wasser unserer Meere eine blaue Farbe. Wasser absorbiert langwelliges Licht viel besser als kurzwelliges. Wer gerne taucht und schnorchelt, weiß, dass die roten Lichtanteile als erstes nach wenigen Metern geschluckt werden. Danach verschwinden die orangefarbenen, gelben und grünen Anteile. Das blaue Licht wird am wenigsten absorbiert, am stärksten reflektiert und zur Oberfläche zurückgeworfen. So erleben wir die Meere meist mit einer blauen Färbung.  Wie blau, dass hängt von der Bewölkung und dem Sonnenstand ab. Wenn wir mittags im Sommer am Strand stehen, dann treffen hier die Sonnenstrahlen fast senkrecht ins Wasser, werden kaum reflektiert und leuchten das flache Wasser bis zum Grund aus. In großer Entfernung am Horizont treffen die Sonnenstrahlen in einem etwas flacherem Winkel auf das Wasser und werden durch die bewegte Oberfläche in alle Richtungen reflektiert. Ein geringerer Lichtanteil leuchtet das Wasser aus und nur die blauen Lichtanteile werden nicht verschluckt. Deshalb erleben wir das Wasser am Horizont in der Regel dunkel als am Strand. Dieser Fakt ist auch dafür verantwortlich, dass wir das Wasser in Äquatornähe bei senkrechter Sonneneinstrahlung eher azur und in Polnähe bei schrägem Lichteinfall eher in einem tiefen dunkelblau wahrnehmen. Ob sich das Blau des Meeres mehr ins grün oder grau verfärbt, hängt von der Bewölkung, Schwebeteilchen wie Plankton, Sedimenten u.a. ab. Das Grau entsteht ganz simpel durch die Reflektion der Wolken. In Ufernähe gelangt durch die Wellen mehr Sauerstoff in das Wasser und es wird Sediment vom Grund aufgewirbelt, was dann die Wasserfarbe noch einmal beeinflusst.

Beispiele für die verschiedenen Wasserfarben sind sehr gut in den Aquarellen „Hirschbrunft an der Ostsee“, „Seeschwalben“, „Wellenreiter“, „Gezeichnet von Meer und Wind“, „Fischerboot am Strand“, „Boot am Strand“, „Strandspaziergang Klein Zicker„, „Steilküste von Heiligendamm …“ , „Geschichtenerzähler“ u.a. zu sehen.

Wie entstehen Wellen?

Bei Kontinuierlichem Wind aus einer Richtung tritt am Strand noch ein ganz anderes Phänomen auf. Durch den Wind entsteht eine Vielzahl von Wellen, die eine nach der anderen über eine Breite von vielen Metern an den Strand getrieben werden. Sie sind keine Oberflächenerscheinung, sondern reichen bis in große Wassertiefen, manchmal sogar bis auf den Grund. Wellen transportieren im großen Tiefen im Wesentlichen kein Wasser, sondern nur Energie wie beim Kugelstoßpendel.   Laufen die Wellen auf den Strand auf, wird die Wellen im unteren Bereich gebremst.  Im oberen Bereich bewegt sich die Welle mit ihrer Geschwindigkeit weiter. Der obere Teil der Welle überholt den unteren, die Wellenfront wird steiler bis die Welle bricht.

Auch wenn die Wellen in Regel immer parallel zum Strand auflaufen, brechen die Wellen nicht auf der gesamten Länge auf einmal. Sie brechen dort, wo die Wellenfront so groß ist, dass die Oberflächenspannung, der Zusammenhalt des Wassers überwunden wird. Dieses kann an Sandbänken, Steinen oder Unebenheiten im Wasser sein. Dort wo die Welle bricht, verliert die Wellen an Höhe, da das Maximum an Oberflächenspannung überwunden wurde. Links und rechts neben dem „Becher“ haben die Wellen ihre maximale Höhe, ihren Scheitelpunkt und es entsteht eine Form eines Sattels.

Wie entstehen die Farben einer Welle?

Wenn die Welle steiler wird, ändert sich die Lage der Wellenfront zum Licht und die Welle unterscheidet sich farblich deutlich von dem Meer vor und nach der Welle. Wenn die Welle kurz vor dem Brechen ist, kann sich erste Gischt vom Wellenkamm lösen. Wenn die Welle bricht, dann ist die Wasserschicht im oberen Teil so dünn, dass das Licht durch die Welle scheint. Nach oben hin werden die Weller immer heller, da das Licht durch die Wellen scheint. Am Scheitelpunkt der Wellen sind sie manchmal fast durchsichtig, bevor das Wasser vor der Welle herunterstürzt. In diesem Moment entsteht ein kleiner Tunnel zwischen der Wellenfront und der fallenden Gischt. Im oberen Drittel der Wellen sind je nach Lichtstimmung gelbliche oder bernsteinfarben Töne zu finden. Die Gischt beim Lösen vom Wellenkamm beinhaltet oft weniger Luft als das Wasser, das vor der Welle wieder hoch gespritzt wird. Je weniger Luft in der Gischt enthalten ist, umso mehr schimmern hier grüne, blaue oder Grautönen. Um Wellen zu malen, muss man die Bewegung des Wassers eine Weile beobachten, um die geschilderten Charakteristika zu erkennen. Am einfachsten ist es, wenn man Fotos nutzt, um die Eigenschaften herauszuarbeiten. Das Interessante ist, dass jede Welle anders aussieht und von einem Moment auf den anderen Form und Farbe ändert.

Wie bewegt sich das Wasser in der Welle?

Wenn man sich Fotos und Videos von Wellen anschaut, scheint  das Wasser die Wellenfront noch oben zu fließen. Dort wo die Welle bricht, fließt das Wasser wieder runter. Wichtig ist, das man versucht, diesen vermeintlichen Kreislauf um das Serverloch darzustellen. Hienzu kommt, dass manchmal die Brandung vor der Welle in das fache Wasser stürzt und die Gischt spritzt wieder in die Höhe. Will man die Wellen in ein maritimes Aquarell einfangen, dann muss die unterschiedlichen Farben des Wassers in der Ostsee, die Form der Welle mit dem Sattel und die Bewegung des Wassers in der Welle erfassen. Ich habe mehrmals Wellen als alleiniges Motiv für ein Aquarell gewählt. Die Aquarelle „Spiel der Ostseewellen“ und „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand“ waren Motive für ein Bild im Rahmen der Malreise Faszination Rügen.  Ein weiteres Bild in dieser Serie von Wellen Aquarellen ist das Bild „Farbspiel in den Wellen“.

Farbspiel in den Wellen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Farbspiel in den Wellen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Spannend ist, wie unterschiedliche die Wellen in den drei Aquarellen wirken. Neben der ganzen Physik kommt es bei Malen immer noch auf die Wirkung von Wasser, Papier und Farbe sowie die Fähigkeiten und Vorleieben des Malers an, um das gesehene darzustellen.  Gemalt habe ich das Aquarell „Farbspiel in den Wellen“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 24 x 32 cm. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. 

Wenn Ihnen mein neues Wellen Aquarell und die anderen Bilder von der Ostsee gefallen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:


Aquarell „Farbspiel in den Wellen“ im Format 24 x 32 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Farbspiel in den Wellen“ im Format 24 x 32 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

240,00 €

Spiel der Ostseewellen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Wellen als Motiv für ein Aquarell während der Malreise Faszination Rügen

Wellen als Motiv für ein Aquarell während der Malreise Faszination Rügen

Wenn nicht nur das Motiv Wasser ist, sondern auch die Regentropfen an die Fenster klopfen

 

Ich hatte in den vergangenen Wochen schon zweimal über unsere Malreise Faszination Rügen im September 2022 berichtet. Einmal hatten wir ein Aquarell im Garten des Bredehauses gemalt und an einem Tag hatten wir am Strand von Baabe plein air Boote gemalt. Aber leider gibt es nicht nur sonnige Herbsttage auf dem Mönchgut. Aber was macht man bei schlechtem Wetter auf einer Malreise? Bei Wind hat man immer wieder die Chance sich an einem windgeschützten Ort zu verstecken und dort zu malen. Hierbei helfen die Wälder und die mäandernden Künsten auf dem Mönchgut. Aber für Kälte und Regen brauchen wir eine Rückzugort. Während der Malreise auf Rügen haben wir in diesem Fall zwei Optionen. Ich versuche immer mit der Gemeinde in Middelhagen die Möglichkeit auszuhandeln, dass wir im Breedehaus malen können. Die zweite Option ist, dass wir in meiner Ferienwohnung malen. Hierzu habe ich immer eine extra große Ferienwohnung bei Familie Grünheid in der Ferienwohnungsanlage „to hus“ angemietet, in der dann die Kennenlernrunde, die Einweisung, Bildbesprechungen stattfinden. Bei „Schietwetter“ malen wir also auch einmal in der Ferienwohnung. In der Vergangenheit hatten wir an Regentagen z.B. den Rasenden Roland, Sonnenblumen, Fischerboote und so manchen andere Motiv für ein Rügen Aquarell gemalt. Hier ein paar Schnappschüsse vom Malen in den verschiedenen Ferienwohnungen.

 

Auch im vergangenen September gab es Zeiten, in denen es aufgrund von Regen unmöglich war, draußen unsere Aquarelle zu malen. An einem Tag, an dem die Regentropfen an die Fensterklopften und auch die Wetter App keine Besserung versprach, haben wir die Zeit genutzt, um

Aquarelle mit Wellen

 

zu malen. Trotz des Wetters sind wir an die Ostsee gefahren und haben uns das Wasser und die Wellen angeschaut. Danach habe ich in mein Fotoarchiv gegriffen, die Fotos auf den Fernseher gezaubert. Mit Hilfe unserer Beobachtungen, der Fotos und der Lehrgangsunterlagen aus den anderen Aquarellkursen haben wir uns dann darüber ausgetauscht:

  • welche Farbe Wasser hat,
  • wodurch die Wasserfarbe beeinflusst wird,
  • wie Wellen entstehen,
  • welches Farbspiel die Wellen haben
  • und und…

Es ist immer wieder spannend, die Frage zu klären: Wie malt man Wellen? Hierzu hilft dann immer, sich die Fotos der Wellen anzuschauen, die Fließrichtungen des Wassers zu beachten und ein kleiner Rückgriff in den Physik Unterricht. Hierbei hilft dann auch immer wieder mein Artikel „Wellen… kleine und große, grüne und blaue“ für die Zeitschrift Palette. Hier ein paar Fotos von verschiedensten Ostseewellen, ein paar Schnappschüsse vom Malen in der Ferienwohnung und ein paar Aquarelle mit Wellen als Hauptmotiv oder in der Kulisse des Bildes.

 

 

Es hat Spaß gemacht, trotz des Regenwetters ein typisches maritimes Aquarell zu malen. Der Vorteil des Malens von Wellen nach einem Foto ist, dass sich der Verlauf der Wellen schnell verändert. Ein Foto liefert uns eine Momentaufnahme, ohne dass wir den Veränderungen in der Form und dem Farbspiel selbst verfolgen müssen. Es ist nicht einfach, direkt am Stand „Wo de Ostseewellen trecken an den Strand“ ein Rügen Aquarell live plein air zu malen. Aus Begeisterung für den Ostseestrand ist mein Aquarell „Spiel der Ostseewellen“ entstanden. Gemalt habe ich mein maritimes Aquarell mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle im Format 36 x 48 cm gemalt. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. 

 

Spiel der Ostseewellen (c) Aquarell von Frank Koebsch
Spiel der Ostseewellen (c) Aquarell von Frank Koebsch

Gefallen Ihnen mein neues Wellen Aquarell und die Fotos von der Malreise, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:


Aquarell „Spiel der Ostseewellen“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Spiel der Ostseewellen“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

490,00 €

Im Garten des Breedehus in Middelhagen (c) ein Rügen Aquarell von Frank Koebsch

Ein Aquarell aus dem Garten des Breedehus

Ein Aquarell aus dem Garten des Breedehus

Malen in von reetgedeckten Häusern in Middelhagen im Rahmen der Malreise Faszination Rügen

 

Im vergangenen Herbst hatte ich mich mit einigen Malschülern in Middelhagen getroffen und wir haben dort gemeinsam im Rahmen der Malreise Faszination Rügen unsere Motive gesucht. Über einen ersten Ausflug hatte ich bereits vor einigen Tagen berichtet. Wir hatten an einem sonnigen Herbsttag am Strand von Baabe plein air Boote gemalt. Es ist damals das Rügen AquarellBoote der Fischer am Strand von Baabe“ entstanden. Bei der Wahl der Motive im Rahmen einer Malreise richten wir uns immer wieder nach den Wünschen der Malschüler und nach der Wettersituation. Auf der Wunschliste stehen auch immer wieder reetgedeckte Häuser. Auf dem Mönchgut und in Middelhagen lassen sich etliche solche Häuser finden. Das wohl bekannteste ist sicher das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker. Nur einige Meter weiter in der Boddenstraße von Groß Zicker findet man ebenfalls wunderschöne reetgedeckte Häuser. Aber auch Middelhagen bietet viele interessante Motive mit einem Reetdach, wie zum Beispiel Häuser mit Bauerngärten in der Dorfstraße, das Landhaus Mönchgut und Schulmuseum in Middelhagen. Aber an diesem Tag hat uns der Wind die Entscheidung abgenommen und wir haben uns in Middelhagen einen windgeschützten Ort zum Malen gesucht. Hierzu bietet sich der Garten des Breedehus an. Zwischen einem alten Hallenhaus, dem Bredehaus und der Katharinenkirche haben wir unsere Staffelleien aufgebaut und gemalt. Ich habe sehr gute Erinnerungen an diesen Ort. Vor einigen Jahren konnte ich gemeinsam mit Gerit Höhne-Grünheid in dem Beedehus die Ausstellung „Faszination Mönchgut“ gestalten und eine Auswahl meiner Rügen Aquarelle zeigen. Auch haben wir dort schon mehrmals gemalt, denn die Kirche von Middelhagen ist ein ganz besonderes Motiv auf dem Mönchgut und zeigen mehrere meiner Aquarelle die „Backsteinkirche St. Katharina in Middelhagen“. Doch dieses Mal haben wir uns gegen die Kirche in Middelhagen entschieden und haben uns für das Breedehus entschieden. Nach einer Einweisung haben wir mit einer Vorzeichnung begonnen und unsere Aquarelle zu malen. Es war ein schöner Tag und wir haben den wunderschönen Herbst auf Rügen genossen und haben gemeinsam gemalt. Hier ein paar Schnappschüsse vom Malen in dem Garten des Breedehus in Middelhagen im Herbst.

Middelhagen ist immer wieder eine (Mal)Reise wert und wir hatten viel Spaß. An diesem Tag ist bei mir das Aquarell „Im Garten des Breedehus in Middelhagen“ entstanden. Mein neues Rügen Aquarelle aus Middelhagen habe  mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall rau 450 g/m2 im Format 36 x 48 cm von Hahnemühle. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Aquarell notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen.

Im Garten des Breedehus in Middelhagen (c) ein Rügen Aquarell von Frank Koebsch
Im Garten des Breedehus in Middelhagen (c) ein Rügen Aquarell von Frank Koebsch

Gefallen Ihnen mein Rügen Aquarell und die Fotos von der Malreise, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:

Im Garten des Breedehus in Middelhagen (c) ein Rügen Aquarell von Frank Koebsch

Aquarell „Im Garten des Breedehus in Middelhagen“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Im Garten des Breedehus in Middelhagen“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

490,00 €

Boote der Fischer am Strand von Baabe (c) Aquarell von Frank Koebsch

Boote der Fischer am Strand von Baabe

Boote der Fischer am Strand von Baabe

Plein Air Malerei an der Ostsee im Rahmen der Malreise Faszination Rügen

 

Seit vielen Jahren lade ich in der letzten Aprilwoche und der letzten Septemberwoche zu der Malreise Faszination Rügen ein. Von Middelhagen aus erkunden wir das Mönchgut, malen die Landschaften an der Ostsee und dem Bodden, die reetgedeckten Häuser in den kleinen Dörfern sowie die Boote und Schiffe in den kleinen Häfen und am Strand. Gerade Fischerboote am Strand sind tolle Motive für Malreisen, denn es ist ein herrliches Erlebnis am Strand zu sein, das Rauschen der Wellen zu hören, den Wind und die Sonne auf der Haut zu spüren und zu malen. Ein ideales Motiv, um Boote zu malen, sind die Fischerboote am Strand von Baabe. Die Familie R. Brandt eine alte Fischerfamilie die seit 1847 vom Fischfang lebt, hat am Strand ihre Boote liegen und betreibt direkt hinter der Düne das Fischrestaurant Baade, um in der Mittagspause lecken Fisch zu Essen. Fischfang und Fischverarbeitung haben dort eine lange Tradition. Im vergangenen September habe ich gemeinsam mit Malschülern an einen sonnigen Tag im Herbst die Chance genutzt, um im Baabe Fischerboote am Ostseestrand zu malen. Hier einige Schnappschüsse vom Malen am Strand von Baabe während der Malreise auf Rügen im Herbst 2022 und einige meiner älteren Aquarelle mit den Fischerbooten am Strand.

Es ist immer eine kleine Herausforderung Aquarelle von den Fischerbooten am Strand von Baabe zu malen.  Bevor wir mit unseren Aquarellen starten, versuche ich immer einige theoretische Aspekte und Hilfen als Einweisung anzubieten. Oft beginnen wir mit der Motivauswahl. Sollen ein oder mehrere Fischerboote am Strand gemalt werden? Wie sollen diese auf dem Blatt liegen? Dann geht es um den Aufbau der Boote, die Materialien und die daraus resultieren Formen unserer maritimen Motive. Oft entsteht dann aus den Gesprächen mit den Malschüler so etwas wie ein „malerisches Bootbauseminar“. Dann spielt bei jedem Motiv immer das Thema Perspektive und die Lage der Horizontebene eine Rolle und es ergeben sich Fragen: Wie malt man Wellen? Welche Farbe hat das Wasser? Welches Aquarellpapier eignet sich besonders? und und …. Meine Empfehlung ist sich für diese Aspekte Zeit zu nehmen, denn die Antworten erleichtern uns dann das Malen der Boote am Strand. Bei Malen am Strand muss man in der Regel nicht bangen, dass die Boote verschwinden, denn wenn wir „Maltouristen“ auftauchen, dann haben die Fischer entweder bereits Feierabend oder Ruhetag. Nach einer kleinen Vorzeichnung auf dem Papier haben wir dann begonnen die Farben über unser Aquarell mit den Fischerbooten am Strand von Baabe zu setzen. Doch Vorsicht. In diesem Moment müssen wir uns für einen konkreten Sonnenstand und eine bestimmte Wettersituation entscheiden.  Aber dieses sind die Anforderungen der  Plein Airmalerei. Es hat Spaß gemacht gemeinsam mit den Malschülern, die Fischerboote am Strand zu malen und es sind an diesem Tag ein paar schöne maritime Aquarelle entstanden.

Boote der Fischer am Strand von Baabe (c) Aquarell von Frank Koebsch
Boote der Fischer am Strand von Baabe (c) Aquarell von Frank Koebsch
Flyer - Malreise Faszination Rügen 2022 - 2024
Flyer – Malreise Faszination Rügen 2022 – 2024

Gemalt habe ich mein Rügen Aquarell Boote der Fischer am Strand von Baabe“ mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf dem Aquarellpapier Cornwall rau 450 g/m2 im Format 36 x 48 cm von Hahnemühle. Durch diese Kombination von Aquarellpapier und – farbe konnte ich die für das Bild notwendigen Verläufe und Kontraste erzeugen. Gerade für die Strukturen im Sand und auf der Ostsee eignet sich dieses raue Papier besonders.

Wenn Ihnen mein Rügen Aquarell und die Fotos von den Malreisen gefallen, dann habe ich noch zwei Tipps für Sie:

Aquarell „Boote der Fischer am Strand von Baabe“ im Format 36 x 48

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Boote der Fischer am Strand von Baabe“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage

490,00 €

Ein Kranich Aquarell entsteht – Verläufe und granulierende Farben von Schmincke auf Hahnemühlepapier - The Collection -Watercolour 640 matt © Frank Koebsch (2)

Kraniche malen im Künstlerhaus Prerow

Kraniche malen im Künstlerhaus Prerow

Unsere bisherigen Erlebnisse im Rahmen der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee

Heute möchte ich über die letzte Etappe im September 2022 berichten. Nach einer kurzen Kennenlernrunde und einer Einweisung in die Aquarellmalerei, waren wir am ersten Tag der Malreise auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft unterwegs, um Hirsche am Darßer Ort zu beobachten. Es war ein wunderschöner Ausflug und auf Basis unserer Erlebnisse, unserer Beobachtungen und Fotos, konnten wir dann Im Künstlerhaus Prerow die Frage besprechen: Wie malt man einen Hirsch?  Die Hirsche vom Darßer Ort eignen sich ideal als Motiv für Wild Life Aquarelle. Nach dem wir am zweiten Tage der Reise unsere Hirsch Aquarelle gemalt hatten, waren wir am selben Abend unterwegs, um den Einflug der Kraniche am Barther Bodden zu beobachten. Das Wetter und die Kraniche spielten mit und wir konnten bei einer wunderschönen Sonnenuntergangsstimmung den Einflug der Kraniche erleben und bewundern, wie schön der Herbst am Barther Bodden sein kann.  Am dritten Tag der Malreise wollten wir bei Tageslicht uns „unmittelbarer“ Nähe die Kraniche auf den Wiesen und im Flug erleben. Gestartet sind wir mit Ausflug zur Beobachtungsplattform „Uns Kranichutkiek“ bei Flemendorf, um danach die Kraniche am Kranorama zu beobachten. Hier ein paar Schnappschüsse und Aquarelle von den ersten Tagen der Malreise.

Nach den Kranichbeobachtungen im Rahmen einer Malreise an die Ostsee haben wir uns in unser Atelier im Künstlerhaus Prerow zurück gezogen.

Kraniche Aquarelle entstehen im Atelier des Künstlerhauses Prerow

Ich hatten je schon mehrmals darüber berichtet, wie meine Wild life Aquarelle entstehen. Mir ist es wichtig die Tiere in der Natur zu erleben und die typischen Verhaltensweisen zu beobachten. Hierbei helfen Ferngläser und Spektive sowie meine Kamera, um die Beobachtungen festzuhalten. Gerade bei Szenen mit Kranichen im Flug oder mit viel Bewegung ist es schwer oder fast unmöglich in der Natur die Vögel mit den Einzelheiten zu erfassen, so dass Kameras eine gut Alternative bieten. Ich nutze im Atelierraum einen Beamer, damit wir alles das Motiv erkunden, die Proportionen erfassen und die Details erkennen können. Um gute Kraniche Bilder malen zu können, hilft auch ein wenig Anatomie der Vögel des Glücks. Es macht immer wieder Spaß, die Motive Schritt für Schritt zu erfassen und dann mit Farben auf das Papier zu bringen. Ich versuche immer wieder dabei die wesentlichen Schritte vorzumachen, Anregungen zu geben damit jeder Teilnehmer entsprechend seiner Malweise, seine Aquarelle erstellen kann. Hier ein paar Schnappschüssen von unsere Stunden im Atelier.

Mein Wild life Bild, dass im Rahmen der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee entstanden ist, ist das Aquarell „Aufregung auf der Kranichwiese“. Ich hatte hierbei demonstriert, wie durch den Einsatz von granulierenden Aquarellfarben ein interessanter Hintergrund gestaltet werden kann. Für die Wiese im Vordergrund habe ich mit Verläufen „normaler“ nicht granulierenden Aquarellfarben auf dem Aquarellpapier  „The Collection -Watercolour 640 matt“ von Hahnemühle gespielt, um einen Unterschied für die Perspektive zu realisieren. Im Vordergrund dominieren so klare Farben und Formen und im Hintergrund unterstützen die granulierenden Farben einen diffusen Eindruck. Ein ähnliches Beispiel für ein Kranich Aquarell mit granulierenden Farben ist das Bild „Start der Kraniche“. Hier ein paar Schnappschüsse vom Entstehen meines Aquarells „Aufregung auf der Kranichwiese“.

Aufregung auf der Kranichwiese (c) Aquarell von Frank Koebsch
Aufregung auf der Kranichwiese (c) Aquarell von Frank Koebsch

Es waren spannende und interessante Tage im Rahmen der Malreise. Besonders freue ich mich, dass einigen Teilnehmer die Kombination von Erlebnissen in der Natur und Malen in einem Atelier an der Ostsee so gut gefallen hat, dass sie die Malreise gleich noch einmal gebucht haben. Für mich ein toller Vertrauensbeweis. Ganz großen Dank an alle Malschüler und den Wettergott für die herrlichen Tage an der Ostsee.

Vielleicht gefällt Ihnen ja das Aquarell „Aufregung auf der Kranichwiese“ und mein Bericht über die Malreise, dann haben ich drei Tipps für Sie.


Aquarell „Aufregung auf der Kranichwiese“ im Format 36 x 48 cm

Bei Interesse können Sie das Aquarell „Aufregung auf der Kranichwiese“ im Format 36 x 48 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

490,00 €

Drei Kranich Aquarelle auf Aquarellpostkarten von Hahnemühle (c) Frank Koebsch

Welches Format ist das richtige für Kranich Aquarelle?

Welches Format ist das richtige für Kranich Aquarelle?

Mit großen Aquarellen kann man Geschichten erzählen

 

Ich bin fasziniert von den Kranichen. Die Vögel des Glücks ziehen mich seit Jahren in den Bann und ist es nicht verwunderlich, dass ich eine Vielzahl von Kranich Aquarellen gemalt habe. Die Bilder zeigen ganz unterschiedliche Motive. Es gibt Frühlingsaquarelle mit den Kranichen als Frühlingsboten. Einige der Bilder sind Winteraquarelle mit den Kranichen im Schnee. Aber die meisten sind klassische Herbstaquarelle, die die Vögel auf den Feldern zeigen oder beim Kranichzug zeigen. Diese Häufung der Herbstmotive ist nicht verwunderlich, denn der Vogelzug gehört zu den schönsten Naturereignissen in Norden Deutschlands. Meine Kranich Aquarelle entstehen nach den Beobachtungen in der Natur  auf Basis der Erlebnisse und von Fotos in aller Ruhe zuhause oder während der Malreisen im Nationalpark Hotel Kranichrast oder im Atelier des Künstlerhauses in Prerow. In dem Artikel „Wie meine Wild life Aquarelle entstehen?“ habe ich meine Vorgehensweise beschrieben. Aber egal aus welchem Anlass oder in welcher Jahreszeit ich auch Kraniche male, es bleibt die Frage: Wie groß ist das richtige Format für ein Aquarell? Mein größtes Aquarell hat ein Format von 74 x 94 cm und die kleinsten Bilder Postkartenformat.  In den Kranichbildern mit dem Format 56 x 76 cm, wie die Bilder „Rendezvous im Herbst“, „Schlafenszeit„, „Nachbarn im Anflug“ und „Kraniche und Rehe auf den Wiesen“, lassen sich Geschichten erzählen, z.B. wie die Begegnung mit Kranichen und Hirsche  bei einem abendlichen Ausflug zu den Kranichen am Rederang See. Hierzu braucht es aber auch Platz, um eine viele Details für darstellen zu können.

Einen ganz anderen Weg gehe ich mit meinen kleinsten Bildern. Die

Miniaturen in Aquarell mit Kranichmotiven

zeigen auf den Aquarellpostkarten von Hahnemühle im Format von 10,5 x 15 cm Schnappschüsse mit  einzelne wenige Kraniche. Die Motive der Miniaturen zeigen einfache zum Teil skizzenhafte Szenen. Diese Art der Darstellung macht zum Teil auch den Charme der kleinen Aquarelle aus, denn nur wenn es mir gelingt mit einfachen Mitteln die Szenen auf das Papier zu bringen, entfalten die Bilder ihre Wirkung.  Ich habe inzwischen eine Vielzahl von diesen kleinen Kranichbilder mit verschiedenen Motiven gemalt. Die kleinen Aquarelle zeigen die imposanten Kraniche auf den Wiesen, als Abendgesellschaft mit Hirschen, im Abendrot oder morgens am See, beim Startversuch, dem Abflug oder in der Luft im Flug. Hier einige meiner Miniaturen in Aquarell mit verschieden Kranichmotiven.

Diese kleinen Bilder haben ich meist unmittelbar nach meinen Kranichbeobachtungen oder in Vorbereitung auf ein größeres Aquarell gemalt. Meine neusten Kranich Aquarelle im Format 10,5 x 15 cm sind genauso in solchen Situationen entstanden. Im Rahmen der Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee hatten wir einen Ausflug zur Beobachtungsplattform „Uns Kranichutkiek“ bei Flemendorf unternommen und Kraniche am Kranorama beobachtet. Bevor ich dann am nächsten Tag gemeinsam mit den Teilnehmern der Malreise gemalt habe, hatte ich auf Basis der Erlebnisse der letzten Tage mit meinen Aquarellfarben von Schmincke auf den Aquarellpostkarten von Hahnemühle gespielt. Entstanden sind so die neuen Aquarelle „Aufmerksam“ und „Kraniche“  im Format 10,5 x 15 cm.

Aufmerksam (c) Kranich Aquarell als Miniatur von Frank Koebsch
Aufmerksam (c) Kranich Aquarell als Miniatur von Frank Koebsch
Kraniche (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch
Kraniche (c) Miniatur in Aquarell von Frank Koebsch

Es hat Spaß gemacht, die beiden Miniaturen als Einstimmung zu den gemeinsamen Arbeiten mit den Malschülern zu malen und zwei konkrete Szenen mit Kranichen auf das Papier zu zaubern. Wenn Ihnen meine Kranich Aquarelle gefallen, dann habe ich noch drei Tipps für Sie.

Möchten Sie einige Kranich- und Wildlife von Hanka und mir im Original sehen, laden wie Sie in unsere Ausstellung „Wildes Land“ in das Informationszentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe in das Zeughaus der Festung Dömitz ein.

Aber vielleicht haben Sie ja auch einmal Lust mich bei der Kranichbeobachtungen in der Natur zu begleiten und zu malen. Wenn ja, dann melden Sie sich doch zu der Malreise zu den Kranichen oder Hirschen an der Ostsee oder zu der Malreise zu den Kranichen im Müritz Nationalpark an.

Wenn Ihnen meine Miniaturen in Aquarell „Aufmerksam“ und „Kraniche“ gefallen, dann können Sie das Bild gerne hier auf meinem Blog oder auf unserer Web-Seite kaufen. Wenn Sie statt des Originals lieber einen Druck erwerben wollen, weil Sie ein Bild mit    anderen Maßen auf LeinwandAlu DibondAcrylglas oder andere Materialien benötigen, dann erstellen wir gerne eine Reproduktion für Sie.


Kranich Aquarell „Aufmerksam“ im Format 10,5 x 15 cm

Bei Interesse können Sie das Kranich Aquarell „Aufmerksam“ im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

50,00 €

Miniatur in Aquarell „Kraniche“ im Format 10,5 x 15 cm k

Bei Interesse können Sie die Miniatur in Aquarell „Kraniche“ im Format 10,5 x 15 cm kaufen. Der Preis versteht sich incl. Porto innerhalb Deutschlands. Die Lieferzeit beträgt 10 Tage.

50,00 €

Kraniche auf den Wiesen am Kranorama (c) Frank Koebsch (8)

Kranichbeobachtungen am Kranorama

Kranichbeobachtungen am Kranorama

Unsere Ausflüge in die Natur im Rahmen der Malreise zu den Kraniche und Hirschen an der Ostsee.

Die Malreise zu den Kranichen und Hirschen an der Ostsee ist ein spannendes Angebot. Denn die Idee ist es ja, dass wir die Kraniche und Hirsche in der Natur beobachten, bevor wir unsere Tieraquarelle malen. Hierzu muss das Wetter mitspielen und wir müssen, das Glück haben, die Hirsche und die Kraniche in dieser Zeit beobachten zu können.

Über einige Etappen der Malreise hatte ich schon in den vergangenen Wochen berichtet. Hier noch einmal eine Zusammenfassung der ersten Tage. Im September meinte es der Wettergott gut mit uns. Nach einer kurzen Kennenlernrunde und eine Einführung in die Aquarellmalerei im Künstlerhaus Prerow haben wir einen Ausflug zu den Hirschen am Darßer Ort unternommen.  Wir waren unterwegs auf dem Rundweg Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und haben in der Natur Hirsche, Adler, Kormorane, Reiher, Schwäne, … erlebt. Die Hirsche an der Ostsee sollten später dann Motive unserer Wild Life Motive werden. Nach dem wir im Künstlerhaus Prerow die Frage geklärt haben: Wie malt man einen Hirsch? sind unsere Aquarelle mit den Hirschen entstanden. Gemalt haben wir ein „Naturschauspiel – die Begegnung von einem Starenschwarm mit einem Hirsch“. Zum Ausklang des Tages sind wir in das Kranichdorfes Bresewitz  gefahren, um den Einflug der Kraniche in den Barther Bodden zu beobachten. Wir haben eine wunderbare Sonnenuntergangsstimmung beim Einflug der Kraniche gesehen und haben erlebt, wie schön der Barther Bodden im Herbst sein kann. Um die Kraniche nicht „nur“ bei Sonnenuntergang zu beobachten, sind wir am nächsten Morgen vom Künstlerhaus Prerow durch die  Landschaften an der Ostsee gefahren, um Kraniche auf den Feldern zu beobachten. Unser Weg führte uns über Barth zum Kranorama. In Barth haben wir wieder Herr Ralf Schmidt vom NABU getroffen, der uns bei Kranichbeobachtungen im Rahmen der Malreise an die Ostsee mit seinem Wissen, Ferngläsern und Spektiven unterstützt hat. Am Kranichausguck beim Flemendorf haben wir einen Stopp eingelegt und hatten Glück. Auf dem Ausflug zur Beobachtungsplattform „Uns Kranichutkiek“ bei Flemendorf konnten bei schönsten Herbstwetter konnten wir die Kraniche erleben. Von dem Dach des Ausgucks hat man eine gute Sicht auf die Felder in der Umgebung. Es waren herrliche Momente dort. Aber nach einer Weile sind wir weitergefahren und wollten

am Kranorama Kraniche beobachten.

Jahr für Jahr unterscheiden sind die Erlebnisse in der Natur und die Kranichbeobachtungen im Rahmen einer Malreise an die Ostsee. Deshalb möchte ich aus als erstes ein paar Fotos  von den Kranichbeobachtungen am Kranorama und einige meiner  Kranich Aquarelle.